Ins Dunkel wirft

Sie's weit und gleitet ihrem Becher nach.

Ein Blitz. Zwei schwarze Rosse bäumen sich.

Die Peitsche knallt. Sie ziehen an. Vorbei.[41]

 

Schnitterlied

Wir schnitten die Saaten, wir Buben und Dirnen,

Mit nackenden Armen und triefenden Stirnen,

Von donnernden dunkeln Gewittern bedroht –

Gerettet das Korn! Und nicht einer, der darbe!

Von Garbe zu Garbe

Ist Raum für den Tod –

Wie schwellen die Lippen des Lebens so rot!

 

Hoch thronet ihr Schönen auf güldenen Sitzen,

In strotzenden Garben umflimmert von Blitzen –

Nicht eine, die darbe! Wir bringen das Brot!

Zum Reigen! Zum Tanze! Zur tosenden Runde!

Von Munde zu Munde

Ist Raum für den Tod –

Wie schwellen die Lippen des Lebens so rot!

 

Auf Goldgrund

Ins Museum bin zu später

Stunde heut ich noch gegangen,

Wo die Heil'gen, wo die Beter

Auf den goldnen Gründen prangen.

 

Dann durchs Feld bin ich geschritten

Heißer Abendglut entgegen,

Sah, die heut das Korn geschnitten,

Garben auf die Wagen legen.[41]

 

Um die Lasten in den Armen,

Um den Schnitter und die Garbe

Floß der Abendglut, der warmen,

Wunderbare Goldesfarbe.

 

Auch des Tages letzte Bürde,

Auch der Fleiß der Feierstunde

War umflammt von heil'ger Würde,

Stand auf schimmernd goldnem Grunde.[42]

 

Requiem

Bei der Abendsonne Wandern

Wann ein Dorf den Strahl verlor,

Klagt sein Dunkeln es den andern

Mit vertrauten Tönen vor.

 

Noch ein Glöcklein hat geschwiegen

Auf der Höhe bis zuletzt.

Nun beginnt es sich zu wiegen,

Horch, mein Kilchberg läutet jetzt!

 

Abendwolke

So stille ruht im Hafen

Das tiefe Wasser dort,

Die Ruder sind entschlafen,

Die Schifflein sind im Port.

 

Nur oben in dem Äther

Der lauen Maiennacht,

Dort segelt noch ein später

Friedfert'ger Ferge sacht.

 

Die Barke still und dunkel

Fährt hin in Dämmerschein

Und leisem Sterngefunkel

Am Himmel und hinein.

 

Mein Stern

Oft in meinem Abendwandel hefte

Ich auf einen schönen Stern den Blick,

Zwar sein Zeichen hat besondre Kräfte,

Doch bestimmt und zwingt er kein Geschick.

 

Nicht geheime Winke will er geben,

Er ist wahr und rein und ohne Trug,

Er beseliget und stärkt das Leben

Mit der tiefsten Sehnsucht stillem Zug.

 

Nicht versteht er Gottes dunkeln Willen,

Noch der Dinge letzten ew'gen Grund,

Wunden heilt er, Schmerzen kann er stillen

Wie das Wort aus eines Freundes Mund.

 

In die Bangnis, die Bedrängnis funkelt

Er mit seinem hellsten Strahle gern,

Und je mehr die Erde mählich dunkelt,

Desto näher, stärker brennt mein Stern.

 

Holder, einen Namen wirst du tragen,

Aber diesen wissen will ich nicht,

Keinen Weisen werd ich darum fragen,

Du mein tröstliches, mein treues Licht!

 

Mein Jahr

Nicht vom letzten Schlittengleise

Bis zum neuen Flockentraum

Zähl ich auf der Lebensreise

Den erfüllten Jahresraum.

 

Nicht vom ersten frischen Singen,

Das im Wald geboren ist,

Bis die Zweige wieder klingen,

Dauert mir die Jahresfrist.[43]

 

Von der Kelter nicht zur Kelter

Dreht sich mir des Jahres Schwung,

Nein, in Flammen werd ich älter

Und in Flammen wieder jung.

 

Von dem ersten Blitze heuer,

Der aus dunkler Wolke sprang,

Bis zu neuem Himmelsfeuer

Rechn ich meinen Jahresgang.[44]

 

Wanderfüße

Ich bedacht es oft in diesen Tagen,

Meinem flücht'gen Wandel zu entsagen;

Doch was fang ich an mit meinen Füßen,

Die begehren ihre Lust zu büßen?

Von den ruhelosen Jugendtrieben

Sind mir meine Füße noch geblieben,

Schreitend mit dem Lenz und seinen Flöten,

Schreitend durch die Sommerabendröten,

Rasch vorüber den gefüllten Kufen,

Gleitend auf des Winters weißen Stufen

Über die verschneite Jahreswende,

Rastlos schreitend ohne Ziel und Ende!

Längst beschrieb die Stirne sich mit Falten,

Doch die Füße wollen nicht veralten,

Ihren Stapfen tritt auf Waldeswegen

Meiner Jugend Wanderbild entgegen,

Durch das leichte Paar, das stets entflammte,

Bin ich der zum Reiseschritt Verdammte!

Finden möcht ich ohne Sterbebette

Meinen Füßen eine Ruhestätte...

 

Die Veltlinertraube

Brütend liegt ein heißes Schweigen

Über Tal und Bergesjoch,

Evoe und Winzerreigen

Schlummern in der Traube noch.[44]

 

Purpurne Veltlinertraube,

Kochend in der Sonne Schein,

Heute möcht ich unterm Laube

Deine vollste Beere sein!

 

Mein unbändiges Geblüte,

Strotzend von der Scholle Kraft,

Trunken von des Himmels Güte,

Sprengte schier der Hülse Haft!

 

Aus der Laube niederhangend,

Glutdurchwogt und üppig rund,

Schwebt ich dunkelpurpurprangend

Über einem roten Mund![45]

 

Weinsegen

Heut atm ich mit den Sommerlüften

Die allerfeinsten Würzen ein,

Ich kenne dieses seltne Düften:

Heut blüht der echte Klosterwein.

Hier zog im Land die ersten Trauben

Zum ersten Liebesmahl der Abt,

Der mit dem teuern Christenglauben

Uns öde Heiden einst begabt.

 

Das Kloster, längst ist's schon verschwunden,

Zerstäubt mit Altar, Gruft und Chor,

Doch steigt in diesen Mittagsstunden –

So heißt's – der erste Abt empor.

Nicht will er zu der Lese kommen,

Wo wild die Kelter überschäumt,

Nein, wie sich ziemt für einen Frommen,

Wann mystisch süß die Blüte träumt.

 

Was dort? wer öffnet still das Gatter?

Berauscht die starke Würze mich?

Ein wallend blankes Rockgeflatter

Bewegt sich sacht und feierlich!

Es ist der Abt. Ich sehe bücken[45]

Das edelgreise Haupt ihn dort,

Die frechen Nachbarskinder drücken

Sich schleunig durch die Hecke fort.

 

Er prüft genau die zarte Blüte,

Die jungen Schosse licht und grün,

Sein Angesicht ist voller Güte

Und voll von herzlichem Bemühn.

Hochwürden blickt so hell und heiter,

Dies Jahr gerät der Wein wie nie!

Er wandelt zu den Stufen weiter

Und geisterleicht ersteigt er sie.

 

Schon auf des Weinbergs Höhe schreitet

Er bei dem kleinen Winzerhaus.

Er setzt sich auf die Bank. Er breitet

Die Geisterhände mächtig aus.

Er segnet seine Klosterreben,

Sein eigen, vielgeliebtes Kind,

Uns Ketzer segnet er daneben,

Die seines Weinbergs Erben sind.[46]

 

Säerspruch

Bemeßt den Schritt! Bemeßt den Schwung!

Die Erde bleibt noch lange jung!

Dort fällt ein Korn, das stirbt und ruht.

Die Ruh ist süß. Es hat es gut.

Hier eins, das durch die Scholle bricht.

Es hat es gut. Süß ist das Licht.

Und keines fällt aus dieser Welt

Und jedes fällt, wie's Gott gefällt.

 

Einem Tagelöhner

Lange Jahre sah ich dich

Führen deinen Spaten,

Und ein jeder Schaufelstich

Ist dir wohlgeraten[46]

 

Nie hat dir des Lebens Flucht

Bang gemacht, ich glaube –

Sorgtest für die fremde Frucht,

Für die fremde Traube.

 

Nie gelodert hat die Glut

Dir in eignem Herde,

Doch du fußtest fest und gut

Auf der Mutter Erde.

 

Nun hast du das Land erreicht,

Das du fleißig grubest,

Laste dir die Scholle leicht,

Die du täglich hubest![47]

 

Ewig jung ist nur die Sonne

Heute fanden meine Schritte mein vergeßnes Jugendtal,

Seine Sohle lag verödet, seine Berge standen kahl.

Meine Bäume, meine Träume, meine buchendunkeln Höhn –

Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön.

 

Drüben dort in schilf'gem Grunde, wo die müde Lache liegt,

Hat zu meiner Jugendstunde sich lebend'ge Flut gewiegt,

Durch die Heiden, durch die Weiden ging ein wandernd Herdgetön –

Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön.

 

Novembersonne

In den ächzenden Gewinden

Hat die Kelter sich gedreht,

Unter meinen alten Linden

Liegt das Laub hoch aufgeweht.

 

Dieser Erde Werke rasten,

Schon beginnt die Winterruh –

Sonne, noch mit unverblaßten,

Goldnen Strahlen wanderst du![47]

 

Ehe sich das Jahr entlaubte,

Gingen, traun, sie müßig nie.

Nun an deinem lichten Haupte

Flammen unbeschäftigt sie.

 

Erst ein Ackerknecht, ein Schnitter,

Und ein Traubenkoch zuletzt,

Bist du nun der freie Ritter,

Der sich auf der Fahrt ergetzt.

 

Und die Schüler, zu den Bänken

Kehrend, grüßen jubelvoll,

Hingelagert vor den Schenken,

Dich als Musengott Apoll.[48]

 

Aus der Höhe

Schreitend meinen Höhenpfad,

Seh ich, statt lebend'ger Flut,

Unter mir des Eises Flur,

Drauf der Wettlauf Tausender

Unermüdlich sich ergötzt.

Horch! Ein dunkel Geisterlied,

Wie des Bienenkorbs Gesumms:

Dröhnend sonder Unterbruch

Durch die reine Winterluft,

Des gestählten Schuhes Ton!

Meiner Jugend einz'ge Lust

Läutet dumpf zu mir empor.

 

Die Schlittschuhe

»Hör, Ohm! In deiner Trödelkammer hangt

Ein Schlittschuhpaar, danach mein Herz verlangt!

Von London hast du einst es heimgebracht,

Zwar ist es nicht nach neuster Art gemacht,

Doch damasziert, verteufelt elegant!

Dir rostet ungebraucht es an der Wand,

Du gibst es mir!« Hier, Junge, hast du Geld,[48]

Kauf dir ein schmuckes Paar, wie dir's gefällt!

»Ach was! Die damaszierten will ich, deine!

Du läufst ja nimmer auf dem Eis, ich meine?«

Der liebe Quälgeist läßt mir keine Ruh,

Er zieht mich der verschollnen Stube zu;

Da lehnen Masken, Klingen kreuz und quer

An Bayles staubbedecktem Diktionär,

Und seine Beute schon erblickt der Knabe

In dunkelm Winkel hinter einer Truhe:

»Da sind sie!« Ich betrachte meine Habe,

Die Jugendschwingen, die gestählten Schuhe.

Mir um die Schläfen zieht ein leiser Traum...

»Du gibst sie mir!«... In ihrem blonden Haar,

Dem aufgewehten, wie sie lieblich war,

Der Wangen edel Blaß gerötet kaum!...

In Nebel eingeschleiert lag die Stadt,

Der See, ein Boden spiegelhell und glatt,

Drauf in die Wette flogen, Gleis an Gleis,

Die Läufer; Wimpel flaggten auf dem Eis...

Sie schwebte still, zuerst umkreist von vielen

Geflügelten wettlaufenden Gespielen –

Dort stürmte wild die purpurne Bacchantin,

Hier maß den Lauf die peinliche Pedantin –

Sie aber wiegte sich mit schlanker Kraft,

Und leichten Fußes, luftig, elfenhaft

Glitt sie dahin, das Eis berührend kaum,

Bis sich die Bahn in einem weiten Raum

Verlor und dann in schmalre Bahnen teilte.

Da lockt' es ihren Fuß in Einsamkeiten,

In blaue Dämmerung hinauszugleiten,

Ins Märchenreich; sie zagte nicht und eilte

Und sah, daß ich an ihrer Seite fuhr,

Nahm meine Hand und eilte rascher nur.

Bald hinter uns verklang der Menge Schall,

Die Wintersonne sank, ein Feuerball;

Doch nicht zu hemmen war das leichte Schweben,

Der sel'ge Reigen, die beschwingte Flucht

Und warme Kreise zog das rasche Leben

Auf harterstarrter, geisterhafter Bucht.

An uns vorüber schoß ein Fackellauf,

Ein glüh Phantom, den grauen See hinauf...[49]

In stiller Luft ein ungewisses Klingen,

Wie Glockenlaut, des Eises surrend Singen...

Ein dumpf Getos, das aus der Tiefe droht –

Sie lauscht, erschrickt, ihr graut, das ist der Tod!

Jäh wendet sie den Lauf, sie strebt zurück,

Ein scheuer Vogel, durch das Abenddunkel,

Dem Lärm entgegen und dem Lichtgefunkel,

Sie löst gemach die Hand... o Märchenglück!

Sie wendet sich von mir und sucht die Stadt,

Dem Kinde gleich, das sich verlaufen hat –

»Ei, Ohm, du träumst? Nicht wahr, du gibst sie mir,

Bevor das Eis geschmolzen?«... Junge, hier.[50]

 

Begegnung

Mich führte durch den Tannenwald

Ein stiller Pfad, ein tief verschneiter,

Da, ohne daß ein Huf gehallt,

Erblickt ich plötzlich einen Reiter.

 

Nicht zugewandt, nicht abgewandt,

Kam er, den Mantel umgeschlagen,

Mir deuchte, daß ich ihn gekannt

In alten, längst verschollnen Tagen.

 

Der jungen Augen wilde Kraft,

Des Mundes Trotz und herbes Schweigen,

Ein Zug von Traum und Leidenschaft

Berührte mich so tief und eigen.

 

Sein Rößlein zog auf weißer Bahn

Vorbei mit ungehörten Hufen.

Mich faßt's mit Lust und Grauen an,

Ihm Gruß und Namen nachzurufen.

 

Doch keinen Namen hab ich dann

Als meinen eigenen gefunden,

Da Roß und Reiter schon im Tann

Und hinterm Schneegeflock verschwunden.

 

Neujahrsglocken

In den Lüften schwellendes Gedröhne,

Leiche wie Halme beugt der Wind die Töne:

 

Lies verhallen, die zum ersten riefen,

Neu Geläute hebt sich aus den Tiefen.

 

Große Heere, nicht ein einzler Rufer!

Wohllaut flutet ohne Strand und Ufer.

 

Das Heute

Das Heut ist einem jungen Weibe gleich.

Schlag Mitternacht wird ihm die Wange bleich.

Es schaudert. Einen vollen Becher faßt

Es gierig noch und schlürft in toller Hast.

Der üpp'ge Mund, indem er lechzt und trinkt,

Entfärbt sich und verwelkt. Der Becher sinkt.

Langsam zieht es den Kranz sich aus dem Haar.

Das Haar ergraut, das eben braun noch war,

Tief runzelt sich das schöne schuld'ge Haupt,

Zusammenbricht das Knie, der Kraft beraubt.

Die Horen kleiden dicht in Schleier ein

Und führen weg ein greises Mütterlein.

 

Unter den Sternen

Wer in der Sonne kämpft, ein Sohn der Erde,

Und feurig geißelt das Gespann der Pferde,

Wer brünstig ringt nach eines Zieles Ferne,

Von Staub umwölkt – wie glaubte der die Sterne?

 

Doch das Gespann erlahmt, die Pfade dunkeln,

Die ew'gen Lichter fangen an zu funkeln,

Die heiligen Gesetze werden sichtbar.

Das Kampfgeschrei verstummt. Der Tag ist richtbar.[51]

 

3. In den Bergen

Schutzgeister1

Nahe wieder sah ich glänzen

Meiner Firne scharfe Grenzen,

Meiner Alpen weiße Bünde,

Wurzelnd tief im Kern der Schweiz;

Wieder bin ich dort gegangen,

Wo die graden Wände hangen

In des Sees geheime Gründe

Mit dem dunkelgrünen Reiz.

 

Nimmer war der Tag so helle,

Niemals reiner meine Augen,

Erd und Himmel einzusaugen,

Meine Schritte gingen sacht;

Schauend pilgert ich und lauschte,

Weil ein guter Weggeselle

Heimlich Worte mit mir tauschte

Von der Berge Herzensmacht.

 

Traulich fühlt ich seine Nähe

Und mir ward, ob ich ihn sähe,

Und er sprach: »Vor manchen Jahren

Bin ich rüstig hier gereist,

Hier geschritten, dort gefahren!«

Und er lobte Land und Leute,

Daß sich meine Seele freute

An dem liebevollen Geist.

 

Und er wies auf ein Gelände:

»Hier an einem lichten Tage

Fand ich eure schönste Sage

Und ich nahm sie mit mir fort.[52]

Wandernd hab ich dran gesonnen;

Was zu bilden ich begonnen,

Legt in Schillers edle Hände

Nieder ich als reichen Hort.«

 

Da er seinen Bruder nannte

Und mir drob das Herz entbrannte,

War's, als schlügen weite Flügel

Sausend über mir die Luft,

Schwingen, die den Raum besiegen,

Wie sie nicht um niedre Hügel

Flattern, Schwingen, die sich wiegen,

Herrschend über Berg und Kluft.

 

Selig war ich mit den beiden,

Dämmerung verwob die Weiden

Und ich sah zwei treue Sterne

Über meiner Heimat gehn.

Leben wird mein Volk und dauern

Zwischen seinen Felsenmauern,

Wenn die Dioskuren gerne

Segnend ihm zu Haupte stehn.[53]

 

Fußnoten

 

1 Goethe-Jahrbuch 1887.

 

Der Reisebecher

Gestern fand ich, räumend eines langvergeßnen Schrankes Fächer,

Den vom Vater mir vererbten, meinen ersten Reisebecher.

Währenddes ich, leise singend, reinigt ihn vom Staub der Jahre,

War's, als höbe mir ein Bergwind aus der Stirn die grauen Haare,

War's, als dufteten die Matten, drein ich schlummernd lag versunken,

War's, als rauschten alle Quelle, draus ich wandernd einst getrunken.

 

Nach der ersten Bergfahrt

(Einem jungen Mädchen)

 

Liebes Kind, du bist gemagert, bist verbrannt von Mittagssonnen,

Deine Wangen blühen frischer, wuschest dich an kühlen Bronnen,

Wie du schreitest, schlank und kräftig, über deines Gärtchens Stufen!

Deine Stimme wurde voller, die das Echo wachgerufen,

In dem klaren Herdgeläute wurde deine Stimme heller,

Deine wegeskund'gen Blicke kreisen rascher, streifen schneller,

Deine Lippen wurden stiller, edler wurde deine Stirne,

Und dein Auge, großgeöffnet, es betrachtet noch die Firne.

 

Das weiße Spitzchen

Ein blendendes Spitzchen blickt über den Wald,

Das ruft mich, das zieht mich, das tut mir Gewalt:

 

»Was schaffst du noch unten im Menschengewühl?

Hier oben ist's einsam! Hier oben ist's kühl!

 

Der See mir zu Füßen hat heut sich enteist,

Er kräuselt sich, flutet, er wandert, er reist,

 

Die Moosbank des Felsens ist dir schon bereit,

Von ihr ist's zum ewigen Schnee nicht mehr weit!«

 

Das Spitzchen, es ruft mich, sobald ich erwacht,

Am Mittag, am Abend, im Traum noch der Nacht.

 

So komm ich denn morgen! Nun laß mich in Ruh!

Erst schließ ich die Bücher, die Schreine noch zu.

 

Leis wandelt in Lüften ein Herdegeläut:

»Laß offen die Truhen! Komm lieber noch heut.«

 

Firnelicht

Wie pocht' das Herz mir in der Brust

Trotz meiner jungen Wanderlust,

Wann, heimgewendet, ich erschaut

Die Schneegebirge, süß umblaut,

Das große stille Leuchten!

 

Ich atmet eilig, wie auf Raub,

Der Märkte Dunst, der Städte Staub.

Ich sah den Kampf. Was sagest du,

Mein reines Firnelicht, dazu,

Du großes stilles Leuchten?

 

Nie prahlt ich mit der Heimat noch,

Und liebe sie von Herzen doch!

In meinem Wesen und Gedicht

Allüberall ist Firnelicht,

Das große stille Leuchten.

 

Was kann ich für die Heimat tun,

Bevor ich geh im Grabe ruhn?

Was geb ich, das dem Tod entflieht?

Vielleicht ein Wort, vielleicht ein Lied,

Ein kleines stilles Leuchten!

 

Himmelsnähe

In meiner Firne feierlichem Kreis

Lager ich am schmalen Felsengrate hier,

Aus einem grünerstarrten Meer von Eis

Erhebt die Silberzacke sich vor mir.

 

Der Schnee, der am Geklüfte hin zerstreut,

In hundert Rinnen rieselt er davon

Und aus der schwarzen Feuchte schimmert heut

Der Soldanelle zarte Glocke schon.

 

Bald nahe tost, bald fern der Wasserfall,

Er stäubt und stürzt, nun rechts, nun links verweht,

Ein tiefes Schweigen und ein steter Schall,

Ein Wind, ein Strom, ein Atem, ein Gebet![55]

 

Nur neben mir des Murmeltieres Pfiff,

Nur über mir des Geiers heisrer Schrei,

Ich bin allein auf meinem Felsenriff

Und ich empfinde, daß Gott bei mir sei.[56]

 

Allerbarmen

An dem Bauerhaus vorüber

Schritt ich eilig, weil mir grauste,

Weil im dumpfen Hof ein trüber,

Brütender Kretine hauste.

 

Schaudernd warf ich einen halben

Blick in seinen feuchten Kerker –

Eben war die Zeit der Schwalben,

Wo sie baun an Dach und Erker.

 

Den Enterbten sah ich kauern,

Über seiner Lagerstätte

Blitzten Schwalben um die Mauern,

Nester bauend in die Wette.

 

Der erloschne Blick erfreute

Sich, in einem kleinen blauen

Raum das Werk der Schwalben heute,.

Dieses kluge Werk zu schauen.

 

Blitzend kreiste das Geschwirre

An dem engen Horizonte,

Und das Lachen klang, das irre,

Drin sich doch der Himmel sonnte.

 

Göttermahl

Wo die Tannen finstre Schatten werfen

Über Hänge goldbesonnt,

Unverwundet von der Firne Schärfen

Blaut der reine Horizont,[56]

 

Wo das Spiel den rastlos wehnden Winden

Kein Gebälk und keine Mauer wehrt,

Wo, wie einer dunkeln Sorge Schwinden,

Jede Wolke sich verzehrt,

 

Wo das braune Rind, wie Juno schauend,

Weidet und mit heller Glocke tönt,

Wo das Zicklein, lüstern wiederkauend,

Den bemoosten Felsen krönt,

 

Schlürf ich kühle Luft und wilde Würzen,

Mit den sel'gen Göttern kost ich da –

Die mich nicht aus ihrem Himmel stürzen –

Nektar und Ambrosia![57]

 

Das Seelchen

Ich lag im Gras auf einer Alp,

In sel'ge Bläuen starrt ich auf –

 

Mir war, als ob auf meiner Brust

Mich etwas sacht betastete.

Ich blickte schräg. Ein Falter saß

Auf meinem grauen Wanderrock.

Mein Seelchen war's, das flugbereit,

Die Schwingen öffnend, zitterte.

Wie sind die Schwingen ihm gefärbt?

Sie leuchten blank, betupft mit Blut.

 

Das Glöcklein

Er steht an ihrem Pfühl in herber Qual,

Den jungen Busen muß er keuchen sehn –

Er ist ein Arzt. Er weiß, sein traut Gemahl

Erblaßt, sobald die Morgenschauer wehn.

 

Sie hat geschlummert: »Lieber, du bei mir?

Mir träumte, daß ich auf der Alpe war,

Wie schön mir träumte, das erzähl ich dir –

Du schickst mich wieder hin das nächste Jahr![57]

 

Dort vor dem Dorf – du weißt den moos'gen Stein –

Saß ich, umhallt von lauter Herdgetön,

An mir vorüber zogen mit Schalmein

Die Herden nieder von den Sommerhöhn.

 

Die Herden kehrten alle heut nach Haus –

Das ist die letzte wohl? Nein, eine noch!

Noch ein Geläut klingt an und eins klingt aus!

Das endet nicht! Da kam das letzte doch!

 

Mich überflutete das Abendrot,

Die Matten dunkelten so grün und rein,

Die Firne brannten aus und waren tot,

Darüber glomm ein leiser Sternenschein –

 

Da horch! ein Glöcklein läutet in der Schlucht,

Verirrt, verspätet, wandert's ohne Ruh,

Ein armes Glöcklein, das die Herde sucht –

Aufwacht ich dann und bei mir warest du!

 

Oh, bring mich wieder auf die lieben Höhn –

Sie haben, sagst du, mich gesund gemacht...

Dort war es schön! Dort war es wunderschön!

Das Glöcklein! Wieder! Hörst du's? Gute Nacht...«[58]

 

Spiel

Denkst, Freund, des wilden Knabenspiels du noch,

Das wir getrieben einst am Bergesjoch,

Wann unser freud'ger Wandertag verglomm

Und höher stets und immer höher klomm?

Wir sprangen jubelnd über Stock und Stein

Bergan und wieder in das Licht hinein,

 

Und noch einmal und noch einmal,

 

Bis uns entschlüpft' der letzte Sonnenstrahl.

 

Das Spiel, das wir im Alpentale dort

Getrieben, Freund, wir spielen's heut noch fort.

Wann neben uns das süße Licht erbleicht,

Wir steigen, bis von neuem wir's erreicht.[58]

Wir springen rüstig über Stock und Stein

Und mitten wieder in den Tag hinein,

 

Und noch einmal und noch einmal,

 

Bis uns entschlüpft der letzte Lebensstrahl.[59]

 

Ich würd es hören

Läg dort ich unterm Firneschein

Auf hoher Alp begraben,

Ich schliefe mitten im Juchhein

Der wilden Hirtenknaben.

 

Wo sonst ich lag im süßen Tag,

Läg ich in dunkeln Decken,

Der Laue Krach und dumpfer Schlag,

Er würde mich nicht wecken.

 

Und käme schwarzer Sturm gerauscht

Und schüttelte die Tannen,

Er führe, von mir unbelauscht,

Vorüber und von dannen.

 

Doch klänge sanfter Glockenchor,

Ich ließe wohl mich stören

Und lauscht ein Weilchen gern empor,

Das Herdgeläut zu hören.

 

Die Bank des Alten

Ich bin einmal in einem Tal gegangen,

Das fern der Welt, dem Himmel nahe war,

Durch das Gelände seiner Wiesen klangen

Die Sensen rings der zweiten Mahd im Jahr.

 

Ich schritt durch eines Dörfchens stille Gassen.

Kein Laut. Vor einer Hütte saß allein

Ein alter Mann, von seiner Kraft verlassen,

Und schaute feiernd auf den Firneschein.[59]

 

Zuweilen, in die Hand gelegt die Stirne,

Seh ich den Himmel jenes Tales blaun,

Den Müden seh ich wieder auf die Firne,

Die nahen, selig klaren Firne schaun.

 

's ist nur ein Traum. Wohl ist der Greis geschieden

Aus dieser Sonne Licht, von Jahren schwer;

Er schlummert wohl in seines Grabes Frieden

Und seine Bank steht vor der Hütte leer.

 

Noch pulst mein Leben feurig. Wie den andern

Kommt mir ein Tag, da mich die Kraft verrät;

Dann will ich langsam in die Berge wandern

Und suchen, wo die Bank des Alten steht.[60]

 

Die alte Brücke

Dein Bogen, grauer Zeit entstammt,

Steht manch Jahrhundert außer Amt;

Ein neuer Bau ragt über dir:

Dort fahren sie! Du feierst hier.

 

Die Straße, die getragen du,

Deckt Wuchs und rote Blüte zu!

Ein Nebel netzt und tränkt dein Moos,

Er dampft aus dumpfem Reußgetos:

 

Mit einem luftgewobnen Kleid

Umschleiert dich Vergangenheit

Und statt des Lebens geht der Traum

Auf deines Pfades engem Raum.

 

Das Carmen, das der Schüler sang,

Träumt noch im Felsenwiderklang,

Gewieher und Drommetenhall

Träumt und verdröhnt im Wogenschwall.

 

Du warst nach Rom der arge Weg,

Der Kaiser ritt auf deinem Steg,

Und Parricida, frevelblaß,

Ward hier vom Staub der Welle naß![60]

 

Du brachtest nordwärts manchen Brief,

Drin römische Verleumdung schlief,

Auf dir mit Söldnern beuteschwer

Schlich Pest und schwarzer Tod daher!

 

Vorbei! Vorüber ohne Spur!

Du fielest heim an die Natur,

Die dich umwildert, dich umgrünt,

Vom Tritt des Menschen dich entsühnt![61]

 

Der Kaiser und das Fräulein

Hoch am Septimer, dem Kaiserpasse –

Denn die Kaiser pflegten nach Italien

Über dieses Bergesjoch zu reiten –

Hielt ich unter steilen Sonnenstrahlen

Mittagsrast. Mir gegenüber wand sich

Um den Felsen noch ein Stück des alten

Saumwegs, schwebend über jähem Abgrund.

Mittag ist des Berges Geisterstunde.

In die Sonne blinzelt ich. Ein Hornruf!

Banner flattern. Schwert und Bügel klirren.

Fraun und Ritter gleiten aus den Sätteln.

Sorglich leiten Säumer scheue Rosse.

Die gestrenge Kaisrin seh ich schreiten,

Ein versteinert Weib mit harten Zügen.

Hinter ihr die Fräulein. Einer Zarten

Schwindelt plötzlich. Ihre Kniee wanken.

Sich entfärbend lehnt sie an die Bergwand...

Rasch ein Held – er trägt das Kaiserkrönlein

Um die Kappe – fängt in seinen mächt'gen

Armen auf das wanke Kind und trägt es

An die Brust gedrückt. Das Mädchen schwebte

Sicher überm Abgrund und er raubt' ihr

Einen flücht'gen Kuß. Da schwand das Blendwerk.

Weiter pilgernd rätselt ich ein Weilchen:

War es einer der Ottonen oder

War's ein Heinrich oder war's ein Friedrich,

Der die wehrlos Schwebende geküßt hat?

 

Reisephantasie

Mittagsruhe haltend auf den Matten

In der morschen Burg gezacktem Schatten,

Vor dem Türmchen eppichübersponnen,

Hab ich einen Sommerwunsch gesonnen,

Während ich ein Eidechsschwänzchen blitzen

Sah und, husch, verschwinden durch die Ritzen...

 

Wenn es lauschte... wenn es meiner harrte...

Wenn – das Pförtchen in der Mauer...

Dem Geräusche folgend einer Schleppe,

Fänd ich eine schmale Wendeltreppe

Und, von leiser Hand emporgeleitet,

Droben einen Becher Wein bereitet...

Dann im Erker säßen wir alleine,

Plauderten von nichts im Dämmerscheine,

Bis der Pendel stünde, der da tickte,

Und ein blondes Haupt entschlummernd nickte,

Unter seines Lides dünner Hülle

Regte sich des blauen Quelles Fülle...

Und das unbekannte Antlitz trüge

Ähnlichkeiten und Geschwisterzüge

Alles Schönen, was mir je entgegen

Trat auf allen meinen Erdewegen...

Was ich Tiefstes, Zartestes empfunden,

Wär an dieses blonde Haupt gebunden

Und in eine Schlummernde vereinigt,

Was mich je beseligt und gepeinigt...

Dringend hätt es mich emporgerufen

Dieser Wendeltreppe Trümmerstufen,

Daß ich einem ganzen vollen Glücke

Stillen Kuß auf stumme Lippen drücke...

Einmal nur in einem Menschenleben –

Aber nimmer wird es sich begeben!

 

Der Rheinborn

Ich bin den Rhein hinauf gezogen

Durch manches schatt'ge Felsentor,

Entlang die blauen, frischen Wogen

Zu seinem hohen Quell empor.

 

Ich glaubte, daß der Rhein entspringe,

So liedervoll, so weinumlaubt,

Aus eines Sees lichtem Ringe,

Doch fand ich nicht, was ich geglaubt.

 

Indem ich durch die Matten irrte

Nach solchen Bornes Freudeschein,

Wies schweigend der befragte Hirte

Empor mich zum Granitgestein.

 

Ich klomm und klomm auf schroffen Stiegen,

Verwognen Pfaden, öd und wild,

Und sah den Born im Dunkel liegen

Wie einen erzgegoßnen Schild.

 

Fernab von Herdgeläut und Matten

Lag er in eine Schlucht versenkt,

Bedeckt von schweren Riesenschatten,

Aus Eis und ew'gem Schnee getränkt –

 

Ein Sturz! Ein Schlag! Und aus den Tiefen

Und aus den Wänden brach es los:

Heerwagen rollten! Stimmen riefen

Befehle durch ein Schlachtgetos!

 

Die Felswand

Feindselig, wildzerrissen steigt die Felswand.

Das Auge schrickt zurück. Dann irrt es unstet

Daran herum.