Laßt uns Abschied von ihm nehmen! Ab.

GONZALO. Jetzt gäb' ich tausend Hufen See für einen Morgen dürren Landes: hohe Heide, braune Geniste, was es auch wäre. Der Wille droben geschehe, aber ich stürbe gern eines trocknen Todes! Ab.[599]

 

Zweite Szene

Die bezauberte Insel, vor Prosperos Zelle. Prospero und Miranda treten auf.

 

MIRANDA.

Wenn Eure Kunst, mein liebster Vater, so

Die wilden Wasser toben hieß, so stillt sie!

Der Himmel, scheint es, würde Schwefel regnen,

Wenn nicht die See, zur Stirn der Feste steigend,

Das Feuer löschte. Oh, ich litt mit ihnen,

Die ich so leiden sah: ein wackres Schiff,

Das sicher herrliche Geschöpfe trug,

In Stücke ganz zerschmettert! Oh, der Schrei

Ging mir ans Herz! Die Armen, sie versanken!

Wär' ich ein Gott der Macht gewesen, lieber

Hätt' ich die See versenket in den Grund,

Eh' sie das gute Schiff verschlingen dürfen

Samt allen Seelen drinnen.

PROSPERO.

Fasse dich![599]

Nichts mehr von Schreck! Sag deinem weichen Herzen:

Kein Leid geschah.

MIRANDA.

O Tag des Wehs!

PROSPERO.

Kein Leid.

Ich tat nichts als aus Sorge nur für dich,

Für dich, mein Teuerstes, dich, meine Tochter,

Die unbekannt ist mit sich selbst, nicht wissend,

Woher ich bin, und daß ich viel was Höhers

Als Prospero, Herr einer armen Zelle,

Und dein nicht größrer Vater.

MIRANDA.

Mehr zu wissen,

Geriet mir niemals in den Sinn.

PROSPERO.

's ist Zeit,

Dir mehr zu offenbaren. Leih' die Hand

Und nimm den Zaubermantel von mir!

 

Er legt den Mantel nieder.

 

So!

Da lieg' nun, meine Kunst! Du, trockne dir

Die Augen; sei getrost! Das grause Schauspiel

Des Schiffbruchs, so des Mitleids ganze Kraft

In dir erregt, hab' ich mit solcher Vorsicht

Durch meine Kunst so sicher angeordnet,

Daß keine Seele – nein, kein Haar gekrümmt

Ist irgendeiner Kreatur im Schiff,

Die schrein du hörtest, die du sinken sahst.

Setz' dich! Du mußt nun mehr erfahren.

MIRANDA.

Öfter

Begannt Ihr mir zu sagen, wer ich bin.

Doch bracht Ihr ab, ließt mich vergebnem Forschen

Und schlosset: Wart'! Noch nicht!

PROSPERO.

Die Stund' ist da,

Ja die Minute fodert dein Gehör.

Gehorch' und merke! Kannst du dich einer Zeit

Erinnern, eh' zu dieser Zell' wir kamen?

Kaum glaub' ich, daß du's kannst: denn damals warst du

Noch nicht drei Jahr alt.

MIRANDA.

Allerdings, ich kann's.

PROSPERO.

Woran? An andern Häusern, andern Menschen?[600]

Sag mir das Bild von irgendeinem Ding,

Das dir im Sinn geblieben.

MIRANDA.

's ist weit weg,

Und eher wie ein Traum als wie Gewißheit,

Die mein Gedächtnis aussagt. Hatt' ich nicht

Vier bis fünf Frauen einst zu meiner Wartung?

PROSPERO.

Die hatt'st du – mehr, Miranda: doch wie kömmt's,

Daß dies im Geist dir lebt? Was siehst du sonst

Im dunkeln Hintergrund und Schoß der Zeit?

Besinnst du dich auf etwas, eh' du herkamst,

So kannst du, wie du kamst.

MIRANDA.

Das tu' ich aber nicht.

PROSPERO.

Zwölf Jahr, Miranda, sind es her, zwölf Jahre,

Da war dein Vater Mailands Herzog, und

Ein mächt'ger Fürst.

MIRANDA.

Seid Ihr denn nicht mein Vater?

PROSPERO.

Ein Tugendbild war deine Mutter, und

Sie gab dich mir als Tochter, und dein Vater

War Mailands Herzog; seine einz'ge Erbin

Prinzessin, nichts Geringers.

MIRANDA.

Lieber Himmel!

Welch böser Streich, daß wir von dannen mußten.

Wie? Oder war's zum Glücke?

PROSPERO.

Beides, Liebe:

Ein böser Streich verdrängt' uns, wie du sagst,

Doch unser gutes Glück half uns hieher.

MIRANDA.

Oh, wie das Herz mir blutet, wenn ich denke,

Wie viel Beschwer ich damals Euch gemacht,

Wovon ich nichts mehr weiß! Beliebt's Euch, weiter?

PROSPERO.

Mein Bruder und dein Oheim – er hieß Antonio –

 

Ich bitte dich, gib Achtung! – daß ein Bruder

So treulos sein kann! – er, den ich nächst dir

Vor aller Welt geliebt und ihm die Führung

Des Landes anvertraut, das zu der Zeit

Die Krone aller Herzogtümer war,

Wie Prospero der Fürsten; dafür galt er

Der Würde nach und in den freien Künsten[601]

Ganz ohnegleichen. Dieser nur beflissen,

Warf ich das Regiment auf meinen Bruder

Und wurde meinem Lande fremd, verzückt

Und hingerissen in geheimes Forschen.

Dein falscher Oheim – aber merkst du auf?

MIRANDA.

Mein Vater, sehr genau.

PROSPERO.

Sobald er ausgelernt, wie man Gesuche

Gewährt, wie abschlägt; wen man muß erhöhn,

Und wen als üpp'gen Schößling fällen: schuf er

Geschöpfe neu, die mir gehörten; tauschte,

Versteh' mich, oder formte neu sie. So

Hatt' er der Diener und des Dienstes Schlüssel

Und stimmte jedes Herz im Staat zur Weise,

Die seinem Ohr gefiel; war nun das Efeu,

Das meinen herzoglichen Stamm versteckt,

Das Grün mir ausgesogen. – Doch du hörst nicht.

MIRANDA.

O lieber Herr, ich tu's.

PROSPERO.

Ich bitte dich, gib Achtung!

Daß nun ich so mein zeitlich Teil versäumte,

Der Still' ergeben, mein Gemüt zu bessern

Bemüht mit dem, was, wär's nicht so geheim,

Des Volkes Schätzung überstieg', – dies weckte

In meinem falschen Bruder bösen Trieb.

Mein Zutraun, wie ein guter Vater, zeugte

Verrat von ihm, so groß im Gegenteil

Als mein Vertraun, das keine Grenzen hatte;

Ein ungemeßner Glaube. Er, nun Herr

Nicht nur von dem, was meine Renten trugen,

Auch allem sonst, was meiner Macht gebührte –

 

Wie einer, bis zur Wahrheit, durchs Erzählen

Zu solchem Sünder sein Gedächtnis macht,

Daß es der eignen Lüge traut – er glaubte,

Er sei der Herzog selbst, durch seine Stellvertretung

Und freies Walten mit der Hoheit äußerm Schein

Samt jedem Vorrecht; dadurch wuchs sein Ehrgeiz –

 

Hörst du?

MIRANDA.

Herr, die Geschichte könnte Taubheit heilen.

PROSPERO.

Um keine Scheid'wand zwischen dieser Rolle[602]

Und dem zu sehn, für welchen er sie spielte,

Nimmt er sich vor, der unumschränkte Mailand

Durchaus zu sein. Mich armen Mann – mein Büchersaal

War Herzogtums genug –, für weltlich Regiment

Hält er mich ungeschickt; verbündet sich

(So lechzt' er nach Gewalt) mit Napels König,

Tribut zu zahlen, Huldigung zu tun,

Den Fürstenhut der Krone zu verpflichten,

Sein freies Herzogtum – ach, armes Mailand! –

 

Zu schnödem Dienst zu beugen.

MIRANDA.

Guter Himmel!

PROSPERO.

Hör', was er sich bedungen, und den Ausgang:

Dann sag mir, ob das wohl ein Bruder war.

MIRANDA.

Ich sündigte, wenn ich von Eurer Mutter

Nicht würdig dächte: mancher edle Schoß

Trug schlechte Söhne schon.

PROSPERO.

Nun die Bedingung.

Der König Napels, mein geschworner Feind,

Horcht dem Gesuche meines Bruders: nämlich

Er sollte, gegen die versprochnen Punkte

Von Lehnspflicht, und ich weiß nicht wie viel Zins,

Mich und die Meinen gleich vom Herzogtum

Austilgen und zu Lehn das schöne Mailand

Samt allen Würden meinem Bruder geben.

Drauf, als man ein Verräterheer geworben,

In einer Nacht, erkoren zu der Tat,

Schloß nun Antonio Mailands Tore auf,

Und in der mitternächt'gen Stille rissen

Die Diener seines Anschlags uns hinweg,

Mich und dich weinend Kind.

MIRANDA.

Ach, welch ein Jammer!

Ich, die vergessen, wie ich damals weinte,

Bewein' es jetzt aufs neu'; es ist ein Wink,

Der Tränen mir erpreßt.

PROSPERO.

Hör' noch ein wenig,

Dann bring' ich dich auf das Geschäft, das jetzt

Uns vorliegt, ohne welches die Geschichte

Sehr unnütz wär'.[603]

MIRANDA.

Warum nicht brachten sie

Zur Stund' uns um?

PROSPERO.

Ja, Mädchen, gut gefragt!

Das Vor'ge heischt den Zweifel. Kind, sie wagten's nicht

(So treue Liebe trug das Volk zu mir),

Der Tat solch blutig Siegel aufzudrücken,

Und schminkten schöner den verruchten Zweck.

Sie rissen uns an eines Schiffleins Bord,

Dann ein paar Meilen seewärts; nahmen dort

Ein faul Geripp' von Boot, ganz abgetakelt,

Kein Mast noch Segel; selbst die Ratzen hatten's

Aus Furcht geräumt: da laden sie uns aus,

Zu weinen ins Gebrüll der See, zu seufzen

Den Winden, deren Mitleid, wieder seufzend,

Nur liebend weh uns tat.

MIRANDA.

Ach, welche Not

Macht' ich Euch damals!

PROSPERO.

Oh, ein Cherubim

Warst du, der mich erhielt! Du lächeltest,

Beseelt mit Unerschrockenheit vom Himmel,

Wann ich, die See mit salzen Tropfen füllend,

Ächzt' unter meiner Last; und das verlieh

Mir widersteh'nde Kraft, um auszuhalten,

Was auch mir widerführ'.

MIRANDA.

Wie kamen wir an Land?

PROSPERO.

Durch Gottes Lenkung.

Wir hatten etwas Speis' und frisches Wasser,

Das uns ein edler Neapolitaner,

Gonzalo, zum Vollbringer dieses Plans

Ernannt, aus Mitleid gab, nebst reichen Kleidern,

Auch Leinwand, Zeug und allerlei Gerät,

Das viel seitdem genützt: so, aus Leutseligkeit,

Da ihm bekannt, ich liebe meine Bücher,

Gab er mir Bänd' aus meinem Büchersaal,

Mehr wert mir als mein Herzogtum.

MIRANDA.

O könnt' ich

Den Mann je sehen!

PROSPERO.

Jetzt erheb' ich mich.[604]

Bleib' still und hör' das Ende unsrer Seenot:

Zu diesem Eiland kamen wir, und hier

Hab' ich, dein Meister, weiter dich gebracht,

Als andre Fürsten können, bei mehr Muße

Zu eitler Lust und minder treuen Lehrern.

MIRANDA.

Der Himmel lohn' Euch das! Und nun, ich bitt' Euch

(Denn stets noch tobt mir's im Gemüt): Warum

Erregtet Ihr den Sturm?

PROSPERO.

So viel noch wisse:

Durch seltne Schickung hat das güt'ge Glück,

Jetzt meine werte Herrin, meine Feinde

An diesen Strand gebracht; mir zeigt die Kunde

Der Zukunft an, es hänge mein Zenit

An einem günst'gen Stern: versäum' ich's jetzt

Und buhl' um dessen Einfluß nicht, so richtet

Mein Glück sich nie mehr auf. – Hier laß dein Fragen.

Dich schläfert: diese Müdigkeit ist gut,

Und gib ihr nach! – Ich weiß, du kannst nicht anders.

 

Miranda schläft.

 

Herbei, mein Diener! Komm! Ich bin bereit.

Nah' dich, mein Ariel! Komm!

 

Ariel kommt.

 

ARIEL.

Heil, großer Meister! Heil dir, weiser Herr!

Ich komme, deinen Winken zu begegnen.

Sei's Fliegen, Schwimmen, in das Feuer tauchen,

Auf krausen Wolken fahren: schalte nur

Durch dein gewaltig Wort mit Ariel

Und allen seinen Kräften.

PROSPERO.

Hast du, Geist,

Genau den Sturm vollbracht, den ich dir auftrug?

ARIEL.

In jedem Punkt. Ich enterte das Schiff

Des Königs; jetzt am Schnabel, jetzt im Bauch,

Auf dem Verdeck, in jeglicher Kajüte

Flammt' ich Entsetzen; bald zerteilt' ich mich

Und brannt' an vielen Stellen; auf dem Mast,

An Stang' und Bugspriet flammt' ich abgesondert,

Floß dann in eins. Zeus' Blitze, die Verkünder[605]

Des schreckbar'n Donnerschlags, sind schneller nicht

Und Blick-entrinnender; das Feu'r, die Stöße

Von schweflichtem Gekrach, sie stürmten, schien's,

Auf den gewaltigen Neptun und machten

Erbeben seine kühnen Wogen, ja

Den furchtbar'n Dreizack wanken.

PROSPERO.

Mein wackrer Geist! –

 

Wer war so fest, so standhaft, dem der Aufruhr

Nicht die Vernunft verwirrte?

ARIEL.

Keine Seele,

Die nicht ein Fieber gleich den Tollen fühlte

Und Streiche der Verzweiflung übte. Alle,

Bis auf das Seevolk, sprangen in die schäum'ge Flut

Und flohn das Schiff, jetzt eine Glut durch mich.

Der Sohn des Königs, Ferdinand, sein Haar

Emporgesträubt wie Binsen, nicht wie Haar,

Sprang vor den andern, schrie: »Die Höll' ist ledig,

Und alle Teufel hier!«

PROSPERO.

Ei, lieber Geist!

Dies war doch nah beim Strand?

ARIEL.

Ganz dicht, mein Meister!

PROSPERO.

Sie sind doch unversehrt?

ARIEL.

Kein Haar gekrümmt,

Kein Fleck an den sie tragenden Gewändern,

Die frischer wie zuvor. Wie du mich hießest,

Zerstreut' ich sie in Rotten auf der Insel.

Den Sohn des Königs landet' ich für sich

Und ließ ihn dort, die Luft mit Seufzern kühlend:

In einem öden Winkel sitzt er, schlingt

Betrübt die Arme so.

PROSPERO.

Was machtest du,

Sag, mit dem Schiff des Königs, den Matrosen,

Der Flotte ganzem Rest?

ARIEL.

Still liegt im Hafen

Des Königs Schiff in tiefer Bucht, allwo

Du einst um Mitternacht mich aufriefst, Tau

Zu holen von den stürmischen Bermudas;

Das Seevolk sämtlich in den Raum gepackt,[606]

Wo ich durch Zauber nebst bestand'ner Müh'

Sie schlafend ließ; der Rest der Flotte endlich,

Den ich zerstreut, hat wieder sich vereint

Und kehrt nun auf der Mittelländ'schen Welle

Voll Trauer heim nach Napel,

Der Meinung, daß sie scheitern sahn das Schiff

Des Königs und sein hohes Haupt versinken.

PROSPERO.

Dein Auftrag, Ariel. ist genau erfüllt,

Doch gibt's noch mehr zu tun. Was ist's am Tage?

ARIEL.

Schon über Mittagszeit.

PROSPERO.

Zwei Stundengläser

Aufs wenigste. Die Zeit von hier bis sechs

Bedürfen wir zum kostbarsten Gebrauch.

ARIEL.

Mehr Arbeit noch? Da du mir Mühe gibst,

So laß mich dich an dein Versprechen mahnen,

Das mir noch nicht erfüllt ist.

PROSPERO.

Seht mir! Mürrisch?

Was kannst du denn verlangen?

ARIEL.

Meine Freiheit.

PROSPERO.

Eh' deine Zeit noch um? Kein Wort!

ARIEL.

O bitte!

Bedenk', ich hab' dir braven Dienst getan;

Ich log dir nie was vor, versah dir nichts,

Und murrt' und schmollte niemals. Du versprachst mir

Ein volles Jahr Erlaß.

PROSPERO.

Vergißt du denn,

Von welcher Qual ich dich befreite?

ARIEL.

Nein.

PROSPERO.

Ja doch, und achtest groß es, zu betreten

Der salzen Tiefe Schlamm,

Zu rennen auf des Nordens scharfem Wind,

Mein Werk zu schaffen in der Erde Adern,

Wann sie von Froste starrt.

ARIEL.

Fürwahr nicht, Herr.

PROSPERO.

Du lügst, boshaftes Ding! Vergaßest du

Die Hexe Sycorax, die Neid und Alter

Gekrümmt in einen Reif? Vergaßt du sie?

ARIEL.

Nein, Herr.[607]

PROSPERO.

Ja, sag' ich. Sprich, wo war sie her?

ARIEL.

Aus Algier, Herr.

PROSPERO.

Ha, so? Ich muß dir einmal

In jedem Mond vorhalten, was du bist;

Denn du vergißt es. Die verruchte Hexe,

Die Sycorax, ward für unzähl'ge Frevel

Und Zauberei'n, wovor ein menschlich Ohr

Erschrecken muß, von Algier, wie du weißt,

Verbannt; um eines willen, das sie tat,

Verschonten sie ihr Leben. Ist's nicht wahr?

ARIEL.

Ja, Herr.

PROSPERO.

Die Unholdin ward schwanger hergebracht.

Hier ließen sie die Schiffer. Du, mein Sklav'

(So sagst du selbst aus), warst ihr Diener damals.

Allein da du, ein allzuzarter Geist,

Ihr schnödes fleischliches Geheiß zu tun,

Dich ihrem großen Werk entzogst, verschloß sie

Mit ihrer stärkern Diener Hülfe dich,

In ihrer höchsten unbezähmbar'n Wut,

In einer Fichte Spalt; ein Dutzend Jahre

Hielt diese Kluft dich peinlich eingeklemmt.

Sie starb in dieser Zeit und ließ dich da,

Wo du Gestöhn ausstießest, unablässig,

Wie Mühlenräder klappern. Damals zierte

(Bis auf ein scheckig Wechselbalg, den Sohn,

Den sie hier warf) noch menschliche Gestalt

Dies Eiland nicht.

ARIEL.

Ja, Caliban, ihr Sohn.

PROSPERO.

So sag' ich, dummes Ding! Der Caliban,

Der jetzt mir dienstbar ist. Du weißt am besten,

In welcher Marter ich dich fand. Dein Ächzen

Durchdrang der nie gezähmten Bären Brust

Und machte Wölfe heulen; eine Marter

War's für Verdammte, welche Sycorax

Nicht wieder lösen konnte: meine Kunst,

Als ich hieher kam und dich hörte, hieß

Die Fichte gähnen und heraus dich lassen.

ARIEL.

Ich dank' dir, Meister.[608]

PROSPERO.

Wenn du mehr noch murrst,

So will ich einen Eichbaum spalten und

Dich in sein knot'ges Eingeweide keilen,

Bis du zwölf Winter durchgeheult.

ARIEL.

Verzeih'!

Ich will mich ja Befehlen fügen, Herr,

Und ferner zierlich spüken.

PROSPERO.

Tu' das, und in zwei Tagen

Entlass' ich dich.

ARIEL.

Das sprach mein edler Meister.

Was soll ich tun? O sag, was soll ich tun?

PROSPERO.

Geh, werde gleich 'ner Nymphe! Dich erkenne

Nur mein und dein Gesicht: sei unsichtbar

Für jedes Auge sonst. Nimm diese Bildung

Und komm darin zurück.