Muckl, die Red' kannst auswendig lernen!

MUCKL. Hab' gar a schwer's G'merk.

LEHNL nimmt Loni bei der Hand. I dank' dir, daß di so 'neing'redt hast weg'n meiner. I hätt' ihm schon 'nausgeb'n können, aber i hör' auf ei'm Ohr nimmer recht.

MUCKL zu Loni. Hast di ja ganz heiser g'redt. Geh', bring' mir a Maß Bier, nachher darfst amal trink'n.

LONI. Trink' du dein Bier selber und laß dir einschänk'n von der, die dazu da is. Resl! Einschänk'n! Im Vorübergehen zu Pauli. Du bist schon der allerschönst'; es is merkwürdig, was a Mensch vertragt!

 

9. Scene.

Vorige. Loisl.

 

MUCKL wie Loisl eintritt. Jetzt kommt der Recht'; der is uns noch ab'gang'n.

LOISL. Gelt, hast Zeitlang g'habt nach mir? Schenkst mir was!

MUCKL. Bett'lst schon wieder?

LOISL. Von dem, was du mir g'schenkt hast, kann i mir noch net amal a Schuhschmier'n kauf'n.

MUCKL. Was thät'st auch damit? Hast ja gar keine Schuh'!

LOISL. D'rum stünd's dir gut, wenn mir a Paar schenk'n thätst.

WIRT. Was willst denn eigentlich da?

LOISL. Botschaft soll i ausricht'n von der Zwerger Nandl. Du sollst morg'n am Sonntag d'Loni auf d'Weglalm lass'n, weil d'Kramerwab'n, die ihr versproch'n hat, über d'Hochzeit von ihrer Schwester ausz'helf'n, erst am Montag in der Früh' kommen kann.

WIRT. D' Nandl is wohl verrückt?

LOISL. Da bist g'stimmt; die is g'scheidter wie du!

WIRT. I kann doch d'Loni net weglass'n, wo am Montag Hochzeit is und 's ganze Haus voller Arbeit.

LONI. Wenn du willst, Vater, können wir's schon mach'n. 's Meiste is schon herg'richt', heut' und morg'n bis Mittag is auch noch Zeit und am Montag Vormittags bin i wieder da. Thust ihr halt den G'fall'n.

WIRT. Ja, wenn du meinst, baß es geht, hab' i nix dageg'n.

MUCKL für sich. Da kenn' i ein', der morg'n Nachts auch auf der Weglalm is.

LOISL. Loni, hast nix für mi zum schnabulir'n.

LONI. Geh' halt' amal mit in Kuch'l, nachher kriegst a Schmalznud'l.

LOISL.