Der Grosse Pan
SERIE PIPER
Band 1404
Zu diesem Buch
Diese zwei zusammenhängenden Erzählungen legten 1894 den Grundstein zu Machens Ruhm. Wie in »Furcht und Schrecken« tritt hier das utopische Moment in den Vordergrund, das Machen in unserem Zeitalter gefährlicher technisch-wissenschaftlicher Utopien so aktuell macht. In beiden Geschichten lassen sich Forscher auf grausige und riskante wissenschaftliche Versuche ein, die tragisch enden.
Arthur Machen, eigentlich Arthur Llewellyn Jones, wurde 1863 als Sohn eines Geistlichen in Caerleon-on-Usk in der walisischen Grafschaft Monmouthshire geboren. In Einsamkeit aufgewachsen, ging er zum Studium der Medizin nach London, brach es aber, abgestoßen vom Chauvinismus und der Brutalität seiner Kommilitonen, nach wenigen Semestern ab. Ab 1881 lebte er in London, schlug sich als Übersetzer (Rabelais, Margarete von Navarra) durch. Literarischen Ruhm gewann er 1894 mit »Der Große Pan«. Zeitweise gehörte er dem okkultistischen »Hermetic Order of the Golden Dawn« an, zu dessen prominentesten Mitgliedern Aleister Crowley, der Begründer des modernen Satanismus, und William Butler Yeats zählten. Später schloß er sich einer reisenden Schauspieltruppe an und arbeitete daneben als Zeitungsschreiber, dessen Literatur- und Theaterkritiken gefürchtet waren. Eine Attacke auf Lord Alfred Douglas, den ehemaligen Geliebten Oscar Wildes, beendete allerdings seine Karriere als Journalist. Arthur Machen starb 1947 in Beaconsfield.
Arthur Machen
Der Große Pan
Erzählungen
Aus dem Englischen von
Joachim Kalka

Piper
München Zürich
Die Originalausgabe erschien 1926 unter dem
Titel »The Great God Pan« bei Allan Lane, London.
Arthur Machen: Werke in sechs Bänden
1. Furcht und Schrecken. Roman (SP 1401)
2. Botschafter des Bösen. Roman (SP 1402)
3. Die weißen Gestalten. Erzählungen (SP 1403)
4. Der große Pan. Erzählungen (SP 1404)
5. Der Berg der Träume. Ein Künstlerroman
(erscheint im Winter 1994/95)
6. Der verborgene Sieg. Roman (erscheint im Sommer 1995)
ISBN 3-492-11404-0
Deutsche Erstausgabe
April 1994
© The Estate of Arthur Machen
Deutsche Ausgabe:
© R. Piper GmbH & Co. KG, München 1994
Umschlag: Federico Luci,
unter Verwendung einer Zeichnung von Heinz Lauer
Gesamtherstellung: Clausen & Bosse, Leck
Printed in Germany
Inhalt
DER GROSSE PAN
Das Experiment
Mr. Clarkes Aufzeichnungen
Die Stadt der Wiederauferstehungen
Der Fund an der Paul Street
Der Brief mit dem guten Rat
Die Selbstmorde
Die Begegnung in Soho
Die Fragmente
DAS INNERSTE LICHT
DER GROSSE PAN
Das Experiment
»Ich bin froh, daß Sie gekommen sind, Clarke, sehr froh. Ich war mir nicht sicher, ob Sie die Zeit finden.«
»Ich konnte ein paar Tage weg; es ist im Augenblick nicht allzuviel zu tun. Aber – haben Sie keine Befürchtungen, Raymond? Ist es denn ganz sicher?«
Die beiden gingen langsam auf der Terrasse vor Dr. Raymonds Haus auf und ab. Die Sonne hing noch im Westen über dem Bergkamm, aber sie schien mit stumpfem rotem Leuchten, das keinen Schatten warf, und die Luft war ganz still. Ein guter Geruch drang aus dem großen Wald am Hang über ihnen, und mit ihm kam in Abständen der leise Murmelruf der Wildtauben.
1 comment