Verwundert über diese Zeichen außerordentlich schmeichelhafter Aufmerksamkeit und in der Ueberzeugung, daß der Blutkügelchen-Zähler seinen Collegen bei näherer Betrachtung doch als eine weit wichtigere Entdeckung als auf den ersten Blick erschienen sei, nahm Doctor Sarrasin den ihm angebotenen Platz ein.

All’ sein Entdecker-Stolz schwand aber dahin, als Lord Glandover sich mit einer so ungewohnten Verrenkung, daß er sich dabei wohl einen steifen Hals zuziehen konnte, zu seinem Ohr neigte und sagte:

»Ich höre, daß Sie ein Mann von großem Vermögen sind?

Man sagt mir, Sie »wären einundzwanzig Millionen Sterling werth?«

Lord Glandover schien untröstlich, daß er das eine so hübsche Summe erreichende Aequivalent an Fleisch und Bein hatte so unbeachtet lassen können.

»Warum theilten Sie mir das nicht gleich mit?…. Offen gesagt, das war nicht hübsch; man soll sich nicht solchem falschen Verdacht aussetzen!«

Doctor Sarrasin, der sich seinem Gefühle nach nicht um einen Deut mehr werth schätzte als bei den früheren Sitzungen, fragte sich, wie die ihn betreffende Neuigkeit schon eine solche Verbreitung habe finden können, als Doctor Ovidius aus Berlin, sein rechter Nachbar, ihm lächelnd zuflüsterte:

»Sie sind ja ein wahrer Rothschild geworden! – Der »Daily Telegraph« bringt schon die Nachricht!…. Meinen herzlichen Glückwunsch!«

Er übergab ihm dabei eine Nummer des Journals von demselben Morgen. Da las man unter der Rubrik

»Vermischtes« folgende Zeilen, die ihren Verfasser deutlich genug erkennen ließen:

»Eine ungeheure Erbschaft. – Die berühmte, unerhobene Nachlassenschaft der Begum Gokool hat endlich durch die Gewandtheit und Mühe der Herren Billows, Green und Sharp, Sollicitors, 93 Southampton row, London, ihren berechtigten Empfänger gefunden. Der glückliche Eigenthümer jener jetzt in der Bank von England niedergelegten einundzwanzig Millionen Sterling ist ein französischer Arzt, der Doctor Sarrasin, über dessen schöne Denkschrift, die er dem Congresse für Hygiene in Brighton vorgelegt, wir vor wenig Tagen erst berichtet haben. Nach vieler Mühe und vergeblichen Nachforschungen, deren Aufzählung fast einen Roman für sich bilden würde, ist Mr. Sharp der unbestreitbare Nachweis gelungen, daß Doctor Sarrasin der einzige lebende Nachkomme des Baronet Jean Jacques Langevol, des zweiten Gemahls der Begum Gookol, ist. Der Erwähnte stammt, wie alle Documente bestätigen, aus der kleinen französischen Stadt Bar-le-Duc. Zum Zwecke der Besitzergreifung sind nur noch einige unbedeutende Formalitäten zu erfüllen. Das Gesuch liegt dem Kanzleihofe jetzt schon vor. Es ist wahrlich eine wunderbare Verknüpfung von Umständen zu nennen, die auf das Haupt eines französischen Gelehrten außer einem britannischen Titel nun die Schätze einer ganzen Reihe indischer Rajahs aufgehäuft haben. Die Glücksgöttin hätte ja auch eine minder gute Wahl treffen können, und man darf wohl darüber erfreut sein, daß ein so beträchtliches Capital in Hände gefallen ist, welche gewiß den besten Gebrauch davon zu machen wissen werden.«

Es war eine ganz eigenthümliche Empfindung, welche Doctor Sarrasin die so schnelle Veröffentlichung seiner Angelegenheit widerwärtig erscheinen ließ; nicht die kleinen Unannehmlichkeiten waren daran Schuld, die er als scharfer Menschenkenner als nächste Folge derselben voraussah, sondern er fühlte sich selbst erniedrigt durch die Wichtigkeit, die man der ganzen Sache beilegte; er erschien sich persönlich verkleinert gegenüber der enormen Summe seines Capitals.

Seine Arbeiten, sein persönliches Verdienst – was er selbst nicht zu gering anschlug – verschwanden schon in diesem Ocean von Gold und Silber, selbst in den Augen seiner Collegen. Sie sahen in ihm nicht mehr den unermüdlichen Forscher, den seinen, erleuchteten Geist, den scharfsinnigen Erfinder – sie erkannten in ihm nur eine halbe Milliarde. Wäre er ein kropfbehafteter Krüppel aus den Hochalpen gewesen, ein roher Hottentotte, ein noch so tief gesunkenes Menschenkind, statt einer der ehrenwerthesten Repräsentanten der Menschheit, sein »Gewicht« wäre doch dasselbe geblieben. Lord Glandover hatte sich des Wortes bedient, er »werthete« einundzwanzig Millionen Sterling, nicht mehr und nicht weniger.

Dieser Gedanke entmuthigte ihn, und der gesammte Congreß, der ihn mit vollständig wissenschaftlicher Neugier betrachtete, um zu sehen, wie sich »ein halber Milliardär« ausnähme, bemerkte mit Verwunderung, daß sich seine Physiognomie durch eine gewisse Traurigkeit verschleierte.

Doch das war nur eine vorübergehende Schwäche. Die Größe des Zweckes, dem er die unerwarteten Reichthümer zu widmen entschlossen war, trat dem Doctor vor Augen und heiterte seine Züge wieder auf. Er wartete das Ende der Vorlesung des Doctor Stewenson aus Glasgow über die Erziehung der jungen Idioten ruhig ab und erbat sich dann das Wort zu einer Mittheilung.

Lord Glandover ertheilte es ihm sofort, sogar noch vor dem schon angemeldeten Doctor Ovidius. Er hätte es ihm gegeben, auch wenn der ganze Congreß dagegen opponirt, wenn alle Gelehrten Europas Einspruch erhoben hätten gegen eine solche Bevorzugung! Die Stimme des Präsidenten ließ dies deutlich genug erkennen.

»Meine Herren, begann Doctor Sarrasin, ich gedachte eigentlich noch einige Tage zu warten, bevor ich Sie mit dem ungeahnten Glücksfall bekannt machte, der mich betroffen, und ehe ich Ihnen die weiteren Folgen vor Augen führte, welche dieser Zufall für die Wissenschaft haben kann. Da die Sache jedoch ohne mein Zuthun schon bekannt geworden ist, möchte es als Ziererei erscheinen, wenn ich mich nicht über die Begründung oder Uebertreibung etwaiger Gerüchte ausspräche….

Nun, meine Herren, es ist allerdings an dem, daß mir eine beträchtliche Summe, eine Summe »von mehreren hundert Millionen«, welche jetzt im Depot der Bank von England liegt, rechtlicher Weise zugefallen ist. Brauche ich Ihnen erst zu sagen, daß ich mich unter diesen Verhältnissen nur als Fidei-Commissär der Wissenschaft betrachte? (Allseitige Sensation.) Mir gehört ja eigentlich dieses Capital nicht, es gehört der Menschheit, dem Fortschritt!

(Bewegung, Ausrufe, einstimmiges Bravo. Der ganze Congreß erhebt sich, begeistert durch die eben gehörte Erklärung.) Beschämen Sie mich nicht durch Ihren Beifall, meine Herren.