Ignorabimus
Holz, Arno
Ignorabimus
Arno Holz
Ignorabimus
Tragödie
Personen.
Prof. Dr. Dufroy-Regnier, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Exzellenz, Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität.
Marianne, seine Tochter.
Dr. Ludwig Adrian Brodersen, sein Stiefbruder.
Prof. Dr. Georg Dorninger.
Baron Uexküll.
Erster Akt
Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt gelblich glänzenden Marmorwand, eine hohe, sehr breite, dreiteilige Ebenholztür, deren sechs Glasflügel nach dem Garten zu weit geöffnet stehn. Über ihr ein rundes, ehernes, bereits grün patiniertes Medusenmedaillon, das durch seinen machtvollen Ausdruck den ganzen Raum beherrscht. Rechts und links, in gleicher Höhe mit ihr abschließend, je ein vielscheibiges, verhältnismäßig schmal wirkendes Fenster. Unter diesen zwei weiße, schwarz geäderte Greifenbänke, auf denen dunkelrote Samtkissen liegen. In den beiden Seitenwänden mächtige, ebenfalls schwarze Flügeltüren, die bis zur halben Höhe von grünen Dioritsäulen flankiert werden, auf denen Barockbüsten schimmern: aus braunroten Drapierungen weißliche Köpfe. Über diesen, je rechts und links, getriebne, eckige Bronzeschilder als Kerzenhalter. Auf dem schwarz und weißen, schräg gequaderten Fliesenboden ein schwerer, tiefdunkelblauroter Teppich im Stil der alten, italienischen Kirchenmuster. In seiner Mitte ein großer, runder, schwarz polierter Tisch mit schwerem, barockem Schnitzwerk, um den, mit den Lehnen gegen die beiden Flügeltüren, zwei dazu
passende Sessel stehn. Als Plafond ein farbenfreudiger Freskorausch in der Art Tiepolos. – Aus dem Garten her, in den drei Stufen hinabführen, plätschert ein Springbrunnen, die Sonne draußen über den bunten Blumenrabatten leuchtet, und der ganze Raum wird belebt und erfüllt durch ein fortwährendes, heimliches Blätterspiel, das aus den hohen Bäumen durch die geöffneten Türen und die Fenster fällt. Ab und zu Wolkenschatten, bald fern, bald näher tutende Autos, Radfahrerklingeln, Stimmengeräusch, monotones Pferdegetrappel und die verschiedensten Vogellaute. Dazwischen der leise fortwährend eintönige Fall des Springbrunnens. Das Ganze, sofort einsetzend, durch den gesamten Akt wie eine allerfeinste und kunstvollste Instrumentation.
MARIANNE schlanke, noch junge Schönheit, deren Hauptreiz in einer gewissen, seltsamen, leis über sie gebreiteten Melancholie liegt. Die feine Haut leicht gebräunt, das prachtvolle Haar tiefgold-kastanienbraun, die Augen schwarz, groß und mit langen, seidigen Wimpern. Sie trägt ein violettes, faltig fließendes Gewand, keinen Schmuck, und hält in ihrer herabhängenden Linken einen dem Kleid angepaßten, welligen, mit dunklen Rosen garnierten Florentiner. Sie steigt eben aus dem Garten, hilft sich dabei müde mit der Rechten, in der sie ein paar Frühlingsblumen trägt, an der offnen, mittelsten Glastür, steht, wie erschöpft, einen Augenblick vor dem Mitteltisch, seufzt tief auf, geht lässig auf die Tür ihr zur Linken, hat bereits deren Klinke erfaßt und blickt nun, wie einem unwiderstehlichen Trieb oder Drange gehorchend, nach der Tür links zurück. Sie läßt die Hand sinken, geht langsam wieder an den Mitteltisch, legt hier die Blumen und ihren Hut nieder und geht wie traumwandelnd weiter auf die Tür links zu. Noch bevor sie diese ganz erreicht hat, schrickt sie bei einem plötzlich ganz besonders nahen Autolaut schmerzlichst zusammen, dreht den Kopf wie entsetzt nach dem Medusenhaupt und bricht, mit der Rechten, gegen die sie die Stirn preßt, an den Türpfosten gelehnt, während die Linke, wie unbewußt, die Tür streichelt, in ein leises, wimmerndes herzrührendes Schluchzen aus. Georg! ... Georg!! ...
ONKEL LUDWIG alter weißhaariger Hüne; das energische, scharf geschnittne Gesicht, aus dem unter buschigen Brauen zwei nordisch blaue Augen ab und zu noch seltsam jugendlich blitzen, glatt rasiert, durch die Tür rechts; seine schwere Wucht dabei auf einen Stock gestützt. Über den unerwarteten Anblick ganz starr; beide »a« kurz, das erste betont. Ja aber ...
MARIANNE die ihn zuerst nicht hatte kommen hören; nach ihm umgedreht; entsetzter, halb wie irrer Blick nach der Mitteltür, durch die sie vorhin gekommen war, als hätte sie von hierher das plötzliche Auftauchen eines ganz andern erwartet; noch ganz wirr. Du? ...
ONKEL LUDWIG der ihrem Blick gefolgt war; ganz besorgt. Marianne! ...
1 comment