Die Aufgabe, die anderen zu unterweisen und zu organisieren, fiel naturgemäß den Schweinen zu, die allgemein als die schlauesten Tiere anerkannt wurden. Unter ihnen wiederum taten sich zwei junge Keiler namens Schneeball und Napoleon hervor, die Mr. Jones zum Verkauf großzog. Napoleon war ein wuchtiger, ziemlich wildausschauender Berkshirekeiler, das einzige Berkshireschwein auf der Farm, kein großer Redner, aber bekannt dafür, sich durchsetzen zu können. Schneeball war ein lebhafteres Schwein als Napoleon, redegewandter und einfallsreicher, dem aber nicht die gleiche Charaktertiefe zugesprochen wurde. Alle übrigen männlichen Schweine auf der Farm waren Mastferkel. Das bekannteste von ihnen war ein kleines, fettes Schwein, Schwatzwutz genannt, mit kugelrunden Backen, Zwinkeräuglein, flinken Bewegungen und einer schrillen Stimme. Er war ein brillanter Redner, und wenn er eine schwierige Frage diskutierte, hatte er dabei eine Art, von einer Seite auf die andere zu hopsen und mit dem Schwanz durch die Luft zu fegen, die irgendwie sehr überzeugend wirkte. Die anderen sagten von Schwatzwutz, er könnte aus Schwarz Weiß machen.

Diese drei hatten die Lehren Old Majors zu einem kompletten Denksystem ausgearbeitet, dem sie den Namen Animalismus gaben. Mehrere Nächte in der Woche hielten sie, wenn Mr. Jones schlafen gegangen war, geheime Versammlungen in der Scheune ab und erläuterten den übrigen die Prinzipien des Animalismus. Anfangs stießen sie auf viel Dummheit und Wurstigkeit. Einige der Tiere redeten von der Loyalitätspflicht gegenüber Mr. Jones, den sie als ›Herrn‹ bezeichneten, oder sie machten grundsätzliche Bemerkungen wie: ›Mr. Jones füttert uns. Wenn er fort wäre, würden wir verhungern.‹ Andere stellten solche Fragen wie: ›Warum sollen wir uns Gedanken darüber machen, was nach unserem Tod passiert?‹ oder ›Wenn diese Rebellion sowieso kommt, was macht es da für einen Unterschied, ob wir für sie arbeiten oder nicht?‹, und die Schweine hatten alle Mühe, ihnen klarzumachen, daß dies dem Geist des Animalismus zuwiderliefe. Die allerdümmsten Fragen stellte Mollie, die Schimmelstute. Ihre erste Frage an Schneeball lautete: »Wird es nach der Rebellion auch noch Zucker geben?«

»Nein«, sagte Schneeball fest. »Wir verfügen nicht über die Mittel, um auf dieser Farm Zucker herzustellen. Außerdem brauchst du gar keinen Zucker. Du wirst soviel Hafer und Heu haben, wie du nur möchtest.«

»Und werde ich dann auch noch die Bänder in meiner Mähne tragen dürfen?« fragte Mollie.

»Genossin«, sagte Schneeball, »diese Bänder, an denen du so hängst, sind das Abzeichen der Knechtschaft. Begreifst du denn nicht, daß Freiheit mehr wert ist als bunte Bänder?«

Mollie gab ihm Recht, doch sehr überzeugt klang es nicht. Noch härter war der Kampf, den die Schweine ausfechten mußten, um den Lügen entgegenzuwirken, die Moses, der zahme Rabe, verbreitete. Moses, Mr. Jones' Augenstern, war ein Spitzel und Ohrenbläser, aber auch ein erzgeschickter Redner. Er behauptete, von der Existenz eines geheimnisvollen Landes mit Namen Kandiszucker-Berg zu wissen, in das alle Tiere nach ihrem Tod eingingen. Es lag irgendwo im Himmel droben, ein Stückchen weit über den Wolken, sagte Moses. In Kandiszucker-Berg war alle Tage Sonntag, der Klee grünte immerfort und an den Hecken wuchsen Würfelzucker und Ölkuchen. Die Tiere haßten Moses, weil er ein Klatschmaul war und nichts arbeitete, aber ein paar von ihnen glaubten doch an den Kandiszucker-Berg, und die Schweine mußten heftigst debattieren, um sie davon zu überzeugen, daß es solch einen Ort überhaupt nicht gab.

Ihre getreuesten Jünger waren die zwei Zugpferde, Boxer und Kleeblatt. Diesen beiden fiel das selbständige Denken schwer, doch da sie nun einmal die Schweine als Lehrer akzeptiert hatten, nahmen sie alles auf, was man ihnen erzählte und gaben es mit einfachen Argumenten an die anderen Tiere weiter.