Das Geschick Heinrich's rührte Andreas tief; dann mußte er über die seltsame Verlegenheit und die Aushülfe lachen, dann bewunderte er wieder die Schönheit Clara's, und beide Freunde konnten es nicht müde werden, die Erinnerung jugendlicher Szenen wiederzubeleben und in diesen Gefühlen und Rührungen zu schwelgen.

Aber nun laß uns auch vernünftig sprechen, sagte Andreas. Dein Kapital, welches Du mir damals bei meiner Abreise anvertrautest, hat in Indien so gewuchert, daß Du Dich jetzt einen reichen Mann nennen kannst; Du kannst also jetzt unabhängig leben, wie und wo Du willst. In der Freude, Dich bald wiederzusehen, stieg ich in London ans Land, weil ich dort einige Geldgeschäfte zu berichtigen hatte. Ich verfüge mich wieder zu meinem Bücherantiquar, um für Deine Liebhaberei an Altertümern ein artiges Geschenk auszusuchen. Sieh da, sagte ich zu mir selber, da hat ja Jemand den Chaucer in demselben eigensinnigen Geschmack binden lassen, wie ich die Art damals für Dich ersann. Ich nehme das Buch in die Hand und erschrecke, denn es ist das Deinige. Nun wußte ich schon genug und zu viel von Dir; denn nur Not hatte Dich bewegen können, es wegzugeben, wenn es Dir nicht gestohlen war. Zugleich fand ich, und zu unser Beider Glück, ein Blatt von Deiner Hand vorn beschrieben, in welchem Du Dich unglücklich und elend nanntest, mit dem Namen Brand unterzeichnetest und Stadt, Gasse und Wohnung anzeigtest. Wie hätte ich, bei Deinem veränderten Namen, bei Deiner Verdunklung, Dich jemals auffinden können, wenn dieses liebe, teure Buch Dich mir nicht verraten hätte. So empfange es denn zurück zum zweiten Male und halte es in Ehren, denn dies Buch ist wunderbarer Weise die Treppe, die uns wieder zu einander geführt hat. – Ich kürze in London meinen Aufenthalt ab, ich eile hierher – und erfahre vom Gesandten, der seit acht Wochen schon von seinem Monarchen hierher geschickt ist, daß Du seine Tochter entführt hast.

Mein Vater hier? rief Clara erblassend.

Ja, meine gnädige Frau, fuhr Vandelmeer fort, aber erschrecken Sie nicht; noch weiß er es nicht, daß Sie sich in dieser Stadt befinden. – Der alte Mann bereut jetzt seine Härte, er klagt sich selber an und ist untröstlich, daß er jede Spur von seiner Tochter verloren hat. Längst hat er ihr verziehen und mit Rührung erzählte er mir, daß Du völlig verschollen seist, daß er trotz aller eifrigen Nachforschung nirgend eine Spur von Dir habe entdecken können. – Es ist nur begreiflich, Freund, wenn man sieht, wie Du, fast wie ein thebaischer Einsiedler oder wie jener Simeon Stylites, zurückgezogen gelebt hast, daß keine Nachricht, keine Zeitung zu Dir gedrungen ist, um Dir zu sagen, daß Dein Schwiegervater Dir ganz nahe lebt, und wie froh bin ich, daß ich hinzusetzen kann, Dir versöhnt. Ich komme eben von ihm her, aber ohne ihm gesagt zu haben, daß ich die fast gewisse Hoffnung hegte, Dich heut noch zu sehn. Er wünscht, wenn Du Dich mit der Tochter wiederfindest, daß Du auf seinen Gütern lebst, da Du gewiß selbst nicht in Deine frühere Karriere zurücktreten möchtest.

Alles war Freude. Den beiden Eheleuten war die Aussicht, wieder anständig und in behaglicher Wohlhabenheit zu leben, wie dem Kinde die Weihnachtsbescherung. Gern ließen sie die notgedrungene Philosophie der Armut fahren, deren Trost und Bitterkeit sie bis auf den letzten Tropfen ausgekostet hatten.

Vandelmeer führte sie in der Kutsche erst nach seiner Wohnung, wo man sogleich für anständige Kleider sorgte, um sich in diesen dem versöhnten Vater vorzustellen. Daß die alte getreue Christine nicht vergessen wurde, bedarf wohl keiner Erinnerung. Sie war in ihrer Art ebenso glücklich wie ihre Herrschaft.

Nun sah man in der kleinen Gasse Maurer, Zimmerleute und Tischler tätig. Lachend führte der alte Emmerich die Aufsicht über diese Wiederherstellung und den Bau seiner neuen Treppe, die, ungeachtet der Anmahnungen Heinrichs, doch wieder eine hölzerne war. Sein Verlust war ihm so reichlich und großmütig vergütet worden, daß der alte Geldsammler sich oft fröhlich die Hände rieb und gern wieder einen abenteuerlichen Mietsmann ähnlicher Gesinnung in seine Wohnung genommen hätte. –

Nach drei Jahren empfing der alte Zusammengekrümmte mit vielen verlegnen Scharrfüßen und übertriebenen Verbeugungen eine vornehme Herrschaft, die in einer reichen Equipage ankam und die er selber die neue Treppe in das kleine Quartier hinaufführte, das jetzt ein armer Buchbinder bewohnte. Clara's Vater war gestorben, sie war mit ihrem Gatten von den fernen Gütern hereingekommen, um den Verscheidenden noch einmal zu sehen und seinen Segen zu empfangen. Arm in Arm standen sie jetzt am kleinen Fenster, sahen wieder nach dem roten und braunen Dache hinüber und beobachteten wieder jene traurigen Feuermauern, in denen der Sonnenschein wie damals spielte. Diese Szene ihres vormaligen Elends und zugleich unendlichen Glücks rührte sie innigst. – Der Buchbinder war eben beschäftigt, die zweite Auflage jenes Werkes, was dem Verarmten gewissenlos war geraubt worden, für eine Lesebibliothek einzubinden. Das ist ein sehr beliebtes Buch, äußerte er bei seiner Arbeit, und wird noch mehr Editionen erleben.

Unser Freund Vandelmeer erwartet uns, sagte Heinrich, und bestieg, nachdem er den Handwerker beschenkt hatte, mit der Gattin den Wagen. Beide sannen nach über den Inhalt des menschlichen Lebens, dessen Bedürfnis, Überfluß und Geheimnis. – –

Titel

.