Die psionisch Begabten sollten mit ihren besonderen Kräften garantieren, daß die Mission der LASSALLE nicht vorzeitig scheiterte.
Wenige Augenblicke stellten sich auch Edison Tontor und Einstein III in der Kommandozentrale ein.
Die beiden Männer waren im Gegensatz zu allen anderen Anwesenden keine Treiber. Sie hatten während der Reise durch Weltraum II im künstlichen Tiefschlaf gelegen, eine unabdingbare Maßnahme für jeden, der nicht über PSI-Talente verfügte. Der Geist eines Normalsterblichen war dem geballten Ansturm der Phänomene aus der übergeordneten Dimension nicht gewachsen und wäre mit großer Sicherheit wahnsinnig geworden.
Edison Tontor, General-Manag des Konzerns Consolidated Tontor, der sich vom ehemaligen Konzilsmitglied zum erbittertsten Feind des Lordobersts Max von Valdec gewandelt hatte, warf einen schnellen Blick auf den zentralen Bildschirm. Plastisch zeichnete sich dort der bläuliche Ball Oglallahs ab.
»Gute Arbeit«, lobte Tontor, an Asen-Ger gewandt. »Wir sind unmittelbar vor der Haustür des Planeten herausgekommen. Hat man schön versucht, Verbindung mit uns aufzunehmen?«
»Noch nicht«, antwortete Llewellyn 709. »Aber es kann nicht mehr lange dauern, bis wir etwas von der Raumüberwachung zu hören bekommen. Sie sollten sich schon mal bereithalten, Tontor.«
Der Generalmanag nickte und nahm in dem Schalensessel vor dem Holokissen des Bordkommunikators Platz.
Auch Einstein III, Chefwissenschaftler von ConTon, der mit Hilfe des von ihm entwickelten Gravitrons in der Lage war, einen Krieg ganz allein zu entscheiden, nahm seine Position ein. Mit Hilfe eines anderen Computer-Terminals kümmerte er sich um die Funktionsbereitschaft seiner Wunderwaffe.
Mit einer Geschwindigkeit von jetzt knapp zwanzig Kilometern in der Sekunde jagte das Treiberschiff dem einzigen besiedelten Planeten des Schiwa-Systems entgegen. Der Ionenbeschleuniger am Heck des Schiffsdorns steigerte seine Leistungsfähigkeit. Die LASSALLE wurde schneller und schneller. Es würde nur noch Minuten dauern, bis das Schiff in einen Orbit um Oglallah einschwenken konnte.
Der Planet, etwas größer als die Erde, zählte nicht zu den bedeutendsten Welten des terranischen Sternenreichs. Das Schiwa-System, zur Gruppe der sogenannten Indischen Systeme gehörend, lag fast zweitausend Lichtjahre von der Erde entfernt, ganz am Rand des von Menschen besiedelten Raumsektors also. Oglallah, begünstigt durch nahezu optimale klimatische Gegebenheiten, war eine Welt, die von der Landwirtschaft lebte. Nicht ohne Grund nannte man den Planeten die Kornkammer des Randes. Terra konnte ohne Oglallah existieren, denn es gab genug näher gelegene Welten, die die irdische Müßiggänger-Gesellschaft mit den erforderlichen Nahrungsmitteln versorgten. Für den Sektor der Indischen Systeme jedoch war Oglallah eine ökonomische Trumpfkarte. Und das galt besonders für den noch auf unsicheren politischen und wirtschaftlichen Beinen stehenden Bund der Freien Welten.
Größer und größer wurde der grünblaue Ball Oglallahs auf dem zentralen Bildschirm der LASSALLE. Die Konturen der Kontinente zeichneten sich bereits deutlich ab, waren problemlos mit dem bloßen Auge zu erkennen.
Gut fünf Standardminuten waren seit dem Auftauchen des Treiberschiffes vergangen, als sich die planetare Raumüberwachung schließlich meldete. Auf dem Holokissen des Funkgeräts erschienen Gesicht und Oberkörper eines Graugardisten im Range eines Hauptmanns.
»Fremdes Schiff, identifizieren Sie sich!«
Edison Tontor hatte das Gerät bisher lediglich auf Empfang, nicht auf Sendung geschaltet. Er blickte fragend zu Llewellyn hinüber.
»Wie lange wird es noch dauern, bis unser Schiff in Position ist?« erkundigte er sich. Seine Stimme klang ungeduldig, fordernd, befehlsgewohnt.
Auf den Riemenmann machte das jedoch wenig Eindruck. Zwar hatten er und Asen-Ger Schiff und Besatzung in den Dienst des Bundes der Freien Welten gestellt. Aber das bedeutete noch lange nicht, daß sich die Terranauten nun als Untergebene des Ersten Vertreters ansehen mußten.
»Auch Treiber sind keine Hexenmeister, General-Manag«, belehrte er den bulligen Mann mit dem glattrasierten Schädel und den leicht schräg gestellten Mongolenaugen. »Wir brauche noch einige Zeit. Halten sie den Grauen irgendwie hin. Vielleicht haben Sie mit der Geschichte vom Geisterschiff Glück!«
Als Geisterschiffe bezeichnete man Raumer, die während ihrer Reise durch Weltraum II die Orientierung verloren und an einem ganz anderen Ort wieder ins Normaluniversum transitierten, als ursprünglich beabsichtigt war. Manche dieser verirrten Schiffe blieben für alle Zeit verschollen. Andere hingen, schafften nach oft jahrelanger Odyssee schließlich doch die Rückkehr in den von Menschen besiedelten galaktischen Bereich. Da offiziell inzwischen alle Treiberschiffe durch die neuen Kaiserkraft-Raumer ersetzt worden waren, ließ sich die Existenz des LASSALLE, wollte man keinen Verdacht erwecken, tatsächlich nur einigermaßen glaubhaft erklären, indem sie vorgab, ein solches Geisterschiff zu sein.
»Identifikation!« verlangte der Graugardist erneut.
Edison Tontor ging auf Sendung.
1 comment