Zugleich ist er Mitarbeiter an der »Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue«. Hier erscheint erstmals »Der deutsche Bauernkrieg«.

Fast zwanzig Jahre arbeitet Engels in Manchester im Betrieb seines Vaters. Dabei läßt er eine fortlaufende materielle Unterstützung seinem Freund Marx zukommen.

1870

Engels lebt fortan in London und befaßt sich ausschließlich mit der sozialistischen Bewegung. Er ist Sekretär im Generalrat der »Internationalen Arbeiterassoziation«.

1873

Zehn Jahre dauert die Arbeit an der »Dialektik der Natur«, die erst 1935 veröffentlicht wird.

1875

Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie.

1878

»Anti-Dühring. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft«.

1882

»Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«.

1883

Nach dem Tod von Marx gibt er die Bände II (1885) und III. (1894) des »Kapitals« heraus.

1884

»Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates«.

1885

»Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«.

1888

»Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«.

Engels gibt die »Thesen über Feuerbach« von Marx heraus.

1891

»Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs« (Erfurter Programm).

1891–92

»Der Sozialismus in Deutschland«.

1895

Engels verfaßt eine Einleitung zu Marx` »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850«.

5. August: Friedrich Engels stirbt in London.

1896

Die Schrift »Revolution und Konterrevolution in Deutschland« wird nach seinem Tod unter dem Namen von Marx publiziert.

 

Lektürehinweise

K. Kautsky, Friedrich Engels. Sein Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.).

H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö.

M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970.

M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.

 

Impressum

 

Links

Alle Links in diesem Impressum führen ins Internet auf Unterseiten von http://www.zeno.org.

 

Sammlung Zeno.org

Die Sammlung Zeno.org erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin. Die Ausgaben der Sammlung basieren auf zuverlässigen Textgrundlagen. Die Seitenkonkordanz zu anerkannten Studienausgaben machen die Texte auch in wissenschaftlichem Zusammenhang zitierfähig. Die Paginierung der Textgrundlage wird in diesem E-Book mitgeführt und verlinkt auf den Ausgangstext von Zeno.org.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

 

Buchausgabe

Diese E-Book-Ausgabe ist als gedrucktes Buch erhältlich - als Geschenk oder Archivexemplar. Sie unterstützen damit die Digitalisierung weiterer Bücher durch Zeno.org.

Im Online-Lesesaal können Sie das gesetzte Buch vollständig einsehen; dort finden Sie auch die Bezugsmöglichkeiten.

 

Weitere E-Books

Die Liste der kostenlosen E-Books bei Zeno.org wird laufend erweitert.

 

Bibliographische Angaben

Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft

Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger.

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes:

Friedrich Engels, Fotographie von 1888 von William Elliott Debenham (1839-1924)

ISBN 978-3-8430-2407-5

 

Historische Angaben

Entstanden 1880. Erstdruck in französischer Sprache in: La Revue socialiste (Paris), März bis Mai 1880; erste deutsche Ausgabe: Hottingen-Zürich 1882. Der Text folgt der vierten, vervollständigten Ausgabe, Berlin 1891. Siehe auch die Einleitung zur englischen Ausgabe von 1892, die Engels auch unter dem Titel »Über historischen Materialismus« in deutscher Übersetzung veröffentlichte.

 

Textgrundlage

Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 19, Berlin: Dietz-Verlag, 1962.

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.

 

Lizenz

Die Textgrundlage dieses E-Books ist nach unserer Meinung frei von Rechten Dritter. Vor einer weiteren Verbreitung ist unbedingt zu überprüfen, ob diese Auffassung haltbar ist, da Contumax jegliche Haftung ablehnt und ausdrücklich nicht von möglichen Ansprüchen Dritter freistellt.

.