Mach fort, da kommen Soldaten! Wir haben seit gestern nichts Warmes in den Leib gekriegt.
Bettler.
»Ist auf dieser Erde einst mein letztes Los!« Meine Herren, meine
Damen!
Soldat.
Halt! Wo hinaus, meine Kinder? (Zu Rosalie:) Wie alt bist du?
Rosalie.
So alt wie mein kleiner Finger.
Soldat.
Du bist sehr spitz.
Rosalie.
Und du sehr stumpf.
Soldat.
So will ich mich an dir wetzen. (Er singt:)
Christinlein, lieb Christinlein mein,
Tut dir der Schaden weh, Schaden weh,
Schaden weh, Schaden weh?
Rosalie (singt).
Ach nein, ihr Herrn Soldaten,
Ich hätt' es gerne meh, gerne meh,
Gerne meh, gerne meh!
(Danton und Camille treten auf.)
Danton. Geht das nicht lustig? - Ich wittre was in der Atmosphäre; es ist, als brüte die Sonne Unzucht aus. - Möchte man nicht drunter springen, sich die Hosen vom Leibe reißen und sich über den Hintern begatten wie die Hunde auf der Gasse? (Gehn vorbei.)
Junger Herr.
Ach, Madame, der Ton einer Glocke, das Abendlicht an den Bäumen, das
Blinken eines Sterns…
Madame. Der Duft einer Blume! Diese natürlichen Freuden, dieser reine Genuß der Natur! (Zu ihrer Tochter:) Sieh, Eugenie, nur die Tugend hat Augen dafür.
Eugenie (küßt ihrer Mutter die Hand).
Ach, Mama, ich sehe nur Sie.
Madame.
Gutes Kind!
Junger Herr (zischelt Eugenien ins Ohr).
Sehen Sie dort die hübsche Dame mit dem alten Herrn?
Eugenie.
Ich kenne sie.
Junger Herr.
Man sagt, ihr Friseur habe sie à l'enfant frisiert.
Eugenie (lacht).
Böse Zunge!
Junger Herr. Der alte Herr geht nebenbei; er sieht das Knöspchen schwellen und führt es in die Sonne spazieren und meint, er sei der Gewitterregen, der es habe wachsen machen.
Eugenie.
Wie unanständig! Ich hätte Lust, rot zu werden.
Junger Herr.
Das könnte mich blaß machen. (Gehn ab.)
Danton (zu Camille). Mute mir nur nichts Ernsthaftes zu! Ich begreife nicht, warum die Leute nicht auf der Gasse stehenbleiben und einander ins Gesicht lachen. Ich meine, sie müßten zu den Fenstern und zu den Gräbern heraus lachen, und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen. (Gehn ab.)
Erster Herr.
Ich versichre Sie, eine außerordentliche Entdeckung! Alle technischen
Künste bekommen dadurch eine andere Physiognomie. Die Menschheit eilt
mit Riesenschritten ihrer hohen Bestimmung entgegen.
Zweiter Herr. Haben Sie das neue Stück gesehen? Ein babylonischer Turm! Ein Gewirr von Gewölben, Treppchen, Gängen, und das alles so leicht und kühn in die Luft gesprengt. Man schwindelt bei jedem Tritt. Ein bizarrer Kopf. (Er bleibt verlegen stehn.)
Erster Herr.
Was haben Sie denn?
Zweiter Herr. Ach, nichts! Ihre Hand, Herr! die Pfütze - so! Ich danke Ihnen. Kaum kam ich vorbei; das konnte gefährlich werden!
Erster Herr.
Sie fürchteten doch nicht?
Zweiter Herr. Ja, die Erde ist eine dünne Kruste; ich meine immer, ich könnte durchfallen, wo so ein Loch ist. - Man muß mit Vorsicht auftreten, man könnte durchbrechen. Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!
Dritte Szene
Ein Zimmer
Danton. Camille. Lucile.
Camille. Ich sage euch, wenn sie nicht alles in hölzernen Kopien bekommen, verzettelt in Theatern, Konzerten und Kunstausstellungen, so haben sie weder Augen noch Ohren dafür. Schnitzt einer eine Marionette, wo man den Strick hereinhängen sieht, an dem sie gezerrt wird und deren Gelenke bei jedem Schritt in fünffüßigen Jamben krachen - welch ein Charakter, welche Konsequenz! Nimmt einer ein Gefühlchen, eine Sentenz, einen Begriff und zieht ihm Rock und Hosen an, macht ihm Hände und Füße, färbt ihm das Gesicht und läßt das Ding sich drei Akte hindurch herumquälen, bis es sich zuletzt verheiratet oder sich totschießt - ein Ideal! Fiedelt einer eine Oper, welche das Schweben und Senken im menschlichen Gemüt wiedergibt wie eine Tonpfeife mit Wasser die Nachtigall - ach, die Kunst!
Setzt die Leute aus dem Theater auf die Gasse: die erbärmliche Wirklichkeit! - Sie vergessen ihren Herrgott über seinen schlechten Kopisten. Von der Schöpfung, die glühend, brausend und leuchtend, um und in ihnen, sich jeden Augenblick neu gebiert, hören und sehen sie nichts. Sie gehen ins Theater, lesen Gedichte und Romane, schneiden den Fratzen darin die Gesichter nach und sagen zu Gottes Geschöpfen: wie gewöhnlich! - Die Griechen wußten, was sie sagten, wenn sie erzählten, Pygmalions Statue sei wohl lebendig geworden, habe aber keine Kinder bekommen.
Danton.
Und die Künstler gehn mit der Natur um wie David, der im September die
Gemordeten, wie sie aus der Force auf die Gasse geworfen wurden,
kaltblütig zeichnete und sagte: ich erhasche die letzten Zuckungen des
Lebens in diesen Bösewichtern. (Danton wird hinausgerufen.)
Camille.
Was sagst du, Lucile?
Lucile.
Nichts, ich seh dich so gern sprechen.
Camille.
Hörst mich auch?
Lucile.
Ei freilich!
Camille.
Hab ich recht? Weißt du auch, was ich gesagt habe?
Lucile.
Nein, wahrhaftig nicht.
(Danton kommt zurück.)
Camille.
Was hast du?
Danton. Der Wohlfahrtsausschuß hat meine Verhaftung beschlossen. Man hat mich gewarnt und mir einen Zufluchtsort angeboten.
Sie wollen meinen Kopf; meinetwegen. Ich bin der Hudeleien überdrüssig.
1 comment