Arasthus berichtet von einem Bauern, der jeden Wochentag von einem anderen Teufel eingenommen wurde und sonntags von zweien. Sie wurden oft gesichtet, gingen immer in seinem Schatten, wenn er einen hatte, schließlich jedoch vertrieb sie der Notar des Dorfs, ein heiliger Mann. Den Bauern aber nahmen sie mit sich, denn er verschwand spurlos. Ein durch den Erzbischof von Reims aus einer Frau hinausgeworfener Teufel rannte, von hundert Leuten verfolgt, durch die Straßen, bis er das offene Land erreichte, wo er mittels eines Sprunges, der höher war denn ein Kirchturm, in einen Vogel flüchtete. Ein Kaplan in Cromwells Heer exorzierte den teuflischen Besatzer eines Soldaten, indem er den Soldaten ins Wasser warf, worauf der Teufel an die Oberfläche kam.  Der Soldat jedoch leider nicht.

Besitz, der – Vorteil, der sich für A daraus ergibt, daß B das Recht aberkannt wird, das Eigentum von C an sich zu nehmen. – Die Gesamtheit des Rechtswesens.

Besorgt, adj. – In umgänglicher Weise der Meinung, die Dinge sollten anders werden.

Bestechung, die – Das, was es einem Mitglied der kalifornischen Legislative ermöglicht, ohne entwürdigende Sparsamkeit von seinem Einkommen zu leben.

Bestimmt, adv. – Vielleicht; möglicherweise.

Bestrafung, die – Waffe, deren Verwendung das Rechtswesen fast vergessen hat.

Beten, v. – Verlangen, daß die Gesetze des Universums zugunsten eines einzelnen Bittstellers aufgehoben werden, der selbst bekennt, unwürdig zu sein.

Betragen, das – Erfindung des Teufels zur gesellschaftlichen Aufwertung seiner Anhänger.

Betrügen, v. – Den Vertrauensvollen Belehrung und Erfahrung vermitteln.

Betrunken, adj. – Besoffen, beduselt, angeheitert, angesäuselt, blau, breit, stramm, steif, stier, knülle, voll, abgefüllt, vollgetankt, geladen, topplastig, hochachtungsvoll, zugehauen, zugespitzt, selig, unselig, Schlagseite/die Krone voll/die Nase begossen/das Klassenziel erreicht/die nötige Bettschwere habend, zugelötet, etc.

Bett, das – Folterbank für Ruchlose; Zitadelle, die nicht wider Reue befestigt ist.

Bettler, der – Einer, der sich auf die Hilfe seiner Freunde verlassen hat. Grimme Plage, die das Schicksal den leidenden Reichen auferlegt.

Bevollmächtigt, adj. – Mit voller Macht versehen. Ein bevollmächtigter Gesandter ist ein Diplomat, der absolute Autorität besitzt, unter der Bedingung, daß er sie niemals anwende.

Bewegung, die – Eigenschaft, Bedingung oder Zustand von Materie. Die Existenz oder bloße Möglichkeit der Bewegung wird von vielen Philosophen geleugnet, die darauf verweisen, daß ein Ding sich weder dort bewegen kann, wo es weilt, noch dort, wo es nicht weilt. Andere sagen mit Galileo »Und sie bewegt sich doch!« Eine Entscheidung hierüber steht dem Lexikographen nicht zu.

Beweis, der – Aussage, deren Glaubwürdigkeit ein klein wenig größer ist als ihre Unwahrscheinlichkeit. Die Aussage zweier glaubwürdiger Zeugen im Gegensatz zu der eines einzelnen.

Bewundernswert, adj. – Mein Wert im Gegensatz zu deinem Wert.

Bewunderung, die – Höfliche Anerkennung der Tatsache, daß ein anderer uns gleicht.

Bibel, die – Das heilige Buch unserer Religion, im Unterschied zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Glaubenslehren beruhen.

Bigamie, die – Geschmacksverirrung, für die künftige Weisheit eine Strafe namens Trigamie verhängen wird.

Bigott, adj. – Starrsinnig und eifernd einer Meinung verhaftet, die ich nicht teile.

Bild, das – Zweidimensionale Wiedergabe von etwas, das schon in drei Dimensionen langweilig ist.

Bildung, die – Das, was dem Weisen seine mangelnde Intelligenz offenbart. Das, was dem Narren seine mangelnde Intelligenz verbirgt. – Von zivilisierten Rassen bevorzugte (und diese bevorzugende) Form der Unwissenheit, im Unterschied zu IGNORANZ, jener Form von Bildung, von der Wilde befallen sind. Vgl. »Nonsense«.

Biographie, die – Literarischer Tribut, den ein Kleiner einem Großen darbringt.

Bitten, v. – Etwas mit einer Ernsthaftigkeit verlangen, die proportional zu dem Glauben ist, daß man es nicht bekommen wird.

Blankvers, der – Ungereimter jambischer Pentameter – die am schwierigsten annehmbar zu schreibende Form englischer Verse; daher die von jenen, welche keinerlei Vers annehmbar zu schreiben vermögen, bevorzugte Versform.

Blaustrumpf, der – Frau, die sich für die Mißachtung ihrer Reize durch die Männer an diesen rächt, indem sie Wissenschaft, Kunst, Literatur oder Gelehrsamkeit karikiert.

Blutdürstig, adj. – Wollüstiger Verschwendung von Blut ergeben – welches vermutlich sehr gut zu trinken ist.

Bodensatz, der – Relativ hoch in der Skala menschlichen Wertes.

Bombe, die – Eines Belagerers Argument für eine Kapitulation, kunstfertig so beschaffen, daß Frauen und Kinder es verstehen können.

Botanik, die – Wissenschaft vom Gemüse – jenem, das nicht gut eßbar ist, und jenem, das als eßbar gilt. Sie befaßt sich vor allem mit den jeweiligen Blüten, die schlecht entworfen, unkünstlerisch gefärbt und übelriechend sind.

Botschafter, der – Hochrangiger Beamter, den eine Regierung in der Hauptstadt einer anderen unterhält, damit er dort die Wünsche seiner Frau erfülle.

Branntwein, der – Herztonikum, bestehend aus einem Teil Donner-und-Blitz, einem Teil Gewissensbisse, zwei Teilen blutrünstigen Mordes, einem Teil Tod-Hölle-und-Grab, zwei Teilen durchgeseihten Satans und vier Teilen Lieber-Himmel! Dosis: Jederzeit einen Schädel voll. Ich glaube, es war Emerson, der Branntwein als Trank der Helden bezeichnete. Anderen als diesen würde ich auch raten, die Finger davon zu lassen. Übrigens ein ziemlich gutes Getränk.

Braut, die – Frau mit besten Aussichten auf vergangenes Glück.

Brechmittel, das – Substanz, die den Magen zu jähem und enthusiastischem Interesse an auswärtigen Angelegenheiten bewegt.

Buchstäblich, adv. – Übertragen; wie in »Der Teich war buchstäblich voll von Fischen«, »Der Boden wimmelte buchstäblich von Schlangen« o.a.

Buchwissen, das – Abwertender Begriff, den der Dummkopf für alles Wissen prägt, das über seine eigene ungestrafte Ignoranz hinausgeht.

Bürge, der – Trottel, der zwar selbst Eigentum besitzt, trotzdem aber die Verantwortung für jenes Eigentum übernimmt, das ein anderer einem Dritten anvertraut hat. Philipp von Orleans wollte einem seiner Günstlinge, einem zügellosen Adligen, ein hohes Amt verschaffen und fragte ihn, welche Sicherheit er ihm geben könne. »Ich brauchte keinen Bürgen«, erwiderte dieser »denn ich kann Euch mein Ehrenwort geben.« – »Und was, bitte, mag dies wohl wert sein?« fragte der amüsierte Regent. »Monsieur, es ist sein Gewicht in Gold wert.«

Bußfertig, adj. – In Erwartung oder unter Vollzug einer Strafe.

C

 

 

Cartesianisch, adj. – Descartes betreffend, einen berühmten Philosophen, Urheber des bekannten Satzes »Cogito ergo sum« – mit dem die Realität der Existenz des Menschen zu beweisen er sich ergötzte. Das dictum ließe sich jedoch wie folgt verbessern: »Cogito cogito ergo cogito sum« – »Ich denke, ich denke, also denke ich, ich bin«; dies stellt die nächste Annäherung an Gewißheit dar, die jemals ein Philosoph erreicht hat.

Chemise, ? – ich weiß verdammt nich', was das heißt.

Chinese, der – Arbeiter mit den folgenden Mängeln: gelehrig, fähig, fleißig, genügsam, maßvoll; seine Verwendung suchen wir lauthals per Gesetz zu verhindern; seine Arbeit eröffnet den Weißen zahllose Beschäftigungsmöglichkeiten und verbilligt die lebensnotwendigen Dinge für die Armen; der Schmutz der Armut ist ihm als angeborenes Laster auferlegt und erregt nicht Mitleid, sondern Ressentiment.

Chor, der – In der Oper eine Truppe heulender Derwische, die das Publikum entsetzen, während die Sänger Atem schöpfen.

Christ, der – Einer, der daran glaubt, daß das Neue Testament ein göttlich inspiriertes Buch ist, bestens den geistlichen Bedürfnissen seines Nachbarn angemessen. Einer, der die Lehren Christi befolgt, soweit diese nicht mit einem sündhaften Leben unvereinbar sind.

Club, der – Vereinigung von Männern mit den Zielen: Trunkenheit, Völlerei, unheilige Heiterkeit, Mord, Sakrileg sowie Verleumdung von Müttern, Frauen und Schwestern. Diese Definition danke ich etlichen ehrenwerten Damen, die über beste Informationen verfügen, da ihre Gatten Mitglieder verschiedener Clubs sind.

Coroner, der – Städtischer Beamter, dessen Aufgabe es ist, unglückliche Personen aufzuschneiden, um nachzusehen, ob sie tot sind. Sie sind es dann immer.

Cremona, EN. – Überaus teure Geige, hergestellt in Connecticut.

Cui bono? (Lat.) – Was nützt das mir?

Cupido, EN. – Der sogenannte Gott der Liebe. Diese Bastard-Zeugung einer barbarischen Phantasie wurde der Mythologie zweifellos ob der Sünden ihrer Gottheiten auferlegt. Von allen unschönen und unangemessenen Begriffsbildungen ist dies die sinnloseste und beleidigendste. Die Vorstellung, geschlechtliche Liebe sei durch einen eher geschlechtslosen Säugling symbolisch darzustellen, und der Vergleich von Liebesqualen mit einer Pfeilwunde – die Einführung dieses schwabbeligen Homunkulus in die Kunst, zur groben Verkörperung des feinen Geistes und der im Kunstwerk enthaltenen Andeutungen – all dies ist überaus würdig jener Zeit, die es gebar und auf der Schwelle der Nachwelt aussetzte.

D

 

 

Dame, die – Vulgäre Bezeichnung für Frau. Ein stellvertretender Gouverneur von Kalifornien und Leiter des Staatsgefängnisses gab einmal die Anzahl der Insassen in seiner Obhut so an: »931 männliche und 27 Damen«.

Dämon, der – Einer, über dessen Grausamkeit die Zeitungen berichten.