Die Rebellion

Joseph Roth

Die Rebellion

Roman

 

 

 

TUX - ebook 2010

 

 

DIE REBELLION

Buch

Joseph Roths Roman vom Scheitern eines Rebellen gegen die Ungerechtigkeit

Joseph Roths kluge, melancholische Geschichte über die verzweifelte Auflehnung eines um Anpassung gegen die bürgerliche Welt bemühten einfachen Mannes zeugt von der Zeitlosigkeit und existenziellen Kraft seines Erzählens. Wien 1919: Der einbeinige Kriegsinvalide Andreas Pum erhält eine Lizenz als Leierkastenspieler und entgeht damit dem Schicksal, als bettelnder Krüppel, als Dieb und Asozialer enden zu müssen. Er fühlt sich als nützliches Mitglied der Gesellschaft und schafft es sogar, die attraktive Witwe Katharina Blumich für sich einzunehmen. Als sie ihn heiratet, scheint Andreas Pums Glück perfekt. Aber sowenig Pum die Zusammenhänge durchschaut, die aus ihm einen ordentlichen Bürger machen, sowenig begreift er, was geschieht, als die sozialen Umstände sich durch eine Laune des Schicksals gegen ihn wenden und seinen Untergang herbeiführen. Ohne die gesellschaftlichen Ursachen für seine Lage zu verstehen, erkennt Pum doch die Ungerechtigkeit der Welt und entwickelt in der eindrucksvollen Schlussapotheose fast so etwas wie eine Philosophie der Gottverlassenheit.

 

Kap. 1

Die Baracken des Kriegsspitals Numero XXIV lagen am Rande der Stadt. Von der Endstation der Straßenbahn bis zum Krankenhaus hätte ein Gesunder eine halbe Stunde rüstig wandern müssen. Die Straßenbahn führte in die Welt, in die große Stadt, in das Leben. Aber die Insassen des Kriegsspitals Numero XXIV konnten die Endstation der Straßenbahn nicht erreichen.

Sie waren blind oder lahm. Sie hinkten. Sie hatten ein zerschossenes Rückgrat. Sie erwarteten eine Amputation oder waren bereits amputiert. Weit hinter ihnen lag der Krieg. Vergessen hatten sie die Abrichtung; den Feldwebel; den Herrn Hauptmann; die Marschkompanie; den Feldprediger; Kaisers Geburtstag; die Menage; den Schützengraben; den Sturm. Ihr Frieden mit dem Feind war besiegelt. Sie rüsteten schon zu einem neuen Krieg; gegen die Schmerzen; gegen die Prothesen; gegen die lahmen Gliedmaßen; gegen die krummen Rücken; gegen die Nächte ohne Schlaf; und gegen die Gesunden.

Nur Andreas Pum war mit dem Lauf der Dinge zufrieden. Er hatte ein Bein verloren und eine Auszeichnung bekommen. Viele besaßen keine Auszeichnung, obwohl sie mehr als nur ein Bein verloren hatten. Sie waren arm- und beinlos. Oder sie mußten immer im Bett liegen, weil ihr Rückenmark kaputt war. Andreas Pum freute sich, wenn er die anderen leiden sah.

Er glaubte an einen gerechten Gott. Dieser verteilte Rückenmarkschüsse, Amputationen, aber auch Auszeichnungen nach Verdienst. Bedachte man es recht, so war der Verlust eines Beines nicht sehr schlimm und das Glück, eine Auszeichnung erhalten zu haben, ein großes. Ein Invalider durfte auf die Achtung der Welt rechnen. Ein ausgezeichneter Invalider auf die der Regierung.

Die Regierung ist etwas, das über den Menschen liegt, wie der Himmel über der Erde. Was von ihr kommt, kann gut oder böse sein, aber immer ist es groß und übermächtig, unerforscht und unerforschbar, wenn auch manchmal für gewöhnliche Menschen verständlich.

Es gibt Kameraden, die auf die Regierung schimpfen. Ihrer Meinung nach geschieht ihnen immer Unrecht. Als ob der Krieg nicht eine Notwendigkeit wäre! Als ob seine Folgen nicht selbstverständlich Schmerzen, Amputationen, Hunger und Not sein müßten! Was wollten sie? Sie hatten keinen Gott, keinen Kaiser, kein Vaterland. Sie waren wohl Heiden.