Ich glaubte damals wie viele andere, und glaub' es noch, daß diese kunstreichen Leute, die sich dafür ausgaben, daß sie Schwarz zu Weiß und Recht zu Unrecht machen könnten, einen schädlichen Einfluß auf unsre Jugend hätten, und also dem Staate selbst gefährlich wären. Nun gehört es, wie du weißt, zum Beruf eines Komödiendichters bei uns, Leute dieser Art dem Volke auf der Schaubühne in unsrer eignen Manier zu denunciren; und ich für meinen Theil hatte mir, von der Zeit an da ich mich der komischen Muse widmete, zu meinem besondern Zweck vorgesetzt, meinen Stücken eine politische Richtung auf die Verwaltung und den Zustand der Republik überhaupt zu geben, und mich dadurch von meinen Vorgängern zu unterscheiden, die ihren stolzesten Wunsch erfüllt sahen, wenn ihnen ein wieherndes Gelächter aus allen Bänken des Theaters entgegen schallte, und die ihre Pritschenhiebe den einzelnen Personen, denen sie zum Spaß oder aus bösem Willen zu Leibe wollten, nur im Vorbeigehen auszutheilen pflegten. In der That war ich der erste, der den Muth hatte, nicht nur einen Mann des Volks, wie Kleon, in Person auf die Bühne zu stellen, und ohne alle Schonung und Barmherzigkeit zu behandeln, sondern sogar den Heliasten62, dem Senat, den Prytanen63, ja dem souveränen Volke selbst die derbesten Wahrheiten ins Gesicht zu sagen. Ich hatte dieß in den Rittern so weit getrieben, daß es mir aus mehr als Einem Grunde rathsam schien, in meinem nächsten Stücke einen andern Weg einzuschlagen, meine Geißel gegen eine andere, für mich weniger gefährliche Gattung von Menschen zu führen, und aus dem häuslichen Leben einen Stoff zu wählen, der mir Gelegenheit gäbe, die Nachtheile der neumodischen Erziehung und den verderblichen Einfluß der Sophisten auf die Denkart und Sitten der Alten und Jungen in Athen nach meiner Weise darzustellen. Dieß, Aristipp, war's im Grunde, was ich mit den Wolken beabsichtigte, und wer sie für eine Personalsatyre auf den guten Sokrates ansieht, hat meine Meinung und Absicht ganz unrecht gefaßt. Ich kannte den Mann, wie gesagt, zu wenig dazu, und er war keine so wichtige Person in meinen Augen, daß ich für nöthig gehalten hätte, nun auch an ihm zu thun, was ich ein Jahr zuvor an Kleon gethan hatte. Auch sollt' es, denke ich, aus der ganzen Anlage des Stücks in die Augen fallen, daß es mit der komischen Person, der ich seinen Namen gab, bloß darauf abgesehen war, aus den stärksten Charakterzügen eines abgeschmackten Pedanten, eines sophistischen Taschenspielers, und eines armen Schluckers, ein Zerrbild zusammenzusetzen, womit ich die ganze löbliche Sophisten-Innung der unverdienten Achtung, worin sie bei den Unwissenden steht, verlustig machen könnte. Uebrigens läugne ich nicht, daß die Verachtung, welche Sokrates (wie mir gesagt wurde) bei allen Anlässen gegen die neuern Komödiendichter und ihre Werke äußerte, natürlicherweise mit ins Spiel kam, und daß ich es für meine Schuldigkeit hielt, ihm bei dieser Gelegenheit im Namen der ganzen Brüderschaft unsre Dankbarkeit zu beweisen.
Ich. Bei dem allen kann ich – verzeihe meiner Freimüthigkeit! – nicht anders als beklagen, daß, da es dir nur um ein Zerrbild zu thun war, gerade ein so tugendhafter und ehrwürdiger Mann wie Sokrates seinen Namen und seinen guten Ruf dazu hergeben mußte.
Er. Vielleicht kann ich deinen Schmerz durch ein paar kleine Betrachtungen lindern, die auch wohl nebenher zu meiner Rechtfertigung dienen mögen. Ich finde sehr natürlich, daß dir Sokrates, den du erst in seinem sechs oder siebenundsechzigsten Jahre kennen gelernt hast, so ehrwürdig vorkommt. Aber bedenke, daß er seit der Zeit, da ich mir die Freiheit nahm ihn auf die komische Bühne zu stellen, um ganze zweiundzwanzig Jahre älter, weiser und respektabler geworden ist. Man hält einem alten Manne manches zu gut, was man ihm vor zwanzig Jahren nicht zu übersehen schuldig war. Damals war man manches noch nicht an ihm gewohnt, und es kleidete ihn vielleicht auch nicht so gut als jetzt. Er trug z.B. die Nase immer höher als andere, schaute über die Leute weg ins Blaue hinaus, beunruhigte jeden, der ihm in den Wurf kam, durch unerwartete kleine Fragen, und wenn sich einer in den Antworten, die er ihm treuherzig gab, zuletzt so verfangen hatte daß er sich nicht mehr zu helfen wußte, ging er lachend davon.
Ich. Das that er, um etwa einen jungen von sophistischem Wind aufgeblasenen Jüngling zum Gefühl seiner Unwissenheit zu bringen. Ich weiß daß ihm dieses Mittel bei verschiedenen gelungen ist. Der schöne Euthydem64 z.B., den er dadurch beinahe zur Verzweiflung brachte, ist jetzt einer seiner eifrigsten und lehrbegierigsten Anhänger.
Er. Das mag seyn. Aber dafür gibt es Hundert gegen Einen, denen diese neue Methode, die Leute durch Schrauben und Necken weiser zu machen, nicht ansteht; und ich finde nichts natürlicher, als daß sie ihm den Ruf eines spitzfindigen, einbildischen, streitsüchtigen und beschwerlichen Menschen zuzog. Dazu kam denn noch, daß sein Aeußerliches und der kurze, öfters ziemlich schmutzige Mantel, der gewöhnlich seine ganze Garderobe ausmachte, wenig dazu beitragen konnte, denen die ihn nicht genauer kannten eine große Ehrfurcht für seine Person einzuflößen. Mit Einem Wort, er gab den Spöttern und Lachern, und das ist so viel als neun Zehnteln unsrer Attischen Autochthonen65, zu vielerlei Blößen, als daß wir Komiker seiner hätten schonen dürfen; und du wirst mir daher auch keinen meiner Kunstverwandten nennen können, der sich nicht bei jeder Gelegenheit, mehr oder weniger, über ihn lustig gemacht hätte.
Ich (lachend). Ihr seyd in der That gefährliche Leute; da ein Sokrates nicht sicher vor euch war, wer darf hoffen eurer Pritsche zu entgehen?
Er. Das soll auch niemand hoffen. Man hört wohl, daß du ein Ausländer bist, Aristipp: du nimmst die Sache gar zu tragisch. Bei uns lachen die Getroffenen oft am lautesten; die meisten stecken ihre Hiebe stillschweigend ein; ja, ich versichre dich, Hyperbolus und seines gleichen wußten es uns sogar Dank, daß wir ihnen eine Art von Celebrität verschafften, und bei unsern Matrosen, Abladern, Sackträgern, Wurstmachern und Salzfischhändlern die Meinung erregten, als ob sie Leute von Bedeutung wären, da ihnen eine Ehre von uns widerfuhr, die gemeiniglich nur einem Perikles, Lamachus, Kleon, Nicias, Alcibiades und andern dieses Schlages erwiesen wurde. Ihr andern Fremden könnt euch nicht vorstellen, wie wenig die Satyre bei uns einem Manne, der nicht ohne allen Werth ist, Schaden thut; besonders hat unser Volk seine Freude daran, wenn seinen Günstlingen recht übel von den Komikern mitgespielt wird. Es ist ihnen gesund, denkt mein grillenhafter, griesgrämischer, kindischer alter Kauz von Demos66, es ist ihnen sehr gesund wenn sie die Geißel immer über ihrem Rücken schweben sehen; und hab' ich es doch immer in meiner Gewalt sie zu entschädigen, wenn ihnen zu viel geschieht. So wurde z.B.
1 comment