Und in den Zeiten der üblen Wirrnis, da das ganze Berchtesgadener Land an das Salzburger Erzbistum verpfändet war, hatten es die trutzbeinigen Bauernschädel durchgesetzt, daß man den Gnotschaften Wort und Vertretung im Rat der Landschaft zubilligen mußte. Und seit sie mitschreien durften, meinten sie auch mitbefehlen zu dürfen, vermaßen sich umzustoßen, was verbrieftes und gesiegeltes Recht war, und meinten ihren Trutzwillen durchsetzen zu können wider des Fürsten Gebot und Eigentum.
Was da nun wieder die Ramsauer gegen Wort und Meinung eines gesiegelten Weidebriefes verübten, war ein grobes und übermütiges crimen juris laesi. Man mußte da ein heilsames Exempel statuieren. Ohne Erbarmen! Oder Hoheit und Besitz des Stiftes mußten an solcher Anmaßung und Schröpferei verbluten.
Während Amtmann Someiner beim trüben Laternenschein das alte brüchige Pergament wieder im Schrank verwahrte, erwog er schon den Gedanken, den Ramsauern am Morgen die bewaffnete Exekution über den frechen Hals schicken und die siegelwidrig auf dem Hängmoos weidenden siebzehn Kühe pfänden und davontreiben zu lassen.
Aber der Ramsauer Richtmann Runotter? Dieser Verläßliche und Redliche? Wie kam es, daß der solch eine schreiende Rechtswidrigkeit geschehen ließ? Konnten die Ramsauer vielleicht doch ein Fähnlein der Entschuldigung aushängen? Und auf den Richtmann Runotter, der trotz schwerem Unrecht, das der Chorherr Hartneid Aschacher ihm angetan, noch immer in Treu zu Stift und Recht gestanden, mußte man verdiente Rücksicht nehmen.
Als der Amtmann zu dieser wohlmeinenden Erwägung kam, hörte er draußen auf dem Gassenpflaster den klirrenden Schritt der Stiftswache.
Er ging in den Flur, riegelte das Haustor auf und rief in die Nacht hinaus: »Höi, Wachleut!«
Die beiden Spießknechte kamen gesprungen.
»Wer ist Wachführer?«
»Ich, Gestreng Herr Amtmann, der Marimpfel.«
»Gut! Auf dich ist Verlaß. Komm herein zu mir!« Herr Someiner hob dem baumlangen Kerl, der in den Flur trat und mit dem Spieß salutierte, die kleine Laterne gegen das Gesicht. Im Lichtschein funkelten des Knechtes Armschienen, die Brustplatten und der blanke Eisenhut, der mit zerzauster Feder über einem verwitterten, von Narben durchrissenen Bartgesichte saß. Der Amtmann sagte: »Um Mitternacht laß dich ablösen und vergönn dir ein lützel Schlaf. Doch eh der Morgen aufgeht, sollst du hinausreiten zum Taubensee und hinauf zum Hängmoos.«
Der Knecht lachte. »Da muß ich acht haben, Herr daß ich mein Rössel nit in die graue Supp hineinreit.«
»Wir haben nicht Spassenszeit!« sagte der Amtmann streng. »Auf dem Hängmoos zählst du die Kalben und Ochsen. Aber halte dein Maul vor dem Hirten! Und tu ihm keinen Trutz an! Und siehst du auf dem Hängmoos einen Käser stehen und tät es wahr sein, daß da droben Melkvieh weidet, so bring dem Richtmann Runotter eine Ladung vor mein Amt.«
»Soll ich Beistand mitnehmen? Wenn's nötig wär, daß man zugreift.«
Someiner schüttelte den Kopf. »Der Runotter wird im guten kommen. Er soll bei mir sein, morgen, so lang noch Amtszeit ist.«
»Wohl, Gestreng Herr Amtmann! Wird geschehen.«
Als Marimpfel wieder draußen auf der Gasse war, tuschelte sein Kamerad die Frage: »Ist was Lustigs los?«
»Ich schmeck, man will einen Baurenschädel zwiefeln. Einen, dem ich's gönn! Weil er die Nasenlöcher gar so weit auftut. Solcher Hochmut wachst, seit die Herren zu gut sind. War ich der Probst, ich möcht den Mistbrüdern einen Flohbeiß auf die Haut setzen, daß sie springen müßten, wie man winkt.«
Der so redete, war selber ein Ramsauer Kind und eines leibeigenen Bauern Sohn. Was die Schärpenfarbe für üble Wunder wirkt! Geschworener Knecht eines Herren werden, eines Herren Wehr und Farben tragen, und schlagen und stechen müssen auf des Herren Wink – das heißt, ein Hofmann sein, und heißt, verachten dürfen, was tiefer steht, und heißt, was Besseres werden, denn man gewesen als seiner Mutter Kind.
Die beiden Spießknechte schritten über den Marktplatz gegen das Stiftstor hin, vor dem das Pfannenfeuer brannte.
Im Widerschein der roten Loderflamme waren die Kanten des Gemäuers und die Säume der steilen Dächer wie von rinnendem Blut übergössen. Und hinter den dunklen Firsten stiegen die Türme des Münsters und der neuen Pfarrkirche in die sternschöne Nacht hinauf, gleich schwarzen, himmelhohen Riesen, die sich in der Finsternis aus den Schlünden der Erde erhoben hatten, um Ausschau zu halten über das Tun und Leben der kleinen Menschen.
In des gestrengen Amtsmanns Hause hatte Herr Someiner das Flurtor wieder fest verriegelt. Und hatte die drei Hängeschlösser wieder gesperrt, am Pergamentkasten, an der Tür der Amtsstube, am eisernen Gitter.
Als er mit dem schwankenden Laternchen die enge, steile Treppe hinaufstieg, war er des redlichen Glaubens, daß er im Dienste seines fürstlichen Herrn, des Erzpropstes zu Berchtesgaden, eine dringende Pflicht seines Amtes gewissenhaft und mit klugem Bedacht erfüllt hätte.
In der Wohnstube war der Tisch geräumt. Auf dem Eisenreif Brannte nur noch eine einzige Kerze; die Hausfrau hatte die drei andern Lichter ausgelöscht. Und leise sprach bei diesem sparsamen Zwielicht das Pendel in dem alten Uhrkasten: »Bau! Bau!«
Herr Someiner verwahrte den Schlüsselbund, löschte das Laternchen und blies auf dem Eisenreif die letzte Kerze aus.
Nun war die Stube finster. Nur um die verbleiten Scheiben des Erkers zitterte, vom Pfannenfeuer des Stiftes her, ein matter, rötlicher Schein.
Im Uhrkasten sagte die schwingende Stimme unablässig: »Bau! Bau! Bau!«
Diese Uhr, deren Räderwerk kein lebendes Herz, nur stählerne Federn und wirkende Gewichte hatte, war klüger, als Menschen sind. Immer wieder sprach sie in der stillen Nacht ihr schlummerloses Mahnwort. Doch in dieser stillen Nacht, in der ein Rechtsbeschützer seine Pflicht gewissenhaft erfüllt zu haben wähnte, begann im Berchtesgadener Land ein sinnloses Zerstören und grauenvolles Vernichten.
2
Als der Morgen dämmern wollte, jagte ein Reiter gegen die Ramsau hinaus. Bevor er das Ziel seines Späherweges erreichen konnte, stieg hinter den östlichen Bergzinnen der schöne Tag herauf.
Über dem Hängmoos lag die erste Morgensonne.
Das Gras der trockengelegten Weideflächen hatte einen Goldton in seinem Grün, und die frische Luft war zart erfüllt vom süßen Wohlgeruch der Kohlröschen. In der mild erwachenden Wärme begannen die Wasserflächen des nahen Sumpfes zu dunsten, und um die Mooskissen des Bruchbodens, um ihre besonnten Vergißmeinnichtbüschel und Dotterblumen gaukelten graubraune Schmetterlinge in so reicher Zahl, daß ihre Menge manchmal anzusehen war wie ein dunkelwehender Schleier.
Die Kalben, Ochsen und Kühe weideten mit leis tönendem Schellenklang, und aus der Rauchscharte des Käsers stiegen blauquirlende Wölklein in die Sonne hinauf. Der Brunnen murmelte und goß den blitzenden Wasserstrahl in den Spiegel des Troges.
Auf der höchsten Stelle des Almfeldes zog vertraut ein Rudel Gemsen gegen das Latschendickicht. Hoch in der Sonne kreiste ein Weihenpaar. Und als möchte auch das Leben der Tiefe einen Gruß hinaufsenden in diesen schönen, heiligen Frieden der Bergfrühe, so klangen, mild und kaum noch hörbar, aus weiter Ferne her die raschen Laute einer rufenden Kirchenglocke.
Im aufziehenden Sonnenwinde fingen die nahen Wälder sanft zu rauschen an.
Was der Morgen an Hirtenwerk verlangte, war getan. Jedes Rind hatte Salz bekommen, die Kühe waren gemolken, die Milch war aufgestellt in hölzernen Schalen.
Ein leuchtender Streifen der Sonne fiel durch die offene Tür in das Zwielicht des Hüttenraumes.
1 comment