Ich bitt' euch, bleibt mir nicht aus!
ZETTEL. Wir wollen kommen, und da können wir recht unverschämt und herzhaft probieren. Gebt euch Mühe! Könnt eure Rollen perfekt! Adieu!
SQUENZ. Bei des Herzogs Eiche treffen wir uns.
ZETTEL. Dabei bleibt's! es mag biegen oder brechen!
Alle ab.
Zweiter Aufzug.
Erste Szene.
Ein Wald bei Athen.
Ein Elfe kommt von der einen, Droll von der andern Seite.
DROLL.
He, Geist! Wo geht die Reise hin?
ELFE.
Über Täler und Höh'n,
Durch Dornen und Steine,
Über Gräben und Zäune,
Durch Flammen und Seen,
Wandl' ich, schlüpf' ich überall,
Schneller als des Mondes Ball.
Ich dien' der Elfenkönigin
Und tau' ihr Ring' aufs Grüne hin.
Die Primeln sind ihr Hofgeleit;
Ihr seht die Fleck' am goldnen Kleid:
Das sind Rubinen, Feengaben,
Wodurch sie süß mit Düften laben.
Nun such' ich Tropfen Taus hervor,
Und häng' 'ne Perl' in jeder Primel Ohr.
Leb wohl! Ich geh', du täppischer Geselle!
Der Zug der Königin kommt auf der Stelle.
DROLL.
Der König will sein Wesen nachts hier treiben.
Warnt nur die Königin, entfernt zu bleiben,
Weil Oberon vor wildem Grimme schnaubt,
Daß sie ein indisch Fürstenkind geraubt,
Als Edelknabe künftig ihr zu dienen;
Kein schöners Bübchen hat der Tag beschienen,
Und eifersüchtig fodert Ob'ron ihn,
Den rauhen Forst als Knappe zu durchziehn;
Doch sie versagt durchaus den holden Knaben,
Bekränzt ihn, will an ihm sich einzig laben.
Nun treffen sie sich nie in Wies' und Hain,
Am klaren Quell, bei lust'gem Sonnenschein;
So zanken sie zu aller Elfen Schrecken,
Die sich geduckt in Eichelnäpfe stecken.
ELFE.
Wenn du nicht ganz dich zu verstellen weißt,
So bist du jener schlaue Poltergeist,
Der auf dem Dorf die Dirnen zu erhaschen,
Zu necken pflegt; den Milchtopf zu benaschen;
Durch den der Brau mißrät; und mit Verdruß
Die Hausfrau atemlos sich buttern muß;
Der oft bei Nacht den Wandrer irre leitet,
Dann schadenfroh mit Lachen ihn begleitet.
Doch wer dich freundlich grüßt, dir Liebes tut,
Dem hilfst du gern, und ihm gelingt es gut.
Bist du der Kobold nicht?
DROLL.
Du hast's geraten,
Ich schwärme nachts umher auf solche Taten.
Oft lacht bei meinen Scherzen Oberon:
Ich locke wiehernd mit der Stute Ton
Den Hengst, den Haber kitzelt in der Nase;
Auch lausch' ich wohl in der Gevatt'rin Glase,
Wie ein gebratner Apfel klein und rund;
Und wenn sie trinkt, fahr' ich ihr an den Mund,
Daß ihr das Bier die platte Brust betriefet.
Zuweilen hält, in Trauermär vertiefet,
Die weise Muhme für den Schemel mich:
Ich gleit' ihr weg, sie setzt zur Erde sich
Auf ihren Steiß, und schreit: »Perdauz!« und hustet;
Der ganze Kreis hält sich die Seiten, prustet,
Lacht lauter dann, bis sich die Stimm' erhebt:
Nein, solch ein Spaß sei nimmermehr erlebt!
Mach' Platz nun, Elfchen, hier kömmt Oberon.
ELFE.
Hier meine Königin. – Oh, macht' er sich davon!
Oberon mit seinem Zuge, von der einen Seite; Titania mit dem ihrigen, von der andern.
OBERON.
Schlimm treffen wir bei Mondenlicht, du stolze Titania!
TITANIA.
Wie? Oberon ist hier,
Der Eifersücht'ge? Elfen, schlüpft von hinnen,
Denn ich verschwor sein Bett und sein Gespräch.
OBERON.
Vermeßne, halt! Bin ich nicht dein Gemahl?
TITANIA.
So muß ich wohl dein Weib sein; doch ich weiß
Die Zeit, daß du dich aus dem Feenland
Geschlichen, tagelang als Corydon
Gesessen, spielend auf dem Haberrohr,
Und Minne der verliebten Phyllida
Gesungen hast. – Und warum kommst du jetzt
Von Indiens entferntestem Gebirg',
Als weil – ei denkt doch! – weil die Amazone,
Die strotzende, hochaufgeschürzte Dame,
Dein Heldenliebchen, sich vermählen will?
Da kommst du denn, um ihrem Bette Heil
Und Segen zu verleihn.
OBERON.
Titania,
Wie kannst du dich vermessen, anzuspielen
Auf mein Verständnis mit Hippolyta?
Da du doch weißt, ich kenne deine Liebe
Zum Theseus? Locktest du im Dämmerlichte
Der Nacht ihn nicht von Perigunen weg,
Die er vorher geraubt? Warst du nicht schuld,
Daß er der schönen Ägle Treue brach,
Der Ariadne und Antiopa?
TITANIA.
Das sind die Grillen deiner Eifersucht!
Und nie, seit jenem Sommer, trafen wir
Auf Hügeln noch im Tal, in Wald noch Wiese,
Am Kieselbrunnen, am beschilften Bach,
Noch an des Meeres Klippenstrand uns an,
Und tanzten Ringel nach des Windes Pfeifen,
Daß dein Gezänk uns nicht die Lust verdarb.
Drum sog der Wind, der uns vergeblich pfiff,
Als wie zur Rache, böse Nebel auf
Vom Grund des Meers; die fielen auf das Land,
Und machten jeden winz'gen Bach so stolz,
Daß er des Bettes Dämme niederriß.
Drum schleppt der Stier sein Joch umsonst, der Pflüger
Vergeudet seinen Schweiß, das grüne Korn
Verfault, eh' seine Jugend Bart gewinnt.
Leer steht die Hürd' auf der ersäuften Flur,
Und Krähen prassen in der siechen Herde.
Verschlämmt vom Leime liegt die Kegelbahn;
Unkennbar sind die art'gen Labyrinthe
Im muntern Grün, weil niemand sie betritt.
Den Menschenkindern fehlt die Winterlust;
Kein Sang noch Jubel macht die Nächte froh.
Drum hat der Mond, der Fluten Oberherr,
Vor Zorne bleich, die ganze Luft gewaschen
Und fieberhafter Flüsse viel erzeugt.
Durch eben die Zerrüttung wandeln sich
Die Jahreszeiten: silberhaar'ger Frost
Fällt in den zarten Schoß der Purpurrose;
Indes ein würz'ger Kranz von Sommerknospen
Auf Hiems' Kinn und der beeisten Scheitel
Als wie zum Spotte prangt. Der Lenz, der Sommer,
Der zeitigende Herbst, der zorn'ge Winter,
Sie alle tauschen die gewohnte Tracht,
Und die erstaunte Welt erkennt nicht mehr
An ihrer Frucht und Art, wer jeder ist.
Und diese ganze Brut von Plagen kommt
Von unserm Streit, von unserm Zwiespalt her;
Wir sind davon die Stifter und Erzeuger.
OBERON.
So hilf dem ab! Es liegt an dir. Warum
Kränkt ihren Oberon Titania?
Ich bitte nur ein kleines Wechselkind
Zum Edelknaben.
TITANIA.
Gib dein Herz zur Ruh'!
Das Feenland kauft mir dies Kind nicht ab.
Denn seine Mutter war aus meinem Orden,
Und hat in Indiens gewürzter Luft
Gar oft mit mir die Nächte weggeschwatzt.
Wir saßen auf Neptunus' gelbem Sand,
Sahn nach den Handelsschiffen auf der Flut,
Und lachten, wenn vom üpp'gen Spiel des Windes
Der Segel schwangrer Leib zu schwellen schien.
Dies ahmte sie, mit kleinen Schritten wankend
(Ihr Leib trug damals meinen kleinen Junker),
Aus Torheit nach, und segelt' auf dem Lande
Nach Spielereien aus, und kehrte, reich
An Ware, wie von einer Reise heim.
Doch sie, ein sterblich Weib, starb an dem Kinde,
Und ihr zu Lieb' erzieh' ich nun das Kind,
Und ihr zu Liebe geb' ich es nicht weg.
OBERON.
Wie lange denkt Ihr hier im Hain zu weilen?
TITANIA.
Vielleicht bis nach des Theseus Hochzeitfest.
Wollt Ihr in unsern Ringen ruhig tanzen
Und unsre lust'gen Mondscheinspiele sehn,
So kommt mit uns! Wo nicht: vermeidet mich,
Und ich will nie mich nahen, wo Ihr haust.
OBERON.
Gib mir das Kind, so will ich mit dir gehn.
TITANIA.
Nicht um dein Königreich. – Ihr Elfen, fort mit mir;
Denn Zank erhebt sich, weil' ich länger hier.
Mit ihrem Gefolge ab.
OBERON.
Gut, zieh' nur hin! Du sollst aus diesem Walde
Nicht eher, bis du mir den Trotz gebüßt.
Mein guter Droll, komm her! Weißt du noch wohl,
Wie ich einst saß auf einem Vorgebirge
Und 'ne Sirene, die ein Delphin trug,
So süße Harmonieen hauchen hörte,
Daß die empörte See gehorsam ward,
Daß Sterne wild aus ihren Kreisen fuhren,
Der Nymphe Lied zu hören?
DROLL.
Ja, ich weiß.
OBERON.
Zur selben Zeit sah ich (du konntest nicht)
Cupido zwischen Mond und Erde fliegen
In voller Wehr: er zielt' auf eine holde
Vestal', in Westen thronend, scharfen Blicks,
Und schnellte rasch den Liebespfeil vom Bogen,
Als sollt' er hunderttausend Herzen spalten;
Allein ich sah das feurige Geschoß
Im keuschen Strahl des feuchten Monds verlöschen;
Die königliche Priesterin ging weiter,
In sittsamer Betrachtung, liebefrei;
Doch merkt' ich auf den Pfeil, wohin er fiele.
Er fiel gen Westen auf ein zartes Blümchen,
Sonst milchweiß, purpurn nun durch Amors Wunde,
Und Mädchen nennen's: Lieb' im Müßiggang.
Hol' mir die Blum'! Ich wies dir einst das Kraut;
Ihr Saft, geträufelt auf entschlafne Wimpern,
Macht Mann und Weib in jede Kreatur,
Die sie zunächst erblicken, toll vergafft;
Hol' mir das Kraut; doch komm zurück, bevor
Der Leviathan eine Meile schwimmt.
DROLL.
Rund um die Erde zieh' ich einen Gürtel
In viermal zehn Minuten.
Ab.
OBERON.
Hab' ich nur
Den Saft erst, so belausch' ich, wenn sie schläft,
Titanien, und träufl' ihn ihr ins Auge.
Was sie zunächst erblickt, wenn sie erwacht,
Sei's Löwe, sei es Bär, Wolf oder Stier,
Ein naseweiser Aff', ein Paviänchen:
Sie soll's verfolgen mit der Liebe Sinn;
Und eh' ich sie von diesem Zauber löse,
Wie ich's vermag mit einem andern Kraut,
Muß sie mir ihren Edelknaben lassen.
Doch still! wer kommt hier? Ich bin unsichtbar,
Und will auf ihre Unterredung horchen.
Demetrius und Helena treten auf.
DEMETRIUS.
Ich lieb' dich nicht: verfolge mich nicht mehr! –
Wo ist Lysander und die schöne Hermia?
Ihn töten möcht' ich gern; sie tötet mich.
Du sagtest mir von ihrer Flucht hieher;
Nun bin ich hier, bin in der Wildnis wild,
Weil ich umsonst hier meine Hermia suche.
Fort! heb' dich weg, und folge mir nicht mehr!
HELENA.
Du ziehst mich an, hartherziger Magnet!
Doch ziehest du nicht Eisen, denn mein Herz
Ist echt wie Stahl. Laß ab, mich anzuziehn:
So hab' ich dir zu folgen keine Macht.
DEMETRIUS.
Lock' ich Euch an, und tu' ich schön mit Euch?
Sag' ich Euch nicht die Wahrheit rund heraus,
Daß ich Euch nimmer lieb' und lieben kann?
HELENA.
Und eben darum lieb' ich Euch nur mehr! –
Ich bin Eu'r Hündchen, und, Demetrius,
Wenn Ihr mich schlagt, ich muß Euch dennoch schmeicheln,
Begegnet mir wie Eurem Hündchen nur,
Stoßt, schlagt mich, achtet mich gering, verliert mich:
Vergönnt mir nur, unwürdig, wie ich bin,
Euch zu begleiten. Welchen schlechtern Platz
Kann ich mir wohl in Eurer Lieb' erbitten
(Und doch ein Platz von hohem Wert für mich!),
Als daß Ihr so wie Euren Hund mich haltet?
DEMETRIUS.
Erreg' nicht so den Abscheu meiner Seele!
Mir ist schon übel, blick' ich nur auf dich.
HELENA.
Und mir ist übel, blick' ich nicht auf Euch.
DEMETRIUS.
Ihr tretet Eurer Sittsamkeit zu nah,
Da Ihr die Stadt verlaßt und einem Mann
Euch in die Hände gebt, der Euch nicht liebt,
Da Ihr den Lockungen der stillen Nacht
Und einer öden Stätte bösem Rat
Das Kleinod Eures Mädchentums vertraut.
HELENA.
Zum Schutzbrief dienet Eure Tugend mir.
Es ist nicht Nacht, wenn ich Eu'r Antlitz sehe;
Drum glaub' ich jetzt, es sei nicht Nacht um mich.
Auch fehlt's hier nicht an Welten von Gesellschaft,
Denn Ihr seid ja für mich die ganze Welt.
Wie kann man sagen nun, ich sei allein,
Da doch die ganze Welt hier auf mich schaut?
DEMETRIUS.
Ich laufe fort, verberge mich im Busch,
Und lasse dich der Gnade wilder Tiere.
HELENA.
Das wildeste hat nicht ein Herz wie du.
Lauft, wenn Ihr wollt! Die Fabel kehrt sich um:
Apollo flieht, und Daphne setzt ihm nach.
Die Taube jagt den Greif; die sanfte Hindin
Stürzt auf den Tiger sich. Vergebne Eil'!
Verfolgt die Zagheit, flieht die Tapferkeit.
DEMETRIUS.
Ich steh' nicht länger Rede: laß mich gehn!
Wo du mir folgst, so glaube sicherlich,
Ich tue dir im Walde Leides noch.
HELENA.
Ach, in der Stadt, im Tempel, auf dem Felde
Tust du mir Leides. Pfui, Demetrius!
Dein Unglimpf würdigt mein Geschlecht herab.
Um Liebe kämpft ein Mann wohl mit den Waffen,
Wir sind, um euch zu werben, nicht geschaffen.
Ich folge dir, und finde Wonn' in Not,
Gibt die geliebte Hand mir nur den Tod.
Beide ab.
OBERON.
Geh, Nymphe, nur! Er soll uns nicht von hinnen,
Bis du ihn fliehst, und er dich will gewinnen. –
Droll kommt zurück.
Hast du die Blume da? Willkommen, Wildfang!
DROLL.
Da ist sie, seht!
OBERON.
Ich bitt' dich, gib sie mir!
Ich weiß 'nen Hügel, wo man Quendel pflückt,
Wo aus dem Gras Viol' und Maßlieb nickt,
Wo dicht gewölbt des Geißblatts üpp'ge Schatten
Mit Hagedorn und mit Jasmin sich gatten.
Dort ruht Titania halbe Nächte kühl,
Auf Blumen eingewiegt durch Tanz und Spiel.
Die Schlange legt die bunte Haut dort nieder,
Ein weit Gewand für eines Elfen Glieder.
Ich netz' ihr Aug' mit dieser Blume Saft,
Der ihr den Kopf voll schnöder Grillen schafft.
Nimm auch davon, und such' in diesem Holze:
Ein holdes Mädchen wird mit sprödem Stolze
Von einem Jüngling, den sie liebt, verschmäht.
Salb' ihn; doch so, daß er die Schön' erspäht,
Sobald er aufwacht. Am athenischen Gewand
Wird ohne Müh' der Mann von dir erkannt.
Verfahre sorgsam, daß mit heißerm Triebe,
Als sie den Liebling, er sie wieder liebe,
Und triff mich vor dem ersten Hahnenschrei.
DROLL.
Verlaßt Euch, Herr, auf Eures Knechtes Treu'!
Sie gehen ab.
Zweite Szene.
Ein anderer Teil des Waldes.
Titania kommt mit ihrem Gefolge.
TITANIA.
Kommt! einen Ringel, einen Feensang!
Dann auf das Drittel 'ner Minute fort!
Ihr, tötet Raupen in den Rosenknospen!
Ihr andern führt mit Fledermäusen Krieg,
Bringt ihrer Flügel Balg als Beute heim,
Den kleinsten Elfen Röcke draus zu machen!
Ihr endlich sollt den Kauz, der nächtlich kreischt
Und über unsre schmucken Geister staunt,
Von uns verscheuchen! Singt mich nun in Schlaf;
An eure Dienste dann, und laßt mich ruhn!
Lied.
ERSTER ELFE.
Bunte Schlangen, zweigezüngt!
Igel, Molche, fort von hier!
Daß ihr euren Gift nicht bringt
In der Königin Revier!
CHOR.
Nachtigall, mit Melodei
Sing' in unser Eia popei!
Eia popeia! Eia popei!
Daß kein Spruch,
Kein Zauberfluch
Der holden Herrin schädlich sei.
Nun gute Nacht mit Eia popei!
ZWEITER ELFE.
Schwarze Käfer, uns umgebt
Nicht mit Summen! Macht euch fort!
Spinnen, die ihr künstlich webt,
Webt an einem andern Ort!
CHOR.
Nachtigall, mit Melodei
Sing' in unser Eia popei!
Eia popeia! Eia popei!
Daß kein Spruch,
Kein Zauberfluch
Der holden Herrin schädlich sei.
Nun gute Nacht mit Eia popei!
ERSTER ELFE.
Alles gut: nun auf und fort!
Einer halte Wache dort!
Elfen ab. Titania schläft. Oberon tritt auf.
OBERON zu Titania, indem er die Blume über ihren Augenlidern ausdrückt.
Was du wirst erwachend sehn,
Wähl' es dir zum Liebchen schön,
Seinetwegen schmacht' und stöhn';
Sei es Brummbär, Kater, Luchs,
Borst'ger Eber oder Fuchs,
Was sich zeigt an diesem Platz,
Wenn du aufwachst, wird dein Schatz;
Säh'st du gleich die ärgste Fratz!'
Ab.
Lysander und Hermia treten auf.
LYSANDER.
Kaum tragen durch den Wald Euch noch die Füße,
Und ich gesteh' es, ich verlor den Pfad.
Wollt Ihr, so laßt uns ruhen, meine Süße,
Bis tröstend sich das Licht des Tages naht.
HERMIA.
Ach ja, Lysander! Sucht für Euch ein Bette;
Der Hügel hier sei meine Schlummerstätte.
LYSANDER.
Ein Rasen dien' als Kissen für uns zwei:
Ein Herz, ein Bett, zwei Busen, eine Treu'.
HERMIA.
Ich bitt' Euch sehr! Um meinetwillen, Lieber!
Liegt nicht so nah! Liegt weiter dort hinüber!
LYSANDER.
Oh, ärgert Euch an meiner Unschuld nicht!
Die Liebe deute, was die Liebe spricht.
Ich meinte nur, mein Herz sei Eurem so verbunden,
Daß nur ein Herz in beiden wird gefunden.
Verkettet hat zwei Busen unser Schwur:
So wohnt in zweien eine Treue nur.
Erlaubet denn, daß ich mich zu Euch füge,
Denn, Herz, ich lüge nicht, wenn ich so liege.
HERMIA.
Wie zierlich spielt mit Worten doch mein Freund! –
Ich würde selbst ja meiner Unart feind,
Hätt' ich, Lysander lüge, je gemeint.
Doch aus Gefälligkeit und Lieb', ich bitte,
Rückt weiter weg! so weit, wie nach der Sitte
Der Menschen sich, getrennt von einem Mann,
Ein tugendsames Mädchen betten kann.
Der Raum sei zwischen uns. – Schlaf' süß! Der Himmel gebe,
Daß, bis dein Leben schließt, die Liebe lebe!
LYSANDER.
Amen! So holder Bitte stimm' ich bei:
Mein Herz soll brechen, bricht es meine Treu'.
Mög' alle Ruh' des Schlafes bei dir wohnen!
HERMIA.
Des Wunsches Hälfte soll den Wünscher lohnen!
Sie schlafen.
DROLL tritt auf.
Wie ich auch den Wald durchstrich,
Kein Athener zeigte sich,
Zum Versuch auf seinem Auge,
Was dies Liebesblümchen tauge.
Aber wer – o Still' und Nacht! –
Liegt da in Athenertracht?
Er ist's, den mein Herr gesehn
Die Athenerin verschmähn.
Hier schläft auch ruhig und gesund
Das Mädchen auf dem feuchten Grund.
Die Arme darf nicht liegen nah
Dem Schlagetot der Liebe da.
Allen Zauber dieses Taus,
Flegel, gieß' ich auf dich aus.
Indem er den Saft über seine Augen auspreßt.
Wachst du auf, so scheuch' den Schlummer
Dir vom Aug' der Liebe Kummer!
Nun erwach'! Ich geh' davon,
Denn ich muß zum Oberon.
Demetrius und Helena, beide laufend.
HELENA.
Demetrius, geliebter Mörder, steh!
DEMETRIUS.
O quäle mich nicht so! Fort, sag' ich, geh!
HELENA.
Ach, du verlässest mich im Dunkel hier?
DEMETRIUS.
Ich geh' allein: du bleib, das rat' ich dir.
Demetrius ab.
HELENA.
Die tolle Jagd, sie macht mir weh und bange!
Je mehr ich fleh', je minder ich erlange.
Wo Hermia ruhen mag, – sie ist beglückt,
Denn sie hat Augen, deren Strahl entzückt.
Wie wurden sie so hell? Durch Tränen? Nein!
Sonst müßten meine ja noch heller sein.
Nein, ich bin ungestalt wie wilde Bären,
Daß Tiere sich voll Schrecken von mir kehren.
Was Wunder also, daß Demetrius
Gleich einem Ungeheu'r mich fliehen muß?
Vor welchem Spiegel konnt' ich mich vergessen,
Mit Hermias Sternenaugen mich zu messen?
Doch, was ist dies? Lysander, der hier ruht?
Tot oder schlafend? Seh' ich doch kein Blut.
Lysander, wenn Ihr lebt, so hört! Erwachet!
LYSANDER im Erwachen.
Durchs Feuer lauf' ich, wenn's dir Freude machet!
Verklärte Helena, so zart gewebt,
Daß sichtbar sich dein Herz im Busen hebt!
Wo ist Demetrius? Oh, der Verbrecher!
Sein Name sei vertilgt! Dies Schwert dein Rächer!
HELENA.
Sprecht doch nicht so, Lysander, sprecht nicht so!
Liebt er schon Eure Braut: ei nun, seid froh!
Sie liebt Euch dennoch stets.
LYSANDER.
O nein! wie reut
Mich die bei ihr verlebte träge Zeit!
Nicht Hermia, Helena ist jetzt mein Leben;
Wer will die Kräh' nicht für die Taube geben?
Der Wille wird von der Vernunft regiert;
Mir sagt Vernunft, daß Euch der Preis gebührt.
Ein jedes Ding muß Zeit zum Reifen haben;
So reiften spät in mir des Geistes Gaben.
Erst jetzt, da ich am Ziel des Mannes bin,
Wird die Vernunft des Willens Führerin,
Und läßt mich nun der Liebe Tun und Wesen
In goldner Schrift in Euren Augen lesen.
HELENA.
Weswegen ward ich so zum Hohn erwählt?
Verdient' ich es um Euch, daß Ihr mich quält?
War's nicht genug, genug nicht, junger Mann,
Daß ich nicht einen Blick gewinnen kann,
Nicht einen holden Blick von dem Geliebten,
Wenn Eure Spötterei'n mich nicht betrübten?
Ihr tut, fürwahr, Ihr tut an mir nicht recht,
Daß Ihr, um mich zu buhlen, Euch erfrecht.
Gehabt Euch wohl! Allein, ich muß gestehen,
Ich glaubt' in Euch mehr Edelmut zu sehen.
O daß, verschmäht von einem Mann, ein Weib
Dem andern dienen muß zum Zeitvertreib!
Ab.
LYSANDER.
Sie siehet Hermia nicht. – So schlaf' nur immer,
Und nahtest du Lysandern doch dich nimmer!
Wie nach dem Übermaß von Näscherei'n
Der Ekel pflegt am heftigsten zu sein;
Wie die am meisten Ketzereien hassen,
Die, einst betört, sie wiederum verlassen:
Mein Übermaß! mein Wahn! So flieh' ich dich;
Dich hasse jeder, doch am ärgsten ich. –
Nun strebt nach Helena, Mut, Kraft und Sinne!
Daß ich ihr Ritter werd' und sie gewinne!
Ab.
HERMIA fährt auf.
O hilf, Lysander, hilf mir! Siehst du nicht
Die Schlange, die den Busen mir umflicht?
Weh mir! Erbarmen! – Welch ein Traum, mein Lieber!
Noch schüttelt mich das Schrecken, wie ein Fieber.
Mir schien es, eine Schlange fräß' mein Herz,
Und lächelnd säh'st du meinen Todesschmerz. –
Lysander! Wie? Lysander! Bist du fort?
Du hörst mich nicht? O Gott! Kein Laut? Kein Wort?
Wo bist du? Um der Liebe willen, sprich,
Wenn du mich hörst! Es bringt zur Ohnmacht mich. –
Noch nicht? Nun seh' ich wohl, ich darf nicht weilen:
Dich muß ich, oder meinen Tod ereilen.
Ab.
Dritter Aufzug.
Erste Szene.
Der Wald. Die Elfenkönigin liegt noch schlafend.
Squenz, Zettel, Schnock, Flaut, Schnauz, Schlucker treten auf.
ZETTEL. Sind wir alle beisammen?
SQUENZ. Aufs Haar; und hier ist ein prächtig bequemer Platz zu unsrer Probe.
1 comment