Es machte mir Vergnügen, diese Flaschen gewissermaßen unter Magdas
Augen einzuschmuggeln, in der Aktenmappe oder gar in der Hosentasche, vom Jackett verdeckt. Wenn
ich meine Vorratsdepots frisch versorgt hatte, erfüllte mich ein wirkliches Glücksgefühl, als sei
ich reicher geworden. Bei dem geringsten Anzeichen von Durst schon konnte ich einen Schluck
nehmen. Zu Hause im Badezimmer war das einfach genug, aber auf dem Kontor, das Magda mit mir
teilte, gab es manchmal Schwierigkeiten. Dann saß ich viele Minuten und grübelte über einen
Vorwand, sie hinauszuschicken. Einmal, als mir gar nichts einfiel, ging ich sogar so weit, daß
ich heimlich in ihrer Gegenwart - der Schreibtisch deckte mich gegen Sicht - die Flasche entkorkt
auf den Boden stellte, dann den Radiergummi zu Boden fallen ließ und ihn mir umständlich suchte,
zuletzt auf allen vieren, wobei ich unter der Wölbung des Schreibtisches, sehr vergnügt über
meine List, beträchtlichen Kognak in mich hineingluckern ließ.
Ich wechselte meine Ansicht, wie weit Magda mich durchschaute, fast stündlich. Meist war ich fest
davon überzeugt, daß sie gar nichts ahnte, zu anderen Stunden, namentlich wenn ich mißmutig und
gereizt war, wußte ich es beinahe, daß sie mich ganz und gar durchschaute. Dann grübelte ich
wieder. Manchmal ging ich lange Zeit im Kontor nachdenkend auf und ab, immer an Magdas Platz
vorüber; dann war ich böse, wie ich es nannte, nicht auf etwas speziell, nicht einmal auf Magda,
sondern ich war einfach böse, wie eben ein Mensch schlecht und böse sein kann, von Urgrund her,
so ist er einmal, so böse war ich, und ich suchte einen Grund, mit ihr Streit anzufangen. In
diesem Streit wollte ich die Gewißheit aus ihr herauslocken, ob sie gar nichts oder alles wußte,
und wußte sie alles, so wollte ich auch den letzten Schein von Anstand fallen lassen. Gerade in
ihrer Gegenwart, in der Anwesenheit meiner nüchternen, sauberen, tüchtigen Frau wollte ich mich
toll und voll saufen, ich wollte die Füße auf den Schreibtisch legen und wüste, schweinische
Lieder singen und zotige Redensarten gebrauchen - welche Wollust, sie mit in den Dreck zu ziehen,
ihr zu zeigen: den hast du einmal geliebt, und unter deiner Liebe ist er so geworden...
Nun gerade! Geht her! - Ich ging immer schneller auf und ab, ich genierte mich nicht mehr, ich
warf ihr böse, herausfordernde Blicke zu, aber dann, direkt vor meinem Ausbruch, stand sie stets
auf und verließ das Kontor. Ich aber starrte ihr nach, ich starrte wütend die braun gemaserte Tür
an, ich ballte die Fäuste, ich knirschte mit den Zähnen: Feige ausgerissen, aber das hast du
aus mir gemacht, du - Tüchtige! Schließlich setzte ich mich wieder an meinen Schreibtisch,
trank kräftig und wurde müde und sanft.
Übrigens, wenn ich gesagt habe, ich hätte meine Arbeit nur so so gemacht, aus alter Gewohnheit,
so ist nicht einmal das ganz richtig: man soll sein Licht auch nicht unter den Scheffel
stellen.
Der Alkohol machte es, daß ich in dieser Zeit viel von meiner vornehmen Chef-Zurückhaltung
verlor, ich konnte mit der Landkundschaft viel besser schwätzen, wir klopften einander auf die
Schulter, erzählten uns Witzchen, wobei wir uns achtsam umsahen, ob Magda auch nicht in der Nähe
war, und dabei gelang mir mancher ungewöhnlich vorteilhafte Abschluß. Was ich früher nie getan
hatte, wofür ich mich zu fein gehalten hatte und meine Firma zu ansehnlich, das tat ich jetzt
gerne: ich ging mit den Landwirten in eine kleine Kneipe, und dort, über einem zerschnitzelten
Lindenholztisch, auf dem unsere Stangen kreisrunde nasse Ränder hinterließen, erzählten wir uns
vielerlei, tranken noch mehr, und ich kaufte von den oft stark Angetrunkenen zu vorteilhaftesten
Preisen. Wenn ich dann, wieder auf dem Büro angelangt, dem Hinzpeter diese Abschlüsse zur
Verbuchung angab, sah ich wohl die Blicke, die der trockene Zahlenmensch mit meiner Frau
tauschte, aber ich lachte nur darüber.
Jedoch eines Morgens, nach einem solchen Abschluß, bei dem ich den Inspektor eines größeren Gutes
regelrecht eingeseift und ihm einen ganzen Waggon Erbsen zu der Hälfte des regulären Marktpreises
abgeschwatzt hatte, also am Morgen nach diesem vorteilhaften Einkauf, hörte ich aufgeregtes Reden
auf dem Hof des Geschäftes, und als ich ans Fenster ging, sah ich den jetzt sehr ernüchterten
Inspektor, der wild auf meine Frau und Hinzpeter einredete. Ich sah durch die Scheibe eine ganze
Weile zufrieden den aufgebrachten Mann an und dachte bei mir: Ja, rede du jetzt nur und sei so
nüchtern, wie du magst. Deine Unterschrift auf dem Abschluß von gestern abend kannst du doch
nicht wegreden!
Jetzt sprach Magda, und der Inspektor nickte und schüttelte den Kopf und trat mit dem Fuße auf,
und plötzlich sah er zu mir herüber und entdeckte mich wohl hinter dem Glas, und wirklich und
wahrhaftig, der Mann hob den Arm und schüttelte die Faust gegen mich, vor den Augen meiner Frau
und Hinzpeters, und nun schrie er sogar ein Schimpfwort, und das lautete nicht anders wie: »Oller
Leutebetrüger!« Ich wartete, ich wartete darauf, daß Magda den Frechling vom Hof weisen würde,
aber sie redete nur auf ihn ein, und nach einer Weile ließ der Inspektor die Faust wieder sinken,
und sie verhandelten weiter. Mich ekelte vor der Schlappheit meines Weibes, und nach einer Weile,
als sie immer noch verhandelten, setzte ich mich an meinen Schreibtisch nieder, öffnete das
bewußte Fach und stärkte mich. Wieder nach einer Zeit, während ich da so gesessen und an nichts
gedacht hatte, ging die Tür auf, und Magda kam blaß herein, eine Mappe in der Hand. Sie legte die
Mappe auf den Tisch und fing an, mit den Papieren zu rascheln, sonst war es ganz still bei uns im
Kontor, und der Alkohol ging sachte in mir herum und machte mich friedlich und zufrieden.
Plötzlich aber ließ Magda die Papiere fallen, sie warf den Kopf auf den Tisch und weinte wild
darauf los. Ich war sehr hilflos, wußte gar nicht, was ich tun sollte, war auch in dem jetzigen
angenehmen Zustand viel zu bequem, etwas zu tun. So sagte ich nur etwas matt: »Aber was ist denn
nur los? Beruhige dich bloß, Magda, es wird ja alles halb so wild sein!«
Sie aber warf den Kopf hoch und starrte mich mit ihren tränenüberströmten Augen an und rief: »Es
ist doppelt schlimm! Es ist zehnfach schlimm! Nicht genug, daß du alle Tage stark betrunken bist,
bringst du auch noch unsere Firma in Verruf. Überall erzählen sich schon die Leute, daß wir
unsolide geworden seien und auf Betrug ausgehen...«
»Halt, stop, Magda«, sagte ich langsam, und plötzlich war es mir ganz recht, daß es endlich zu
einer Aussprache zwischen uns kam, und ich war fest entschlossen, ihr nichts zu ersparen...
»Halt, stop, Magda«, sagte ich. »Nicht soviel auf einmal! Was das angeht, daß ich alle Tage
stockbetrunken sein soll, so möchte ich dich wohl fragen, ob du mich je einmal hast torkeln sehen
oder lallen hören? Ich nehme dann und wann ein Gläschen, das gebe ich ohne weiteres zu, aber ich
vertrage es auch. Es macht mich klarer. Den Alkohol soll meiden, wer ihn nicht verträgt, das bin
aber nicht ich. Sieh«, sagte ich langsam und schloß wieder das bewußte Schreibtischfach auf,
»hier haben wir eine Flasche Kognak, die war heute früh um neun Uhr noch voll, und jetzt ist etwa
ein Drittel heraus, ein gutes Drittel, sagen wir. Stammle ich deswegen? Bin ich nicht Herr meiner
Glieder? Bin ich unklar im Kopfe? Ich bin zehnmal klarer als du! Ich würde es nicht zulassen, daß
ein hergelaufener Mistbock meine Frau Betrügerin schimpft, in die Fresse würde ich solchem Kerl
schlagen!« schrie ich plötzlich. Und fuhr ruhiger fort: »Du aber verhandelst mit ihm und
begütigst ihn, und wenn ich dich und das ängstliche Huhn, den Hinzpeter, recht kenne, so habt
ihrihm sogar den guten Erbsenabschluß gestrichen oder die Preise erhöht...«
Ich sah sie spöttisch an.
»Gewiß haben wir das!« rief sie, und ihre Tränen waren jetzt versiegt, und sie sah mich ohne jede
Liebe und Zuneigung an.
»Gewiß haben wir das. Wir haben den Abschluß gestrichen, den guten Kunden sind wir aber trotzdem
los für alle Zeit.«
»Soso«, antwortete ich noch viel spöttischer. »Ihr habt den Abschluß gestrichen.
1 comment