Er horchte mißtrauisch hinunter und blieb an der nur angelehnten Tür stehen. Clara sah ihn mit einem fragenden Blick an; er aber schüttelte lächelnd mit dem Kopfe und blieb stumm. Unten wurde Alles ganz still; der Alte hatte sich in sein Zimmer zurückgezogen.
Heinrich setzte sich zu Clara hin und sagte mit etwas unterdrückter Stimme: Es ist in der Tat verdrießlich, daß nur sehr wenige Menschen so viel Phantasie wie der große Don Quixote besitzen. Als man diesem sein Bücherzimmer vermauert hatte und ihm erklärte, ein Zauberer habe ihm nicht nur seine Bibliothek, sondern auch die ganze Stube zugleich hinweggeführt, so begriff er sogleich, ohne nur zu zweifeln, die ganze Sache. Er war nicht so prosaisch, sich zu erkundigen, wo denn ein so ganz abstraktes Ding, wie der Raum, hingekommen sei. Was ist Raum? ein Unbedingtes, ein Nichts, eine Form der Anschauung. Was ist eine Treppe? ein Bedingtes, aber nichts weniger als ein selbständiges Wesen, eine Vermittlung, eine Veranlassung, von unten nach oben zu gelangen, und wie relativ sind selbst diese Begriffe von Oben und Unten. Der Alte wird es sich nimmermehr ausreden lassen, daß dort, wo jetzt nur eine Lücke ist, ehemals eine Treppe gestanden habe; er ist gewiß zu empirisch und rationalistisch, um einzusehen, daß der wahre Mensch und die tiefere Intuition der gewöhnlichen Übergänge jener armseligen, prosaischen Approximation einer so gemeinen Stufenleiter der Begriffe nicht bedarf. Wie soll ich ihm das Alles von meinem höhern Standpunkte auf seinem niedern da unten deutlich machen? Er will sich auf die alte Erfahrung des Geländers stützen und zugleich gemächlich eine Staffel nach der andern zur Höhe des Verständnisses abschreiten, und er wird unsrer unmittelbaren Anschauung niemals folgen können, die wir unter uns alle diese trivialen Erfahrungs- oder Ergehungssätze abgebrochen und dem reinsten Erkennen nach alter Parsenlehre durch die reinigende und erwärmende Flamme geopfert haben.
Ja, ja, sagte Clara lächelnd, phantasiere und witzle nur; das ist der wahre Humor der Ängstlichkeit.
Niemals, fuhr er fort, will das Ideal unsrer Anschauung mit der trüben Wirklichkeit ganz aufgehen. Die gemeine Ansicht, das Irdische will immerdar das Geistige unterjochen und beherrschen. –
Still! sagte Clara, unten rührt es sich wieder.
Heinrich stellte sich wieder an seine Tür und öffnete sie ein wenig. Ich muß doch einmal meine lieben Mietsleute besuchen, sagte man unten ganz deutlich; ich hoffe, die Frau ist noch ebenso hübsch, und die Beiden Leutchen sind noch so gesund und heiter wie sonst. Jetzt wird er, sagte Heinrich leise, an das Problem geraten.
Eine Pause. Der Alte tappte unten in der Dämmerung umher. Was ist denn das? hörte man ihn sagen; wie bin ich denn in meinem eignen Hause so fremd geworden? Hier nicht – da nicht – was ist denn das? – Ulrich! Ulrich, hilf mir doch einmal zurecht.
Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirtschaft Alles in Allem war, kam aus der Kammer herbei. Hilf mir doch einmal die Treppe hinauf, sagte der Hauswirt, ich bin ja wie verhext und verbündet, ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist denn das?
Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich, sagte der mürrische Hausknecht, Sie sind noch vom Fahren etwas duselig.
Der da, bemerkte Heinrich oben, gerät auf eine Hypothese, die ihm nicht Stand halten wird.
Schwerenot! schrie Ulrich, ich habe mir hier den Kopf zerstoßen; ich bin ja auch wie verdummt; es ist fast, als wenn uns das Haus nicht leiden wollte.
Er will es sich, sagte Heinrich, durch das Wunderbare erklären; so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben.
Ich fasse rechts, ich fasse links, sagte der Hausbesitzer, ich greife nach oben – ich glaube beinah, der Teufel hat die ganze Treppe geholt.
Fast, sagte Heinrich, die Wiederholung aus dem Don Quixote; sein Untersuchungsgeist wird sich aber damit nicht zufrieden geben; es ist im Grunde auch falsche Hypothese, und der sogenannte Teufel wird oft nur eingeschoben, weil wir eine Sache nicht begreifen, oder, was wir begreifen, uns in Zorn versetzt.
Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige Ulrich war still fortgegangen, um ein brennendes Licht zu holen. Dieses hielt er jetzt mit starker Faust empor und leuchtete in den leeren Raum hinein. Emmerich blickte verwundernd hinauf, stand eine Weile mit aufgesperrtem Munde, starr vor Schrecken und Erstaunen, und schrie dann mit den lautesten Tönen, deren seine Lunge fähig war: Donnerwetter noch einmal! Das ist mir ja eine verfluchte Bescherung! Herr Brand! Herr Brand da oben!
Jetzt half kein Verleugnen mehr, Heinrich ging hinaus, beugte sich über den Abgrund und sah beim ungewissen Schein des flackernden Lichtes die beiden dämonischen Gestalten in der Dämmerung des Hausflurs. Ach! wertgeschätzter Herr Emmerich, rief er freundlich hinab, sein Sie uns willkommen; es ist ein schönes Zeichen Ihres Wohlseins, daß Sie früher ankommen, als Sie es sich vorgesetzt hatten. Es freut mich, Sie so gesund zu sehen.
Gehorsamer Diener! antwortete Jener, – aber davon ist hier die Rede nicht. Herr! wo ist meine Treppe geblieben!
Ihre Treppe, verehrter Herr, erwiderte Heinrich; was gehn mich denn Ihre Sachen an. Haben Sie sie mir bei Ihrer Abreise aufzuheben gegeben?
Stellen Sie sich nicht so dumm, schrie Jener, – wo ist die Treppe hier geblieben? Meine große, schöne, solide Treppe?
War hier eine Treppe? fragte Heinrich; ja, mein Freund, ich komme so wenig oder vielmehr gar nicht aus, daß ich von Allem, was nicht in meinem Zimmer vorgeht, gar keine Notiz nehme. Ich studiere und arbeite, und kümmre mich um alles Andre gar nicht.
Wir sprechen uns, Herr Brand, rief Jener, die Bosheit erstickt mir die Zunge und Rede; aber wir sprechen uns noch ganz anders! Sie sind der einzige Hausbewohner; vor Gericht werden Sie mir schon melden müssen, was dieser Handel zu bedeuten hat.
Sein Sie nicht so böse, sagte Heinrich jetzt; wenn Ihnen an der Geschichtserzählung etwas liegt, so kann ich Ihnen auch schon jetzt damit dienen; denn allerdings erinnre ich mich jetzt, daß vormals hier eine Treppe war, auch bin ich nun eingeständig, daß ich sie verbraucht habe.
Verbraucht? schrie der Alte und stampfte mit den Füßen; meine Treppe? Sie reißen mir mein Haus ein?
Bewahre, sagte Heinrich, Sie übertreiben in der Leidenschaft; Ihr Zimmer unten ist unbeschädigt, so steht das unsre hier oben blank und unberührt, nur diese arme Leiter für Emporkömmlinge, diese Unterstützungsanstalt für schwache Beine, dieses Hilfsmittel und diese Eselsbrücke für langweilige Besuche und schlechte Menschen, diese Verbindung für lästige Eindringlinge, diese ist durch meine Anstalt und Bemühung, ja schwere Anstrengung, allerdings verschwunden.
Aber diese Treppe, schrie Emmerich hinauf, mit ihrer kostbaren, unverwüstlichen Lehne, mit diesem eichenen Geländer, diese zwei und zwanzig breiten, starken, eichenen Stufen waren ja ein integrierender Teil meines Hauses. Habe ich noch, so alt ich bin, von einem Mietsmann gehört, der die Treppen im Hause verbraucht, als wenn es Hobelspäne oder Fidibus wären.
Ich wollte, Sie setzten sich, sagte Heinrich, und hörten mich ruhig an. Diese Ihre zwei und zwanzig Stufen lief oft ein heilloser Mensch herauf, der mir ein kostbares Manuskript abschwatzte, es drucken wollte, sich dann für bankrott erklärte und auf und davon ging. Ein andrer Buchhändler stieg unermüdet diese Ihre eichenen Stufen hinauf und stützte sich dabei immer auf jenes starke Geländer, um sich den Gang bequemer zu machen; er ging und kam und kam und ging, bis er, meine Verlegenheit grausam benutzend, mir die erste kostbare Edition meines Chaucer abdrang, die er für mehr als einen Spottpreis, für einen wahren Schandpreis, in seinen Armen davontrug. O, mein Herr, wenn man solche bittre Erfahrungen macht, so kann man wahrlich eine Treppe nicht lieb gewinnen, die es solchen Gesellen so übermäßig erleichtert, in die obern Etagen zu dringen.
Das sind ja verfluchte Gesinnungen, schrie Emmerich.
Bleiben Sie gelassen, sprach Heinrich etwas lauter hinunter. Sie wollten ja den Zusammenhang der Sache erfahren. Ich war betrogen und hintergangen; so groß unser Europa ist, Asien und Amerika nicht einmal zu rechen, so erhielt ich doch von nirgend her Rimessen, es war, als wenn alle Kredite sich erschöpft hätten und alle Banken leer geworden wären.
1 comment