Manch einer könnte sich kein Glück denken in einem Leben völliger Abgeschiedenheit von der Welt, wie Sie es führen, Mr. Heathcliff. Und doch wage ich zu behaupten, daß, umgeben von Ihrer Familie und mit Ihrer liebenswürdigen Hausfrau, die in Ihrem Heim und Herzen regiert …«

»Meine liebenswürdige Hausfrau?« unterbrach er mich mit einem geradezu teuflischen Hohnlachen im Gesicht. »Wo ist sie, meine liebenswürdige Hausfrau?«

»Ich meine Mrs. Heathcliff, Ihre Frau.«

»Ach so! Also Sie wollten andeuten, daß ihr Geist die Oblie-



genheiten eines Schutzengels übernommen hat und die Schätze von Wuthering Heights bewacht, obwohl ihr Leib dahin ist. War es so?«

Ich merkte, daß ich einen Fehler begangen hatte, und versuchte, ihn wiedergutzumachen. Ich hätte sehen müssen, daß der Altersunterschied zwischen den beiden zu groß war, als daß man sie für Mann und Frau hätte halten können. Er war etwa vierzig, ein Alter geistiger Kra, in dem Männer sich selten der Täuschung hingeben, daß ein Mädchen sie aus Liebe heiraten könnte; dieser Traum ist uns als Trost für unseren Le-bensabend vorbehalten. Sie sah aus wie höchstens siebzehn.

Da blitzte es in mir auf: Der Tölpel an meiner Seite, der seinen Tee aus einem Napf trinkt und sein Brot mit ungewaschenen Händen ißt, ist vielleicht ihr Mann. Natürlich, Heathcliff ju-nior. Das ist die Folge des Lebendigbegrabenseins: sie hat sich an diesen Bauernlümmel weggeworfen aus lauter Unkenntnis, daß es noch bessere Männer gibt! Wie schade! – Ich muß vorsichtig sein und ihr keine Ursache geben, ihre Wahl zu bereuen. – Diese letzte Überlegung mag eingebildet klingen, sie war es nicht. Mein Nachbar erfüllte mich fast mit Abscheu; aus Erfahrung wußte ich, daß ich leidlich anziehend wirkte.

»Mrs. Heathcliff ist meine Schwiegertochter«, sagte Heathcliff, meine Vermutung bestätigend. Während er sprach, warf er einen eigentümlichen Blick in ihre Richtung, einen haßer-füllten Blick, es wäre denn, daß er über höchst eigenwillige Gesichtsmuskeln verfügte, die nicht, wie die anderer Leute, die Sprache der Seele erkennen lassen.

»O natürlich – ich verstehe: Sie sind der glückliche Gefährte der guten Fee«, bemerkte ich, mich an meinen Nachbar wendend.

Das war schlimmer als alles Vorhergehende! Der junge Mann wurde puterrot und ballte die Fäuste mit allen Anzeichen eines beabsichtigten Angriffs. Aber schließlich schien er sich zu fassen und unterdrückte den Sturm mit einem auf mich ge-münzten wilden Fluch, den ich zu überhören suchte.

»Sie haben Pech mit Ihren Vermutungen«, bemerkte mein Wirt; »keiner von uns hat den Vorzug, der Gefährte Ihrer guten Fee zu sein; ihr Mann ist tot. Ich sagte, daß sie meine Schwiegertochter sei, daher muß sie meinen Sohn geheiratet haben.«



»Und dieser junge Mann ist …«

»Ganz gewiß nicht mein Sohn!« Heathcliff lächelte wieder, als ob es ein allzu kühner Scherz sei, ihm die Vaterscha an diesem Bären zuzuschreiben.

»Mein Name ist Hareton Earnshaw«, knurrte der andere,

»und ich rate Ihnen, Achtung davor zu haben!«

»Ich habe es nicht daran fehlen lassen«, entgegnete ich. innerlich über die Würde lachend, mit der er sich vorstellte.

Er starrte mich an, länger, als ich den Blick aushalten konnte, aus Furcht vor der Versuchung, ihm entweder eine Ohrfeige zu versetzen oder meine Heiterkeit zu verraten. Ich fühlte mich in diesem angenehmen Familienkreise durchaus fehl am Platze. Die düstere seelische Atmosphäre überwog die warme äußere Behaglichkeit um mich her, und ich beschloß, mich auf keinen Fall ein drittes Mal unter dieses Dach zu begeben.

Die Mahlzeit war beendet, und da niemand zu geselliger Unterhaltung Neigung zeigte, ging ich ans Fenster, um nach dem Wetter zu sehen. Es war ein trostloser Anblick: die Nacht war vorzeitig hereingebrochen, der Himmel und die Berge schwammen in dem heigen Wirbel des Windes und des alles begrabenden Schnees.

»Jetzt glaube ich selbst, daß ich mich ohne Führer nicht nach Hause zurückfände«, entfuhr es mir unwillkürlich, »die Stra-

ßen werden bereits verschneit sein, und selbst wenn sie es nicht wären, könnte ich sie kaum einen Schritt weit erkennen.«

»Hareton, treibe die zwölf Schafe in die Scheune! Sie werden einschneien, wenn sie die ganze Nacht in der Hürde bleiben.