KÖNIG.

Bedenken wir dies ferner,

Was für Begünstigung von Zeit und Mitteln

Zu unserm Ziel kann führen: Schlägt dies fehl,

Und blickt durch unsre schlechte Ausrührung

Die Absicht, so wär's besser nicht versucht:

Drum muß der Plan noch einen Rückhalt haben,

Der Stich hält, wenn er in der Probe birst.

Still, laßt mich sehn! – Wir gehen feierlich

Auf euer beider Stärke Wetten ein, –

Ich hab's:

Wenn ihr vom Fechten heiß und durstig seid

(Ihr müßt deshalb die Gänge heft'ger machen),

Und er zu trinken fodert, soll ein Kelch

Bereit stehn, der, wenn er davon nur nippt,

Entging' er etwa Eurem gift'gen Stich,

Noch unsern Anschlag sichert. Aber still!

Was für ein Lärm?

 

Die Königin kommt.

 

Nun, werte Königin?

KÖNIGIN.

Ein Leiden tritt dem andern auf die Fersen,

So schleunig folgen sie:

Laertes, Eure Schwester ist ertrunken.

LAERTES.

Ertrunken, sagt Ihr? Wo?

KÖNIGIN.

Es neigt ein Weidenbaum sich übern Bach

Und zeigt im klaren Strom sein graues Laub,

Mit welchem sie phantastisch Kränze wand

Von Hahnfuß, Nesseln, Maßlieb, Kuckucksblumen.

Dort, als sie aufklomm, um ihr Laubgewinde

An den gesenkten Ästen aufzuhängen,

Zerbrach ein falscher Zweig, und nieder fielen

Die rankenden Trophäen und sie selbst

Ins weinende Gewässer. Ihre Kleider

Verbreiteten sich weit und trugen sie

Sirenengleich ein Weilchen noch empor,

Indes sie Stellen alter Weisen sang,

Als ob sie nicht die eigne Not begriffe,

Wie ein Geschöpf, geboren und begabt

Für dieses Element. Doch lange währt' es nicht,

Bis ihre Kleider, die sich schwer getrunken,

Das arme Kind von ihren Melodien

Hinunterzogen in den schlamm'gen Tod.

LAERTES.

Ach, ist sie denn ertrunken?

KÖNIGIN.

Ertrunken.

LAERTES.

Zu viel des Wassers hast du, arme Schwester!

Drum halt' ich meine Tränen auf. Und doch

Ist's unsre Art; Natur hält ihre Sitte,

Was Scham auch sagen mag: sind die erst fort,

So ist das Weib heraus. – Lebt wohl, mein Fürst!

Ich habe Flammenworte, welche gern

Auflodern möchten, wenn nur diese Torheit

Sie nicht ertränkte.

 

Ab.

 

KÖNIG.

Laßt uns folgen, Gertrud!

Wie hatt' ich Mühe, seine Wut zu stillen!

Nun, fürcht' ich, bricht dies wieder ihre Schranken:

Drum laßt uns folgen!

Ab.

 

 

Fünfter Aufzug.

 

Erste Szene.

Ein Kirchhof.

Zwei Totengräber kommen mit Spaten u.s.w.

 

ERSTER TOTENGRÄBER. Soll die ein christlich Begräbnis erhalten, die vorsätzlich ihre eigne Seligkeit sucht?

ZWEITER TOTENGRÄBER. Ich sage dir, sie soll's, mach' also flugs ihr Grab: Der Totenbeschauer hat über sie gesessen, und christlich Begräbnis erkannt.

ERSTER TOTENGRÄBER. Wie kann das sein, wenn sie sich nicht defensionsweise ertränkt hat?

ZWEITER TOTENGRÄBER. Nun, es ist so befunden.

ERSTER TOTENGRÄBER. Es muß aber se offendendo geschehen, es kann nicht anders sein. Denn dies ist der Punkt: wenn ich mich wissentlich ertränke, so beweist es eine Handlung, und eine Handlung hat drei Stücke: sie besteht in Handeln, Tun und Verrichten: Ergel hat sie sich wissentlich ertränkt.

ZWEITER TOTENGRÄBER. Ei, hört doch, Gevatter Schaufler!

ERSTER TOTENGRÄBER. Erlaubt mir! Hier steht das Wasser: gut; hier steht der Mensch: gut. Wenn der Mensch zu diesem Wasser geht und sich selbst ertränkt, so bleibt's dabei, er mag wollen oder nicht, daß er hingeht. Merkt Euch das! Aber wenn das Wasser zu ihm kommt und ihn ertränkt, so ertränkt er sich nicht selbst. Ergel, wer an seinem eignen Tode nicht schuld ist, verkürzt sein eignes Leben nicht.

ZWEITER TOTENGRÄBER. Ist das Rechtens?

ERSTER TOTENGRÄBER. Ei freilich, nach dem Totenbeschauerrecht.

ZWEITER TOTENGRÄBER. Wollt Ihr die Wahrheit wissen? Wenn's kein Fräulein gewesen wäre, so wäre sie auch nicht auf geweihtem Boden begraben.

ERSTER TOTENGRÄBER. Ja, da haben wir's. Und es ist doch ein Jammer, daß die großen Leute in dieser Welt mehr Aufmunterung haben, sich zu hängen und zu ersäufen, als ihre Christenbrüder. Komm, den Spaten her! Es gibt keine so alten Edelleute als Gärtner, Grabenmacher und Totengräber: sie pflanzen Adams Profession fort.

ZWEITER TOTENGRÄBER. War der ein Edelmann?

ERSTER TOTENGRÄBER. Er war der erste, der je armiert war.

ZWEITER TOTENGRÄBER. Ei, was wollt' er!

ERSTER TOTENGRÄBER. Was? bist ein Heide? Wie legst du die Schrift aus? Die Schrift sagt: Adam grub. Konnte er ohne Arme graben? Ich will dir noch eine andre Frage vorlegen: wenn du mir nicht gehörig antwortest, so bekenne –

ZWEITER TOTENGRÄBER. Nur zu!

ERSTER TOTENGRÄBER.