Vor ihr stand der Peter mit einer wahren Armensündermiene, war feuerrot und hatte sein Hütlein, das drei Pfauenfedern schmückten, weit zurück ins Genick geschoben.
Als Pavel auf der Schwelle erschien, erhob Vinska sich rasch: »Bist wieder da? was willst? was suchst?« rief sie.
Er blickte finster und grimmig die Federn auf Peters Hütlein an und fragte: »Hast ihm die geschenkt?«
Eines Atemzugs Dauer war Vinska verwirrt, der Bürgermeisterssohn aber warf sich in die Brust. »Was untersteht sich der Hund? – Geht's dich an?« sprach er. »Troll dich!«
Pavel spreizte die Beine aus und stemmte sie auf den Boden, als ob er an ihn anwachsen wolle. »Für dich hab ich die Federn nicht gestohlen. Sie gehören der Vinska. Gib sie der Vinska zurück!«
Peter wandte den Kopf, ohne ihn zu erheben, brüllte ein langgedehntes drohendes »Du!« und holte mit der Faust gegen Pavel aus. Im selben Augenblick glitt Vinska ihm in den Arm und lehnte sich an ihn mit der ganzen Wucht ihrer kräftig zierlichen Gestalt. Sie trocknete an seiner Schulter eine Träne ab, die ihr noch auf der Wange stand. »Tu ihm nichts, er weiß ja nichts«, sprach sie, »er ist so dumm!«
»Wer?« stieß Pavel hervor, und kalter Schweiß trat ihm auf die Stirn.
»Der fragt!« antwortete das Mädchen, »und jetzt hör an und merk dir: Was mir gehört, gehört auch dem« – sie tippte mit dem Finger auf Peters Brust –, »ich brauch es ihm nicht erst zu schenken, weil ich selbst ihm gehöre mit Haut und Haar. Und solange er mich behalten will, ist's recht, und wenn er mich einmal nicht mehr will, geh ich in den Brunnen.«
Der Bürgermeisterssohn wiederholte sein früheres »Du!« aber diesmal richtete es sich an die Geliebte. Seine Drohung schloß einen zärtlichen Vorwurf ein, und so stämmig und selbstbewußt er dastand, und so hilflos und voll Hingebung sie an ihm lehnte, die Stärkere – schien sie.
»Greine nur, ich weiß doch, daß ich in den Brunnen muß«, sprach sie seufzend; »heiraten kann ja mein Liebster mich armes Mädel nicht.«
»Heiraten, der- dich?« Pavel brach in ein plumpes Gelächter aus. »Heiraten? ... Das hast dir gedacht?«
»Nie –« entgegnete Vinska schwermütig. »Ich hab mir nie etwas anderes gedacht als: Er ist halt mein erster Schatz, ich werd schon loskommen von ihm, kommen ja so viele los von ihrem ersten Schatz... Jetzt aber merk ich – ich kann's nicht, und wenn's heute heißt: der Peter gehorcht dem Vater und heiratet die reiche Miloslava, sag ich kein Wort und geh nur in den Brunnen.«
»Mädel! Mädel!« schrie Peter, stampfte mit dem Fuße, faßte ihr rundes Köpfchen mit seinen beiden Händen und drückte einen leidenschaftlichen Kuß auf ihren Mund.
Pavel stürzte aus der Hütte.
Draußen schüttelte er sich, als ob er in einen Bremsenschwarm geraten wäre und das giftige Getier, das ihn von allen Seiten anfiel, loszuwerden suche. Dann begann er, so müde er war, ein rastloses Wandern durch das Dorf. Daß die Vinska, trotz des Versprechens, das er ihr abgerungen, die Geliebte Peters geblieben war, daran – suchte er sich einzureden – lag ihm nichts mehr. Aber daß sie, die Tochter des Trunkenbolds Virgil und seines verachteten Weibes, es darauf abgesehen hatte, die Frau des Bürgermeistersohnes zu werden, das erschien ihm unverzeihlich und frevelhaft; dafür konnte die Strafe nicht ausbleiben und dafür mußte die Vinska am Ende wirklich in den Brunnen.
Bei dem Gedanken ergriff ihn ein schneidendes, unerträgliches Weh und zugleich eine wütende Lust, den anderen etwas mitzuteilen von seiner Pein. Die Dunkelheit war hereingebrochen, tiefe Ruhe herrschte, und ihr Frieden empörte den Friedlosen, der umherirrte, grollend, mit kochendem Blut. Er hatte das Bereich der Häuslerhütten verlassen, er schritt am hoch eingeplankten Wirtsgarten dahin, dem gegenüber das Haus des Bürgermeisters sich erhob. Die Tür desselben wurde eben geöffnet, zwei Männer traten heraus, Pavel erkannte sie an ihren Stimmen, als sie jetzt über die Straße herüberkamen: es waren die zwei ältesten Geschworenen.
»Steht schlecht mit ihm, wird's nicht mehr lang machen was meinst?« sagte der eine.
»Kaum mehr lang«, erwiderte der andere.
Wer? – Um Gottes willen, wer wird's nicht mehr lang machen? ... Der Bürgermeister... Pavel besann sich plötzlich, daß er dem Manne jüngst begegnet war und ihn erst nicht erkannt hatte, weil er so verändert ausgesehen... Der Bürgermeister ist krank und wird sterben, und dann ist Peter sein eigener Herr und kann die Vinska heimführen... wenn er will...
Die Bauern schritten dem Wirtshaus zu, Pavel folgte ihnen, ihren Reden lauschend, aber nicht fähig, eine Silbe zu unterscheiden. Ein heftiges Hämmern und Brausen in seinem Kopf übertönte den von außen kommenden Schall. Der Gedanke, der ihn einen Augenblick rasend gemacht, hatte seine Schrecken verloren vor einem anderen, nicht minder peinlichen, aber viel ungeheuerlicheren, weil er das Unmögliche als möglich erscheinen ließ und ihm die Gehaßte, die Geliebte zeigte vor dem Altar, im Brautkranz, der ihr nicht mehr gebührte. Ein unleidlicher Schmerz ergriff ihn, und dem tobenden Kampf in seiner Seele entstieg der zornige Wunsch: Wenn sie doch lieber in den Brunnen müßte!
Den vor ihm langsam herschreitenden Männern schlossen sich andere an, die Gruppe blieb eine Weile im schleppenden, wortkargen Gespräch vor der offenen Wirtshaustür stehen und trat dann in die Gaststube. Pavel schlich nach bis in den Flur, weiter wagte er sich nicht. Das Zimmer war überfüllt, doch gab es heute weder Tanz noch Musik; man spielte Karten, man rauchte, man trank, man zankte.
1 comment