Euer Gnaden, das Schnupftuch ist auf die Erde gefallen. Will es überreichen.
GOLDFUCHS erzürnt. Kecker Schuft! Was mutet Er mir zu? Glaubt Er, ich werde etwas berühren, was schon einmal auf die Erde gefallen ist?
FRIEDRICH. Es ist aber vom feinsten Batist.
GOLDFUCHS. Augenblicklich werf' Er es zum Fenster hinunter! Steht auf und liest in seiner Schreibtafel.
FRIEDRICH tut, als ob er das Schnupftuch zum Fenster hinauswürfe, steckt es aber schnell in die Tasche. Es is schon drunt', Euer Gnaden. Es steckt's grad einer ein.
GOLDFUCHS. Der Johann soll sogleich zu mir kommen! Rechts ab.
FRIEDRICH allein. Ich bin kein Wahrsager, sondern nur ein Bedienter, ich glaub' aber all'weil, ich werd' noch was haben, wenn der einmal nix hat. Links ab.
Dritter Auftritt
DAMIAN kommt, während sich die Musik in ein trauriges Ritornell verändert, im abgerissenen Anzug zur Mitte herein, ein Bündel unter dem Arme tragend.
Lied
1.
Am allerlängsten ehrlich währt,
Das Sprichwort hab' ich oft schon g'hört,
Das Sprichwort paßt für alle Leut',
In jedem Stand, zu jeder Zeit,
Das will ich glaub'n, doch sei's, wie's sei,
Ein Tandler geht zugrund' dabei.
2.
Ich bin ein seelenguter Narr,
Idi überbiet' mein Leben kein' War',
Ich hab' – 's weiß 's jeder, der mich kennt –
Zum Leut'betrügen kein Talent.
Drum sag' ich es ganz unverhohl'n:
Ich hätt' kein Tandler werden soll'n.
JOHANN tritt nach einem Ritornell zur Seite links ein, in eleganter Livree, und hat eine Malagabouteille samt Glas in der Hand.
Lied
Sehr lebhafte Musik.
1.
Gibt mein Herr a Tafel, so trinkt er ein' Wein,
Und das zwar ein' guten, doch der beste g'hört mein.
Für all's, was ich kauf', rechn' ich's Vierfache an,
Mein Herr, der bezahlt's, 's ist ein seel'nguter Mann;
Und gibt 'r auch die Tafel beim helllichten Tag,
Ich komm' mit ein' Konto für d' Wachskerzen nach;
Und wenn er was merkt, da wird's pfiffig gemacht,
Da bring' ich geschwind meine Kam'rad'n in Verdacht.
2.
Drum sag' ich: Esprit hab'n, dann is's a Vergnüg'n,
D' Herrschaft kann man dann alle Tag' b'stehl'n und betrüg'n.
Jetzt will ich d' Livree a drei Jahrl noch trag'n,
Dann halt' ich mir selb'r ein Roß und ein' Wag'n,
Ich halt' mir a Köchin, ein' Kutscher, ein' Knecht,
Nur ja kein' Bedienten, und da hab' ich recht,
Denn Halunken gibt's unter d' Bedienten, 's is g'wiß,
Das kann der nur beurteil'n, der selb'r einer is.
Nimmt sich einen Stuhl, setzt sich im Vordergrunde links nieder und trinkt gemächlich.
DAMIAN nach Johanns Gesang. Mit alte Kleider handeln is eine wahre Lumperei, es schaut nix heraus dabei als höchstens der Ellbogen, wenn man s' anzieht. Ich war einmal mein eig'ner Herr, bin viermal z'grund'gangen in ein' Jahr, jetzt bin ich Sklav' bei mein' Schwagern; um nur was z' essen zu haben, bleib' ich in einem Dienst, wo ich Hunger leiden muß. Das muß anders werden. Mir bleibt nur ein Ausweg mehr; ich geb' auf Pränumeration ein Werk heraus: »Systematische Anleitung zur Lumpen- und Fetzenkunde« – entweder das bringt mir was ein oder ich bring' mich um. Geht zurück zu einem Stuhl, öffnet den Bündel und nimmt daraus einen braunen, gut konservierten Männerrock und hängt ihn über die Stuhllehne.
JOHANN. Was haben diese Leut', die Alchimisten, alles über Goldmacherkunst studiert! Ich weiß ein prächtiges Rezept. Man nehme Keckheit, Devotion, Impertinenz, Pfiffigkeit, Egoismus, fünf lange Finger, zwei große Säck' und ein kleines Gewissen, wickle das alles in eine Livree, so gibt das in zehn Jahren einen ganzen Haufen Dukaten. Probatum est! Es wird in der Türe rechts geläutet. Mein gnädiger Herr läut't. Soll ich aufs erstemal Läuten hineingehen? – – Mein'twegen, weil ich heut' gerade bei Laune bin. Rechts ab.
DAMIAN. Da hab' ich ein' Rock z' kaufen kriegt, da kann mein Schwager wieder a paar Gulden profitieren dran. Was is aber das gegen den Profit, den andere haben. Seit der Existenz des Geldes gibt es in jedem Stand Reiche und Ärmere. Es ist ein Unterschied zwischen Bäck und Bäck, es ist eine Differenz zwischen Fleischhacker und Fleischhacker, aber der Abstand, der zwischen Tandler und Tandler is, der geht schon ins Unberechenbare hinein. Es gibt Tandler, die schauen ein' Großhändler über die Achsel an, und wieder solche, gegen die jeder Lichtblattlmann ein Kommerzienrat ist. Mich hat das Schicksal bestimmt, das verworfenste Individuum der untersten Gattung zu sein. Dazu noch eine ungesättigte Leidenschaft im Herzen; das hat schon frische, feste Leut' zusamm'g'rissen, was hab' ich erst zu erwarten, der ich schon so viele Jahre auf 'n Tandelmarkt bin. Man hört sprechen von außen. Was is das? Das ist der Salerl ihre Stimm' und eine Mannsbilderstimm' –! Mordelement –! Verbirgt sich schnell hinter einem Wandschrank.
Die brillant servierte Tafel wird jetzt von den Bedienten aus dem Saale in das Zimmer gebracht
und im Hintergrunde so niedergestellt, daß vor und hinter derselben Raum für die handelnden Personen bleibt.
Vierter Auftritt
Voriger; Salerl und Monsieur Bonbon kommen aus links.
SALERL läuft ängstlich herein; sie trägt eine Haubenschachtel in der Hand.
1 comment