Inmitten des Gesteins steht der Lehnstuhl und Skal . . «
meines Onkels, ein kostbares Stück, das mit Utrechter Samt
«Ist es gut übersetzt?»
ausgeschlagen ist. Darin saß jetzt Lidenbrock und führte mit
«Übersetzt? Schnödes Wort! Ich halte hier das Original-tiefster Andacht ein Buch vor seiner Nase und den manuskript in meinen Händen. Es ist Isländisch, das reiche Brillengläsern auf und ab.
und doch zugleich so einfache Idiom. Und die Schriftzeichen
«Welch ein Buch! Nimm und lies!»
darin sind nicht etwa Lettern, die ein lächerlicher Herr Ich muss nachtragen, dass Lidenbrock auch ein Büchernarr BookishMall.com erfunden hat, sondern Runen, deren Erfindung ist. Eine alte Scharteke kann ihn begeistern, und zwar um so auf den Gott Odin selbst zurückgeht!»
stärker, je unleserlicher sie ist.
«Mein Gott!»
«Erkennst du's? Ein unschätzbares Stück! Ich hab es heute Ein schmutziges Pergamentstück war aus den Blättern her-morgen beim Juden Hevelius entdeckt.»
ausgefallen und lag am Boden. Mit unbeschreiblicher Gier Wahrhaftig: wozu diese Aufregung über eine kalbslederne fiel mein Onkel über diesen Fetzen her. Eine alte Handschrift
- 10 -
- 11 -

in einer alten Handschrift! Kostbarer kann es für einen mich mit unmerklichen Schrittchen nach rückwärts in die Büchernarren nicht mehr kommen. Er glättete das Pergament-Nähe der Tür. Aber die unbemerkte Flucht gelang nicht.
stück sorgfältig auf dem Tisch.
Plötzlich schlug es auch bei uns in der kleinen Kaminuhr
«Was ist das?» fragte er streng.
zwei, Martha trat heran und krähte:
Ich wusste es nicht, und ich gebe die Schriftzüge, die mir
«Die Suppe ist aufgetragen, Herr Professor.»
damals wie unverständliches Gekritzel erschienen, hier so
«Zum Teufel mit der Suppe», schrie Lidenbrock, «zur Hölle wieder, wie sie auf dem Zettel standen; vielleicht möchte mit dem, der sie gekocht hat!»
sich einer der Leser daran versuchen, bevor er weiterliest: Martha floh und ich mit ihr. Im Esszimmer warteten wir ein Weilchen am Tisch, aber dann wussten wir sicher, dass mein Onkel an dieser Mahlzeit nicht teilnehmen würde. Wie schade, sie war so vortrefflich. Es gab Petersiliensuppe, Eierkuchen mit Schinken in Sauerampfersauce, Kalbs-nierenbraten mit Pflaumenkompott, zum Nachtisch Meer-krebschen mit Zucker und einen mundigen Mosel.
«Der Herr Professor nicht bei Tisch», sagte Martha fassungslos weinerlich.
Lidenbrock sah sich die drei Kolonnen von Schriftzeichen
«Ich esse für ihn mit», versprach ich.
eine Weile an und sagte dann:
«Das hat doch etwas zu bedeuten!» sagte Martha.
«Es ist Runisch. Die gleichen Schriftzeichen hat Snorre auch Ich hatte kaum mit den Krebschen begonnen, als die laut-benutzt.»
hallende Stimme meines Onkels mich vom Tisch riss. Ich Mit seinen schmalen langen Fingern malte er die Zeichen in warf die Serviette neben den Teller und war mit einem Satz der Luft nach, während er sich auf die Lippen biss. Ich merk-in seinem Zimmer.
te, wie sein Zorn wuchs, da er die Schwierigkeiten dieses Textes nicht gleich im ersten Anlauf nehmen konnte.
«Es ist Altisländisch, verdammt noch mal!»
Ich wusste, dass Lidenbrodt diese Sprache beherrschte, aber doch war er jetzt offenbar nicht in der Lage, den Text zu übersetzen. Während er sich mit dem Zettel in der Hand erhob und schnaufend durch das Kabinett ging, brachte ich
- 12 -
- 13 -

Er hatte eine Idee und griff nach dem Buch. Aber noch ehe er Kapitel 3
es aufgeschlagen hatte, schob er es wieder beiseite.
1 comment