Volkstümliche Unterhaltung, von unschuldigen Passanten zur Erbauung des Militärs veranstaltet.
Aufstand, der – Erfolglose Revolution. Fehlschlag eines von Überdruß angezettelten Versuchs, Mißherrschaft durch unfähige Regierung zu ersetzen.
Auktionator, der – Mann, der mit einem Hammer bekanntgibt, daß er mit seiner Zunge eine Tasche geplündert hat.
Ausländer, der – Einheimischer im Probestadium.
Auslöschung, die – Rohstoff, aus dem die Theologie die Zukunft schuf.
Ausnahme, die – Etwas, das sich die Freiheit nimmt, von anderen Objekten seiner Klasse abzuweichen, wie: ein ehrlicher Mann, eine aufrichtige Frau etc.
Außenseiter, der – Einer, der etwas schärfstens mißbilligt, das zu tun oder zu werden er unfähig ist.
Auster, die – Schleimiges, ekliges Schalentier; durch die Zivilisation Gestählte bringen die Kühnheit auf, es ohne vorheriges Entfernen der Eingeweide zu essen. Die Schalen werden manchmal den Armen gegeben.
Australien, EN. – Land in der Südsee, dessen industrielle und kommerzielle Entwicklung unsäglich gehemmt wurde durch einen unseligen Disput unter Geographen um die Frage, ob es eine Insel oder ein Kontinent sei.
Ausweichen, v. – Sagen »Sie hat ausdrucksvolle Augen«, wenn ein Freund dich fragt, ob du sein Mädchen hübsch findest.
Ausweichler, der – Lügner im Larvenzustand.
Authentisch, adj. – Unbezweifelbar echt, nach Ansicht des Redenden.
Autokrat, der – Diktatorischer Gentleman, dem keine Beschränkung auferlegt ist außer der Hand des Attentäters. Begründer und Förderer jener großartigen politischen Einrichtung, der dynamitischen Bombokratie.
Avernus, der – Der See, durch den die Alten in die Unterwelt eingingen. Der gelehrte Marcus Ansello Scrutator ist der Meinung, die Tatsache, daß der Zugang zur Unterwelt durch einen See führte, habe den christlichen Ritus der Taufe durch Eintauchen angeregt. Lactantius hat jedoch nachgewiesen, daß dies ein Irrtum ist.
B
Baal, EN. – Alte Gottheit; früher unter verschiedenen Namen hochgeehrt. Als Baal war er bei den Phöniziern populär; als Belus oder Bel wurde ihm die Ehre der Dienste des Priesters Berosus zuteil, der den berühmten Bericht über die Sintflut verfaßte; als Babel genoß er, daß auf der Ebene von Shinar zu seinem Ruhme ein Turm teilweise errichtet wurde. Von Babel kommt unser Wort »babbeln«. Unter welchem Namen er auch immer verehrt wird – Baal ist der Sonnengott. Als Beelzebub ist er der Gott der Fliegen, die durch Sonnenstrahlen auf stehendem Wasser erzeugt werden. In Physizien wird er noch immer als Bolus verehrt und in den Kathedralen der Kickerei als Balla-balla.
Baby, das – Mißgebildetes Geschöpf ohne spezifisches Alter, Geschlecht und Befinden; bemerkenswert vor allem wegen der heftigen Sympathien und Antipathien, die es in anderen hervorruft, wogegen es selbst ohne Gefühle oder Empfindungen ist. Es hat berühmte Babies gegeben; zum Beispiel den kleinen Moses, aus dessen Abenteuern, die in die Binsen gingen, zweifellos die ägyptischem Hierophanten sieben Jahrhunderte zuvor die blöde Geschichte vom Kind Osiris ableiteten, das auf einem treibenden Lotusblatt gerettet wurde.
Bacchus, EN. – Nützliche Gottheit; von den Alten als Ausrede für einen guten Rausch erfunden.
Bad, das – Art mystische Zeremonie, als Religionsersatz; die spirituelle Wirksamkeit konnte noch nicht nachgewiesen werden.
Bajonett, das – Instrument; dient dazu, die Dünkelblase einer Nation anzupicken.
Bandit, der – Einer, der A das mit Gewalt nimmt, was A B mit List genommen hat.
Barbier, der – (Lat. barbarus, wild, von barba, Bart) Ein Wilder, der einem die Wange zerfleischt, ohne deshalb die üblere Folter seiner Konversation zu mildern.
Barde, der – Einer, der Reime macht. Das Wort ist nur ein alias unter vielen, die der Poet verwendet, um seine Identität zu verbergen und der Steinigung zu entgehen.
Barometer, das – Geniales Instrument, das anzeigt, welches Wetter wir gerade haben.
Bart, der – Haar, das gewöhnlich von jenen abgeschnitten wird, die mit Recht die absurde chinesische Sitte schmähen, das Haupt zu rasieren.
Basilisk, der – Art Schlange, ausgebrütet aus einem Hahnen-Ei. Der Basilisk hatte den bösen Blick, und dieser war tödlich. Viele Ungläubige leugnen die Existenz dieser Kreatur, doch hat Semprello Aurator einen Basilisken gesehen und berührt, der durch Blitzstrahl geblendet worden war, als Strafe dafür, daß er sich in eine hochstehende, vom Jupiter geliebte Dame sterblich vergafft hatte. Juno gab dem Reptil später das Augenlicht zurück und verbarg es in einer Höhle. Nichts ist von den Alten so gut bezeugt wie die Existenz des Basilisken; allerdings haben seither die Hähne das Eierlegen aufgegeben.
Bastonade, die – Die Kunst, auf Holz zu gehen, ohne sich fortzubewegen.
Baum, der – Hochgewachsenes Gemüse; von der Natur zum Strafvollzug vorgesehen. Allerdings tragen infolge zahlreicher Justizirrtümer die meisten Bäume wenig oder gar keine Frucht. Bei natürlichem Fruchtstand ist der Baum der Kultur förderlich und beeinflußt die öffentliche Moral nachhaltig. Im strengen Westen und feinfühligen Süden der USA wird seine Frucht (hie weiß, dort schwarz) nicht verzehrt, doch ist sie dem Geschmack der Öffentlichkeit bekömmlich, und obwohl sie nicht in den Export gelangt, mehrt sie das Gemeinwohl.
Bedauern, das – Der Bodensatz im Kelch des Lebens.
Beerdigung, die – Festlichkeit, bei der wir unsere Achtung für die Toten bezeugen, indem wir den Bestatter bereichern, und unseren Kummer durch Ausgaben mehren, die unser Seufzen inniger machen und unsere Tränen verdoppeln.
Beförderung, die – Einen Politiker zum Schuhputzer machen.
Begehren, v. – Haben wollen, was der Besitzer in seiner Gehässigkeit nicht hergibt.
Begeisterung, die – Jugendkrankheit; heilbar durch Reue in kleinen Dosen, verbunden mit äußerlicher Anwendung von Erfahrung.
Begnadigen, v. – Jemandes Strafe aufheben und ihm wieder zu einem kriminellen Leben verhelfen. Der Verlockung des Verbrechens die Versuchung der Undankbarkeit hinzufügen.
Begünstigen, v. – Jemandem einen Gefallen erweisen; die Fundamente für künftige Erpressung legen.
Behagen, das – Gemütszustand, der durch Betrachtung der Unpäßlichkeiten eines Nachbarn bewirkt wird.
Beharrlichkeit, die – Niedrige Tugend, mit deren Hilfe Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg gelangt.
Beichtstuhl, der – Gerät, in dem der Priester sitzt, um die großen Sünden zu vergeben, damit er die kleinen lustvoll anhören darf.
Beidhändig, adj. – Fähig, mit jeder Hand Taschen zu plündern.
Beifall, der – Einheit jener Währung, in der der Pöbel die bezahlt, die ihn streicheln und verschlingen.
Bekannte(r), der – Einer, den man gut genug kennt, um von ihm etwas zu borgen, aber nicht gut genug, um ihm etwas zu leihen. Ein Grad der Freundschaft, der »flüchtig« genannt wird, wenn das Objekt derselben arm oder unbekannt, und »innig«, wenn es reich oder berühmt ist.
Belauschen, v. – Insgeheim einen Katalog eigener oder fremder Verbrechen und Laster anhören.
Belehren, v. – Seinem Nachbarn einen Irrtum aufdrängen, der anders und besser ist als jener, welchem anzuhängen er für förderlich gehalten hat.
Belladonna, die/das – auf italienisch eine schöne Dame, auf deutsch ein tödliches Gift. Überzeugendes Beispiel für die wesentliche Identität beider Sprachen.
Bemerkenswert, adj, – Die Art, in der dieser Idiot N. vorwärtskommt, während wir, die doch so viel talentierter sind als er, im Regen stehen.
Beredsamkeit, die – Methode, Narren zu überzeugen. Sichtbar dargestellt wird diese Kunst gemeinhin mittels eines glatzköpfigen Winzlings, der über einem Glas Wasser gestikuliert.
Berufungsklage, die – Rückgabe der Würfel in den Becher für einen weiteren Wurf.
Berühmt, adj. – Bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit, des Neides und der Verleumdung. – Offenkundig elend.
Beschimpfung, die – Schlagfertigkeit, auf die man keine Antwort weiß. Ziel jeder Debatte.
Beschuldigen, v. – Die Schuld oder Minderwertigkeit eines anderen behaupten; gewöhnlich als Rechtfertigung dafür, daß wir ihm Unrecht zugefügt haben.
Beschwichtigen, v. – Eine Bulldogge »gutes Kerlchen« nennen, wenn sie dich von hinten sicher im Biß hat.
Besessen, adj. – Von bösem Geist gequält, wie die Gadarener Säue und andere Kritiker. Besessenheit war früher einmal häufiger als heute.
1 comment