So saß ich da und sann vor mich hin, bis schließlich Gedanken von solcher Gefährlichkeit in meinem Kopf aufstiegen, daß ich an mein Pult stürzte und mich mit wildem Arbeitseifer in den jüngsten Artikel über Pathologie vergrub. Wer war ich denn schon, daß ich mir anmaßte, mit solchen Gedanken zu spielen? Ein Militärarzt mit einem angeschlagenen Bein und einem noch angeschlageneren Bankkonto! Sie war eine abstrakte Einheit, ein Faktor – und sonst nichts. Wenn meine Zukunft düster aussah, dann war es gewiß besser, sich ihr wie ein Mann zu stellen, als sie mit den Irrlichtern der Phantasie aufhellen zu wollen.
3. Auf der Suche nach einer Lösung
Es war bereits halb sechs, als Holmes nach Hause zurückkehrte. Er war heiter, lebhaft und bester Laune, eine Stimmung, die bei ihm mit Anfällen schwärzester Depression abwechselte.
»Es gibt nichts besonders Mysteriöses an diesem Fall«, sagte er, während er den Tee trank, den ich für ihn eingegossen hatte; »die Tatsachen scheinen nur eine einzige Erklärung zuzulassen.«
»Was, haben Sie die Lösung schon?«
»Nun, das wäre ein bißchen zuviel gesagt. Ich habe eine aufschlußreiche Tatsache entdeckt, das ist alles. Aber sie ist wirklich sehr aufschlußreich. Die Einzelheiten fehlen mir noch. Ich habe lediglich die alten Jahrgänge der Times zu Rate gezogen und dabei herausgefunden, daß Major Sholto, wohnhaft in Upper Norwood, ehemaliger Offizier des 34th Bombay Infantry, am 28. April 1882 verstorben ist.«
»Ich bin wahrscheinlich sehr schwer von Begriff, Holmes, aber ich kann nicht sehen, was daran so aufschlußreich sein soll.«
»Ach ja? Das überrascht mich. Versuchen Sie einmal, die Sache folgendermaßen anzuschauen. Captain Morstan verschwindet. Die einzige Person in London, die er aufgesucht haben könnte, ist Major Sholto. Major Sholto bestreitet, von Captain Morstans Anwesenheit in London auch nur gewußt zu haben. Vier Jahre später stirbt Sholto. Eine Woche nach seinem Tod erhält Captain Morstans Tochter ein kostbares Geschenk, was sich seither alljährlich wiederholt und nun darin gipfelt, daß sie einen Brief erhält, in dem gesagt wird, es sei ihr unrecht getan worden. Was könnte anderes damit gemeint sein als das Unrecht, daß man ihr den Vater geraubt hat? Und warum sollte die Geschenkserie unmittelbar nach Sholtos Tod einsetzen, wenn nicht aus dem einfachen Grund, daß Sholtos Erbe etwas von dieser dunklen Sache weiß und den Wunsch nach Wiedergutmachung hat? Oder haben Sie eine andere Erklärung, die mit den Fakten übereinstimmt?«
»Aber was für eine seltsame Art der Wiedergutmachung! Und wie seltsam arrangiert! Und weshalb sollte er ihr heute einen Brief schreiben, wenn er es vor sechs Jahren nicht getan hat? Und noch etwas, im Brief wird davon gesprochen, daß ihr Gerechtigkeit widerfahren soll. Was für eine Gerechtigkeit kann das sein? Man muß ja doch wohl annehmen, daß ihr Vater nicht mehr am Leben ist. Und soviel wir wissen, liegt kein anderes Unrecht gegen sie vor.«
»Es gibt da Ungereimtheiten; ganz gewiß gibt es da noch ein paar Ungereimtheiten«, sagte Sherlock Holmes nachdenklich, »aber unsere Expedition von heute abend wird Licht in die Sache bringen. Aha, da ist eben ein Wagen vorgefahren, und Miss Morstan sitzt darin. Sind Sie bereit? Dann sollten wir hinuntergehen, es ist schon kurz nach sechs.«
Ich griff nach meinem Hut und meinem massivsten Spazierstock, es entging mir jedoch nicht, daß Holmes seinen Revolver aus der Schublade nahm und in seine Tasche gleiten ließ. Er war offensichtlich darauf gefaßt, daß unser nächtliches Vorhaben eine ernste Wendung nehmen könnte.
Miss Morstan war in einen dunklen Umhang gehüllt, und ihr sensibles Gesicht wirkte gefaßt, wenn auch blaß. Es mußte die Kräfte einer Frau übersteigen, angesichts der seltsamen Unternehmung, zu der wir uns anschickten, nicht ein gewisses Unbehagen zu empfinden; dennoch hatte sie sich vollkommen in der Hand und antwortete bereitwillig auf die paar zusätzlichen Fragen, die Sherlock Holmes an sie richtete.
»Major Sholto war ein sehr enger Freund von Papa«, sagte sie. »In seinen Briefen hat er den Major sehr oft erwähnt. Er und Papa hatten den Oberbefehl über die Truppen auf den Andamanen inne; sie steckten also recht oft zusammen. Da fällt mir gerade ein, in Papas Schreibtisch hat man ein sonderbares Stück Papier gefunden, das niemand verstehen konnte. Ich nehme nicht an, daß es von irgendwelcher Bedeutung ist, aber ich dachte mir, daß Sie es sich vielleicht trotzdem ansehen möchten, und so habe ich es mitgebracht. Hier ist es.«
Holmes entfaltete das Papier behutsam und strich es über seinem Knie glatt. Dann untersuchte er es systematisch von oben bis unten mit seinem Vergrößerungsglas.
»Das Papier ist ein indisches Fabrikat«, bemerkte er. »Es ist eine Zeitlang mit Reißnägeln an einem Brett befestigt gewesen.
1 comment