Und fesselt, wortkarg, wenn er gefragt wird, ein Wissensbrunnen, doch ist dies barsche Genie für die Geologie und Gesteins-

- 6 -

- 7 -

kunde unersetzlich. Mit einem Hammer, einer Spitzhacke, Zu seinem Wesen gehört die Figur: ein hagerer Mann von einer Magnetnadel, einem Lötrohr und einem Fläschchen eiserner Gesundheit, der durch die blonden Haare um zehn Salpetersäure ist er in der Lage, jedes beliebige Metall nach Jahre jünger aussieht, als er wirklich ist. Er geht mit Bruch, Aussehen, Härte, Schmelzbarkeit, Ton, Geruch oder Einmeterschritten unter den Menschen einher, was auch Geschmack zu klassifizieren und in eine der sechshundert barsch wirkt, und trägt dabei die Hände fest ineinander bekannten Gattungen einzureihen. Im wissenschaftlichen gefügt auf dem Rücken. Aus seinem Gesicht erwähne ich die Ausland hat sein Name auch einen ehrenvolleren Klang als Nase, lang und scharf geschnitten, von der in Schülerkreisen vielleicht gerade am Hamburger Johanneum. Humphry erzählt wird, sie sei magnetisch und ziehe Eisenstaub an.

Davy und von Humboldt, Franklin und Sabine besuchten Vielleicht ist das nicht mal üble Nachrede, sondern nur eine ihn, als sie durch Hamburg kamen. Becquerel, Ebelmen, wissenschaftliche Metapher dafür, dass mein Onkel oft und Prewster, Dumas, Milne-Edwards und Sainte-Claire-Deville reichlich Tabak schnupft.

holten sich brieflich bei ihm chemische Auskünfte. Die Auch mit mir verkehrt dieser Mann meistens wenig Wissenschaft verdankt ihm eine ganze Reihe von hübschen freundlich, aber es stört mich nicht sehr, denn ich weiß, dass Funden und ein Buch über transzendentale Kristallographie, er mich liebt. Ich weiß, dass alle seine Ausfälle nur auf seine das 1853 als Großfolio mit Abbildungen in Leipzig er-hervorragendste Charaktereigenschaft zurückzuführen sind: schienen war. Davon wurde leider jedoch fast nichts auf die Ungeduld, die ihn beherrscht. Otto Lidenbrock ver-verkauft, so dass mein Onkel erheblich zuzahlen musste.

steht nicht zu warten und versucht selbst der Natur Beine zu Was ihm nicht wehtat, da er für Professorenverhältnisse machen. Mir wurde das klar, als ich ihn letztes Jahr im April, reich ist. Das Haus auf der Königstraße gehört ihm, ein nachdem er in den Fayencetöpfen seines Salons Reseda und Fachwerkhaus mit gezacktem Giebel, das an einem der Winden gepflanzt hatte, dabei sah, wie er morgens an den vielen kleinen Kanäle liegt, die das älteste Viertel Hamburgs Blättern zupfte, um ihr Wachstum zu beschleunigen.

durchziehen. Es hat den Großen Brand von 1842 glücklich überlebt, und obwohl ihm das Dach so schief sitzt wie einem Studenten die Mütze, steht es und wird stehen, denn die Ulme, die seine Vorderseite durchwachsen hat und in jedem Frühjahr ihre blühenden Zweige durch die Fensterscheiben treibt, ist ein starker Baum und hält es fest. Außerdem ver-dient mein Onkel als Konservator am mineralogischen Museum des russischen Gesandten Struve nicht schlecht.

- 8 -

- 9 -

Kapitel 2

Schwarte mit vergilbten Buchstaben?

«Ei, der Donner!» sagte ich lahm.

Ich wollte mich auf mein Zimmer zurückziehen, um für den Lidenbrock entriss mir das Buch wieder, blätterte darin und hastig heimkehrenden Mineralogen nicht zum Stein des An-lobte:

stoßes zu werden. Es ist den Bewohnern im Hause und dem

«Ja, das liegt in der Hand, das ist ein Format, Axel! Sieh mal Fortschritt der Wissenschaft zuträglicher, wenn sich seine den Einband! Nach sechs Jahrhunderten noch kein Riß im Erregung in seinem Arbeitszimmer an Graphiten, Anthra-Rücken! Wie edel der Buchblock noch schließt, nirgends ziten, Ligniten, Steinkohlen und Torf entlädt. Aber als ich in klaffen hässliche Zwischenräume. Und doch, wie leicht der Tür des Speisezimmers stand, wo ich mich mit Martha schlägt es sich auf, keine verklebten Seiten.. »

unterhalten hatte, eilte er bereits durch den Flur, warf den

«Was steht denn überhaupt drin?»

Stock mit dem Nußknackerkopf und den wider den Strich

«Dieses Werk», sagte Lidenbrock und wurde unwillkürlich gebürsteten Hut nach der Garderobe und rief mir im leise dabei, «ist die Heimskringla des Snorre Sturluson. In Vorbeigehen zu: «Axel, komm mit!»

diesem >Weltkreis< ist die Geschichte der norwegischen Ich stürzte ihm nach in sein Kabinett. Dort liegen alle Könige von der ältesten Zeit bis zum Ausgang des 12.

Musterstücke aus dem Steinreich geordnet und etikettiert Jahrhunderts verzeichnet. Als Sturluson am 22. September (zum großen Teil meine Arbeit!) in den Regalen, grob ge-1241 durch Mörderhand auf seinem Gute Reykjaholt fiel, drittelt nach brennbaren, metallischen und steinartigen galt er bereits als Meister unter den isländischen Historikern Mineralien.