Tanz und Gesang.

  Der Schäfer putzte sich zum Tanz,
  Mit bunter Jacke, Band und Kranz,
  Schmuck war er angezogen.
  Schon um die Linde war es voll,
  Und alles tanzte schon wie toll.
  Juchhe! Juchhe!
  Juchheisa! Heisa! He!
  So ging der Fiedelbogen.

  Er drückte hastig sich heran,
  Da stieß er an ein Mädchen an
  Mit seinem Ellenbogen;
  Die frische Dirne kehrt, sich um
  Und sagte: Nun, das find ich dumm!
  Juchhe! Juchhe!
  Juchheisa! Heisa! He!
  Seid nicht so ungezogen!

  Doch hurtig in dem Kreise ging's,
  Sie tanzten rechts, sie tanzten links,
  Und alle Röcke flogen.
  Sie wurden rot, sie wurden warm
  Und ruhten atmend Arm in Arm,
  Juchhe! Juchhe!
  Juchheisa! Heisa! He!
  Und Hüft an Ellenbogen.

  Und tu mir doch nicht so vertraut!
  Wie mancher hat nicht seine Braut
  Belogen und betrogen!
  Er schmeichelte sie doch bei Seit,
  Und von der Linde scholl es weit:
  Juchhe! Juchhe!
  Juchheisa! Heisa! He!
  Geschrei und Fiedelbogen.

  ALTER BAUER:
  Herr Doktor, das ist schön von Euch,
  Daß Ihr uns heute nicht verschmäht,
  Und unter dieses Volksgedräng,
  Als ein so Hochgelahrter, geht.
  So nehmet auch den schönsten Krug,
  Den wir mit frischem Trunk gefüllt,
  Ich bring ihn zu und wünsche laut,
  Daß er nicht nur den Durst Euch stillt:
  Die Zahl der Tropfen, die er hegt,
  Sei Euren Tagen zugelegt.

  FAUST:
  Ich nehme den Erquickungstrank
  Erwidr' euch allen Heil und Dank.
  (Das Volk sammelt sich im Kreis umher.)

  ALTER BAUER:
  Fürwahr, es ist sehr wohl getan,
  Daß Ihr am frohen Tag erscheint;
  Habt Ihr es vormals doch mit uns
  An bösen Tagen gut gemeint!
  Gar mancher steht lebendig hier
  Den Euer Vater noch zuletzt
  Der heißen Fieberwut entriß,
  Als er der Seuche Ziel gesetzt.
  Auch damals Ihr, ein junger Mann,
  Ihr gingt in jedes Krankenhaus,
  Gar manche Leiche trug man fort,
  Ihr aber kamt gesund heraus,
  Bestandet manche harte Proben;
  Dem Helfer half der Helfer droben.

  ALLE:
  Gesundheit dem bewährten Mann,
  Daß er noch lange helfen kann!

  FAUST:
  Vor jenem droben steht gebückt,
  Der helfen lehrt und Hülfe schickt.
  (Er geht mit Wagnern weiter.)

  WAGNER:
  Welch ein Gefühl mußt du, o großer Mann,
  Bei der Verehrung dieser Menge haben!
  O glücklich, wer von seinen Gaben
  Solch einen Vorteil ziehen kann!
  Der Vater zeigt dich seinem Knaben,
  Ein jeder fragt und drängt und eilt,
  Die Fiedel stockt, der Tänzer weilt.
  Du gehst, in Reihen stehen sie,
  Die Mützen fliegen in die Höh;
  Und wenig fehlt, so beugten sich die Knie,
  Als käm das Venerabile.

  FAUST:
  Nur wenig Schritte noch hinauf zu jenem Stein,
  Hier wollen wir von unsrer Wandrung rasten.
  Hier saß ich oft gedankenvoll allein
  Und quälte mich mit Beten und mit Fasten.
  An Hoffnung reich, im Glauben fest,
  Mit Tränen, Seufzen, Händeringen
  Dacht ich das Ende jener Pest
  Vom Herrn des Himmels zu erzwingen.
  Der Menge Beifall tönt mir nun wie Hohn.
  O könntest du in meinem Innern lesen,
  Wie wenig Vater und Sohn
  Solch eines Ruhmes wert gewesen!
  Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann,
  Der über die Natur und ihre heil'gen Kreise
  In Redlichkeit, jedoch auf seine Weise,
  Mit grillenhafter Mühe sann;
  Der, in Gesellschaft von Adepten,
  Sich in die schwarze Küche schloß,
  Und, nach unendlichen Rezepten,
  Das Widrige zusammengoß.
  Da ward ein roter Leu, ein kühner Freier,
  Im lauen Bad der Lilie vermählt,
  Und beide dann mit offnem Flammenfeuer
  Aus einem Brautgemach ins andere gequält.
  Erschien darauf mit bunten Farben
  Die junge Königin im Glas,
  Hier war die Arzenei, die Patienten starben,
  Und niemand fragte: wer genas?
  So haben wir mit höllischen Latwergen
  In diesen Tälern, diesen Bergen
  Weit schlimmer als die Pest getobt.
  Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben:
  Sie welkten hin, ich muß erleben,
  Daß man die frechen Mörder lobt.

  WAGNER:
  Wie könnt Ihr Euch darum betrüben!
  Tut nicht ein braver Mann genug,
  Die Kunst, die man ihm übertrug,
  Gewissenhaft und pünktlich auszuüben?
  Wenn du als Jüngling deinen Vater ehrst,
  So wirst du gern von ihm empfangen;
  Wenn du als Mann die Wissenschaft vermehrst,
  So kann dein Sohn zu höhrem Ziel gelangen.

  FAUST:
  O glücklich, wer noch hoffen kann,
  Aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!
  Was man nicht weiß, das eben brauchte man,
  Und was man weiß, kann man nicht brauchen.
  Doch laß uns dieser Stunde schönes Gut
  Durch solchen Trübsinn nicht verkümmern!
  Betrachte, wie in Abendsonne-Glut
  Die grünumgebnen Hütten schimmern.
  Sie rückt und weicht, der Tag ist überlebt,
  Dort eilt sie hin und fördert neues Leben.
  O daß kein Flügel mich vom Boden hebt
  Ihr nach und immer nach zu streben!
  Ich säh im ewigen Abendstrahl
  Die stille Welt zu meinen Füßen,
  Entzündet alle Höhn beruhigt jedes Tal,
  Den Silberbach in goldne Ströme fließen.
  Nicht hemmte dann den göttergleichen Lauf
  Der wilde Berg mit allen seinen Schluchten;
  Schon tut das Meer sich mit erwärmten Buchten
  Vor den erstaunten Augen auf.
  Doch scheint die Göttin endlich wegzusinken;
  Allein der neue Trieb erwacht,
  Ich eile fort, ihr ew'ges Licht zu trinken,
  Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht,
  Den Himmel über mir und unter mir die Wellen.
  Ein schöner Traum, indessen sie entweicht.
  Ach! zu des Geistes Flügeln wird so leicht
  Kein körperlicher Flügel sich gesellen.
  Doch ist es jedem eingeboren
  Daß sein Gefühl hinauf und vorwärts dringt,
  Wenn über uns, im blauen Raum verloren,
  Ihr schmetternd Lied die Lerche singt;
  Wenn über schroffen Fichtenhöhen
  Der Adler ausgebreitet schwebt,
  Und über Flächen, über Seen
  Der Kranich nach der Heimat strebt.

  WAGNER:
  Ich hatte selbst oft grillenhafte Stunden,
  Doch solchen Trieb hab ich noch nie empfunden.
  Man sieht sich leicht an Wald und Feldern satt;
  Des Vogels Fittich werd ich nie beneiden.
  Wie anders tragen uns die Geistesfreuden
  Von Buch zu Buch, von Blatt zu Blatt!
  Da werden Winternächte hold und schön
  Ein selig Leben wärmet alle Glieder,
  Und ach! entrollst du gar ein würdig Pergamen,
  So steigt der ganze Himmel zu dir nieder.

  FAUST:
  Du bist dir nur des einen Triebs bewußt,
  O lerne nie den andern kennen!
  Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,
  Die eine will sich von der andern trennen;
  Die eine hält, in derber Liebeslust,
  Sich an die Welt mit klammernden Organen;
  Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust
  Zu den Gefilden hoher Ahnen.
  O gibt es Geister in der Luft,
  Die zwischen Erd und Himmel herrschend weben
  So steiget nieder aus dem goldnen Duft
  Und führt mich weg zu neuem, buntem Leben!
  Ja, wäre nur ein Zaubermantel mein,
  Und trüg er mich in fremde Länder!
  Mir sollt er um die köstlichsten Gewänder,
  Nicht feil um einen Königsmantel sein.

  WAGNER:
  Berufe nicht die wohlbekannte Schar,
  Die strömend sich im Dunstkreis überbreitet,
  Dem Menschen tausendfältige Gefahr,
  Von allen Enden her, bereitet.
  Von Norden dringt der scharfe Geisterzahn
  Auf dich herbei, mit pfeilgespitzten Zungen;
  Von Morgen ziehn, vertrocknend, sie heran,
  Und nähren sich von deinen Lungen;
  Wenn sie der Mittag aus der Wüste schickt,
  Die Glut auf Glut um deinen Scheitel häufen
  So bringt der West den Schwarm, der erst erquickt,
  Um dich und Feld und Aue zu ersäufen.
  Sie hören gern, zum Schaden froh gewandt,
  Gehorchen gern, weil sie uns gern betrügen;
  Sie stellen wie vom Himmel sich gesandt,
  Und lispeln englisch, wenn sie lügen.
  Doch gehen wir! Ergraut ist schon die Welt,
  Die Luft gekühlt, der Nebel fällt!
  Am Abend schätzt man erst das Haus.-
  Was stehst du so und blickst erstaunt hinaus?
  Was kann dich in der Dämmrung so ergreifen?

  FAUST:
  Siehst du den schwarzen Hund durch Saat und Stoppel streifen?

  WAGNER:
  Ich sah ihn lange schon, nicht wichtig schien er mir.

  FAUST:
  Betracht ihn recht! für was hältst du das Tier?

  WAGNER:
  Für einen Pudel, der auf seine Weise
  Sich auf der Spur des Herren plagt.

  FAUST:
  Bemerkst du, wie in weitem Schneckenkreise
  Er um uns her und immer näher jagt?
  Und irr ich nicht, so zieht ein Feuerstrudel
  Auf seinen Pfaden hinterdrein.

  WAGNER:
  Ich sehe nichts als einen schwarzen Pudel;
  Es mag bei Euch wohl Augentäuschung sein.

  FAUST:
  Mir scheint es, daß er magisch leise Schlingen
  Zu künft'gem Band um unsre Füße zieht.

  WAGNER:
  Ich seh ihn ungewiß und furchtsam uns umspringen,
  Weil er, statt seines Herrn, zwei Unbekannte sieht.

  FAUST:
  Der Kreis wird eng, schon ist er nah!

  WAGNER:
  Du siehst! ein Hund, und kein Gespenst ist da.
  Er knurrt und zweifelt, legt sich auf den Bauch,
  Er wedelt. Alles Hundebrauch.

  FAUST:
  Geselle dich zu uns! Komm hier!

  WAGNER:
  Es ist ein pudelnärrisch Tier.
  Du stehest still, er wartet auf;
  Du sprichst ihn an, er strebt an dir hinauf;
  Verliere was, er wird es bringen,
  Nach deinem Stock ins Wasser springen.

  FAUST:
  Du hast wohl recht; ich finde nicht die Spur
  Von einem Geist, und alles ist Dressur.

  WAGNER:
  Dem Hunde, wenn er gut gezogen,
  Wird selbst ein weiser Mann gewogen.
  Ja, deine Gunst verdient er ganz und gar,
  Er, der Studenten trefflicher Skolar.
  (Sie gehen in das Stadttor.)

Studierzimmer

Faust mit dem Pudel hereintretend.

  FAUST:
  Verlassen hab ich Feld und Auen,
  Die eine tiefe Nacht bedeckt,
  Mit ahnungsvollem, heil'gem Grauen
  In uns die beßre Seele weckt.
  Entschlafen sind nun wilde Triebe
  Mit jedem ungestümen Tun;
  Es reget sich die Menschenliebe,
  Die Liebe Gottes regt sich nun. Sei ruhig, Pudel! renne nicht hin und
  wider!
  An der Schwelle was schnoperst du hier?
  Lege dich hinter den Ofen nieder,
  Mein bestes Kissen geb ich dir.
  Wie du draußen auf dem bergigen Wege
  Durch Rennen und Springen ergetzt uns hast,
  So nimm nun auch von mir die Pflege,
  Als ein willkommner stiller Gast. Ach wenn in unsrer engen Zelle
  Die Lampe freundlich wieder brennt,
  Dann wird's in unserm Busen helle,
  Im Herzen, das sich selber kennt.
  Vernunft fängt wieder an zu sprechen,
  Und Hoffnung wieder an zu blühn,
  Man sehnt sich nach des Lebens Bächen,
  Ach! nach des Lebens Quelle hin. Knurre nicht, Pudel! Zu den heiligen
  Tönen,
  Die jetzt meine ganze Seel umfassen,
  Will der tierische Laut nicht passen.
  Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen,
  Was sie nicht verstehn,
  Daß sie vor dem Guten und Schönen,
  Das ihnen oft beschwerlich ist, murren;
  Will es der Hund, wie sie, beknurren?

  Aber ach! schon fühl ich, bei dem besten Willen,
  Befriedigung nicht mehr aus dem Busen quillen.
  Aber warum muß der Strom so bald versiegen,
  Und wir wieder im Durste liegen?
  Davon hab ich so viel Erfahrung.
  Doch dieser Mangel läßt sich ersetzen,
  Wir lernen das Überirdische schätzen,
  Wir sehnen uns nach Offenbarung,
  Die nirgends würd'ger und schöner brennt
  Als in dem Neuen Testament.
  Mich drängt's, den Grundtext aufzuschlagen,
  Mit redlichem Gefühl einmal
  Das heilige Original
  In mein geliebtes Deutsch zu übertragen,
  (Er schlägt ein Volum auf und schickt sich an.)

  Geschrieben steht: "Im Anfang war das Wort!"
  Hier stock ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
  Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
  Ich muß es anders übersetzen,
  Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
  Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn.
  Bedenke wohl die erste Zeile,
  Daß deine Feder sich nicht übereile!
  Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft?
  Es sollte stehn: Im Anfang war die Kraft!
  Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
  Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
  Mir hilft der Geist! Auf einmal seh ich Rat
  Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!

  Soll ich mit dir das Zimmer teilen,
  Pudel, so laß das Heulen,
  So laß das Bellen!
  Solch einen störenden Gesellen
  Mag ich nicht in der Nähe leiden.
  Einer von uns beiden
  Muß die Zelle meiden.
  Ungern heb ich das Gastrecht auf,
  Die Tür ist offen, hast freien Lauf.
  Aber was muß ich sehen!
  Kann das natürlich geschehen?
  Ist es Schatten? ist's Wirklichkeit?
  Wie wird mein Pudel lang und breit!
  Er hebt sich mit Gewalt,
  Das ist nicht eines Hundes Gestalt!
  Welch ein Gespenst bracht ich ins Haus!
  Schon sieht er wie ein Nilpferd aus,
  Mit feurigen Augen, schrecklichem Gebiß.
  Oh! du bist mir gewiß!
  Für solche halbe Höllenbrut
  Ist Salomonis Schlüssel gut.
  GEISTER (auf dem Gange):
  Drinnen gefangen ist einer!
  Bleibet haußen, folg ihm keiner!
  Wie im Eisen der Fuchs,
  Zagt ein alter Höllenluchs.
  Aber gebt acht!
  Schwebet hin, schwebet wider,
  Auf und nieder,
  Und er hat sich losgemacht.
  Könnt ihr ihm nützen,
  Laßt ihn nicht sitzen!
  Denn er tat uns allen
  Schon viel zu Gefallen.

  FAUST:
  Erst zu begegnen dem Tiere,
  Brauch ich den Spruch der Viere: Salamander soll glühen,
  Undene sich winden,
  Sylphe verschwinden,
  Kobold sich mühen. Wer sie nicht kennte
  Die Elemente,
  Ihre Kraft
  Und Eigenschaft,
  Wäre kein Meister
  Über die Geister. Verschwind in Flammen,
  Salamander!
  Rauschend fließe zusammen,
  Undene!
  Leucht in Meteoren-Schöne,
  Sylphe!
  Bring häusliche Hülfe,
  Incubus! Incubus!
  Tritt hervor und mache den Schluß! Keines der Viere
  Steckt in dem Tiere.
  Es liegt ganz ruhig und grinst mich an;
  Ich hab ihm noch nicht weh getan.
  Du sollst mich hören
  Stärker beschwören. Bist du, Geselle
  Ein Flüchtling der Hölle?
  So sieh dies Zeichen
  Dem sie sich beugen,
  Die schwarzen Scharen! Schon schwillt es auf mit borstigen Haaren.
  Verworfnes Wesen!
  Kannst du ihn lesen?
  Den nie Entsproßnen,
  Unausgesprochnen,
  Durch alle Himmel Gegoßnen,
  Freventlich Durchstochnen? Hinter den Ofen gebannt,
  Schwillt es wie ein Elefant
  Den ganzen Raum füllt es an,
  Es will zum Nebel zerfließen.
  Steige nicht zur Decke hinan!
  Lege dich zu des Meisters Füßen!
  Du siehst, daß ich nicht vergebens drohe.
  Ich versenge dich mit heiliger Lohe!
  Erwarte nicht
  Das dreimal glühende Licht!
  Erwarte nicht
  Die stärkste von meinen Künsten!
  (Mephistopheles tritt, indem der Nebel fällt, gekleidet wie ein
  fahrender Scholastikus, hinter dem Ofen hervor.)

  MEPHISTOPHELES:
  Wozu der Lärm? was steht dem Herrn zu Diensten?

  FAUST:
  Das also war des Pudels Kern!
  Ein fahrender Skolast? Der Kasus macht mich lachen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich salutiere den gelehrten Herrn!
  Ihr habt mich weidlich schwitzen machen.

  FAUST:
  Wie nennst du dich?

  MEPHISTOPHELES:
  Die Frage scheint mir klein Für einen, der das Wort so sehr verachtet,
  Der, weit entfernt von allem Schein,
  Nur in der Wesen Tiefe trachtet.

  FAUST:
  Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen
  Gewöhnlich aus dem Namen lesen,
  Wo es sich allzu deutlich weist,
  Wenn man euch Fliegengott, Verderber, Lügner heißt.
  Nun gut, wer bist du denn?

  MEPHISTOPHELES:
  Ein Teil von jener Kraft, Die stets das Böse will und stets das Gute
  schafft.

  FAUST:
  Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich bin der Geist, der stets verneint!
  Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
  Ist wert, daß es zugrunde geht;
  Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
  So ist denn alles, was ihr Sünde,
  Zerstörung, kurz, das Böse nennt,
  Mein eigentliches Element.

  FAUST:
  Du nennst dich einen Teil, und stehst doch ganz vor mir?

  MEPHISTOPHELES:
  Bescheidne Wahrheit sprech ich dir.
  Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt
  Gewöhnlich für ein Ganzes hält-
  Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war
  Ein Teil der Finsternis, die sich das Licht gebar
  Das stolze Licht, das nun der Mutter Nacht
  Den alten Rang, den Raum ihr streitig macht,
  Und doch gelingt's ihm nicht, da es, so viel es strebt,
  Verhaftet an den Körpern klebt.
  Von Körpern strömt's, die Körper macht es schön,
  Ein Körper hemmt's auf seinem Gange;
  So, hoff ich, dauert es nicht lange,
  Und mit den Körpern wird's zugrunde gehn.

  FAUST:
  Nun kenn ich deine würd'gen Pflichten!
  Du kannst im Großen nichts vernichten
  Und fängst es nun im Kleinen an.

  MEPHISTOPHELES:
  Und freilich ist nicht viel damit getan.
  Was sich dem Nichts entgegenstellt,
  Das Etwas, diese plumpe Welt
  So viel als ich schon unternommen
  Ich wußte nicht ihr beizukommen
  Mit Wellen, Stürmen, Schütteln, Brand-
  Geruhig bleibt am Ende Meer und Land!
  Und dem verdammten Zeug, der Tier- und Menschenbrut,
  Dem ist nun gar nichts anzuhaben:
  Wie viele hab ich schon begraben!
  Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut.
  So geht es fort, man möchte rasend werden!
  Der Luft, dem Wasser wie der Erden
  Entwinden tausend Keime sich,
  Im Trocknen, Feuchten, Warmen, Kalten!
  Hätt ich mir nicht die Flamme vorbehalten,
  Ich hätte nichts Aparts für mich.

  FAUST:
  So setzest du der ewig regen,
  Der heilsam schaffenden Gewalt
  Die kalte Teufelsfaust entgegen,
  Die sich vergebens tückisch ballt!
  Was anders suche zu beginnen
  Des Chaos wunderlicher Sohn!

  MEPHISTOPHELES:
  Wir wollen wirklich uns besinnen,
  Die nächsten Male mehr davon!
  Dürft ich wohl diesmal mich entfernen?

  FAUST:
  Ich sehe nicht, warum du fragst.
  Ich habe jetzt dich kennen lernen
  Besuche nun mich, wie du magst.
  Hier ist das Fenster, hier die Türe,
  Ein Rauchfang ist dir auch gewiß.

  MEPHISTOPHELES:
  Gesteh ich's nur! daß ich hinausspaziere,
  Verbietet mir ein kleines Hindernis,
  Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle-

  FAUST:
  Das Pentagramma macht dir Pein?
  Ei sage mir, du Sohn der Hölle,
  Wenn das dich bannt, wie kamst du denn herein?
  Wie ward ein solcher Geist betrogen?

  MEPHISTOPHELES:
  Beschaut es recht! es ist nicht gut gezogen:
  Der eine Winkel, der nach außen zu,
  Ist, wie du siehst, ein wenig offen.

  FAUST:
  Das hat der Zufall gut getroffen!
  Und mein Gefangner wärst denn du?
  Das ist von ungefähr gelungen!

  MEPHISTOPHELES:
  Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen,
  Die Sache sieht jetzt anders aus:
  Der Teufel kann nicht aus dem Haus.

  FAUST:
  Doch warum gehst du nicht durchs Fenster?

  MEPHISTOPHELES:
  's ist ein Gesetz der Teufel und Gespenster:
  Wo sie hereingeschlüpft, da müssen sie hinaus.
  Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.

  FAUST:
  Die Hölle selbst hat ihre Rechte?
  Das find ich gut, da ließe sich ein Pakt,
  Und sicher wohl, mit euch, ihr Herren, schließen?

  MEPHISTOPHELES:
  Was man verspricht, das sollst du rein genießen,
  Dir wird davon nichts abgezwackt.
  Doch das ist nicht so kurz zu fassen,
  Und wir besprechen das zunächst
  Doch jetzo bitt ich, hoch und höchst,
  Für dieses Mal mich zu entlassen.

  FAUST:
  So bleibe doch noch einen Augenblick,
  Um mir erst gute Mär zu sagen.

  MEPHISTOPHELES:
  Jetzt laß mich los! ich komme bald zurück;
  Dann magst du nach Belieben fragen.

  FAUST:
  Ich habe dir nicht nachgestellt,
  Bist du doch selbst ins Garn gegangen.
  Den Teufel halte, wer ihn hält!
  Er wird ihn nicht so bald zum zweiten Male fangen.

  MEPHISTOPHELES:
  Wenn dir's beliebt, so bin ich auch bereit,
  Dir zur Gesellschaft hier zu bleiben;
  Doch mit Bedingnis, dir die Zeit
  Durch meine Künste würdig zu vertreiben.

  FAUST:
  Ich seh es gern, das steht dir frei;
  Nur daß die Kunst gefällig sei!

  MEPHISTOPHELES:
  Du wirst, mein Freund, für deine Sinnen
  In dieser Stunde mehr gewinnen
  Als in des Jahres Einerlei.
  Was dir die zarten Geister singen,
  Die schönen Bilder, die sie bringen,
  Sind nicht ein leeres Zauberspiel.
  Auch dein Geruch wird sich ergetzen,
  Dann wirst du deinen Gaumen letzen,
  Und dann entzückt sich dein Gefühl.
  Bereitung braucht es nicht voran,
  Beisammen sind wir, fanget an!

  GEISTER:
  Schwindet, ihr dunkeln
  Wölbungen droben!
  Reizender schaue
  Freundlich der blaue
  Äther herein!
  Wären die dunkeln
  Wolken zerronnen!
  Sternelein funkeln,
  Mildere Sonnen
  Scheinen darein.
  Himmlischer Söhne
  Geistige Schöne,
  Schwankende Beugung
  Schwebet vorüber.
  Sehnende Neigung
  Folget hinüber;
  Und der Gewänder
  Flatternde Bänder
  Decken die Länder,
  Decken die Laube,
  Wo sich fürs Leben,
  Tief in Gedanken,
  Liebende geben.
  Laube bei Laube!
  Sprossende Ranken!
  Lastende Traube
  Stürzt ins Behälter
  Drängender Kelter,
  Stürzen in Bächen
  Schäumende Weine,
  Rieseln durch reine,
  Edle Gesteine,
  Lassen die Höhen
  Hinter sich liegen,
  Breiten zu Seen
  Sich ums Genüge
  Grünender Hügel.
  Und das Geflügel
  Schlürfet sich Wonne,
  Flieget der Sonne,
  Flieget den hellen
  Inseln entgegen,
  Die sich auf Wellen
  Gauklend bewegen;
  Wo wir in Chören
  Jauchzende hören,
  Über den Auen
  Tanzende schauen,
  Die sich im Freien
  Alle zerstreuen.
  Einige klimmen
  Über die Höhen,
  Andere schwimmen
  Über die Seen,
  Andere schweben;
  Alle zum Leben,
  Alle zur Ferne
  Liebender Sterne,
  Seliger Huld.

  MEPHISTOPHELES:
  Er schläft! So recht, ihr luft'gen zarten Jungen!
  Ihr habt ihn treulich eingesungen!
  Für dies Konzert bin ich in eurer Schuld.
  Du bist noch nicht der Mann, den Teufel festzuhalten!
  Umgaukelt ihn mit süßen Traumgestalten,
  Versenkt ihn in ein Meer des Wahns;
  Doch dieser Schwelle Zauber zu zerspalten,
  Bedarf ich eines Rattenzahns.
  Nicht lange brauch ich zu beschwören,
  Schon raschelt eine hier und wird sogleich mich hören.

  Der Herr der Ratten und der Mäuse,
  Der Fliegen, Frösche, Wanzen, Läuse
  Befiehlt dir, dich hervor zu wagen
  Und diese Schwelle zu benagen,
  So wie er sie mit Öl betupft-
  Da kommst du schon hervorgehupft!
  Nur frisch ans Werk! Die Spitze, die mich bannte,
  Sie sitzt ganz vornen an der Kante.
  Noch einen Biß, so ist's geschehn.-
  Nun, Fauste, träume fort, bis wir uns wiedersehn.

  FAUST (erwachend):
  Bin ich denn abermals betrogen?
  Verschwindet so der geisterreiche Drang
  Daß mir ein Traum den Teufel vorgelogen,
  Und daß ein Pudel mir entsprang?

Studierzimmer

Faust. Mephistopheles.

  FAUST:
  Es klopft? Herein! Wer will mich wieder plagen?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich bin's.

  FAUST:
  Herein!

  MEPHISTOPHELES:
  Du mußt es dreimal sagen.

  FAUST:
  Herein denn!

  MEPHISTOPHELES:
  So gefällst du mir. Wir werden, hoff ich, uns vertragen;
  Denn dir die Grillen zu verjagen,
  Bin ich als edler Junker hier,
  In rotem, goldverbrämtem Kleide,
  Das Mäntelchen von starrer Seide,
  Die Hahnenfeder auf dem Hut,
  Mit einem langen, spitzen Degen,
  Und rate nun dir, kurz und gut,
  Dergleichen gleichfalls anzulegen;
  Damit du, losgebunden, frei,
  Erfahrest, was das Leben sei.

  FAUST:
  In jedem Kleide werd ich wohl die Pein
  Des engen Erdelebens fühlen.
  Ich bin zu alt, um nur zu spielen,
  Zu jung, um ohne Wunsch zu sein.
  Was kann die Welt mir wohl gewähren?
  Entbehren sollst du! sollst entbehren!
  Das ist der ewige Gesang,
  Der jedem an die Ohren klingt,
  Den, unser ganzes Leben lang,
  Uns heiser jede Stunde singt.
  Nur mit Entsetzen wach ich morgens auf,
  Ich möchte bittre Tränen weinen,
  Den Tag zu sehn, der mir in seinem Lauf
  Nicht einen Wunsch erfüllen wird, nicht einen,
  Der selbst die Ahnung jeder Lust
  Mit eigensinnigem Krittel mindert,
  Die Schöpfung meiner regen Brust
  Mit tausend Lebensfratzen hindert.
  Auch muß ich, wenn die Nacht sich niedersenkt,
  Mich ängstlich auf das Lager strecken;
  Auch da wird keine Rast geschenkt,
  Mich werden wilde Träume schrecken.
  Der Gott, der mir im Busen wohnt,
  Kann tief mein Innerstes erregen;
  Der über allen meinen Kräften thront,
  Er kann nach außen nichts bewegen;
  Und so ist mir das Dasein eine Last,
  Der Tod erwünscht, das Leben mir verhaßt.

  MEPHISTOPHELES:
  Und doch ist nie der Tod ein ganz willkommner Gast.

  FAUST:
  O selig der, dem er im Siegesglanze
  Die blut'gen Lorbeern um die Schläfe windet,
  Den er, nach rasch durchrastem Tanze,
  In eines Mädchens Armen findet!
  O wär ich vor des hohen Geistes Kraft
  Entzückt, entseelt dahin gesunken!

  MEPHISTOPHELES:
  Und doch hat jemand einen braunen Saft,
  In jener Nacht, nicht ausgetrunken.

  FAUST:
  Das Spionieren, scheint's, ist deine Lust.

  MEPHISTOPHELES:
  Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewußt.

  FAUST:
  Wenn aus dem schrecklichen Gewühle
  Ein süß bekannter Ton mich zog,
  Den Rest von kindlichem Gefühle
  Mit Anklang froher Zeit betrog,
  So fluch ich allem, was die Seele
  Mit Lock- und Gaukelwerk umspannt,
  Und sie in diese Trauerhöhle
  Mit Blend- und Schmeichelkräften bannt!
  Verflucht voraus die hohe Meinung
  Womit der Geist sich selbst umfängt!
  Verflucht das Blenden der Erscheinung,
  Die sich an unsre Sinne drängt!
  Verflucht, was uns in Träumen heuchelt
  Des Ruhms, der Namensdauer Trug!
  Verflucht, was als Besitz uns schmeichelt,
  Als Weib und Kind, als Knecht und Pflug!
  Verflucht sei Mammon, wenn mit Schätzen
  Er uns zu kühnen Taten regt,
  Wenn er zu müßigem Ergetzen
  Die Polster uns zurechte legt!
  Fluch sei dem Balsamsaft der Trauben!
  Fluch jener höchsten Liebeshuld!
  Fluch sei der Hoffnung! Fluch dem Glauben,
  Und Fluch vor allen der Geduld!

  GEISTERCHOR (unsichtbar):
  Weh! weh!
  Du hast sie zerstört
  Die schöne Welt,
  Mit mächtiger Faust;
  Sie stürzt, sie zerfällt!
  Ein Halbgott hat sie zerschlagen!
  Wir tragen
  Die Trümmern ins Nichts hinüber,
  Und klagen
  Über die verlorne Schöne.
  Mächtiger
  Der Erdensöhne,
  Prächtiger
  Baue sie wieder,
  In deinem Busen baue sie auf!
  Neuen Lebenslauf
  Beginne,
  Mit hellem Sinne,
  Und neue Lieder
  Tönen darauf!

  MEPHISTOPHELES:
  Dies sind die Kleinen
  Von den Meinen.
  Höre, wie zu Lust und Taten
  Altklug sie raten!
  In die Welt weit,
  Aus der Einsamkeit
  Wo Sinnen und Säfte stocken,
  Wollen sie dich locken. Hör auf, mit deinem Gram zu spielen,
  Der, wie ein Geier, dir am Leben frißt;
  Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen,
  Daß du ein Mensch mit Menschen bist.
  Doch so ist's nicht gemeint
  Dich unter das Pack zu stoßen.
  Ich bin keiner von den Großen;
  Doch willst du, mit mir vereint,
  Deine Schritte durchs Leben nehmen,
  So will ich mich gern bequemen,
  Dein zu sein, auf der Stelle.
  Ich bin dein Geselle,
  Und mach ich dir's recht,
  Bin ich dein Diener, bin dein Knecht!

  FAUST:
  Und was soll ich dagegen dir erfüllen?

  MEPHISTOPHELES:
  Dazu hast du noch eine lange Frist.

  FAUST:
  Nein, nein! der Teufel ist ein Egoist
  Und tut nicht leicht um Gottes willen,
  Was einem andern nützlich ist.
  Sprich die Bedingung deutlich aus;
  Ein solcher Diener bringt Gefahr ins Haus.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich will mich hier zu deinem Dienst verbinden,
  Auf deinen Wink nicht rasten und nicht ruhn;
  Wenn wir uns drüben wiederfinden,
  So sollst du mir das gleiche tun.

  FAUST:
  Das Drüben kann mich wenig kümmern;
  Schlägst du erst diese Welt zu Trümmern,
  Die andre mag darnach entstehn.
  Aus dieser Erde quillen meine Freuden,
  Und diese Sonne scheinet meinen Leiden;
  Kann ich mich erst von ihnen scheiden,
  Dann mag, was will und kann, geschehn.
  Davon will ich nichts weiter hören,
  Ob man auch künftig haßt und liebt,
  Und ob es auch in jenen Sphären
  Ein Oben oder Unten gibt.

  MEPHISTOPHELES:
  In diesem Sinne kannst du's wagen.
  Verbinde dich; du sollst, in diesen Tagen,
  Mit Freuden meine Künste sehn,
  Ich gebe dir, was noch kein Mensch gesehn.

  FAUST:
  Was willst du armer Teufel geben?
  Ward eines Menschen Geist, in seinem hohen Streben,
  Von deinesgleichen je gefaßt?
  Doch hast du Speise, die nicht sättigt, hast
  Du rotes Gold, das ohne Rast,
  Quecksilber gleich, dir in der Hand zerrinnt,
  Ein Spiel, bei dem man nie gewinnt,
  Ein Mädchen, das an meiner Brust
  Mit Äugeln schon dem Nachbar sich verbindet,
  Der Ehre schöne Götterlust,
  Die, wie ein Meteor, verschwindet?
  Zeig mir die Frucht, die fault, eh man sie bricht,
  Und Bäume, die sich täglich neu begrünen!

  MEPHISTOPHELES:
  Ein solcher Auftrag schreckt mich nicht,
  Mit solchen Schätzen kann ich dienen.
  Doch, guter Freund, die Zeit kommt auch heran,
  Wo wir was Guts in Ruhe schmausen mögen.

  FAUST:
  Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen,
  So sei es gleich um mich getan!
  Kannst du mich schmeichelnd je belügen,
  Daß ich mir selbst gefallen mag,
  Kannst du mich mit Genuß betrügen-
  Das sei für mich der letzte Tag!
  Die Wette biet ich!

  MEPHISTOPHELES:
  Topp!

  FAUST:
  Und Schlag auf Schlag! Werd ich zum Augenblicke sagen:
  Verweile doch! du bist so schön!
  Dann magst du mich in Fesseln schlagen,
  Dann will ich gern zugrunde gehn!
  Dann mag die Totenglocke schallen,
  Dann bist du deines Dienstes frei,
  Die Uhr mag stehn, der Zeiger fallen,
  Es sei die Zeit für mich vorbei!

  MEPHISTOPHELES:
  Bedenk es wohl, wir werden's nicht vergessen.

  FAUST:
  Dazu hast du ein volles Recht;
  Ich habe mich nicht freventlich vermessen.
  Wie ich beharre, bin ich Knecht,
  Ob dein, was frag ich, oder wessen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich werde heute gleich, beim Doktorschmaus,
  Als Diener meine Pflicht erfüllen.
  Nur eins!- Um Lebens oder Sterbens willen
  Bitt ich mir ein paar Zeilen aus.

  FAUST:
  Auch was Geschriebnes forderst du Pedant?
  Hast du noch keinen Mann, nicht Manneswort gekannt?
  Ist's nicht genug, daß mein gesprochnes Wort
  Auf ewig soll mit meinen Tagen schalten?
  Rast nicht die Welt in allen Strömen fort,
  Und mich soll ein Versprechen halten?
  Doch dieser Wahn ist uns ins Herz gelegt,
  Wer mag sich gern davon befreien?
  Beglückt, wer Treue rein im Busen trägt,
  Kein Opfer wird ihn je gereuen!
  Allein ein Pergament, beschrieben und beprägt,
  Ist ein Gespenst, vor dem sich alle scheuen.
  Das Wort erstirbt schon in der Feder,
  Die Herrschaft führen Wachs und Leder.
  Was willst du böser Geist von mir?
  Erz, Marmor, Pergament, Papier?
  Soll ich mit Griffel, Meißel, Feder schreiben?
  Ich gebe jede Wahl dir frei.

  MEPHISTOPHELES:
  Wie magst du deine Rednerei
  Nur gleich so hitzig übertreiben?
  Ist doch ein jedes Blättchen gut.
  Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut.

  FAUST:
  Wenn dies dir völlig Gnüge tut,
  So mag es bei der Fratze bleiben.

  MEPHISTOPHELES:
  Blut ist ein ganz besondrer Saft.

  FAUST:
  Nur keine Furcht, daß ich dies Bündnis breche!
  Das Streben meiner ganzen Kraft
  Ist grade das, was ich verspreche.
  Ich habe mich zu hoch gebläht,
  In deinen Rang gehör ich nur.
  Der große Geist hat mich verschmäht,
  Vor mir verschließt sich die Natur
  Des Denkens Faden ist zerrissen
  Mir ekelt lange vor allem Wissen.
  Laß in den Tiefen der Sinnlichkeit
  Uns glühende Leidenschaften stillen!
  In undurchdrungnen Zauberhüllen
  Sei jedes Wunder gleich bereit!
  Stürzen wir uns in das Rauschen der Zeit,
  Ins Rollen der Begebenheit!
  Da mag denn Schmerz und Genuß,
  Gelingen und Verdruß
  Miteinander wechseln, wie es kann;
  Nur rastlos betätigt sich der Mann.

  MEPHISTOPHELES:
  Euch ist kein Maß und Ziel gesetzt.
  Beliebt's Euch, überall zu naschen,
  Im Fliehen etwas zu erhaschen,
  Bekomm Euch wohl, was Euch ergetzt.
  Nur greift mir zu und seid nicht blöde!

  FAUST:
  Du hörest ja, von Freud' ist nicht die Rede.
  Dem Taumel weih ich mich, dem schmerzlichsten Genuß,
  Verliebtem Haß, erquickendem Verdruß.
  Mein Busen, der vom Wissensdrang geheilt ist,
  Soll keinen Schmerzen künftig sich verschließen,
  Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist,
  Will ich in meinem innern Selbst genießen,
  Mit meinem Geist das Höchst' und Tiefste greifen,
  Ihr Wohl und Weh auf meinen Busen häufen,
  Und so mein eigen Selbst zu ihrem Selbst erweitern,
  Und, wie sie selbst, am End auch ich zerscheitern.

  MEPHISTOPHELES:
  O glaube mir, der manche tausend Jahre
  An dieser harten Speise kaut
  Daß von der Wiege bis zur Bahre
  Kein Mensch den alten Sauerteig verdaut!
  Glaub unsereinem, dieses Ganze
  Ist nur für einen Gott gemacht!
  Er findet sich in einem ew'gen Glanze
  Uns hat er in die Finsternis gebracht,
  Und euch taugt einzig Tag und Nacht.

  FAUST:
  Allein ich will!

  MEPHISTOPHELES:
  Das läßt sich hören! Doch nur vor einem ist mir bang:
  Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang.
  Ich dächt, ihr ließet Euch belehren.
  Assoziiert Euch mit einem Poeten,
  Laßt den Herrn in Gedanken schweifen,
  Und alle edlen Qualitäten
  Auf Euren Ehrenscheitel häufen,
  Des Löwen Mut,
  Des Hirsches Schnelligkeit,
  Des Italieners feurig Blut,
  Des Nordens Dau'rbarkeit.
  Laßt ihn Euch das Geheimnis finden,
  Großmut und Arglist zu verbinden,
  Und Euch, mit warmen Jugendtrieben,
  Nach einem Plane zu verlieben.
  Möchte selbst solch einen Herren kennen,
  Würd ihn Herrn Mikrokosmus nennen.

  FAUST:
  Was bin ich denn, wenn es nicht möglich ist,
  Der Menschheit Krone zu erringen,
  Nach der sich alle Sinne dringen?

  MEPHISTOPHELES:
  Du bist am Ende- was du bist.
  Setz dir Perücken auf von Millionen Locken,
  Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken,
  Du bleibst doch immer, was du bist.

  FAUST:
  Ich fühl's, vergebens hab ich alle Schätze
  Des Menschengeists auf mich herbeigerafft,
  Und wenn ich mich am Ende niedersetze,
  Quillt innerlich doch keine neue Kraft;
  Ich bin nicht um ein Haar breit höher,
  Bin dem Unendlichen nicht näher.

  MEPHISTOPHELES:
  Mein guter Herr, Ihr seht die Sachen,
  Wie man die Sachen eben sieht;
  Wir müssen das gescheiter machen,
  Eh uns des Lebens Freude flieht.
  Was Henker! freilich Händ und Füße
  Und Kopf und Hintern, die sind dein;
  Doch alles, was ich frisch genieße,
  Ist das drum weniger mein?
  Wenn ich sechs Hengste zahlen kann,
  Sind ihre Kräfte nicht die meine?
  Ich renne zu und bin ein rechter Mann,
  Als hätt ich vierundzwanzig Beine.
  Drum frisch! Laß alles Sinnen sein,
  Und grad mit in die Welt hinein!
  Ich sag es dir: ein Kerl, der spekuliert,
  Ist wie ein Tier, auf dürrer Heide
  Von einem bösen Geist im Kreis herum geführt,
  Und rings umher liegt schöne grüne Weide.

  FAUST:
  Wie fangen wir das an?

  MEPHISTOPHELES:
  Wir gehen eben fort. Was ist das für ein Marterort?
  Was heißt das für ein Leben führen,
  Sich und die Jungens ennuyieren?
  Laß du das dem Herrn Nachbar Wanst!
  Was willst du dich das Stroh zu dreschen plagen?
  Das Beste, was du wissen kannst,
  Darfst du den Buben doch nicht sagen.
  Gleich hör ich einen auf dem Gange!

  FAUST:
  Mir ist's nicht möglich, ihn zu sehn.

  MEPHISTOPHELES:
  Der arme Knabe wartet lange,
  Der darf nicht ungetröstet gehn.
  Komm, gib mir deinen Rock und Mütze;
  Die Maske muß mir köstlich stehn. (Er kleidet sich um.)
  Nun überlaß es meinem Witze!
  Ich brauche nur ein Viertelstündchen Zeit;
  Indessen mache dich zur schönen Fahrt bereit!
  (Faust ab.)

  MEPHISTOPHELES (in Fausts langem Kleide):
  Verachte nur Vernunft und Wissenschaft,
  Des Menschen allerhöchste Kraft,
  Laß nur in Blend- und Zauberwerken
  Dich von dem Lügengeist bestärken,
  So hab ich dich schon unbedingt-
  Ihm hat das Schicksal einen Geist gegeben,
  Der ungebändigt immer vorwärts dringt,
  Und dessen übereiltes Streben
  Der Erde Freuden überspringt.
  Den schlepp ich durch das wilde Leben,
  Durch flache Unbedeutenheit,
  Er soll mir zappeln, starren, kleben,
  Und seiner Unersättlichkeit
  Soll Speis und Trank vor gier'gen Lippen schweben;
  Er wird Erquickung sich umsonst erflehn,
  Und hätt er sich auch nicht dem Teufel übergeben,
  Er müßte doch zugrunde gehn!
  (Ein SCHÜLER tritt auf.)

  SCHÜLER:
  Ich bin allhier erst kurze Zeit,
  Und komme voll Ergebenheit,
  Einen Mann zu sprechen und zu kennen,
  Den alle mir mit Ehrfucht nennen.

  MEPHISTOPHELES:
  Eure Höflichkeit erfreut mich sehr!
  Ihr seht einen Mann wie andre mehr.
  Habt Ihr Euch sonst schon umgetan?

  SCHÜLER:
  Ich bitt Euch, nehmt Euch meiner an!
  Ich komme mit allem guten Mut,
  Leidlichem Geld und frischem Blut;
  Meine Mutter wollte mich kaum entfernen;
  Möchte gern was Rechts hieraußen lernen.

  MEPHISTOPHELES:
  Da seid Ihr eben recht am Ort.

  SCHÜLER:
  Aufrichtig, möchte schon wieder fort:
  In diesen Mauern, diesen Hallen
  Will es mir keineswegs gefallen.
  Es ist ein gar beschränkter Raum,
  Man sieht nichts Grünes, keinen Baum,
  Und in den Sälen, auf den Bänken,
  Vergeht mir Hören, Sehn und Denken.

  MEPHISTOPHELES:
  Das kommt nur auf Gewohnheit an.
  So nimmt ein Kind der Mutter Brust
  Nicht gleich im Anfang willig an,
  Doch bald ernährt es sich mit Lust.
  So wird's Euch an der Weisheit Brüsten
  Mit jedem Tage mehr gelüsten.

  SCHÜLER:
  An ihrem Hals will ich mit Freuden hangen;
  Doch sagt mir nur, wie kann ich hingelangen?

  MEPHISTOPHELES:
  Erklärt Euch, eh Ihr weiter geht,
  Was wählt Ihr für eine Fakultät?

  SCHÜLER:
  Ich wünschte recht gelehrt zu werden,
  Und möchte gern, was auf der Erden
  Und in dem Himmel ist, erfassen,
  Die Wissenschaft und die Natur.

  MEPHISTOPHELES:
  Da seid Ihr auf der rechten Spur;
  Doch müßt Ihr Euch nicht zerstreuen lassen.

  SCHÜLER:
  Ich bin dabei mit Seel und Leib;
  Doch freilich würde mir behagen
  Ein wenig Freiheit und Zeitvertreib
  An schönen Sommerfeiertagen.

  MEPHISTOPHELES:
  Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen,
  Doch Ordnung lehrt Euch Zeit gewinnen.
  Mein teurer Freund, ich rat Euch drum
  Zuerst Collegium Logicum.
  Da wird der Geist Euch wohl dressiert,
  In spanische Stiefeln eingeschnürt,
  Daß er bedächtiger so fortan
  Hinschleiche die Gedankenbahn,
  Und nicht etwa, die Kreuz und Quer,
  Irrlichteliere hin und her.
  Dann lehret man Euch manchen Tag,
  Daß, was Ihr sonst auf einen Schlag
  Getrieben, wie Essen und Trinken frei,
  Eins! Zwei! Drei! dazu nötig sei.
  Zwar ist's mit der Gedankenfabrik
  Wie mit einem Weber-Meisterstück,
  Wo ein Tritt tausend Fäden regt,
  Die Schifflein herüber hinüber schießen,
  Die Fäden ungesehen fließen,
  Ein Schlag tausend Verbindungen schlägt.
  Der Philosoph, der tritt herein
  Und beweist Euch, es müßt so sein:
  Das Erst wär so, das Zweite so,
  Und drum das Dritt und Vierte so;
  Und wenn das Erst und Zweit nicht wär,
  Das Dritt und Viert wär nimmermehr.
  Das preisen die Schüler allerorten,
  Sind aber keine Weber geworden.
  Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
  Sucht erst den Geist heraus zu treiben,
  Dann hat er die Teile in seiner Hand,
  Fehlt, leider! nur das geistige Band.
  Encheiresin naturae nennt's die Chemie,
  Spottet ihrer selbst und weiß nicht wie.

  SCHÜLER:
  Kann Euch nicht eben ganz verstehen.

  MEPHISTOPHELES:
  Das wird nächstens schon besser gehen,
  Wenn Ihr lernt alles reduzieren
  Und gehörig klassifizieren.

  SCHÜLER:
  Mir wird von alledem so dumm,
  Als ging, mir ein Mühlrad im Kopf herum.

  MEPHISTOPHELES:
  Nachher, vor allen andern Sachen,
  Müßt Ihr Euch an die Metaphysik machen!
  Da seht, daß Ihr tiefsinnig faßt,
  Was in des Menschen Hirn nicht paßt;
  Für was drein geht und nicht drein geht,
  Ein prächtig Wort zu Diensten steht.
  Doch vorerst dieses halbe Jahr
  Nehmt ja der besten Ordnung wahr.
  Fünf Stunden habt Ihr jeden Tag;
  Seid drinnen mit dem Glockenschlag!
  Habt Euch vorher wohl präpariert,
  Paragraphos wohl einstudiert,
  Damit Ihr nachher besser seht,
  Daß er nichts sagt, als was im Buche steht;
  Doch Euch des Schreibens ja befleißt,
  Als diktiert, Euch der Heilig Geist!

  SCHÜLER:
  Das sollt Ihr mir nicht zweimal sagen!
  Ich denke mir, wie viel es nützt
  Denn, was man schwarz auf weiß besitzt,
  Kann man getrost nach Hause tragen.

  MEPHISTOPHELES:
  Doch wählt mir eine Fakultät!

  SCHÜLER:
  Zur Rechtsgelehrsamkeit kann ich mich nicht bequemen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich kann es Euch so sehr nicht übel nehmen,
  Ich weiß, wie es um diese Lehre steht.
  Es erben sich Gesetz' und Rechte
  Wie eine ew'ge Krankheit fort;
  Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte,
  Und rücken sacht von Ort zu Ort.
  Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage;
  Weh dir, daß du ein Enkel bist!
  Vom Rechte, das mit uns geboren ist,
  Von dem ist, leider! nie die Frage.

  SCHÜLER:
  Mein Abscheu wird durch Euch vermehrt.
  O glücklich der, den Ihr belehrt!
  Fast möcht ich nun Theologie studieren.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich wünschte nicht, Euch irre zu führen.
  Was diese Wissenschaft betrifft,
  Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden,
  Es liegt in ihr so viel verborgnes Gift,
  Und von der Arzenei ist's kaum zu unterscheiden.
  Am besten ist's auch hier, wenn Ihr nur einen hört,
  Und auf des Meisters Worte schwört.
  Im ganzen- haltet Euch an Worte!
  Dann geht Ihr durch die sichre Pforte
  Zum Tempel der Gewißheit ein.

  SCHÜLER:
  Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein.
  MEPHISTOPHELES:
  Schon gut! Nur muß man sich nicht allzu ängstlich quälen
  Denn eben wo Begriffe fehlen,
  Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
  Mit Worten läßt sich trefflich streiten,
  Mit Worten ein System bereiten,
  An Worte läßt sich trefflich glauben,
  Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.

  SCHÜLER:
  Verzeiht, ich halt Euch auf mit vielen Fragen,
  Allem ich muß Euch noch bemühn.
  Wollt Ihr mir von der Medizin
  Nicht auch ein kräftig Wörtchen sagen?
  Drei Jahr ist eine kurze Zeit,
  Und, Gott! das Feld ist gar zu weit.
  Wenn man einen Fingerzeig nur hat,
  Läßt sich's schon eher weiter fühlen.

  MEPHISTOPHELES (für sich):
  Ich bin des trocknen Tons nun satt,
  Muß wieder recht den Teufel spielen.
  (Laut.) Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen;
  Ihr durchstudiert die groß, und kleine Welt,
  Um es am Ende gehn zu lassen,
  Wie's Gott gefällt.
  Vergebens, daß Ihr ringsum wissenschaftlich schweift,
  Ein jeder lernt nur, was er lernen kann;
  Doch der den Augenblick ergreift,
  Das ist der rechte Mann.
  Ihr seid noch ziemlich wohl gebaut,
  An Kühnheit wird's Euch auch nicht fehlen,
  Und wenn Ihr Euch nur selbst vertraut,
  Vertrauen Euch die andern Seelen.
  Besonders lernt die Weiber führen;
  Es ist ihr ewig Weh und Ach
  So tausendfach
  Aus einem Punkte zu kurieren,
  Und wenn Ihr halbweg ehrbar tut,
  Dann habt Ihr sie all unterm Hut.
  Ein Titel muß sie erst vertraulich machen,
  Daß Eure Kunst viel Künste übersteigt;
  Zum Willkomm tappt Ihr dann nach allen Siebensachen,
  Um die ein andrer viele Jahre streicht,
  Versteht das Pülslein wohl zu drücken,
  Und fasset sie, mit feurig schlauen Blicken,
  Wohl um die schlanke Hüfte frei,
  Zu sehn, wie fest geschnürt sie sei.

  SCHÜLER:
  Das sieht schon besser aus! Man sieht doch, wo und wie.

  MEPHISTOPHELES:
  Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
  Und grün des Lebens goldner Baum.

  SCHÜLER:
  Ich schwör Euch zu, mir ist's als wie ein Traum.
  Dürft ich Euch wohl ein andermal beschweren,
  Von Eurer Weisheit auf den Grund zu hören?

  MEPHISTOPHELES:
  Was ich vermag, soll gern geschehn.

  SCHÜLER:
  Ich kann unmöglich wieder gehn,
  Ich muß Euch noch mein Stammbuch überreichen,
  Gönn Eure Gunst mir dieses Zeichen!

  MEPHISTOPHELES:
  Sehr wohl.
  (Er schreibt und gibt's.)

  SCHÜLER (liest):
  Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum.
  (Macht's ehrerbietig zu und empfiehlt sich.)

  MEPHISTOPHELES:
  Folg nur dem alten Spruch und meiner Muhme, der Schlange,
  Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange!
  (Faust tritt auf.)

  FAUST:
  Wohin soll es nun gehn?

  MEPHISTOPHELES:
  Wohin es dir gefällt.
  Wir sehn die kleine, dann die große Welt.
  Mit welcher Freude, welchem Nutzen
  Wirst du den Cursum durchschmarutzen!

  FAUST:
  Allein bei meinem langen Bart
  Fehlt mir die leichte Lebensart.
  Es wird mir der Versuch nicht glücken;
  Ich wußte nie mich in die Welt zu schicken.
  Vor andern fühl ich mich so klein;
  Ich werde stets verlegen sein.

  MEPHISTOPHELES:
  Mein guter Freund, das wird sich alles geben;
  Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben.

  FAUST:
  Wie kommen wir denn aus dem Haus?
  Wo hast du Pferde, Knecht und Wagen?

  MEPHISTOPHELES:
  Wir breiten nur den Mantel aus,
  Der soll uns durch die Lüfte tragen.
  Du nimmst bei diesem kühnen Schritt
  Nur keinen großen Bündel mit.
  Ein bißchen Feuerluft, die ich bereiten werde,
  Hebt uns behend von dieser Erde.
  Und sind wir leicht, so geht es schnell hinauf;
  Ich gratuliere dir zum neuen Lebenslauf!

Auerbachs Keller in Leipzig

Zeche lustiger Gesellen.

  FROSCH:
  Will keiner trinken? keiner lachen?
  Ich will euch lehren Gesichter machen!
  Ihr seid ja heut wie nasses Stroh,
  Und brennt sonst immer lichterloh.

  BRANDER:
  Das liegt an dir; du bringst ja nichts herbei,
  Nicht eine Dummheit, keine Sauerei.

  FROSCH (giesst ihm ein Glas Wein über den Kopf):
  Da hast du beides!

  BRANDER:
  Doppelt Schwein!

  FROSCH:
  Ihr wollt es ja, man soll es sein!

  SIEBEL:
  Zur Tür hinaus, er sich entzweit!
  Mit offner Brust singt Runda, sauft und schreit!
  Auf! Holla! Ho!

  ALTMAYER:
  Weh mir, ich bin verloren! Baumwolle her! der Kerl sprengt mir die Ohren.

  SIEBEL:
  Wenn das Gewölbe widerschallt,
  Fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt.

  FROSCH:
  So recht, hinaus mit dem, der etwas übel nimmt!
  A! tara lara da!

  ALTMAYER:
  A! tara lara da!

  FROSCH:
  Die Kehlen sind gestimmt.
  (Singt.)
  Das liebe Heil'ge Röm'sche Reich,
  Wie hält's nur noch zusammen?

  BRANDER:
  Ein garstig Lied! Pfui! ein politisch Lied
  Ein leidig Lied! Dankt Gott mit jedem Morgen,
  Daß ihr nicht braucht fürs Röm'sche Reich zu sorgen!
  Ich halt es wenigstens für reichlichen Gewinn,
  Daß ich nicht Kaiser oder Kanzler bin.
  Doch muß auch uns ein Oberhaupt nicht fehlen;
  Wir wollen einen Papst erwählen.
  Ihr wißt, welch eine Qualität
  Den Ausschlag gibt, den Mann erhöht.

  FROSCH (singt):
  Schwing dich auf, Frau Nachtigall,
  Grüß mir mein Liebchen zehentausendmal.

  SIEBEL:
  Dem Liebchen keinen Gruß! ich will davon nichts hören!

  FROSCH:
  Dem Liebchen Gruß und Kuß! du wirst mir's nicht verwehren!

  (Singt.)
  Riegel auf! in stiller Nacht.
  Riegel auf! der Liebste wacht.
  Riegel zu! des Morgens früh.

  SIEBEL:
  Ja, singe, singe nur und lob und rühme sie!
  Ich will zu meiner Zeit schon lachen.
  Sie hat mich angeführt, dir wird sie's auch so machen.
  Zum Liebsten sei ein Kobold ihr beschert!
  Der mag mit ihr auf einem Kreuzweg schäkern;
  Ein alter Bock, wenn er vom Blocksberg kehrt,
  Mag im Galopp noch gute Nacht ihr meckern!
  Ein braver Kerl von echtem Fleisch und Blut
  Ist für die Dirne viel zu gut.
  Ich will von keinem Gruße wissen,
  Als ihr die Fenster eingeschmissen

  BRANDER (auf den Tisch schlagend):
  Paßt auf! paßt auf! Gehorchet mir!
  Ihr Herrn, gesteht, ich weiß zu leben
  Verliebte Leute sitzen hier,
  Und diesen muß, nach Standsgebühr,
  Zur guten Nacht ich was zum besten geben.
  Gebt acht! Ein Lied vom neusten Schnitt!
  Und singt den Rundreim kräftig mit!
  (Er singt.)
  Es war eine Ratt im Kellernest,
  Lebte nur von Fett und Butter,
  Hatte sich ein Ränzlein angemäst't,
  Als wie der Doktor Luther.
  Die Köchin hatt ihr Gift gestellt;
  Da ward's so eng ihr in der Welt,
  Als hätte sie Lieb im Leibe.

  CHORUS (jauchzend):
  Als hätte sie Lieb im Leibe.

  BRANDER:
  Sie fuhr herum, sie fuhr heraus,
  Und soff aus allen Pfützen,
  Zernagt', zerkratzt, das ganze Haus,
  Wollte nichts ihr Wüten nützen;
  Sie tät gar manchen Ängstesprung,
  Bald hatte das arme Tier genung,
  Als hätt es Lieb im Leibe.

  CHORUS:
  Als hätt es Lieb im Leibe.

  BRANDER:
  Sie kam vor Angst am hellen Tag
  Der Küche zugelaufen,
  Fiel an den Herd und zuckt, und lag,
  Und tät erbärmlich schnaufen.
  Da lachte die Vergifterin noch:
  Ha! sie pfeift auf dem letzten Loch,
  Als hätte sie Lieb im Leibe.

  CHORUS:
  Als hätte sie Lieb im Leibe.

  SIEBEL:
  Wie sich die platten Bursche freuen!
  Es ist mir eine rechte Kunst,
  Den armen Ratten Gift zu streuen!

  BRANDER:
  Sie stehn wohl sehr in deiner Gunst?

  ALTMAYER:
  Der Schmerbauch mit der kahlen Platte!
  Das Unglück macht ihn zahm und mild;
  Er sieht in der geschwollnen Ratte
  Sein ganz natürlich Ebenbild
  (Faust und Mephistopheles treten auf.)

  MEPHISTOPHELES:
  Ich muß dich nun vor allen Dingen
  In lustige Gesellschaft bringen,
  Damit du siehst, wie leicht sich's leben läßt.
  Dem Volke hier wird jeder Tag ein Fest.
  Mit wenig Witz und viel Behagen
  Dreht jeder sich im engen Zirkeltanz,
  Wie junge Katzen mit dem Schwanz.
  Wenn sie nicht über Kopfweh klagen,
  So lang der Wirt nur weiter borgt,
  Sind sie vergnügt und unbesorgt.

  BRANDER:
  Die kommen eben von der Reise,
  Man sieht's an ihrer wunderlichen Weise;
  Sie sind nicht eine Stunde hier.

  FROSCH:
  Wahrhaftig, du hast recht! Mein Leipzig lob ich mir!
  Es ist ein klein Paris, und bildet seine Leute.

  SIEBEL:
  Für was siehst du die Fremden an?

  FROSCH:
  Laß mich nur gehn! Bei einem vollen Glase
  Zieh ich, wie einen Kinderzahn,
  Den Burschen leicht die Würmer aus der Nase.
  Sie scheinen mir aus einem edlen Haus,
  Sie sehen stolz und unzufrieden aus.

  BRANDER:
  Marktschreier sind's gewiß, ich wette!

  ALTMAYER:
  Vielleicht.

  FROSCH:
  Gib acht, ich schraube sie!

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Den Teufel spürt das Völkchen nie,
  Und wenn er sie beim Kragen hätte.

  FAUST:
  Seid uns gegrüßt, ihr Herrn!

  SIEBEL:
  Viel Dank zum Gegengruß.
  (Leise, Mephistopheles von der Seite ansehend.)
  Was hinkt der Kerl auf einem Fuß?

  MEPHISTOPHELES:
  Ist es erlaubt, uns auch zu euch zu setzen?
  Statt eines guten Trunks, den man nicht haben kann
  Soll die Gesellschaft uns ergetzen.

  ALTMAYER:
  Ihr scheint ein sehr verwöhnter Mann.

  FROSCH:
  Ihr seid wohl spät von Rippach aufgebrochen?
  Habt ihr mit Herren Hans noch erst zu Nacht gespeist?

  MEPHISTOPHELES:
  Heut sind wir ihn vorbeigereist!
  Wir haben ihn das letztemal gesprochen.
  Von seinen Vettern wußt er viel zu sagen,
  Viel Grüße hat er uns an jeden aufgetragen.
  (Er neigt sich gegen Frosch.)

  ALTMAYER (leise):
  Da hast du's! der versteht's!

  SIEBEL:
  Ein pfiffiger Patron!

  FROSCH:
  Nun, warte nur, ich krieg ihn schon!

  MEPHISTOPHELES:
  Wenn ich nicht irrte, hörten wir
  Geübte Stimmen Chorus singen?
  Gewiß, Gesang muß trefflich hier
  Von dieser Wölbung widerklingen!

  FROSCH:
  Seid Ihr wohrgar ein Virtuos?

  MEPHISTOPHELES:
  O nein! die Kraft ist schwach, allein die Lust ist groß.

  ALTMAYER:
  Gebt uns ein Lied!

  MEPHISTOPHELES:
  Wenn ihr begehrt, die Menge.

  SIEBEL:
  Nur auch ein nagelneues Stück!

  MEPHISTOPHELES:
  Wir kommen erst aus Spanien zurück,
  Dem schönen Land des Weins und der Gesänge.
  (Singt).
  Es war einmal ein König,
  Der hatt einen großen Floh-

  FROSCH:
  Horcht! Einen Froh! Habt ihr das wohl gefaßt?
  Ein Floh ist mir ein saubrer Gast.

  MEPHISTOPHELES (singt):
  Es war einmal ein König
  Der hatt einen großen Floh,
  Den liebt, er gar nicht wenig,
  Als wie seinen eignen Sohn.
  Da rief er seinen Schneider,
  Der Schneider kam heran:
  Da, miß dem Junker Kleider
  Und miß ihm Hosen an!

  BRANDER:
  Vergeßt nur nicht, dem Schneider einzuschärfen,
  Daß er mir aufs genauste mißt,
  Und daß, so lieb sein Kopf ihm ist,
  Die Hosen keine Falten werfen!

  MEPHISTOPHELES:
  In Sammet und in Seide
  War er nun angetan
  Hatte Bänder auf dem Kleide,
  Hatt auch ein Kreuz daran
  Und war sogleich Minister,
  Und hatt einen großen Stern.
  Da wurden seine Geschwister
  Bei Hof auch große Herrn.

  Und Herrn und Fraun am Hofe,
  Die waren sehr geplagt,
  Die Königin und die Zofe
  Gestochen und genagt,
  Und durften sie nicht knicken,
  Und weg sie jucken nicht.
  Wir knicken und ersticken
  Doch gleich, wenn einer sticht.

  CHORUS (jauchzend):
  Wir knicken und ersticken
  Doch gleich, wenn einer sticht.

  FROSCH:
  Bravo! Bravo! Das war schön!

  SIEBEL:
  So soll es jedem Floh ergehn!

  BRANDER:
  Spitzt die Finger und packt sie fein!

  ALTMAYER:
  Es lebe die Freiheit! Es lebe der Wein!

  MEPHISTOPHELES:
  Ich tränke gern ein Glas, die Freiheit hoch zu ehren,
  Wenn eure Weine nur ein bißchen besser wären.

  SIEBEL:
  Wir mögen das nicht wieder hören!

  MEPHISTOPHELES:
  Ich fürchte nur, der Wirt beschweret sich;
  Sonst gäb ich diesen werten Gästen
  Aus unserm Keller was zum besten.

  SIEBEL:
  Nur immer her! ich nehm's auf mich.

  FROSCH:
  Schafft Ihr ein gutes Glas, so wollen wir Euch loben.
  Nur gebt nicht gar zu kleine Proben
  Denn wenn ich judizieren soll,
  Verlang ich auch das Maul recht voll.

  ALTMAYER (leise):
  Sie sind vom Rheine, wie ich spüre.

  MEPHISTOPHELES:
  Schafft einen Bohrer an!

  BRANDER:
  Was soll mit dem geschehn? Ihr habt doch nicht die Fässer vor der Türe?

  ALTMAYER:
  Dahinten hat der Wirt ein Körbchen Werkzeug stehn.

  MEPHISTOPHELES (nimmt den Bohrer. Zu Frosch):
  Nun sagt, was wünschet Ihr zu schmecken?

  FROSCH:
  Wie meint Ihr das? Habt Ihr so mancherlei?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich stell es einem jeden frei.

  ALTMAYER (zu Frosch):
  Aha! du fängst schon an, die Lippen abzulecken.

  FROSCH:
  Gut! wenn ich wählen soll, so will ich Rheinwein haben.
  Das Vaterland verleiht die allerbesten Gaben.

  MEPHISTOPHELES (indem er an dem Platz, wo Frosch sitzt, ein Loch in den
  Tischrand bohrt):
  Verschafft ein wenig Wachs, die Pfropfen gleich zu machen!

  ALTMAYER:
  Ach, das sind Taschenspielersachen.

  MEPHISTOPHELES (zu Brander):
  Und Ihr?

  BRANDER:
  Ich will Champagner Wein Und recht moussierend soll er sein!
  (Mephistopheles bohrt; einer hat indessen die Wachspfropfen gemacht
  und verstopft.)
  Man kann nicht stets das Fremde meiden
  Das Gute liegt uns oft so fern.
  Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden,
  Doch ihre Weine trinkt er gern.

  SIEBEL (indem sich Mephistopheles seinem Platze nähert):
  Ich muß gestehn, den sauern mag ich nicht,
  Gebt mir ein Glas vom echten süßen!

  MEPHISTOPHELES (bohrt):
  Euch soll sogleich Tokayer fließen.

  ALTMAYER:
  Nein, Herren, seht mir ins Gesicht!
  Ich seh es ein, ihr habt uns nur zum besten.

  MEPHISTOPHELES:
  Ei! Ei! Mit solchen edlen Gästen
  Wär es ein bißchen viel gewagt.
  Geschwind! Nur grad heraus gesagt!
  Mit welchem Weine kann ich dienen?

  ALTMAYER:
  Mit jedem! Nur nicht lang gefragt.
  (Nachdem die Löcher alle gebohrt und verstopft sind.)

  MEPHISTOPHELES (mit seltsamen Gebärden):
  Trauben trägt der Weinstock!
  Hörner der Ziegenbock;
  Der Wein ist saftig, Holz die Reben,
  Der hölzerne Tisch kann Wein auch geben.
  Ein tiefer Blick in die Natur!
  Hier ist ein Wunder, glaubet nur! Nun zieht die Pfropfen und genießt!

  ALLE (indem sie die Pfropfen ziehen und jedem der verlangte Wein ins Glas
  läuft):
  O schöner Brunnen, der uns fließt!

  MEPHISTOPHELES:
  Nur hütet euch, daß ihr mir nichts vergießt!
  (Sie trinken wiederholt.)

  ALLE (singen):
  Uns ist ganz kannibalisch wohl,
  Als wie fünfhundert Säuen!

  MEPHISTOPHELES:
  Das Volk ist frei, seht an, wie wohl's ihm geht!

  FAUST:
  Ich hätte Lust, nun abzufahren.

  MEPHISTOPHELES:
  Gib nur erst acht, die Bestialität
  Wird sich gar herrlich offenbaren.

  SIEBEL (trinkt unvorsichtig, der Wein fließt auf die Erde und wird zur
  Flamme):
  Helft! Feuer! helft! Die Hölle brennt!

  MEPHISTOPHELES (die Flamme besprechend):
  Sei ruhig, freundlich Element!
  (Zu den Gesellen.)
  Für diesmal war es nur ein Tropfen Fegefeuer.

  SIEBEL:
  Was soll das sein? Wart! Ihr bezahlt es teuer!
  Es scheinet, daß Ihr uns nicht kennt.

  FROSCH:
  Laß Er uns das zum zweiten Male bleiben!

  ALTMAYER:
  Ich dächt, wir hießen ihn ganz sachte seitwärts gehn.

  SIEBEL:
  Was, Herr? Er will sich unterstehn,
  Und hier sein Hokuspokus treiben?

  MEPHISTOPHELES:
  Still, altes Weinfaß!

  SIEBEL:
  Besenstiel! Du willst uns gar noch grob begegnen?

  BRANDER:
  Wart nur, es sollen Schläge regnen!

ALTMAYER (zieht einen Pfropf aus dem Tisch, es springt ihm Feuer entgegen):

Ich brenne! ich brenne!

SIEBEL:

  Zauberei!
  Stoßt zu! der Kerl ist vogelfrei!
  (Sie ziehen die Messer und gehn auf Mephistopheles los.)

  MEPHISTOPHELES (mit ernsthafter Gebärde):
  Falsch Gebild und Wort
  Verändern Sinn und Ort!
  Seid hier und dort!
  (Sie stehn erstaunt und sehn einander an.)

  ALTMAYER:
  Wo bin ich? Welches schöne Land!

  FROSCH:
  Weinberge! Seh ich recht?

  SIEBEL:
  Und Trauben gleich zur Hand!

  BRANDER:
  Hier unter diesem grünen Laube,
  Seht, welch ein Stock! Seht, welche Traube!
  (Er faßt Siebeln bei der Nase. Die andern tun es wechselseitig und heben
  die Messer.)

  MEPHISTOPHELES (wie oben):
  Irrtum, laß los der Augen Band!
  Und merkt euch, wie der Teufel spaße.
  (Er verschwindet mit Faust, die Gesellen fahren auseinander.

  SIEBEL:
  Was gibt s?

  ALTMAYER:
  Wie?

  FROSCH:
  War das deine Nase?

  BRANDER (zu Siebel):
  Und deine hab ich in der Hand!

  ALTMAYER:
  Es war ein Schlag, der ging durch alle Glieder!
  Schafft einen Stuhl, ich sinke nieder!

  FROSCH:
  Nein, sagt mir nur, was ist geschehn?

  FROSCH:
  Wo ist der Kerl? Wenn ich ihn spüre,
  Er soll mir nicht lebendig gehn!

  ALTMAYER:
  Ich hab ihn selbst hinaus zur Kellertüre-
  Auf einem Fasse reiten sehn—
  Es liegt mir bleischwer in den Füßen.
  (Sich nach dem Tische wendend.)
  Mein! Sollte wohl der Wein noch fließen?

  SIEBEL:
  Betrug war alles, Lug und Schein.

  FROSCH:
  Mir deuchte doch, als tränk ich Wein.

  BRANDER:
  Aber wie war es mit den Trauben?

  ALTMAYER:
  Nun sag mir eins, man soll kein Wunder glauben!

Hexenküche.

  Auf einem niedrigen Herd steht ein großer Kessel über dem Feuer. In dem
  Dampfe, der davon in die Höhe steigt, zeigen sich verschiedene Gestalten.
  Eine Meerkatze sitzt bei dem Kessel und schäumt ihn und sorgt, daß er nicht
  überläuft. Der Meerkater mit den Jungen sitzt darneben und wärmt sich.
  Wände und Decke sind mit dem seltsamsten Hexenhausrat geschmückt.

Faust. Mephistopheles.

  FAUST:
  Mir widersteht das tolle Zauberwesen!
  Versprichst du mir, ich soll genesen
  In diesem Wust von Raserei?
  Verlang ich Rat von einem alten Weibe?
  Und schafft die Sudelköcherei
  Wohl dreißig Jahre mir vom Leibe?
  Weh mir, wenn du nichts Bessers weißt!
  Schon ist die Hoffnung mir verschwunden.
  Hat die Natur und hat ein edler Geist
  Nicht irgendeinen Balsam ausgefunden?

  MEPHISTOPHELES:
  Mein Freund, nun sprichst du wieder klug!
  Dich zu verjüngen, gibt's auch ein natürlich Mittel;
  Allein es steht in einem andern Buch,
  Und ist ein wunderlich Kapitel.

  FAUST:
  Ich will es wissen.

  MEPHISTOPHELES:
  Gut! Ein Mittel, ohne Geld Und Arzt und Zauberei zu haben:
  Begib dich gleich hinaus aufs Feld,
  Fang an zu hacken und zu graben
  Erhalte dich und deinen Sinn
  In einem ganz beschränkten Kreise,
  Ernähre dich mit ungemischter Speise,
  Leb mit dem Vieh als Vieh, und acht es nicht für Raub,
  Den Acker, den du erntest, selbst zu düngen;
  Das ist das beste Mittel, glaub,
  Auf achtzig Jahr dich zu verjüngen!

  FAUST:
  Das bin ich nicht gewöhnt, ich kann mich nicht bequemen,
  Den Spaten in die Hand zu nehmen.
  Das enge Leben steht mir gar nicht an.

  MEPHISTOPHELES:
  So muß denn doch die Hexe dran.

  FAUST:
  Warum denn just das alte Weib!
  Kannst du den Trank nicht selber brauen?

  MEPHISTOPHELES:
  Das wär ein schöner Zeitvertreib!
  Ich wollt indes wohl tausend Brücken bauen.
  Nicht Kunst und Wissenschaft allein,
  Geduld will bei dem Werke sein.
  Ein stiller Geist ist jahrelang geschäftig,
  Die Zeit nur macht die feine Gärung kräftig.
  Und alles, was dazu gehört,
  Es sind gar wunderbare Sachen!
  Der Teufel hat sie's zwar gelehrt;
  Allein der Teufel kann's nicht machen.
  (Die Tiere erblickend.)
  Sieh, welch ein zierliches Geschlecht!
  Das ist die Magd! das ist der Knecht!
  (Zu den Tieren.)
  Es scheint, die Frau ist nicht zu Hause?

  DIE TIERE:
  Beim Schmause,
  Aus dem Haus
  Zum Schornstein hinaus!

  MEPHISTOPHELES:
  Wie lange pflegt sie wohl zu schwärmen?

  DIE TIERE:
  So lange wir uns die Pfoten wärmen.

  MEPHISTOPHELES. (zu Faust):
  Wie findest du die zarten Tiere?

  FAUST:
  So abgeschmackt, als ich nur jemand sah!

  MEPHISTOPHELES:
  Nein, ein Discours wie dieser da
  Ist grade der, den ich am liebsten führe!
  (zu den Tieren.)
  So sagt mir doch, verfluchte Puppen,
  Was quirlt ihr in dem Brei herum?

  DIE TIERE:
  Wir kochen breite Bettelsuppen.

  MEPHISTOPHELES:
  Da habt ihr ein groß Publikum.

  DER KATER (macht sich herbei und schmeichelt dem Mephistopheles):
  O würfle nur gleich,
  Und mache mich reich,
  Und laß mich gewinnen!
  Gar schlecht ist's bestellt,
  Und wär ich bei Geld,
  So wär ich bei Sinnen.

  MEPHISTOPHELES:
  Wie glücklich würde sich der Affe schätzen,
  Könnt er nur auch ins Lotto setzen!
  (Indessen haben die jungen Meerkätzchen mit einer großen Kugel gespielt und
  rollen sie hervor.)

  DER KATER:
  Das ist die Welt;
  Sie steigt und fällt
  Und rollt beständig;
  Sie klingt wie Glas-
  Wie bald bricht das!
  Ist hohl inwendig.
  Hier glänzt sie sehr,
  Und hier noch mehr:
  "Ich bin lebendig!"
  Mein lieber Sohn,
  Halt dich davon!
  Du mußt sterben!
  Sie ist von Ton,
  Es gibt Scherben.

  MEPHISTOPHELES:
  Was soll das Sieb?

  DER KATER (holt es herunter):
  Wärst du ein Dieb,
  Wollt ich dich gleich erkennen.
  (Er lauft zur Kätzin und läßt sie durchsehen.)
  Sieh durch das Sieb!
  Erkennst du den Dieb,
  Und darfst ihn nicht nennen?

  MEPHISTOPHELES (sich dem Feuer nähernd):
  Und dieser Topf?

  KATER UND KäTZIN:
  Der alberne Tropf!
  Er kennt nicht den Topf,
  Er kennt nicht den Kessel!

  MEPHISTOPHELES:
  Unhöfliches Tier!

  DER KATER:
  Den Wedel nimm hier,
  Und setz dich in Sessel!
  (Er nötigt den Mephistopheles zu sitzen.)

  FAUST (welcher diese Zeit über vor einem Spiegel gestanden, sich ihm bald
  genähert, bald sich von ihm entfernt hat):
  Was seh ich? Welch ein himmlisch Bild
  Zeigt sich in diesem Zauberspiegel!
  O Liebe, leihe mir den schnellsten deiner Flügel,
  Und führe mich in ihr Gefild!
  Ach wenn ich nicht auf dieser Stelle bleibe,
  Wenn ich es wage, nah zu gehn,
  Kann ich sie nur als wie im Nebel sehn!-
  Das schönste Bild von einem Weibe!
  Ist's möglich, ist das Weib so schön?
  Muß ich an diesem hingestreckten Leibe
  Den Inbegriff von allen Himmeln sehn?
  So etwas findet sich auf Erden?

  MEPHISTOPHELES:
  Natürlich, wenn ein Gott sich erst sechs Tage plagt,
  Und selbst am Ende Bravo sagt,
  Da muß es was Gescheites werden.
  Für diesmal sieh dich immer satt;
  Ich weiß dir so ein Schätzchen auszuspüren,
  Und selig, wer das gute Schicksal hat,
  Als Bräutigam sie heim zu führen!
  (Faust sieht immerfort in den Spiegel. Mephistopheles, sich in dem Sessel
  dehnend und mit dem Wedel spielend, fährt fort zu sprechen.)

  Hier sitz ich wie der König auf dem Throne,
  Den Zepter halt ich hier, es fehlt nur noch die Krone.

  DIE TIERE (welche bisher allerlei wunderliche Bewegungen durcheinander
  gemacht haben, bringen dem Mephistopheles eine Krone mit großem Geschrei):
  O sei doch so gut,
  Mit Schweiß und mit Blut
  Die Krone zu leimen!
  (Sie gehn ungeschickt mit der Krone um und zerbrechen sie in zwei Stücke,
  mit welchen sie herumspringen.)

  Nun ist es geschehn!
  Wir reden und sehn,
  Wir hören und reimen-

  FAUST (gegen den Spiegel):
  Weh mir! ich werde schier verrückt.

  MEPHISTOPHELES (auf die Tiere deutend):
  Nun fängt mir an fast selbst der Kopf zu schwanken.

  DIE TIERE:
  Und wenn es uns glückt,
  Und wenn es sich schickt,
  So sind es Gedanken!

  FAUST (wie oben):
  Mein Busen fängt mir an zu brennen!
  Entfernen wir uns nur geschwind!

  MEPHISTOPHELES (in obiger Stellung):
  Nun, wenigstens muß man bekennen,
  Daß es aufrichtige Poeten sind.
  (Der Kessel, welchen die Katzin bisher außer acht gelassen, fängt an
  überzulaufen, es entsteht eine große Flamme, welche zum Schornstein hinaus
  schlägt. Die Hexe kommt durch die Flamme mit entsetzlichem Geschrei
  herunter gefahren.)

  DIE HEXE:
  Au! Au! Au! Au!
  Verdammtes Tier! verfluchte Sau!
  Versäumst den Kessel, versengst die Frau!
  Verfluchtes Tier!
  (Faust und Mephistopheles erblickend.)
  Was ist das hier?
  Wer seid ihr hier?
  Was wollt ihr da?
  Wer schlich sich ein?
  Die Feuerpein
  Euch ins Gebein!
  (Sie fahrt mit dem Schaumlöffel in den Kessel und spritzt Flammen nach
  Faust, Mephistopheles und den Tieren. Die Tiere winseln.)

  MEPHISTOPHELES (welcher den Wedel, den er in der Hand hält, umkehrt und
  unter die Gläser und Töpfe schlägt):
  Entzwei! entzwei!
  Da liegt der Brei!
  Da liegt das Glas!
  Es ist nur Spaß,
  Der Takt, du Aas,
  Zu deiner Melodei.
  (Indem die Hexe voll Grimm und Entsetzen zurücktritt.)
  Erkennst du mich? Gerippe! Scheusal du!
  Erkennst du deinen Herrn und Meister?
  Was hält mich ab, so schlag ich zu,
  Zerschmettre dich und deine Katzengeister!
  Hast du vorm roten Wams nicht mehr Respekt?
  Kannst du die Hahnenfeder nicht erkennen?
  Hab ich dies Angesicht versteckt?
  Soll ich mich etwa selber nennen?

  DIE HEXE:
  O Herr, verzeiht den rohen Gruß!
  Seh ich doch keinen Pferdefuß.
  Wo sind denn Eure beiden Raben?

  MEPHISTOPHELES:
  Für diesmal kommst du so davon;
  Denn freilich ist es eine Weile schon,
  Daß wir uns nicht gesehen haben.
  Auch die Kultur, die alle Welt beleckt,
  Hat auf den Teufel sich erstreckt;
  Das nordische Phantom ist nun nicht mehr zu schauen;
  Wo siehst du Hörner, Schweif und Klauen?
  Und was den Fuß betrifft, den ich nicht missen kann,
  Der würde mir bei Leuten schaden;
  Darum bedien ich mich, wie mancher junge Mann,
  Seit vielen Jahren falscher Waden.

  DIE HEXE (tanzend):
  Sinn und Verstand verlier ich schier,
  Seh ich den Junker Satan wieder hier!

  MEPHISTOPHELES:
  Den Namen, Weib, verbitt ich mir!

  DIE HEXE:
  Warum? Was hat er Euch getan?

  MEPHISTOPHELES:
  Er ist schon lang ins Fabelbuch geschrieben;
  Allein die Menschen sind nichts besser dran,
  Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben.
  Du nennst mich Herr Baron, so ist die Sache gut;
  Ich bin ein Kavalier, wie andre Kavaliere.
  Du zweifelst nicht an meinem edlen Blut;
  Sieh her, das ist das Wappen, das ich führe!
  (Er macht eine unanständige Gebärde.)

  DIE HEXE (lacht unmäßig):
  Ha! Ha! Das ist in Eurer Art!
  Ihr seid ein Schelm, wie Ihr nur immer wart!

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Mein Freund, das lerne wohl verstehn!
  Dies ist die Art, mit Hexen umzugehn.

  DIE HEXE:
  Nun sagt, ihr Herren, was ihr schafft.

  MEPHISTOPHELES:
  Ein gutes Glas von dem bekannten Saft!
  Doch muß ich Euch ums ältste bitten;
  Die Jahre doppeln seine Kraft.

  DIE HEXE:
  Gar gern! Hier hab ich eine Flasche,
  Aus der ich selbst zuweilen nasche,
  Die auch nicht mehr im mindsten stinkt;
  Ich will euch gern ein Gläschen geben.
  (Leise.)
  Doch wenn es dieser Mann unvorbereitet trinkt
  So kann er, wißt Ihr wohl, nicht eine Stunde leben.

  MEPHISTOPHELES:
  Es ist ein guter Freund, dem es gedeihen soll;
  Ich gönn ihm gern das Beste deiner Küche.
  Zieh deinen Kreis, sprich deine Sprüche,
  Und gib ihm eine Tasse voll!
  (Die Hexe, mit seltsamen Gebärden, zieht einen Kreis und stellt wunderbare
  Sachen hinein; indessen fangen die Gläser an zu klingen, die Kessel zu
  tönen, und machen Musik. Zuletzt bringt sie ein großes Buch, stellt die
  Meerkatzen in den Kreis, die ihr zum Pult dienen und die Fackel halten
  müssen. Sie winkt Fausten, zu ihr zu treten.)

  FAUST (zu Mephistopheles):
  Nein, sage mir, was soll das werden?
  Das tolle Zeug, die rasenden Gebärden,
  Der abgeschmackteste Betrug,
  Sind mir bekannt, verhaßt genug.

  MEPHISTOPHELES:
  Ei Possen! Das ist nur zum Lachen;
  Sei nur nicht ein so strenger Mann!
  Sie muß als Arzt ein Hokuspokus machen,
  Damit der Saft dir wohl gedeihen kann.
  (Er nötigt Fausten, in den Kreis zu treten.)

  DIE HEXE (mit großer Emphase fängt an, aus dem Buche zu deklamieren):
  Du mußt verstehn!
  Aus Eins mach Zehn,
  Und Zwei laß gehn,
  Und Drei mach gleich,
  So bist du reich.
  Verlier die Vier!
  Aus Fünf und Sechs,
  So sagt die Hex,
  Mach Sieben und Acht,
  So ist's vollbracht:
  Und Neun ist Eins,
  Und Zehn ist keins.
  Das ist das Hexen-Einmaleins!

  FAUST:
  Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber.

  MEPHISTOPHELES:
  Das ist noch lange nicht vorüber,
  Ich kenn es wohl, so klingt das ganze Buch;
  Ich habe manche Zeit damit verloren,
  Denn ein vollkommner Widerspruch
  Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren.
  Mein Freund, die Kunst ist alt und neu.
  Es war die Art zu allen Zeiten,
  Durch Drei und Eins, und Eins und Drei
  Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten.
  So schwätzt und lehrt man ungestört;
  Wer will sich mit den Narrn befassen?
  Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,
  Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

  DIE HEXE (fährt fort):
  Die hohe Kraft
  Der Wissenschaft,
  Der ganzen Welt verborgen!
  Und wer nicht denkt,
  Dem wird sie geschenkt,
  Er hat sie ohne Sorgen.

  FAUST:
  Was sagt sie uns für Unsinn vor?
  Es wird mir gleich der Kopf zerbrechen.
  Mich dünkt, ich hör ein ganzes Chor
  Von hunderttausend Narren sprechen.

  MEPHISTOPHELES:
  Genug, genug, o treffliche Sibylle!
  Gib deinen Trank herbei, und fülle
  Die Schale rasch bis an den Rand hinan;
  Denn meinem Freund wird dieser Trunk nicht schaden:
  Er ist ein Mann von vielen Graden,
  Der manchen guten Schluck getan.
  (Die Hexe, mit vielen Zeremonien, schenkt den Trank in eine Schale,
  wie sie Faust an den Mund bringt, entsteht eine leichte Flamme.)

  Nur frisch hinunter! Immer zu!
  Es wird dir gleich das Herz erfreuen.
  Bist mit dem Teufel du und du,
  Und willst dich vor der Flamme scheuen?
  (Die Hexe löst den Kreis. Faust tritt heraus.)

Nun frisch hinaus! Du darfst nicht ruhn.

  DIE HEXE:
  Mög Euch das Schlückchen wohl behagen!

  MEPHISTOPHELES (zur Hexe):
  Und kann ich dir was zu Gefallen tun,
  So darfst du mir's nur auf Walpurgis sagen.

  DIE HEXE:
  Hier ist ein Lied! wenn Ihr's zuweilen singt,
  So werdet Ihr besondre Wirkung spüren.

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Komm nur geschwind und laß dich führen;
  Du mußt notwendig transpirieren,
  Damit die Kraft durch Inn- und Äußres dringt.
  Den edlen Müßiggang lehr ich hernach dich schätzen,
  Und bald empfindest du mit innigem Ergetzen,
  Wie sich Cupido regt und hin und wider springt.

  FAUST:
  Laß mich nur schnell noch in den Spiegel schauen!
  Das Frauenbild war gar zu schön!

  MEPHISTOPHELES:
  Nein! Nein! Du sollst das Muster aller Frauen
  Nun bald leibhaftig vor dir sehn.
  (Leise.)

  Du siehst, mit diesem Trank im Leibe,
  Bald Helenen in jedem Weibe.

Straße (I)

Faust. Margarete vorübergehend.

  FAUST:
  Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,
  Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?

  MARGARETE:
  Bin weder Fräulein, weder schön,
  Kann ungeleitet nach Hause gehn.
  (Sie macht sich los und ab.)

  FAUST:
  Beim Himmel, dieses Kind ist schön!
  So etwas hab ich nie gesehn.
  Sie ist so sitt- und tugendreich,
  Und etwas schnippisch doch zugleich.
  Der Lippe Rot, der Wange Licht,
  Die Tage der Welt vergeß ich's nicht!
  Wie sie die Augen niederschlägt,
  Hat tief sich in mein Herz geprägt;
  Wie sie kurz angebunden war,
  Das ist nun zum Entzücken gar!
  (Mephistopheles tritt auf.)

  FAUST:
  Hör, du mußt mir die Dirne schaffen!

  MEPHISTOPHELES:
  Nun, welche?

  FAUST:
  Sie ging just vorbei.

  MEPHISTOPHELES:
  Da die? Sie kam von ihrem Pfaffen,
  Der sprach sie aller Sünden frei
  Ich schlich mich hart am Stuhl vorbei,
  Es ist ein gar unschuldig Ding,
  Das eben für nichts zur Beichte ging;
  Über die hab ich keine Gewalt!

  FAUST:
  Ist über vierzehn Jahr doch alt.

  MEPHISTOPHELES:
  Du sprichst ja wie Hans Liederlich,
  Der begehrt jede liebe Blum für sich,
  Und dünkelt ihm, es wär kein Ehr
  Und Gunst, die nicht zu pflücken wär;
  Geht aber doch nicht immer an.

  FAUST:
  Mein Herr Magister Lobesan,
  Laß Er mich mit dem Gesetz in Frieden!
  Und das sag ich Ihm kurz und gut:
  Wenn nicht das süße junge Blut
  Heut Nacht in meinen Armen ruht,
  So sind wir um Mitternacht geschieden.

  MEPHISTOPHELES:
  Bedenkt, was gehn und stehen mag!
  Ich brauche wenigstens vierzehn Tag,
  Nur die Gelegenheit auszuspüren.

  FAUST:
  Hätt ich nur sieben Stunden Ruh,
  Brauchte den Teufel nicht dazu
  So ein Geschöpfchen zu verführen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ihr sprecht schon fast wie ein Franzos;
  Doch bitt ich, laßt's Euch nicht verdrießen:
  Was hilft's, nur grade zu genießen?
  Die Freud ist lange nicht so groß,
  Als wenn Ihr erst herauf, herum
  Durch allerlei Brimborium,
  Das Püppchen geknetet und zugericht't
  Wie's lehret manche welsche Geschicht.

  FAUST:
  Hab Appetit auch ohne das.

  MEPHISTOPHELES:
  Jetzt ohne Schimpf und ohne Spaß:
  Ich sag Euch, mit dem schönen Kind
  Geht's ein für allemal nicht geschwind.
  Mit Sturm ist da nichts einzunehmen;
  Wir müssen uns zur List bequemen.

  FAUST:
  Schaff mir etwas vom Engelsschatz!
  Führ mich an ihren Ruheplatz!
  Schaff mir ein Halstuch von ihrer Brust,
  Ein Strumpfband meiner Liebeslust!

  MEPHISTOPHELES:
  Damit Ihr seht, daß ich Eurer Pein
  Will förderlich und dienstlich sein'
  Wollen wir keinen Augenblick verlieren,
  Will Euch noch heut in ihr Zimmer führen.

  FAUST:
  Und soll sie sehn? sie haben?

  MEPHISTOPHELES:
  Nein! Sie wird bei einer Nachbarin sein.
  Indessen könnt Ihr ganz allein
  An aller Hoffnung künft'ger Freuden
  In ihrem Dunstkreis satt Euch weiden.

  FAUST:
  Können wir hin?

  MEPHISTOPHELES:
  Es ist noch zu früh.
  FAUST:
  Sorg du mir für ein Geschenk für sie!
  (Ab.)

  MEPHISTOPHELES:
  Gleich schenken? Das ist brav! Da wird er reüssieren!
  Ich kenne manchen schönen Platz
  Und manchen altvergrabnen Schatz;
  Ich muß ein bißchen revidieren.
  (Ab.)

Abend. Ein kleines reinliches Zimmer

Margarete ihre Zöpfe flechtend und aufbindend.

  Ich gäb was drum, wenn ich nur wüßt,
  Wer heut der Herr gewesen ist!
  Er sah gewiß recht wacker aus
  Und ist aus einem edlen Haus;
  Das konnt ich ihm an der Stirne lesen-
  Er wär auch sonst nicht so keck gewesen.
  (Ab.)

  MEPHISTOPHELES:
  Herein, ganz leise, nur herein!

  FAUST (nach einigem Stillschweigen):
  Ich bitte dich, laß mich allein!

  MEPHISTOPHELES (herumspürend):
  Nicht jedes Mädchen hält so rein.
  (Ab.)

  FAUST (rings aufschauend):
  Willkommen, süßer Dämmerschein,
  Der du dies Heiligtum durchwebst!
  Ergreif mein Herz, du süße Liebespein,
  Die du vom Tau der Hoffnung schmachtend lebst!
  Wie atmet rings Gefühl der Stille,
  Der Ordnung, der Zufriedenheit!
  In dieser Armut welche Fülle!
  In diesem Kerker welche Seligkeit!
  (Er wirft sich auf den ledernen Sessel am Bette.)

  O nimm mich auf, der du die Vorwelt schon
  Bei Freud und Schmerz im offnen Arm empfangen!
  Wie oft, ach! hat an diesem Väterthron
  Schon eine Schar von Kindern rings gehangen!
  Vielleicht hat, dankbar für den heil'gen Christ
  Mein Liebchen hier, mit vollen Kinderwangen,
  Dem Ahnherrn fromm die welke Hand geküßt.
  Ich fühl o Mädchen, deinen Geist
  Der Füll und Ordnung um mich säuseln,
  Der mütterlich dich täglich unterweist
  Den Teppich auf den Tisch dich reinlich breiten heißt,
  Sogar den Sand zu deinen Füßen kräuseln.
  O liebe Hand! so göttergleich!
  Die Hütte wird durch dich ein Himmelreich.
  Und hier!
  (Er hebt einen Bettvorhang auf.)

  Was faßt mich für ein Wonnegraus! Hier möcht ich volle Stunden säumen.
  Natur, hier bildetest in leichten Träumen
  Den eingebornen Engel aus!
  Hier lag das Kind! mit warmem Leben
  Den zarten Busen angefüllt,
  Und hier mit heilig reinem Weben
  Entwirkte sich das Götterbild!

  Und du! Was hat dich hergeführt?
  Wie innig fühl ich mich gerührt!
  Was willst du hier? Was wird das Herz dir schwer?
  Armsel'ger Faust! ich kenne dich nicht mehr.

  Umgibt mich hier ein Zauberduft?
  Mich drang's, so grade zu genießen,
  Und fühle mich in Liebestraum zerfließen!
  Sind wir ein Spiel von jedem Druck der Luft?

  Und träte sie den Augenblick herein,
  Wie würdest du für deinen Frevel büßen!
  Der große Hans, ach wie so klein!
  Läg, hingeschmolzen, ihr zu Füßen.

  MEPHISTOPHELES (kommt):
  Geschwind! ich seh sie unten kommen.

  FAUST:
  Fort! Fort! Ich kehre nimmermehr!

  MEPHISTOPHELES:
  Hier ist ein Kästchen leidlich schwer,
  Ich hab's wo anders hergenommen.
  Stellt's hier nur immer in den Schrein,
  Ich schwör Euch, ihr vergehn die Sinnen;
  Ich tat Euch Sächelchen hinein,
  Um eine andre zu gewinnen.
  Zwar Kind ist Kind, und Spiel ist Spiel.

  FAUST:
  Ich weiß nicht, soll ich?

  MEPHISTOPHELES:
  Fragt Ihr viel? Meint Ihr vielleicht den Schatz zu wahren?
  Dann rat ich Eurer Lüsternheit,
  Die liebe schöne Tageszeit
  Und mir die weitre Müh zu sparen.
  Ich hoff nicht, daß Ihr geizig seid!
  Ich kratz den Kopf, reib an den Händen-
  (Er stellt das Kästchen in den Schrein und drückt das Schloß wieder zu.)
  Nur fort! geschwind!
  Um Euch das süße junge Kind
  Nach Herzens Wunsch und Will zu wenden;
  Und Ihr seht drein
  Als solltet Ihr in den Hörsaal hinein,
  Als stünden grau leibhaftig vor Euch da
  Physik und Metaphysika!
  Nur fort!
  (Ab.)

Margarete mit einer Lampe.

  Es ist so schwül, so dumpfig hie
  (sie macht das Fenster auf)
  Und ist doch eben so warm nicht drauß.
  Es wird mir so, ich weiß nicht wie-
  Ich wollt, die Mutter käm nach Haus.
  Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib-
  Bin doch ein töricht furchtsam Weib!
  (sie fängt an zu singen, indem sie sich auszieht.)

  Es war ein König in Thule
  Gar treu bis an das Grab,
  Dem sterbend seine Buhle
  Einen goldnen Becher gab.

  Es ging ihm nichts darüber,
  Er leert ihn jeden Schmaus;
  Die Augen gingen ihm über,
  Sooft er trank daraus.

  Und als er kam zu sterben,
  Zählt er seine Städt im Reich,
  Gönnt alles seinem Erben,
  Den Becher nicht zugleich.

  Er saß beim Königsmahle,
  Die Ritter um ihn her,
  Auf hohem Vätersaale,
  Dort auf dem Schloß am Meer.

  Dort stand der alte Zecher,
  Trank letzte Lebensglut
  Und warf den heiligen Becher
  Hinunter in die Flut.

  Er sah ihn stürzen, trinken
  Und sinken tief ins Meer,
  Die Augen täten ihm sinken,
  Trank nie einen Tropfen mehr.

  (Sie eröffnet den Schrein, ihre Kleider einzuräumen, und erblickt das
  Schmuckkästchen.)

  Wie kommt das schöne Kästchen hier herein?
  Ich schloß doch ganz gewiß den Schrein.
  Es ist doch wunderbar! Was mag wohl drinne sein?
  Vielleicht bracht's jemand als ein Pfand,
  Und meine Mutter lieh darauf.
  Da hängt ein Schlüsselchen am Band
  Ich denke wohl, ich mach es auf!
  Was ist das? Gott im Himmel! Schau,
  So was hab ich mein Tage nicht gesehn!
  Ein Schmuck! Mit dem könnt eine Edelfrau
  Am höchsten Feiertage gehn.
  Wie sollte mir die Kette stehn?
  Wem mag die Herrlichkeit gehören?

(Sie putzt sich damit auf und tritt vor den Spiegel.)

  Wenn nur die Ohrring meine wären!
  Man sieht doch gleich ganz anders drein.
  Was hilft euch Schönheit, junges Blut?
  Das ist wohl alles schön und gut,
  Allein man läßt's auch alles sein;
  Man lobt euch halb mit Erbarmen.
  Nach Golde drängt,
  Am Golde hängt
  Doch alles. Ach wir Armen!

Spaziergang

Faust in Gedanken auf und ab gehend. Zu ihm Mephistopheles.

  MEPHISTOPHELES:
  Bei aller verschmähten Liebe! Beim höllischen Elemente!
  Ich wollt, ich wüßte was Ärgers, daß ich's fluchen könnte!

  FAUST:
  Was hast? was kneipt dich denn so sehr?
  So kein Gesicht sah ich in meinem Leben!

  MEPHISTOPHELES:
  Ich möcht mich gleich dem Teufel übergeben,
  Wenn ich nur selbst kein Teufel wär!

  FAUST:
  Hat sich dir was im Kopf verschoben?
  Dich kleidet's wie ein Rasender zu toben!

  MEPHISTOPHELES:
  Denkt nur, den Schmuck, für Gretchen angeschafft,
  Den hat ein Pfaff hinweggerafft!
  Die Mutter kriegt das Ding zu schauen
  Gleich fängt's ihr heimlich an zu grauen,
  Die Frau hat gar einen feinen Geruch,
  Schnuffelt immer im Gebetbuch
  Und riecht's einem jeden Möbel an,
  Ob das Ding heilig ist oder profan;
  Und an dem Schmuck da spürt, sie's klar,
  Daß dabei nicht viel Segen war.
  "Mein Kind", rief sie, "ungerechtes Gut
  Befängt die Seele, zehrt auf das Blut.
  Wollen's der Mutter Gottes weihen,
  Wird uns mit Himmelsmanna erfreuen!"
  Margretlein zog ein schiefes Maul,
  Ist halt, dacht sie, ein geschenkter Gaul,
  Und wahrlich! gottlos ist nicht der,
  Der ihn so fein gebracht hierher.
  Die Mutter ließ einen Pfaffen kommen;
  Der hatte kaum den Spaß vernommen,
  Ließ sich den Anblick wohl behagen.
  Er sprach: "So ist man recht gesinnt!
  Wer überwindet, der gewinnt.
  Die Kirche hat einen guten Magen,
  Hat ganze Länder aufgefressen
  Und doch noch nie sich übergessen;
  Die Kirch allein, meine lieben Frauen,
  Kann ungerechtes Gut verdauen."

  FAUST:
  Das ist ein allgemeiner Brauch,
  Ein Jud und König kann es auch.

  MEPHISTOPHELES:
  Strich drauf ein Spange, Kett und Ring',
  Als wären's eben Pfifferling',
  Dankt' nicht weniger und nicht mehr,
  Als ob's ein Korb voll Nüsse wär,
  Versprach ihnen allen himmlischen Lohn-
  Und sie waren sehr erbaut davon.

  FAUST:
  Und Gretchen?

  MEPHISTOPHELES:
  Sitzt nun unruhvoll, Weiß weder, was sie will noch soll,
  Denkt ans Geschmeide Tag und Nacht,
  Noch mehr an den, der's ihr gebracht.

  FAUST:
  Des Liebchens Kummer tut mir leid.
  Schaff du ihr gleich ein neu Geschmeid!
  Am ersten war ja so nicht viel.

  MEPHISTOPHELES:
  O ja, dem Herrn ist alles Kinderspiel!

  FAUST:
  Und mach, und richt's nach meinem Sinn,
  Häng dich an ihre Nachbarin!
  Sei, Teufel, doch nur nicht wie Brei,
  Und schaff einen neuen Schmuck herbei!

  MEPHISTOPHELES:
  Ja, gnäd'ger Herr, von Herzen gerne.
  (Faust ab.)

  So ein verliebter Tor verpufft
  Euch Sonne, Mond und alle Sterne
  Zum Zeitvertreib dem Liebchen in die Luft.
  (Ab.)

Der Nachbarin Haus

Marthe allein.

  Gott verzeih's meinem lieben Mann,
  Er hat an mir nicht wohl getan!
  Geht da stracks in die Welt hinein
  Und läßt mich auf dem Stroh allein.
  Tät ihn doch wahrlich nicht betrüben,
  Tät ihn, weiß Gott, recht herzlich lieben.
  (Sie weint.)
  Vielleicht ist er gar tot!- O Pein!-
  Hätt ich nur einen Totenschein!

(Margarete kommt.)

  MARGARETE:
  Frau Marthe!

  MARTHE:
  Gretelchen, was soll's?

  MARGARETE:
  Fast sinken mir die Kniee nieder!
  Da find ich so ein Kästchen wieder
  In meinem Schrein, von Ebenholz,
  Und Sachen herrlich ganz und gar,
  Weit reicher, als das erste war.

  MARTHE:
  Das muß Sie nicht der Mutter sagen;
  Tät's wieder gleich zur Beichte tragen.

  MARGARETE:
  Ach seh Sie nur! ach schau Sie nur!

  MARTHE (putzt sie auf):
  O du glücksel'ge Kreatur!

  MARGARETE:
  Darf mich, leider, nicht auf der Gassen
  Noch in der Kirche mit sehen lassen.

  MARTHE:
  Komm du nur oft zu mir herüber,
  Und leg den Schmuck hier heimlich an;
  Spazier ein Stündchen lang dem Spiegelglas vorüber,
  Wir haben unsre Freude dran;
  Und dann gibt's einen Anlaß, gibt's ein Fest,
  Wo man's so nach und nach den Leuten sehen läßt.
  Ein Kettchen erst, die Perle dann ins Ohr;
  Die Mutter sieht's wohl nicht, man macht ihr auch was vor.

  MARGARETE:
  Wer konnte nur die beiden Kästchen bringen?
  Es geht nicht zu mit rechten Dingen!
  (Es klopft.)

Ach Gott! mag das meine Mutter sein?

  MARTHE (durchs Vorhängel guckend):
  Es ist ein fremder Herr- Herein!

(Mephistopheles tritt auf.)

  MEPHISTOPHELES:
  Bin so frei, grad hereinzutreten,
  Muß bei den Frauen Verzeihn erbeten.
  (Tritt ehrerbietig vor Margareten zurück.)

Wollte nach Frau Marthe Schwerdtlein fragen!

  MARTHE:
  Ich bin's, was hat der Herr zu sagen?

  MEPHISTOPHELES (leise zu ihr):
  Ich kenne Sie jetzt, mir ist das genug;
  Sie hat da gar vornehmen Besuch.
  Verzeiht die Freiheit, die ich genommen,
  Will Nachmittage wiederkommen.

  MARTHE (lacht):
  Denk, Kind, um alles in der Welt!
  Der Herr dich für ein Fräulein hält.

  MARGARETE:
  Ich bin ein armes junges Blut;
  Ach Gott! der Herr ist gar zu gut:
  Schmuck und Geschmeide sind nicht mein.

  MEPHISTOPHELES:
  Ach, es ist nicht der Schmuck allein;
  Sie hat ein Wesen, einen Blick so scharf!
  Wie freut mich's, daß ich bleiben darf.

  MARTHE:
  Was bringt Er denn? Verlange sehr-

  MEPHISTOPHELES:
  Ich wollt, ich hätt eine frohere Mär!-
  Ich hoffe, Sie läßt mich's drum nicht büßen:
  Ihr Mann ist tot und läßt Sie grüßen.

  MARTHE:
  Ist tot? das treue Herz! O weh!
  Mein Mann ist tot! Ach ich vergeh!

  MARGARETE:
  Ach! liebe Frau, verzweifelt nicht!

  MEPHISTOPHELES:
  So hört die traurige Geschicht!

  MARGARETE:
  Ich möchte drum mein' Tag' nicht lieben,
  Würde mich Verlust zu Tode betrüben.

  MEPHISTOPHELES:
  Freud muß Leid, Leid muß Freude haben.

  MARTHE:
  Erzählt mir seines Lebens Schluß!

  MEPHISTOPHELES:
  Er liegt in Padua begraben
  Beim heiligen Antonius
  An einer wohlgeweihten Stätte
  Zum ewig kühlen Ruhebette.

  MARTHE:
  Habt Ihr sonst nichts an mich zu bringen?

  MEPHISTOPHELES:
  Ja, eine Bitte, groß und schwer:
  Laß Sie doch ja für ihn dreihundert Messen singen!
  Im übrigen sind meine Taschen leer.

  MARTHE:
  Was! nicht ein Schaustück? kein Geschmeid?
  Was jeder Handwerksbursch im Grund des Säckels spart,
  Zum Angedenken aufbewahrt,
  Und lieber hungert, lieber bettelt!

  MEPHISTOPHELES:
  Madam, es tut mir herzlich leid;
  Allein er hat sein Geld wahrhaftig nicht verzettelt.
  Auch er bereute seine Fehler sehr,
  Ja, und bejammerte sein Unglück noch viel mehr.

  MARGARETE:
  Ach! daß die Menschen so unglücklich sind!
  Gewiß, ich will für ihn manch Requiem noch beten.

  MEPHISTOPHELES:
  Ihr wäret wert, gleich in die Eh zu treten:
  Ihr seid ein liebenswürdig Kind.

  MARGARETE:
  Ach nein, das geht jetzt noch nicht an.

  MEPHISTOPHELES:
  Ist's nicht ein Mann, sei's derweil ein Galan.
  's ist eine der größten Himmelsgaben,
  So ein lieb Ding im Arm zu haben.

  MARGARETE:
  Das ist des Landes nicht der Brauch.

  MEPHISTOPHELES:
  Brauch oder nicht! Es gibt sich auch.

  MARTHE:
  Erzählt mir doch!

  MEPHISTOPHELES:
  Ich stand an seinem Sterbebette, Es war was besser als von Mist,
  Von halbgefaultem Stroh; allein er starb als Christ
  Und fand, daß er weit mehr noch auf der Zeche hätte.
  "Wie", rief er, "muß ich mich von Grund aus hassen,
  So mein Gewerb, mein Weib so zu verlassen!
  Ach, die Erinnrung tötet mich
  Vergäb sie mir nur noch in diesem Leben!"

  MARTHE (weinend):
  Der gute Mann! ich hab ihm längst vergeben.

  MEPHISTOPHELES:
  "Allein, weiß Gott! sie war mehr schuld als ich."

  MARTHE:
  Das lügt er! Was! am Rand des Grabs zu lügen!

  MEPHISTOPHELES:
  Er fabelte gewiß in letzten Zügen,
  Wenn ich nur halb ein Kenner bin.
  "Ich hatte", sprach er, "nicht zum Zeitvertreib zu gaffen
  Erst Kinder, und dann Brot für sie zu schaffen,
  Und Brot im allerweitsten Sinn,
  Und konnte nicht einmal mein Teil in Frieden essen."

  MARTHE:
  Hat er so aller Treu, so aller Lieb vergessen,
  Der Plackerei bei Tag und Nacht!

  MEPHISTOPHELES:
  Nicht doch, er hat Euch herzlich dran gedacht.
  Er sprach: "Als ich nun weg von Malta ging
  Da betet ich für Frau und Kinder brünstig;
  Uns war denn auch der Himmel günstig,
  Daß unser Schiff ein türkisch Fahrzeug fing,
  Das einen Schatz des großen Sultans führte.
  Da ward der Tapferkeit ihr Lohn,
  Und ich empfing denn auch, wie sich's gebührte,
  Mein wohlgemeßnes Teil davon."

  MARTHE:
  Ei wie? Ei wo? Hat er's vielleicht vergraben?

  MEPHISTOPHELES:
  Wer weiß, wo nun es die vier Winde haben.
  Ein schönes Fräulein nahm sich seiner an,
  Als er in Napel fremd umherspazierte;
  Sie hat an ihm viel Liebs und Treus getan,
  Daß er's bis an sein selig Ende spürte.

  MARTHE:
  Der Schelm! der Dieb an seinen Kindern!
  Auch alles Elend, alle Not
  Konnt nicht sein schändlich Leben hindern!

  MEPHISTOPHELES:
  Ja seht! dafür ist er nun tot.
  Wär ich nun jetzt an Eurem Platze,
  Betraurt ich ihn ein züchtig Jahr,
  Visierte dann unterweil nach einem neuen Schatze.

  MARTHE:
  Ach Gott! wie doch mein erster war,
  Find ich nicht leicht auf dieser Welt den andern!
  Es konnte kaum ein herziger Närrchen sein.
  Er liebte nur das allzuviele Wandern
  Und fremde Weiber und fremden Wein
  Und das verfluchte Würfelspiel.

  MEPHISTOPHELES:
  Nun, nun, so konnt es gehn und stehen,
  Wenn er Euch ungefähr so viel
  Von seiner Seite nachgesehen.
  Ich schwör Euch zu, mit dem Beding
  Wechselt ich selbst mit Euch den Ring!

  MARTHE:
  O es beliebt dem Herrn zu scherzen!

  MEPHISTOPHELES (für sich):
  Nun mach ich mich beizeiten fort!
  Die hielte wohl den Teufel selbst beim Wort.
  (Zu Gretchen.)
  Wie steht es denn mit Ihrem Herzen?

  MARGARETE:
  Was meint der Herr damit?

  MEPHISTOPHELES (für sich):
  Du guts, unschuldigs Kind! (Laut.) Lebt wohl, ihr Fraun!

  MARGARETE:
  Lebt wohl!

  MARTHE:
  O sagt mir doch geschwind! Ich möchte gern ein Zeugnis haben,
  Wo, wie und wann mein Schatz gestorben und begraben.
  Ich bin von je der Ordnung Freund gewesen,
  Möcht, ihn auch tot im Wochenblättchen lesen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ja, gute Frau, durch zweier Zeugen Mund
  Wird allerwegs die Wahrheit kund;
  Habe noch gar einen feinen Gesellen,
  Den will ich Euch vor den Richter stellen.
  Ich bring ihn her.

  MARTHE:
  O tut das ja!

  MEPHISTOPHELES:
  Und hier die Jungfrau ist auch da?
  Ein braver Knab! ist viel gereist,
  Fräuleins alle Höflichkeit erweist.

  MARGARETE:
  Müßte vor dem Herren schamrot werden.

  MEPHISTOPHELES:
  Vor keinem Könige der Erden.

  MARTHE:
  Da hinterm Haus in meinem Garten
  Wollen wir der Herren heut abend warten.

Straße (II)

Faust. Mephistopheles.

  FAUST:
  Wie ist's? Will's fördern? Will's bald gehn?

  MEPHISTOPHELES:
  Ah bravo! Find ich Euch in Feuer?
  In kurzer Zeit ist Gretchen Euer.
  Heut abend sollt Ihr sie bei Nachbar' Marthen sehn:
  Das ist ein Weib wie auserlesen
  Zum Kuppler- und Zigeunerwesen!

  FAUST:
  So recht!

  MEPHISTOPHELES:
  Doch wird auch was von uns begehrt.

  FAUST:
  Ein Dienst ist wohl des andern wert.

  MEPHISTOPHELES:
  Wir legen nur ein gültig Zeugnis nieder,
  Daß ihres Ehherrn ausgereckte Glieder
  In Padua an heil'ger Stätte ruhn.

  FAUST:
  Sehr klug! Wir werden erst die Reise machen müssen!

  MEPHISTOPHELES:
  Sancta Simplicitas! darum ist's nicht zu tun;
  Bezeugt nur, ohne viel zu wissen.

  FAUST:
  Wenn Er nichts Bessers hat, so ist der Plan zerrissen.

  MEPHISTOPHELES:
  O heil'ger Mann! Da wärt Ihr's nun!
  Ist es das erstemal in eurem Leben,
  Daß Ihr falsch Zeugnis abgelegt?
  Habt Ihr von Gott, der Welt und was sich drin bewegt,
  Vom Menschen, was sich ihm in den Kopf und Herzen regt,
  Definitionen nicht mit großer Kraft gegeben?
  Mit frecher Stirne, kühner Brust?
  Und wollt Ihr recht ins Innre gehen,
  Habt Ihr davon, Ihr müßt es grad gestehen,
  So viel als von Herrn Schwerdtleins Tod gewußt!

  FAUST:
  Du bist und bleibst ein Lügner, ein Sophiste.

  MEPHISTOPHELES:
  Ja, wenn man's nicht ein bißchen tiefer wüßte.
  Denn morgen wirst, in allen Ehren,
  Das arme Gretchen nicht betören
  Und alle Seelenlieb ihr schwören?

  FAUST:
  Und zwar von Herzen.

  MEPHISTOPHELES:
  Gut und schön! Dann wird von ewiger Treu und Liebe,
  von einzig überallmächt'gem Triebe-
  Wird das auch so von Herzen gehn?

  FAUST:
  Laß das! Es wird!- Wenn ich empfinde,
  Für das Gefühl, für das Gewühl
  Nach Namen suche, keinen finde,
  Dann durch die Welt mit allen Sinnen schweife,
  Nach allen höchsten Worten greife,
  Und diese Glut, von der ich brenne,
  Unendlich, ewig, ewig nenne,
  Ist das ein teuflisch Lügenspiel?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich hab doch recht!

  FAUST:
  Hör! merk dir dies- Ich bitte dich, und schone meine Lunge-:
  Wer recht behalten will und hat nur eine Zunge,
  Behält's gewiß.
  Und komm, ich hab des Schwätzens Überdruß,
  Denn du hast recht, vorzüglich weil ich muß.

Garten

Margarete an Faustens Arm, Marthe mit Mephistopheles auf und ab spazierend.

  MARGARETE:
  Ich fühl es wohl, daß mich der Herr nur schont,
  Herab sich läßt, mich zu beschämen.
  Ein Reisender ist so gewohnt,
  Aus Gütigkeit fürliebzunehmen;
  Ich weiß zu gut, daß solch erfahrnen Mann
  Mein arm Gespräch nicht unterhalten kann.

  FAUST:
  Ein Blick von dir, ein Wort mehr unterhält
  Als alle Weisheit dieser Welt.
  (Er küßt ihre Hand.)

  MARGARETE:
  Inkommodiert Euch nicht! Wie könnt Ihr sie nur küssen?
  Sie ist so garstig, ist so rauh!
  Was hab ich nicht schon alles schaffen müssen!
  Die Mutter ist gar zu genau.
  (Gehn vorüber.)

  MARTHE:
  Und Ihr, mein Herr, Ihr reist so immer fort?

  MEPHISTOPHELES:
  Ach, daß Gewerb und Pflicht uns dazu treiben!
  Mit wieviel Schmerz verläßt man manchen Ort
  Und darf doch nun einmal nicht bleiben!

  MARTHE:
  In raschen Jahren geht's wohl an
  So um und um frei durch die Welt zu streifen;
  Doch kömmt die böse Zeit heran,
  Und sich als Hagestolz allein zum Grab zu schleifen,
  Das hat noch keinem wohlgetan.

  MEPHISTOPHELES:
  Mit Grausen seh ich das von weiten.

  MARTHE:
  Drum, werter Herr, beratet Euch in Zeiten.
  (Gehn vorüber.)

  MARGARETE:
  Ja, aus den Augen, aus dem Sinn!
  Die Höflichkeit ist Euch geläufig;
  Allein Ihr habt der Freunde häufig,
  Sie sind verständiger, als ich bin.

  FAUST:
  O Beste! glaube, was man so verständig nennt,
  Ist oft mehr Eitelkeit und Kurzsinn.

  MARGARETE:
  Wie?

  FAUST:
  Ach, daß die Einfalt, daß die Unschuld nie
  Sich selbst und ihren heil'gen Wert erkennt!
  Daß Demut Niedrigkeit, die höchsten Gaben
  Der liebevoll austeilenden Natur-

  MARGARETE:
  Denkt Ihr an mich ein Augenblickchen nur,
  Ich werde Zeit genug an Euch zu denken haben.

  FAUST:
  Ihr seid wohl viel allein?

  MARGARETE:
  Ja, unsre Wirtschaft ist nur klein,
  Und doch will sie versehen sein.
  Wir haben keine Magd; muß kochen, fegen, stricken
  Und nähn und laufen früh und spat;
  Und meine Mutter ist in allen Stücken
  So akkurat!
  Nicht daß sie just so sehr sich einzuschränken hat;
  Wir könnten uns weit eh'r als andre regen:
  Mein Vater hinterließ ein hübsch Vermögen,
  Ein Häuschen und ein Gärtchen vor der Stadt.
  Doch hab ich jetzt so ziemlich stille Tage:
  Mein Bruder ist Soldat,
  Mein Schwesterchen ist tot.
  Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Not;
  Doch übernähm ich gern noch einmal alle Plage,
  So lieb war mir das Kind.

  FAUST:
  Ein Engel, wenn dir's glich.

  MARGARETE:
  Ich zog es auf, und herzlich liebt es mich.
  Es war nach meines Vaters Tod geboren.
  Die Mutter gaben wir verloren,
  So elend wie sie damals lag,
  Und sie erholte sich sehr langsam, nach und nach.
  Da konnte sie nun nicht dran denken,
  Das arme Würmchen selbst zu tränken,
  Und so erzog ich's ganz allein,
  Mit Milch und Wasser, so ward's mein
  Auf meinem Arm, in meinem Schoß
  War's freundlich, zappelte, ward groß.

  FAUST:
  Du hast gewiß das reinste Glück empfunden.

  MARGARETE:
  Doch auch gewiß gar manche schwere Stunden.
  Des Kleinen Wiege stand zu Nacht
  An meinem Bett; es durfte kaum sich regen,
  War ich erwacht;
  Bald mußt ich's tränken, bald es zu mir legen
  Bald, wenn's nicht schwieg, vom Bett aufstehn
  Und tänzelnd in der Kammer auf und nieder gehn,
  Und früh am Tage schon am Waschtrog stehn;
  Dann auf dem Markt und an dem Herde sorgen,
  Und immer fort wie heut so morgen.
  Da geht's, mein Herr, nicht immer mutig zu;
  Doch schmeckt dafür das Essen, schmeckt die Ruh.
  (Gehn vorüber.)

  MARTHE:
  Die armen Weiber sind doch übel dran:
  Ein Hagestolz ist schwerlich zu bekehren.

  MEPHISTOPHELES:
  Es käme nur auf Euresgleichen an,
  Mich eines Bessern zu belehren.

  MARTHE:
  Sagt grad, mein Herr, habt Ihr noch nichts gefunden?
  Hat sich das Herz nicht irgendwo gebunden?

  MEPHISTOPHELES:
  Das Sprichwort sagt: Ein eigner Herd,
  Ein braves Weib sind Gold und Perlen wert.

  MARTHE:
  Ich meine: ob Ihr niemals Lust bekommen?

  MEPHISTOPHELES:
  Man hat mich überall recht höflich aufgenommen.

  MARTHE:
  Ich wollte sagen: ward's nie Ernst in Eurem Herzen?

  MEPHISTOPHELES:
  Mit Frauen soll man sich nie unterstehn zu scherzen.

  MARTHE:
  Ach, Ihr versteht mich nicht!

  MEPHISTOPHELES:
  Das tut mir herzlich leid! Doch ich versteh- daß Ihr sehr gütig seid.
  (Gehn vorüber.)

  FAUST:
  Du kanntest mich, o kleiner Engel, wieder,
  Gleich als ich in den Garten kam?

  MARGARETE:
  Saht Ihr es nicht, ich schlug die Augen nieder.

  FAUST:
  Und du verzeihst die Freiheit, die ich nahm?
  Was sich die Frechheit unterfangen,
  Als du jüngst aus dem Dom gegangen?

  MARGARETE:
  Ich war bestürzt, mir war das nie geschehn;
  Es konnte niemand von mir Übels sagen.
  Ach, dacht ich, hat er in deinem Betragen
  Was Freches, Unanständiges gesehn?
  Es schien ihn gleich nur anzuwandeln,
  Mit dieser Dirne gradehin zu handeln.
  Gesteh ich's doch! Ich wußte nicht, was sich
  Zu Eurem Vorteil hier zu regen gleich begonnte;
  Allein gewiß, ich war recht bös auf mich,
  Daß ich auf Euch nicht böser werden konnte.

  FAUST:
  Süß Liebchen!

  MARGARETE:
  Laßt einmal!
  (Sie pflückt eine Sternblume und zupft die Blätter ab, eins nach dem
  andern.)

  FAUST:
  Was soll das? Einen Strauß?

  MARGARETE:
  Nein, es soll nur ein Spiel.

  FAUST:
  Wie?

  MARGARETE:
  Geht! Ihr lacht mich aus.
  (Sie rupft und murmelt.)

  FAUST:
  Was murmelst du?

  MARGARETE (halblaut):
  Er liebt mich- liebt mich nicht.
  FAUST:
  Du holdes Himmelsangesicht!

  MARGARETE (fährt fort):
  Liebt mich- nicht- liebt mich- nicht-
  (Das letzte Blatt ausrupfend, mit holder Freude.)
  Er liebt mich!

  FAUST:
  Ja, mein Kind! Laß dieses Blumenwort Dir Götterausspruch sein.