KAPITEL

47. KAPITEL

48. KAPITEL

49. KAPITEL

50. KAPITEL

51. KAPITEL

52. KAPITEL

53. KAPITEL

54. KAPITEL

55. KAPITEL

56. KAPITEL

57. KAPITEL

58. KAPITEL

59. KAPITEL

60. KAPITEL

61. KAPITEL

Verlagsprogramm

Autorin und Werk

Steventon in Hampshire, eine gute Woche vor dem Weihnachtsfest des Jahres 1775: Fußstapfen führen über den verschneiten Rasen zum zweistöckigen Pfarrhaus der Ortschaft. Dort leben William George Austen, seine Frau Cassandra und die sechs Kinder. Die Brüder werfen Schneebälle in die frostglitzernden Baumkronen vor dem Haus. Kommen die Kinder fröhlich und verfroren zur Tür herein, empfängt sie der Duft des Holzfeuers – aber heute müssen sie still sein. Vater William kann sich nicht auf seine Gedanken zur Weihnachtspredigt konzentrieren, denn Mutter Cassandra liegt in den Wehen.

Becoming Jane

Jane Austen wird am 16. Dezember 1775 geboren, als siebentes Kind der Pfarrersfamilie. Sie ist das zweite Mädchen und wird ihrer Schwester Cassandra lebenslang eng verbunden sein. Leider vernichtet Cassandra die meisten Briefe ihrer jüngeren Schwester nach deren frühem Tod, weshalb über die große Dame der englischen Literatur nicht allzu viel bekannt ist.

Die Eltern legen viel Wert auf Bildung; das Haus beherbergt eine große Bibliothek, die ständig erweitert wird und den Kindern zugänglich ist. Jane ist bereits recht belesen, als sie im Alter von zwölf Jahren selbst zu schreiben beginnt. Die junge Dame verfasst bevorzugt scharfzüngige Kurzromane und Theaterstücke, lässt einige Arbeiten jedoch unvollendet oder wird sie später wieder aufgreifen. Thematisch ist sie von Beginn an ihrer Sache sicher: Das England des Regency mit seinen sozialen Sitten, insbesondere mit der abhängigen Stellung der Frau, wird von ihr satirisch kritisiert.

Nach dem Umzug nach Bath, wo die Familie bis 1805 lebt, entstehen wenige Werke – zumindest wird das angenommen. Als der Vater verstorben ist, lassen sich Mutter Austen und die beiden Schwestern in Southampton nieder, bevor sie 1809 nach Chawton ziehen. In dem dortigen Landhaus wohnt Jane Austen, gemeinsam mit ihrer Schwester und einer Freundin, bis zu ihrem Tod.

Belegt ist, dass Jane im Jahr 1802 einen Heiratsantrag ablehnt; ob ihr weitere Avancen gemacht werden, ist unbekannt. Möglicherweise ist es ihre bewusste Entscheidung, unverheiratet zu bleiben. Dass sie ihre ganz eigene Sichtweise bezüglich dieser Frage hat, belegen ihre Romane, in denen die Protagonistinnen zwar letztendlich die Ehe eingehen, sich den Entschluss jedoch niemals leicht machen.