Jeder Kopist ist verpflichtet, beim Durchsehen seiner Kopie zu helfen. Stimmt das etwa nicht? Wollen Sie nicht sprechen? Antworten Sie!«

»Ich möchte nicht«, erwiderte er in einem flötenartigen Ton. Mir schien, daß er, während ich mit ihm sprach, jede meiner Feststellungen sorgfältig erwog, den Sinn völlig erfaßte, die unwiderlegbare Schlußfolgerung nicht bestreiten konnte, doch gleichzeitig eine übergeordnete Erwägung ihn bestimmte, mir auf diese Weise zu antworten.

»Sie sind also entschlossen, meiner Aufforderung nicht nachzukommen – einer Aufforderung, die dem allgemeinen Brauch und dem gesunden Menschenverstand entspricht?«

Er gab mir kurz zu verstehen, daß ich in diesem Punkte richtig geurteilt hätte. Ja, sein Entschluß sei unwiderruflich.

Es ist nicht selten der Fall, daß ein Mensch, wenn ihm auf eine noch nie dagewesene und kraß der Vernunft widersprechende Weise entgegengetreten wird, in seiner eigenen, simpelsten Überzeugung zu schwanken beginnt. Er beginnt gewissermaßen dunkel zu argwöhnen, daß alles Recht und alle Vernunft, so verwunderlich es auch sein mag, auf der anderen Seite seien. Wenn unbeteiligte Personen anwesend sind, wendet er sich folglich an sie, um bei ihnen Unterstützung für sein eigenes, ins Wanken geratene Denken zu finden.

»Turkey«, sagte ich, »was meinen Sie zu dem, was ich gesagt habe? Habe ich nicht recht?«

»Mit Verlaub, Sir«, sagte Turkey in seinem mildesten Ton, »ich meine, Sie haben recht.«

»Nippers«, sagte ich, »was meinen Sie dazu?«

»Ich meine, ich würde ihn aus der Kanzlei hinauswerfen.« – (Der Leser von feiner Wahrnehmung wird hier bemerken, daß Turkey seine Erwiderung, da es Vormittag ist, in höfliche und ruhige Worte kleidet, Nippers dagegen gereizt antwortet. Oder, um einen früheren Satz zu wiederholen, Nippers’ üble Laune hatte Dienst und Turkeys dienstfrei.)

»Ginger Nut«, sagte ich in der Absicht, auch die geringste Stimme für mich zu gewinnen, »was meinst du dazu?«

»Ich meine, er ist ein bißchen übergeschnappt, Sir«, erwiderte Ginger Nut grinsend.

»Sie hören, was die anderen sagen«, rief ich, zum Wandschirm gewandt, »kommen Sie hervor und tun Sie Ihre Pflicht!«

Doch er würdigte mich keiner Antwort. Ich überlegte einen Augenblick in großer Verlegenheit. Doch wieder drängte die Arbeit. Ich beschloß abermals, die Erwägung dieser schwierigen Frage auf eine spätere Mußestunde zu verschieben. Mit etwas Mühe brachten wir es fertig, die Schriftstücke ohne Bartleby durchzusehen, obwohl Turkey alle paar Seiten ehrerbietig seine Meinung von sich gab, dieses Verfahren weiche ganz vom Üblichen ab, während Nippers, der in dyspeptischer Nervosität auf seinem Stuhle hin und her rückte, dann und wann zwischen den zusammengebissenen Zähnen Verwünschungen gegen den störrischen Esel hinter dem Wandschirm hervorzischte. Und was ihn (Nippers) angehe, so sei es das erste und letzte Mal, daß er ohne Bezahlung die Arbeit eines anderen verrichte.

Unterdessen saß Bartleby in seiner Einsiedelei, blind für alles, außer für seine eigene, seltsame Arbeit dort.

Einige Tage vergingen, während deren der Schreiber mit einer anderen langwierigen Aufgabe beschäftigt war. Sein jüngstes ungewöhnliches Verhalten veranlaßte mich, genau auf seine Eigenheiten zu achten. Ich beobachtete, daß er nie zum Essen ging, ja daß er nie irgendwo hinging. Bisher hatte er sich noch nie, soviel ich selbst feststellen konnte, aus der Kanzlei entfernt. Er war in seiner Ecke eine ewige Schildwache. Doch bemerkte ich, daß Ginger Nut gegen elf Uhr morgens auf die Öffnung in Bartlebys Wandschirm zutrat, als sei er durch einen stummen Wink, den ich von meinem Platze aus nicht sehen konnte, dorthin gerufen worden. Der Junge verließ dann, mit ein paar Pence klimpernd, die Kanzlei und kehrte mit einer Handvoll Ingwernüssen zurück, die er in der Einsiedelei ablieferte, wobei er zwei der Gebäckstücke für seine Mühe erhielt.

Er ernährt sich also von Ingwernüssen, dachte ich; niemals ißt er richtig zu Mittag; er muß also Vegetarier sein; aber nein; er ißt ja nicht einmal Gemüse, er ißt nichts als Ingwernüsse. Dann erging ich mich in Phantasien über die mutmaßlichen Auswirkungen einer einzig aus Ingwernüssen bestehenden Ernährung auf die menschliche Konstitution. Ingwernüsse haben ihren Namen daher, daß sie als einen ihrer besonderen Bestandteile, und zwar den entscheidenden, Geschmack verleihenden, Ingwer enthalten. Was nun war Ingwer? Etwas Feuriges, Hitziges. War Bartleby feurig und hitzig? Nicht im geringsten. Ingwer hatte also keine Wirkung auf ihn. Vermutlich mochte Bartleby es lieber so.

Nichts erbittert einen ernsthaften Menschen so sehr wie ein passiver Widerstand. Wenn der, gegen den der Widerstand gerichtet wird, von nicht unmenschlicher Sinnesart und der, welcher den Widerstand ausübt, in seiner Passivität vollkommen harmlos ist, dann wird sich der erstere in seinen besseren Stunden nachsichtig bemühen, seiner Phantasie zu deuten, was sich seinem Verstande als unerklärlich erweist. Genauso betrachtete ich, meistenteils, Bartleby und seine Eigenheiten. Der arme Mensch! dachte ich, er meint es ja nicht böse; es ist offenkundig, daß er nichts Unverschämtes im Sinne hat; sein Aussehen beweist zur Genüge, daß seine Verschrobenheiten unfreiwillig sind. Er ist mir nützlich. Ich kann mit ihm auskommen. Wenn ich ihn entlasse, gerät er aller Wahrscheinlichkeit nach an einen weniger nachsichtigen Arbeitgeber, und dann wird er roh behandelt und vielleicht weggejagt, so daß er elend verhungern muß.