Die Aktivität des Gemeinwesens ist zwangsläufig, Erfolge sind jedoch zufällig.
Genauigkeit, die – Uninteressante Eigenschaft; wird aus menschlichen Verlautbarungen sorgsam ferngehalten.
Genealogie, die – Bericht über jemandes Abstammung von einem Ahnen, dem seine Genealogie gleichgültig war.
Generös, adj. – Ursprünglich bedeutete dieses Wort »edel durch Geburt« und wurde mit Recht auf eine große Menge Menschen angewandt. Heute bedeutet das Wort »edel im Wesen« und ruht sich mangels Anwendbarkeit ein wenig aus.
Genesis, die – Das erste von fünf heiligen Büchern, die Moses schrieb. Der Beweis für die Urheberschaft jenes großen Mannes an diesem und den vier anderen Büchern ist völlig überzeugend: Er hat sie nie verleugnet.
Genie, das – Geistige Überlegenheit, die es ihrem Besitzer gestattet, von seinen Bewunderern angenehm zu leben und unausgesetzt betrunken zu sein, ohne dafür geschmäht zu werden.
Genug, adv. – Alles auf der Welt; wenn man es mag.
Geograph, der – Einer, der einem ohne Mühe den Unterschied zwischen der Außen- und der Innenseite der Welt klarmachen kann.
Geologie, die – Wissenschaft von der Erdkruste; wird vielleicht durch Kenntnisse des Erdinnern bereichert, wenn einmal jemand geschwätzig aus einem Brunnen auftauchen sollte. Die bisher bekannten geologischen Schichtungen des Globus sind wie folgt katalogisiert: Das Primär oder die unterste Schicht; besteht aus Felsen, den Knochen im Sumpf steckengebliebener Maultiere, Gasleitungen, Werkzeugen des Bergbaus, antiken Statuen minus Nase, Goldmünzen sowie Ahnen. Das Sekundär besteht hauptsächlich aus Regenwürmern und Maulwürfen. Das Tertiär enthält Eisenbahngeleise, Straßenpflaster, Gras, Schlangen, modrige Stiefel, Bierflaschen, Tomatendosen, berauschte Bürger, Abfall, Anarchisten, Prahlhänse und Trottel.
Geräumig, adj. – Hades.
Gerechtigkeit, die – Gebrauchsgegenstand, den der Staat in mehr oder minder verdorbenem Zustand dem Bürger verkauft, als Entgelt für dessen Treue, Steuerzahlung und persönliche Dienste.
Geringfügiger, adj. – Weniger unangenehm.
Gesandte(r), der – Agent einer höheren Macht, mit niedrigerer Verantwortung. In der Diplomatie: Beamter, der als sichtbare Verkörperung der Feindseligkeit seines Souveräns in ein fremdes Land geschickt wird. Seine wichtigste Qualifikation ist glaubwürdige Unwahrhaftigkeit – eine Klasse unterhalb der eines Botschafters.
Geschichte, die – Meist falscher Bericht über meist unwichtige Ereignisse, die von meist kriminellen Herrschern und meist närrischen Soldaten bewirkt worden sein sollen.
Geschwätzigkeit, die – Krankhafte Störung, die den Befallenen unfähig macht, die Klappe zu halten, wenn du reden willst.
Geschworene(n), die (pl) – Gruppe von Personen; vom Gericht eingesetzt, um mit den Anwälten dafür zu sorgen, daß das Recht nicht zur Gerechtigkeit entartet.
Gesetz, das – Willkür und Lust des Richters.
Gesetzgeber, der – Einer, der in die Kapitale seines Landes geht, dort sein Kapital zu mehren; einer, der Gesetze und Geld macht.
Gesetzt, adj. – Ernsthaft und zurückhaltend, etwa wie eine besonders skrupellose Frau.
Gespenst, das – Äußeres, sichtbares Zeichen einer inneren Furcht. Zur Erklärung des absonderlichen Benehmens von Gespenstern führt Heine die geistvolle Theorie eines anderen an, derzufolge Gespenster vor uns ebensoviel Angst haben wie wir vor ihnen. Es gibt ein unüberwindliches Hindernis für den Glauben an Gespenster. Ein Gespenst erscheint niemals nackt: Es zeigt sich entweder in einem Leichentuch oder in Alltagskleidung. An ein Gespenst glauben heißt folglich, nicht nur daran zu glauben, daß die Toten die Macht besitzen, sich sichtbar zu machen, nachdem von ihnen nichts mehr übrig ist, sondern auch, daß nämliche Macht Stoffgeweben innewohnt. Angenommen, die Erzeugnisse des Webstuhls hätten diese Macht – was hätten sie davon? Und warum erscheint dann nicht bisweilen der Geist eines Anzugs und wandelt umher, nicht durch ein Gespenst erfüllt? Dies sind Fragen von fürchterlicher Bedeutsamkeit. Sie reichen ganz tief hinab und bekommen die unterste Wurzel dieses blühenden Glaubens in einen konvulsivischen Griff.
Gewalttat, die – Jede unangenehme Handlung, aus der Perspektive des Opfers. Widerlegung der Immunität.
Gewissen, das – Morbidität des Magens; wirkt sich auf die grauen Zellen des Gehirns aus und führt zu geistiger Unpäßlichkeit.
Gewohnheit, die – Fessel der Freien.
Gewöhnlich, adj. – Allgemein, üblich. In den südwestlichen Staaten der Union bedeutet dieses Wort soviel wie häßlich – ein schlagender Beweis für die Überzahl des Unerfreulichen.
Gewöhnlich, adv. – Üblich, verbreitet, allgemein; wie in »Männer lügen gewöhnlich«, »Frauen sind gewöhnlich heimtückisch« o. ä.
Ghoul, der – Dämon; frönt der verwerflichen Gewohnheit, Tote zu essen. Die Existenz von Ghouls ist von jener Sorte Streithammel angezweifelt worden, die mehr daran interessiert ist, die Welt tröstlicher Überzeugungen zu berauben, als daran, an deren Stelle der Welt etwas Gutes zu geben. 1640 sah Pater Secchi einen Ghoul auf einem Friedhof bei Florenz und vertrieb ihn mittels eines Kreuzzeichens. Seiner Beschreibung nach war dieser Ghoul mit vielen Köpfen sowie einer ungemein großen Portion Extremitäten ausgestaltet, und der Pater sah den Ghoul an mehr als einer Stelle gleichzeitig. Zur Zeit des Vorfalls befand sich der gute Mann auf dem Heimweg von einem Mahle und erklärte, wenn er nicht so »gewichtig von Speisen« gewesen wäre, hätte er ohne jede Rücksicht auf Gefahren den Dämon gefangen. Atholston berichtet, ein Ghoul sei von einigen kräftigen Bauersleuten auf einem Friedhof in Sudbury gefangen und in eine Pferdeschwemme getaucht worden. (Er scheint zu meinen, einen solch erlesenen Verbrecher hätte man in einen Behälter mit Rosenwasser tauchen sollen.) Das Wasser wurde sogleich zu Blut und »blieb so bis zum heutigen Tage«. Inzwischen wurde der Tümpel allerdings mittels eines Grabens zur Ader gelassen. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurde ein Ghoul in der Krypta der Kathedrale von Amiens gestellt, und die gesamte Bevölkerung umzingelte die Stelle. Zwanzig Bewaffnete mit einem Priester, der ein Kruzifix trug, an der Spitze drangen ein und fingen den Ghoul; dieser hoffte, mit Hilfe einer List entkommen zu können, und hatte sich deshalb in das Abbild eines wohlbekannten Bürgers verwandelt. Dennoch wurde er zu gräßlichen öffentlichen Orgien gehängt, gestreckt und gevierteilt. Der Bürger, dessen Gestalt der Dämon angenommen hatte, zeigte sich durch den unheimlichen Vorfall so sehr betroffen, daß er sich nie wieder in Amiens blicken ließ; sein weiteres Schicksal konnte nie aufgeklärt werden.
Gicht, die – Ärztliche Bezeichnung für das Rheuma eines reichen Patienten.
Gleich, adj. – So schlecht wie etwas anderes.
Gleichgültig, adj. – Von unvollkommener Empfänglichkeit für die Unterschiede zwischen den Dingen.
»Schrecklicher Mann!« rief Indolentios Frau. »Du bist dem ganzen Leben gegenüber gleichgültig geworden!«
»Gleichgültig?« gähnte er mit trägem Lächeln.
1 comment