Das intellektuelle Zentrum der Rasse liegt irgendwo nahe Peoria, Illinois; der Dummkopf aus den Neu-England-Staaten ist jedoch in seiner moralischen Festigkeit der unerträglichste.

Dünkel, der – Die Selbstachtung eines Menschen, den wir nicht leiden können.

 

E

 

 

Echt, adj. – Wahr, wahrhaftig, wie »eine echte Fälschung«, »echte Heuchelei« usw.

Efferös, Effigieren, Efflagitieren, Effodentisch, Effossion – müssen Sie das unbedingt in diesem Wörterbuch suchen?

Egoist, der – Person minderen Geschmacks; mehr an sich interessiert als an mir.

Ehe, die – Weiblicher Kniff zur Durchsetzung des Schweigens, wobei eine Frau den guten Ruf eines Dutzends weiterer Frauen hütet. – Zustand oder Befindlichkeit einer Gemeinschaft, die aus einem Herren, einer Herrin und zwei Sklaven besteht, insgesamt also aus zwei Personen.

Ehrenwert, adj. – Jetzt oder ehemals im Besitz eines öffentlichen Amtes. – Höfliche Anrede, wie »Der sehr ehrenwerte Blökbert Schwatzfurz, Mitglied des Parlaments«. Gewöhnlich nennt man alle Mitglieder gesetzgebender Körperschaften ehrenwert, wie in »Der sehr ehrenwerte Gentleman ist ein räudiger Schurke«.

Ehrgeiz, der – Überwältigende Sehnsucht danach, im Leben von Feinden verleumdet und im Tod von Freunden verhöhnt zu werden.

Ehrlich, adj. – Im Geschäftsleben schwerbehindert.

Eid, der – Im Rechtswegen die feierliche Berufung auf Gott; für das Gewissen dadurch verbindlich gemacht, daß Meineid unter Strafe steht.

Eifer, der – Nervenleiden; befällt Junge und Unerfüllte.

Eifersüchtig, adj. – Unziemlich besorgt über die Bewahrung von etwas, das man nur verlieren kann, wenn es das Behalten nicht lohnt.

Eigentum, das – Jeder materielle Gegenstand ohne besonderen Wert, den A der Begehrlichkeit von B vorenthalten mag. Alles, was die Habgier eines einzelnen befriedigt und die aller anderen enttäuscht. Das Objekt von eines Menschen kurzer Raffgier und langer Gleichgültigkeit.

Einbalsamieren, v. – Die Vegetation betrügen, indem man die Gase einsperrt, von denen sie sich ernährt. Durch Einbalsamierung ihrer Toten störten die alten Ägypter das natürliche Gleichgewicht zwischen tierischem und pflanzlichem Leben und machten ihr einstmals fruchtbares und volkreiches Land zu einer Wüstenei, in der nur eine kleine Besatzung es aushalten kann. Der moderne Metallsarg ist ein Schritt in die gleiche Richtung, und manch ein Toter, der nun den Rasen seines Nachbarn als Baum zieren oder seine Tafel als Radieschenbund bereichern sollte, ist zu langer Nutzlosigkeit verdammt. Früher oder später kriegen wir ihn zwar doch, wenn wir es überleben, aber inzwischen schmachten Veilchen und Rose vergebens danach, an seinem gluteus maximus knabbern zu dürfen.

Eingeweide, die – Magen, Herz, Seele und sonstiges Gekröse. Viele treffliche Forscher halten die Seele nicht für Teil der Eingeweide, doch ist Dr. Gunsaulus, scharfsinniger Betrachter und berühmte Autorität, davon überzeugt, daß jenes mysteriöse Organ, das uns als spleen [engl. auch »Milz«] bekannt ist, nichts anderes sei als unser unsterblicher Teil. Im Gegensatz hierzu hält Professor Garrett P. Servis dafür, daß die Seele des Menschen jene Verlängerung des Rückenmarks sei, die den Kern des menschlichen Nicht-Schwanzes bilde; und zum Beweis für seine Überzeugung stützt er sich vertrauensvoll auf die Tatsache, daß geschwänzte Tiere keine Seele haben. Bezüglich beider Theorien ist es förderlich, sich eines Urteils zu enthalten, indem man beide glaubt.

Einkommen, das – Eichung des natürlichen und rationalen Maßstabs für Ansehen. Die allgemein akzeptierten Standards sind sämtlich künstlich, willkürlich und irreführend; denn, wie »Sir Sycophas Chrysolater« im Schauspiel treffend bemerkte, »der wahre Nutzen und Verwendungszweck von Eigentum (woraus auch immer es bestehe – Münzen, Land, Häuser oder Handelsgut, oder jegliches, das als rechtmäßig jemandem zu Nutz und Eigentum zustehend betrachtet werden kann) wie auch von Ehren, Titeln, Ämtern und Rang, sowie jedweder Gunst von und Bekanntschaft mit Personen von gehobener Stellung oder Fähigkeit, ist die Beschaffung von Geld. Woraus folget, daß der Wert eines jeden Dinges daran zu messen sei, ob und wie sehr es dem obgenannten Zwecke förderlich dienet; und die Rangfolge der Eigentümer dieser Dinge sollte in Abhängigkeit hiervon festgelegt werden, so daß weder der adlige Herr eines ertraglosen Landgutes, wie weitläufig und altehrwürdig auch immer, noch der Träger einer uneinträglichen Würde, noch auch der mittellose Günstling eines Königs angesehen werde als von gleicher Vorzüglichkeit wie jener, dessen Reichtümer alltäglich Zuwachs erbringen; und nimmer sollen jene, deren Wohlstand keine Frucht zeitiget, höhere Ehre fordern und als rechtens hinnehmen denn die Armen und Unwerten.«

Einmal, adv. – Genug.

Einsiedler, der – Mensch mit ungeselligen Lastern und Torheiten.

Einwanderer, der – Unerleuchtete Person, die ein Land für besser hält als ein anderes.

Eisenbahn, die – Wichtigste von vielen mechanischen Vorrichtungen, die es uns ermöglichen, uns von dort, wo wir sind, dorthin zu begeben, wo wir auch nicht besser dran sind. Aus diesem Grund genießt die Eisenbahn die besondere Wertschätzung des Optimisten, da sie es ihm gestattet, die Strecke schleunigst zu bewältigen.

Eitelkeit, die – Tribut eines Narren an die Wertvorstellungen des nächsten Esels.

Elegie, die – Verskomposition, in der der Verfasser, obwohl er keine der bekannten Verfahrensweisen des Humors anwendet, dennoch das Ziel verfolgt, im Geist des Lesers trübsinnigste Niedergeschlagenheit zu erzeugen.

Elektrizität, die – Jene Kraft, welche alle natürlichen Phänomene verursacht, die – soweit bekannt – nicht von etwas anderem verursacht werden. Das gleiche wie der Blitz, dessen berühmter Versuch, Dr. Franklin zu schlagen, einer der malerischsten Vorfälle in der Laufbahn dieses großen und guten Mannes ist. Dr. Franklins Andenken genießt zu Recht große Verehrung, besonders in Frankreich, wo jüngst sein Konterfei in Wachs ausgestellt wurde, versehen mit der folgenden anrührenden Darstellung seines Lebens und seiner Dienste an der Wissenschaft: »Monsieur Franquelin, Erfinder der Elektrizität. Nachdem er mehrere Reisen um die Welt unternommen hatte, starb dieser berühmte Gelehrte auf den Sandwich-Inseln und wurde von Wilden verschlungen, wovon kein einziges Bruchstückchen je aufgefunden ward.« Elektrizität scheint ausersehen, eine große Rolle in Kunst und Industrie zu spielen. Die Frage ihrer wirtschaftlichen Anwendung in gewissen Bereichen harrt noch einer Beantwortung, doch haben Experimente bereits bewiesen, daß Elektrizität eine Tram besser treibt als eine Gasdüse und daß sie mehr Licht gibt als ein Pferd.

Elend, adj. – Eines Einkommens unschuldig; ohne Grundbesitz; bar guter Kleidung.

Elend, das – Krankheit, die man sich zuzieht, wenn man sich dem Wohlstand eines Freundes aussetzt.

Elendiglich, adv. – Nach Art einer armen, aber ehrlichen Person.

Elfenbein, das – Von der Natur fürsorglich zur Verfügung gestellte Substanz zur Verfertigung von Billardkugeln. Wird gewöhnlich in Elefantenmäulern geerntet.

Eloge, die – Preisrede auf eine Person, die entweder den Vorzug von Reichtum und Macht genießt oder die Rücksichtnahme aufgebracht hat, tot zu sein.

Elster, die – Vogel, dessen Hang zum Diebstahl die Mutmaßung nahelegt, man könne ihn zum Reden bringen.

Elysium, das – Der Himmel der Antike. Es gibt nichts Lächerlicheres als diese primitive Vorstellung: Statt goldener Wolken, Harfen, Kronen und eines großen weißen Thrones soll es dort Felder, Haine, Ströme, Blumen und Tempel gegeben haben. Im antiken Elysium haben wir ein schlagendes Beispiel für die Unterlegenheit heidnischer Phantasie gegenüber christlichem Wissen.

Emanzipation, die – Übergang eines Leibeigenen aus fremder Tyrannei in eigene Despotie.

Engherzig, adj. – In unziemlicher Weise begierig, das zu behalten, was viele verdienstvolle Personen gern besäßen.

Englisch, EN. – Eine Sprache, die so hochmütig und reserviert ist, daß es nur wenigen Schriftstellern gelingt, sich mit ihr auf vertrauten Fuß zu stellen.

Entbehrung, die – Keinen Grund zur Klage haben.

Entgelt, das – Undankbarkeit.

Enthaltsam, adj. – Erfüllt von Rücksicht auf die eigenen überforderten Möglichkeiten.

Entlasten, v. – Nachweisen, daß in einer Serie von Lastern und Verbrechen ein bestimmtes Verbrechen oder Laster zufällig ausgelassen wurde.

Entlaufen, v. – Die Gefahren und Unannehmlichkeiten einer festen Behausung um die Sicherheit und Bequemlichkeit des Reisens eintauschen.

Entsagung, die – Erster Schritt zur Wiederaufnahme.

Entschädigung, die – Genugtuung für ein Unrecht; abzuziehen von der beim Begehen empfundenen Genugtuung.

Entscheiden, v. refl. – Dem Übergewicht einer Sorte von Einflüssen über eine andere Sorte erliegen.

Entschlossen, adj. – Starrsinnig auf einem Weg, den wir billigen.

Entspannen, v. refl. – Die morgigen Gewinne berechnen, nachdem man mit der Berechnung der heutigen Verluste fertig ist.

Entweihen, v. – In einem Heiligtum die Zeit totschlagen.

Eozän, das – Erste der drei großen Perioden, in welche Geologen das Alter der Welt unterteilt haben. Aus dem Eozän stammen die meisten bekannten Witze.

Epaulette, die – Schmückende Auszeichnung; dient dazu, einen Offizier vom Feind zu unterscheiden – d.h.