Ich hatte erst allerlei phantastische Ideen von der Freiheit und Gleichheit der Menschen, fuhr er fort, als er seinen Arm in den des jungen Mannes hing und mit ihm an das Ufer hinaufschlenderte – ich glaubte es eine Sünde, meinen »schwarzen Bruder«, wie die Methodisten sagen, zu schinden und zu plagen, bat daher meinen Alten um Reisegeld und ging nach Newyork. Von dort aus schrieb ich Dir, daß ich gesonnen sei, mir ein Landgut zu kaufen und mich im Norden des Staats, oder in Connecticut, zwischen den dort eingewanderten gemüthlichen Pennsylvaniern niederzulassen. Es war damals meine Absicht, und hätte ich es gethan, so ständen wir jetzt nicht hier auf louisianischem Grund und Boden zusammen; gerade damals lernte ich aber einen jungen Mann kennen, dem ich mich anschloß und dessen intimer Freund ich wurde, so daß ich, da er in Geschäften nach Europa mußte, mit ihm ging und mit dem Great Western hinüber nach dem »alten Lande« segelte.

So bist Du indessen in Europa gewesen? unterbrach ihn erstaunt der junge Pflanzer.

Gewiß, nickte Guston, in England, Irland und Deutschland; durch die ersten beiden Länder begleitete ich meinen neugefundenen Freund, bis dieser sich plötzlich in ein irländisches Mädchen, und zwar so rasend verliebte, daß er in vier Wochen Hochzeit hielt, gegenwärtig mit allen möglichen alten Squires und jungen Gentlemen nach Füchsen und Kirchthürmen rennt, über alle nur aufzufindenden Hecken, Gräben und Mauern wegsetzt, und sich jetzt, wenn er nicht unter der Zeit den Hals gebrochen hat, ganz wohl befindet. Ich selbst hatte es da bald satt, ging zurück nach England und ließ mich von da nach Deutschland übersetzen. Nach längerem Aufenthalt in Deutschland kehrte ich über Hamburg nach Neworleans zurück, und bin heute, wie Du mich siehst, mit dem Postboote heraufgekommen, um hier zu Lande meines Vaters Plantagen zu erreichen.

Topp! rief Guston, doch laß uns den Schatten suchen, die Hitze hier am Ufer ist unausstehlich. Du wirst mich übrigens führen müssen, denn ich kenne Bayou Sarah ja gar nicht wieder; kaum zehn Häuser waren's, wie ich fort von hier ging, und jetzt steht eine ordentliche Stadt da.

Nun, die Mulattin Nelly lebt immer noch, lachte Willis, und führt so guten Brandy wie früher; da wollen wir denn vor allen Dingen einmal einsprechen, vielleicht findest Du dort einige alte Bekannte.

Mit diesen Worten nahm er seines neugefundenen Freundes Arm wieder in den seinigen und schlenderte mit ihm dem nahen Kaffeehause zu, aus dem ihnen lautes Lachen und Jubeln entgegentönte.

Es war ein nicht sehr großes, nach der Straße zu offenes Zimmer, in das sie traten, und dessen Hintergrund ein langer Schenktisch ausfüllte.

Der eigentliche Schenktisch (Bar) bestand aus einem aus gemaßertem Holz verfertigten, etwas hohen Aufsatze, über den weiße Marmorplatten gelegt waren, um die darauf verschütteten Flüssigkeiten wieder hinwegwischen zu können. Aus einem großen, mit weißem Tuch überdeckten Präsentirteller standen mehrere Dutzend reiner Trinkgläser, während auf einem andern dicht daneben eine gläserne große Schale mit einem plattirten Deckel, geriebenen Zucker enthaltend, prangte, an deren Seite sich wiederum zwei kleine Fläschchen befanden, die fest zugekorkt und mit einer durch den Stöpsel laufenden federpfuhle versehen, dazu dienten, die in ihnen enthaltenen Flüssigkeiten (Staunton-Bitters und Pfefferminze) in die Getränke zu tröpfeln, um diesen einen piquanten Geschmack mitzutheilen. Hinter dem Schenktische waren in langer Reihe alle möglichen Arten von Getränken, Weine und Liqueure, in zierlichen, farbigen und feingeschliffenen Flaschen und Caraffen geordnet, und zwischen ihnen Orangen und Citronen aufgeschichtet lagen, was dem Ganzen einen frischen, heitern Anschein gab. Unter dem Schenktische stand eine große Schüssel mit Eis, das in Stücken in die Gläser geworfen wurde, den Trank abzukühlen, und ein junger Mann in einer weißleinenen Jacke und eben solchen weiten Beinkleidern war emsig beschäftigt, den durstigen Gästen, die sich bei der übergroßen Hitze in beträchtlicher Anzahl eingefunden hatten, einzuschenken. Ein langer Doctor von der andern Seite des Mississippi, von Pointe-Coupée, schien übrigens besonders thätig, sein Glas immer wieder aufs Neue zu leeren, bei welchem Geschäft ihm denn alle Anderen helfen mußten, weil er schwur, daß er nicht allein trinken wollte; und immer wieder ließ er das seinige wie die aller Anwesenden frisch füllen, obgleich er sich kaum noch selbst auf den Füßen erhalten konnte. Oft zwar versuchte ihm Einer oder der Andere zu entschlüpfen, aber mit Adlerblicken entdeckte und erwischte er die Deserteure, und ein frisches Glas war die Strafe, die ihrer wartete. Mehre, unfähig noch einen Tropfen zu genießen, saßen in der Ecke, als unsere beiden Freunde zur Verstärkung anrückten und augenblicklich von dem Doctor mit offenen Armen empfangen wurden.

Willis – eh? redete er diesen an, durstig? immer durstig?

Hier, Doctor, ist ein Freund von mir, ein gewisser –

Ein Freund von Euch? er muß mit mir trinken. Sir, geben Sie mir Ihre Hand – so – ich bin der Doctor Siel von Pointe-Coupée, Sie müssen von mir gehört haben. Was wollt Ihr trinken? Hier, Barkeeper, schnell, hier ist ein Mann, der durstig ist – so recht, Gläser, und Eis hinein, – mir aber kein Eis, ich will's heiß haben, heiß wie Lava, will Hitze mit Hitze curiren. Zum Henker, wem gehört das lange Gesicht, was da zum Fenster hereinstiert? Kommen Sie herein, Sir; was wollen Sie trinken?

Danke, danke, sagte der Neuangekommene, indem er rasch in die Thüre trat und sich ohne weitere Umstände sein Glas füllen ließ.

Es war ein Mann von außergewöhnlicher Länge, der noch um mehrere Zoll über den schon ungeheuer langen Doctor hinausreichte, mit vorstehenden Backenknochen und grauen, scharf und klug umherblickenden Augen, dessen ganze Gesichtszüge aber den Yankee nicht verkennen ließen. Ein blauer langschößiger Frack war trotz des heißen, schwülen Wetters fest zugeknöpft, und ein hoher weißer Filzhut, den er etwas nach hinten gedrückt, auf dem Kopfe trug, machte die lange Gestalt noch länger.

Seine Stiefeln waren nach der modernsten Facon gearbeitet und ganz neu, mochten ihn aber wohl gedrückt haben, denn auf beiden hatte er, gerade über den Zehen, mit einem Messer einen Kreuzschnitt gemacht, um seinen Füßen Raum zu gewähren; überhaupt schien er das Bequeme zu lieben, denn er setzte sich augenblicklich mit größtmöglicher Gemüthsruhe auf den Ladentisch, wobei ihm seine Ausdehnung sehr zu statten kam, und leerte das ihm mit Wachholder und Wasser dargereichte Glas.

Gentlemen, begann jetzt der Yankee, nachdem er einige Kreuz- und Querfragen des Doctors mit eben so vielen anderen Fragen beantwortet hatte, ich denke, wir können ein Geschäft zusammen machen.

Ihr habt doch um Gottes willen keine Wanduhren zu verkaufen? fragte mit komischem Schrecken der Doctor.

Nein, nein, entgegnete lachend der Yankee, das ist nicht mein Geschäft.

Ihr Herren scheint Euch sonst nicht gerade an etwas Bestimmtes zu binden; wandte Guston ein, indem er dem Langen näher trat.

Für diesmal doch, antwortete der Yankee, ich habe mich auf den Menschenfleischhandel gelegt und mit dem läßt sich nicht gut ein anderer vereinigen, Vieh- und Pferdehandel ausgenommen; doch habe ich meine letzten Mustangs2 in Baton rouge3 verkauft und nur noch ein Negermädchen von ungefähr 15 Jahren übrig behalten, die ich heute Nachmittag um 4 Uhr in Müller's Kaffeehaus ausspielen will, um am Mittwoch wieder mit dem Mailboot nach New-Orleans und von da nach meiner Heimath zurückkehren zu können.

Und was kostet das Loos? fragte Willis.

Fünf Dollars – wir wollen sie auswürfeln! lautete die Antwort; es ist ein capitales Mädchen, gesund und kräftig, und die schönste Negerin, die Ihr je gesehen habt.

Aber wo steckt denn die Dirne? unterbrach ihn der Doctor; schafft sie doch einmal her, und sieht sie gut aus, so nehme ich drei oder vier Loose.

Sie ist nur wenige Schritte von hier entfernt, sagte der Yankee, von seinem Sitz aufstehend – warten Sie einen Augenblick, ich bringe sie herüber; es wollen sie überdies noch einige Herren hier ansehen. Mit diesen Worten verließ er das Schenkzimmer und kehrte bald mit einem schönen jungen Negermädchen zurück.

Das kurze, wollige Haar hatte Rabenschwärze; die Nase war, ihrer äthiopischen Abkunft treu, breit gedrückt, aber klein und zierlich, und nur leicht aufgeworfen zeigten sich die kirschrothen Lippen, zwischen denen, wenn sie sprach, ein Paar blendend weiße Reihen Zähne sichtbar wurden und um so mehr gegen die sammetartige, schwarze Haut und die dunkeln, glühenden Augen abstachen. Sie war nicht groß, aber schlank gewachsen und ungemein zierlich gebaut, so daß selbst der seiner Sinne kaum noch halb mächtige Doctor einen Fluch ausstieß und schwur, sie wäre eine verteufelt hübsche kleine Hexe.

Mehre Pflanzer aus der Umgegend waren jetzt noch hinzugetreten, von denen fast Alle Loose genommen hatten, und der Yankee führte das Mädchen wieder fort, um in St. Francisville oben noch mehr Theilnehmer für das Würfelspiel um ein menschliches Wesen zu finden.

Unmittelbar hinter dem Mädchen war, als ihr Herr sie zur Schau in die Schenkstube führte, ein junger blasser Mann eingetreten, der mit gespannter Aufmerksamkeit den ganzen Verhandlungen horchte und zuletzt, als jeder ein Loos nahm, seine Baarschaft ebenfalls hervorholte. Unstreitig hatte er beabsichtigt, zwei Loose zu kaufen, denn er überzählte sein Geld mehre Mal, es mußte aber wohl nicht zureichen, denn seufzend schob er einige Dollarnoten wieder in sein schmächtiges, stark abgenutztes Taschenbuch zurück und löste für fünf einzelne derselben ein einziges Loos.

Bald darauf, als sich der Doctor wieder nach ihm umsah und bei Allem, was im Himmel und auf Erden lebe, schwur, daß er mit ihm trinken oder sich mit ihm schlagen müsse, war er verschwunden.

Unterdessen rückte die vierte Nachmittagsstunde heran und eine große Anzahl von Menschen hatte sich vor dem eben erwähnten Kaffeehause versammelt, wo sie ungeduldig den Yankee erwarteten. Endlich kam er – an seiner Seite ging das Negermädchen und nicht weit von ihr entfernt, doch etwas zurück, der bleiche junge Mann.

Lärmender Jubel empfing die Neuankommenden und der Doctor war der Ausgelassenste und Lustigste von Allen.

Das Billard im großen Schenkzimmer wurde jetzt schnell zum Würfeltisch hergerichtet, die Liste der Würfelnden noch einmal verlesen und der Wirth postirte sich dann mit einem Stück Kreide an die Billardtafel, um den Namen Dessen, der den höchsten Wurf thun würde, aufzuschreiben und die Zahl der geworfenen Augen dabei zu bemerken.

Das Mädchen stand in einer Ecke auf einem zu diesem Zweck erhöhten Platze, um von Allen gesehen zu werden, und zwei große helle Thränen hingen an ihren dunkeln, niedergeschlagenen Augenwimpern.

Ein Herz nur, in all dem Drängen und Treiben, fühlte ihren Schmerz und theilte ihn – es war der bleiche junge Mann, der, nur wenige Schritte von ihr entfernt, an ein Fenster gelehnt, mit zusammengepreßten Lippen und für den Augenblick von Fieberhitze gerötheten Wangen, die Arme fest ineinander verschränkt, da stand, vor sich niederstarrte und nur dann und wann schnell und mit einem die höchste Angst ausdrückenden Blicke das große, dunkle Auge zu ihr erhob. Als aber das Zeichen zum Anfang gegeben wurde und Aller Aufmerksamkeit sich dem Billard zuwandte; als selbst das Opfer einen Moment schüchtern und bebend aufschaute, begegneten sich ihre Blicke; im Nu war er an ihrer Seite und flüsterte ihr, dicht bei ihr vorbeistreichend, zu. Muth, Selinde, Muth, Du sollst mein werden und wenn ich Dich aus ihrer Mitte stehlen müßte.

Ein mattes Lächeln überflog für einen Augenblick das thränenfeuchte Antlitz des armen Kindes, bald aber schwand es wieder, und traurig senkte sie das Köpfchen und weinte still.

Das Spiel hatte unterdessen seinen Anfang genommen: dicht um das Billard gedrängt standen die Theilnehmer, mit gespannter Aufmerksamkeit die rollenden Würfel betrachtend, um schnell die fallenden Augen zu zählen.

Fünfundvierzig! rief Willis, als sein dritter Wurf gefallen war – überbietet das, Doctor, wenn Ihr könnt.

Nun, ich habe fünf Loose und kann es schon eine Weile mit ansehen, entgegnete dieser; aber einmal will ich es doch jetzt auch versuchen.

Er nahm die drei Würfel in den Becher, schüttelte sie und warf drei Einer.

Das ist ein guter Anfang! rief er ärgerlich, als lautes Gelächter ihn von allen Seiten begrüßte – aber laßt nur, für dies erste Loos werfe ich nicht mehr; könnte ja so nur, im günstigsten Fall, 39 bekommen – ich will unterdessen eins trinken.

Er trat vom Billard zurück, Andere drängten sich hinzu, und eine Zeit lang herrschte ein gespanntes, ängstliches Stillschweigen, das nur von dem Klappern des Elfenbeins unterbrochen wurde.

Der bleiche junge Mann, den Niemand im Zimmer zu kennen schien, trat jetzt hinzu und rief mit leiser, aber fester Stimme: Mir die Würfel!

Nur schwach war der Laut, mit dem diese Worte gesprochen wurden; wie ein elektrischer Schlag aber durchzuckten sie den Körper des jungen Mädchens, das krampfhaft emporfuhr und mit geöffneten Lippen und angehaltenem Athem aufmerksam dem geringsten Laut horchte.

Einen Blick nur warf der Spieler auf die vorgebeugt lauschende Gestalt, einen andern an die Decke, wie um da Hülfe zu erflehen, und dann rasselten mit fester Hand die entscheidenden Würfel auf das grüne Tuch, – zwei Sechsen und eine Vier. Sechzehn! zählte monoton der Anschreiber; noch einmal! – wieder lagen dieselben Augen – zum dritten Mal warf er die Würfel in den Becher, schüttelte und – drei Zweien rollten hervor. Achtunddreißig! – schlecht! schrie der Ausrufer, und leichenblaß trat der Unglückliche vom Billard zurück. Ein Anderer nahm seinen Platz ein, und in sich zusammenschaudernd hielt die Negerin kaum ihre zitternde Gestalt aufrecht; doch ermannte sie sich nach wenigen Augenblicken wieder, und bat mit leiser Stimme einen nicht sehr entfernt von ihr stehenden weißen Mann um ein Glas Wasser.

Verdamm' Dich – hol' es selber; glaubst Du, daß ich Dein Nigger4 bin! rief dieser, sich unwirsch von ihr abwendend. Ohne ein Wort zu erwiedern, schwankte sie zum Schenktisch, nahm ein dort stehendes Glas, füllte es mit dem kühlenden Eiswasser und trank es leer; neugestärkt hierdurch, schritt sie leichten, fast elastischen Schrittes zu ihrem Platz zurück und barg, an die Wand gelehnt, das Gesicht in ihren Händen: sie nahm sichtbar keinen weiteren Theil an ihrem ferneren Geschick, und nur manchmal, wenn der rohe, freudige Ausruf eines glücklichen Würflers an ihr Ohr drang, schien eine plötzliche Angst ihr ganzes Innere zu durchbeben, und ein leichtes Zittern überflog ihre Glieder.

Wohl eine halbe Stunde mochte das Spiel so ununterbrochen fortgedauert haben und näherte sich jetzt seinem Ende, als der bleiche Mann, der sich auf kurze Zeit entfernt hatte und dem so viel an dem Besitz des jungen Mädchens gelegen zu sein schien, plötzlich zu dem Sklavenhändler wieder herantrat und ihn leise, mit verhaltener, aber zitternder Stimme um ein anderes Loos bat.

Gut, mein Herr, ich habe gerade noch zwei, wollte sie selbst werfen, aber um Ihnen einen Gefallen zu thun, ist hier eins davon, antwortete dieser artig – jedoch, fuhr er, sich höflich verneigend, fort – werden Sie einsehen, daß ich eine Gelegenheit, mein Eigenthum selbst wieder zu gewinnen, nicht ganz umsonst aus den Händen geben sollte – ich kann Ihnen jetzt das Loos nur für zehn Dollars lassen.

Mann, fuhr der Unglückliche empor, indem er krampfhaft seine Schulter faßte, ich habe Alles veräußert, was ich bei mir hatte, um die lumpige Summe von fünf Dollars zu erschwingen, und jetzt wollt Ihr zehn; ich habe es nicht, mein ganzes Vermögen besteht in sechs Dollars.

Freilich kaum bedeutend genug, ein Geschäft anzufangen, bedauerte der Yankee; doch erinnere ich mich, daß mein Bruder Jesaiah einst ....

Hier ist noch ein Ring, unterbrach ihn plötzlich der Andere, indem er einen einfachen goldenen Reif von seinem Finger zog; er ist das Vermächtniß meiner Mutter, aber nehmt – nehmt ihn und gebt mir ein anderes Loos. – Er ist das Doppelte werth, fuhr er ungeduldig fort, als er sah, daß ihn der Yankee mistrauisch und aufmerksam in der Hand wog und dann betrachtete; es bedurfte jedoch keiner weiteren Betheuerung. Der Sklavenhändler kannte zu gut den Werth des Goldes, um nicht augenblicklich sich überzeugt zu haben, daß der junge Mann die Wahrheit rede, und reichte ihm eins seiner Loose, während er selbst an das Billard trat und seine drei Würfe that. Das Glück war ihm nicht hold, und ruhig das Resultat des Spiels abwartend, zog er sich in eine Ecke des Zimmers zurück.

Der Doctor hatte jetzt seinen letzten Wurf gethan und rief triumphirend: Sechs und vierzig! – Das Mädchen ist mein!

Sechs und vierzig! bester Wurf! schrie der Anschreiber eintönig nach.

Halt! ich habe noch ein Loos! rief jetzt der junge Mann und drängte sich zur Tafel.

Warum habt Ihr denn da nicht schon lange geworfen? entgegnete ärgerlich der Doctor.

Hatte ich nicht das Recht so gut wie Ihr, bis zuletzt zu warten? fragte ihn dieser empfindlich.

Meinetwegen, lachte der Doctor jetzt dagegen, Ihr werft doch keine Sechsundvierzig und hättet Eure fünf Dollars sparen können; aber halt! rief er aus und erfaßte den Arm des jungen Mannes, der eben würfeln wollte – die Dirne gefällt mir, sie hat ein verdammt hübsches Gesicht – ich gebe Euch 50 Dollars, wenn Ihr zurücktretet! –

Die Würfel mögen entscheiden, rief der junge Fremde, indem er sich von der Hand des Doctors losmachte und ihm für einen Augenblick das Blut so in die Schläfe trat, daß es ihm die Adern zu zersprengen drohte; in derselben Minute kehrte es aber zu seinem Herzen zurück und ließ nicht einen Tropfen in seinen Wangen. Die Würfel rasselten und eintönig zählte der Wirth die Augen.

Siebzehn!

Beim Himmel, ein guter Wurf! riefen Alle, die jetzt mit gespannter Erwartung die grüne Tafel umstanden.

Wieder rasselten die verhängnißvollen Stücke Elfenbein in dem ledernen Becher. Todtenstille herrschte und Aller Augen hingen an der Hand des Werfenden, während das arme geängstigte Mädchen betend in die Kniee gesunken war und ihr Gesicht mit den Händen bedeckt hielt.