Er liebt
  dich!
  Verstehst du, was das heißt? Er liebt dich!
  (Er faßt ihre beiden Hände.)

  MARGARETE:
  Mich überläuft's!

  FAUST:
  O schaudre nicht! Laß diesen Blick,
  Laß diesen Händedruck dir sagen
  Was unaussprechlich ist:
  Sich hinzugeben ganz und eine Wonne
  Zu fühlen, die ewig sein muß!
  Ewig!- Ihr Ende würde Verzweiflung sein
  Nein, kein Ende! Kein Ende!
  (Margarete drückt ihm die Hände, macht sich los und läuft weg. Er steht
  einen Augenblick in Gedanken, dann folgt er ihr.)

  MARTHE (kommend):
  Die Nacht bricht an.

  MEPHISTOPHELES:
  Ja, und wir wollen fort.

  MARTHE:
  Ich bät Euch, länger hier zu bleiben,
  Allein es ist ein gar zu böser Ort.
  Es ist, als hätte niemand nichts zu treiben
  Und nichts zu schaffen,
  Als auf des Nachbarn Schritt und Tritt zu gaffen,
  Und man kommt ins Gered, wie man sich immer stellt.
  Und unser Pärchen?

  MEPHISTOPHELES:
  Ist den Gang dort aufgeflogen. Mutwill'ge Sommervögel!

  MARTHE:
  Er scheint ihr gewogen.

  MEPHISTOPHELES:
  Und sie ihm auch. Das ist der Lauf der Welt.

Ein Gartenhäuschen

  Margarete springt herein, steckt sich hinter die Tür, hält die Fingerspitze
  an die Lippen und guckt durch die Ritze.

  MARGARETE:
  Er kommt!

  FAUST (kommt):
  Ach, Schelm, so neckst du mich! Treff ich dich!
  (Er küßt sie.)

  MARGARETE (ihn fassend und den Kuß zurückgebend):
  Bester Mann! von Herzen lieb ich dich!
  (Mephistopheles klopft an.)

  FAUST (stampfend):
  Wer da?

  MEPHISTOPHELES:
  Gut Freund!

  FAUST:
  Ein Tier!

  MEPHISTOPHELES:
  Es ist wohl Zeit zu scheiden.

  MARTHE (kommt):
  Ja, es ist spät, mein Herr.

  FAUST:
  Darf ich Euch nicht geleiten?

  MARGARETE:
  Die Mutter würde mich- Lebt wohl!

  FAUST:
  Muß ich denn gehn? Lebt wohl!

  MARTHE:
  Ade!

  MARGARETE:
  Auf baldig Wiedersehn!
  (Faust und Mephistopheles ab.)

  MARGARETE:
  Du lieber Gott! was so ein Mann
  Nicht alles, alles denken kann!
  Beschämt nur steh ich vor ihm da
  Und sag zu allen Sachen ja.
  Bin doch ein arm unwissend Kind,
  Begreife nicht, was er an mir findt.
  (Ab.)

Wald und Höhle

Faust allein.

  Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
  Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
  Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
  Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
  Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
  Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
  Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust
  Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
  Du führst die Reihe der Lebendigen
  Vor mir vorbei und lehrst mich meine Brüder
  Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
  Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
  Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
  Und Nachbarstämme quetschend niederstreift
  Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
  Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
  Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
  Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
  Und steigt vor meinem Blick der reine Mond
  Besänftigend herüber, schweben mir
  Von Felsenwänden, aus dem feuchten Busch
  Der Vorwelt silberne Gestalten auf
  Und lindern der Betrachtung strenge Lust.

  O daß dem Menschen nichts Vollkommnes wird,
  Empfind ich nun. Du gabst zu dieser Wonne,
  Die mich den Göttern nah und näher bringt,
  Mir den Gefährten, den ich schon nicht mehr
  Entbehren kann, wenn er gleich, kalt und frech,
  Mich vor mir selbst erniedrigt und zu Nichts,
  Mit einem Worthauch, deine Gaben wandelt.
  Er facht in meiner Brust ein wildes Feuer
  Nach jenem schönen Bild geschäftig an.
  So tauml ich von Begierde zu Genuß,
  Und im Genuß verschmacht ich nach Begierde.
  (Mephistopheles tritt auf.)

  MEPHISTOPHELES:
  Habt Ihr nun bald das Leben gnug geführt?
  Wie kann's Euch in die Länge freuen?
  Es ist wohl gut, daß man's einmal probiert
  Dann aber wieder zu was Neuen!

  FAUST:
  Ich wollt, du hättest mehr zu tun,
  Als mich am guten Tag zu plagen.

  MEPHISTOPHELES:
  Nun, nun! ich laß dich gerne ruhn,
  Du darfst mir's nicht im Ernste sagen.
  An dir Gesellen, unhold, barsch und toll,
  Ist wahrlich wenig zu verlieren.
  Den ganzen Tag hat man die Hände voll!
  Was ihm gefällt und was man lassen soll,
  Kann man dem Herrn nie an der Nase spüren.

  FAUST:
  Das ist so just der rechte Ton!
  Er will noch Dank, daß er mich ennuyiert.

  MEPHISTOPHELES:
  Wie hättst du, armer Erdensohn
  Dein Leben ohne mich geführt?
  Vom Kribskrabs der Imagination
  Hab ich dich doch auf Zeiten lang kuriert;
  Und wär ich nicht, so wärst du schon
  Von diesem Erdball abspaziert.
  Was hast du da in Höhlen, Felsenritzen
  Dich wie ein Schuhu zu versitzen?
  Was schlurfst aus dumpfem Moos und triefendem Gestein
  Wie eine Kröte Nahrung ein?
  Ein schöner, süßer Zeitvertreib!
  Dir steckt der Doktor noch im Leib.

  FAUST:
  Verstehst du, was für neue Lebenskraft
  Mir dieser Wandel in der Öde schafft?
  Ja, würdest du es ahnen können,
  Du wärest Teufel gnug, mein Glück mir nicht zu gönnen.

  MEPHISTOPHELES:
  Ein überirdisches Vergnügen.
  In Nacht und Tau auf den Gebirgen liegen
  Und Erd und Himmel wonniglich umfassen,
  Zu einer Gottheit sich aufschwellen lassen,
  Der Erde Mark mit Ahnungsdrang durchwühlen,
  Alle sechs Tagewerk im Busen fühlen,
  In stolzer Kraft ich weiß nicht was genießen,
  Bald liebewonniglich in alles überfließen,
  Verschwunden ganz der Erdensohn,
  Und dann die hohe Intuition-
  (mit einer Gebärde)
  Ich darf nicht sagen, wie- zu schließen.

  FAUST:
  Pfui über dich!

  MEPHISTOPHELES:
  Das will Euch nicht behagen; Ihr habt das Recht, gesittet pfui zu sagen.
  Man darf das nicht vor keuschen Ohren nennen,
  Was keusche Herzen nicht entbehren können.
  Und kurz und gut, ich gönn Ihm das Vergnügen,
  Gelegentlich sich etwas vorzulügen;
  Doch lange hält Er das nicht aus.
  Du bist schon wieder abgetrieben
  Und, währt es länger, aufgerieben
  In Tollheit oder Angst und Graus.
  Genug damit! Dein Liebchen sitzt dadrinne,
  Und alles wird ihr eng und trüb.
  Du kommst ihr gar nicht aus dem Sinne,
  Sie hat dich übermächtig lieb.
  Erst kam deine Liebeswut übergeflossen,
  Wie vom geschmolznen Schnee ein Bächlein übersteigt;
  Du hast sie ihr ins Herz gegossen,
  Nun ist dein Bächlein wieder seicht.
  Mich dünkt, anstatt in Wäldern zu thronen,
  Ließ' es dem großen Herren gut,
  Das arme affenjunge Blut
  Für seine Liebe zu belohnen.
  Die Zeit wird ihr erbärmlich lang;
  Sie steht am Fenster, sieht die Wolken ziehn
  Über die alte Stadtmauer hin.
  "Wenn ich ein Vöglein wär!" so geht ihr Gesang
  Tage lang, halbe Nächte lang.
  Einmal ist sie munter, meist betrübt,
  Einmal recht ausgeweint,
  Dann wieder ruhig, wie's scheint,
  Und immer verliebt.

  FAUST:
  Schlange! Schlange!

  MEPHISTOPHELES (für sich):
  Gelt! daß ich dich fange!

  FAUST:
  Verruchter! hebe dich von hinnen,
  Und nenne nicht das schöne Weib!
  Bring die Begier zu ihrem süßen Leib
  Nicht wieder vor die halb verrückten Sinnen!

  MEPHISTOPHELES:
  Was soll es denn? Sie meint, du seist entflohn,
  Und halb und halb bist du es schon.

  FAUST:
  Ich bin ihr nah, und wär ich noch so fern,
  Ich kann sie nie vergessen, nie verlieren
  Ja, ich beneide schon den Leib des Herrn,
  Wenn ihre Lippen ihn indes berühren.

  MEPHISTOPHELES:
  Gar wohl, mein Freund! Ich hab Euch oft beneidet
  Ums Zwillingspaar, das unter Rosen weidet.

  FAUST:
  Entfliehe, Kuppler!

  MEPHISTOPHELES:
  Schön! Ihr schimpft, und ich muß lachen. Der Gott, der Bub' und Mädchen
  schuf,
  Erkannte gleich den edelsten Beruf,
  Auch selbst Gelegenheit zu machen.
  Nur fort, es ist ein großer Jammer!
  Ihr sollt in Eures Liebchens Kammer,
  Nicht etwa in den Tod.

  FAUST:
  Was ist die Himmelsfreud in ihren Armen?
  Laß mich an ihrer Brust erwarmen!
  Fühl ich nicht immer ihre Not?
  Bin ich der Flüchtling nicht? der Unbehauste?
  Der Unmensch ohne Zweck und Ruh,
  Der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste,
  Begierig wütend nach dem Abgrund zu?
  Und seitwärts sie, mit kindlich dumpfen Sinnen,
  Im Hüttchen auf dem kleinen Alpenfeld,
  Und all ihr häusliches Beginnen
  Umfangen in der kleinen Welt.
  Und ich, der Gottverhaßte,
  Hatte nicht genug,
  Daß ich die Felsen faßte
  Und sie zu Trümmern schlug!
  Sie, ihren Frieden mußt ich untergraben!
  Du, Hölle, mußtest dieses Opfer haben.
  Hilf, Teufel, mir die Zeit der Angst verkürzen.
  Was muß geschehn, mag's gleich geschehn!
  Mag ihr Geschick auf mich zusammenstürzen
  Und sie mit mir zugrunde gehn!

  MEPHISTOPHELES:
  Wie's wieder siedet, wieder glüht!
  Geh ein und tröste sie, du Tor!
  Wo so ein Köpfchen keinen Ausgang sieht,
  Stellt er sich gleich das Ende vor.
  Es lebe, wer sich tapfer hält!
  Du bist doch sonst so ziemlich eingeteufelt.
  Nichts Abgeschmackters find ich auf der Welt
  Als einen Teufel, der verzweifelt.

Gretchens Stube.

Gretchen (am Spinnrad, allein).

  GRETCHEN:
  Meine Ruh ist hin,
  Mein Herz ist schwer;
  Ich finde sie nimmer
  und nimmermehr.

  Wo ich ihn nicht hab,
  Ist mir das Grab,
  Die ganze Welt
  Ist mir vergällt.

  Mein armer Kopf
  Ist mir verrückt,
  Meiner armer Sinn
  Ist mir zerstückt.

  Meine Ruh ist hin,
  Mein Herz ist schwer,
  Ich finde sie nimmer
  und nimmermehr.

  Nach ihm nur schau ich
  Zum Fenster hinaus,
  Nach ihm nur geh ich
  Aus dem Haus.

  Sein hoher Gang,
  Sein edle Gestalt,
  Seines Mundes Lächeln,
  Seiner Augen Gewalt,

  Und seiner Rede
  Zauberfluß,
  Sein Händedruck,
  Und ach! sein Kuß!

  Meine Ruh ist hin,
  Mein Herz ist schwer,
  Ich finde sie nimmer
  und nimmermehr.

  Mein Busen drängt
  Sich nach ihm hin,
  Ach dürft ich fassen
  Und halten ihn,

  Und küssen ihn,
  So wie ich wollt,
  An seinen Küssen
  Vergehen sollt!

Marthens Garten

Margarete. Faust.

  MARGARETE:
  Versprich mir, Heinrich!

  FAUST:
  Was ich kann!

  MARGARETE:
  Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
  Du bist ein herzlich guter Mann,
  Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.

  FAUST:
  Laß das, mein Kind! Du fühlst, ich bin dir gut;
  Für meine Lieben ließ' ich Leib und Blut,
  Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.

  MARGARETE:
  Das ist nicht recht, man muß dran glauben.

  FAUST:
  Muß man?

  MARGARETE:
  Ach! wenn ich etwas auf dich konnte! Du ehrst auch nicht die heil'gen
  Sakramente.

  FAUST:
  Ich ehre sie.

  MARGARETE:
  Doch ohne Verlangen. Zur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen.
  Glaubst du an Gott?

  FAUST:
  Mein Liebchen, wer darf sagen: Ich glaub an Gott?
  Magst Priester oder Weise fragen,
  Und ihre Antwort scheint nur Spott
  Über den Frager zu sein.

  MARGARETE:
  So glaubst du nicht?

  FAUST:
  Mißhör mich nicht, du holdes Angesicht!
  Wer darf ihn nennen?
  Und wer bekennen:
  "Ich glaub ihn!"?
  Wer empfinden,
  Und sich unterwinden
  Zu sagen: "Ich glaub ihn nicht!"?
  Der Allumfasser,
  Der Allerhalter,
  Faßt und erhält er nicht
  Dich, mich, sich selbst?
  Wölbt sich der Himmel nicht da droben?
  Liegt die Erde nicht hier unten fest?
  Und steigen freundlich blickend
  Ewige Sterne nicht herauf?
  Schau ich nicht Aug in Auge dir,
  Und drängt nicht alles
  Nach Haupt und Herzen dir,
  Und webt in ewigem Geheimnis
  Unsichtbar sichtbar neben dir?
  Erfüll davon dein Herz, so groß es ist,
  Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist,
  Nenn es dann, wie du willst,
  Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott
  Ich habe keinen Namen
  Dafür! Gefühl ist alles;
  Name ist Schall und Rauch,
  Umnebelnd Himmelsglut.

  MARGARETE:
  Das ist alles recht schön und gut;
  Ungefähr sagt das der Pfarrer auch,
  Nur mit ein bißchen andern Worten.

  FAUST:
  Es sagen's allerorten
  Alle Herzen unter dem himmlischen Tage,
  Jedes in seiner Sprache;
  Warum nicht ich in der meinen?

  MARGARETE:
  Wenn man's so hört, möcht's leidlich scheinen,
  Steht aber doch immer schief darum;
  Denn du hast kein Christentum.

  FAUST:
  Liebs Kind!

  MARGARETE:
  Es tut mir lange schon weh, Daß ich dich in der Gesellschaft seh.

  FAUST:
  Wieso?

  MARGARETE:
  Der Mensch, den du da bei dir hast, Ist mir in tiefer innrer Seele verhaßt;
  Es hat mir in meinem Leben
  So nichts einen Stich ins Herz gegeben
  Als des Menschen widrig Gesicht.

  FAUST:
  Liebe Puppe, fürcht ihn nicht!

  MARGARETE:
  Seine Gegenwart bewegt mir das Blut.
  Ich bin sonst allen Menschen gut;
  Aber wie ich mich sehne, dich zu schauen,
  Hab ich vor dem Menschen ein heimlich Grauen,
  Und halt ihn für einen Schelm dazu!
  Gott verzeih mir's, wenn ich ihm unrecht tu!

  FAUST:
  Es muß auch solche Käuze geben.

  MARGARETE:
  Wollte nicht mit seinesgleichen leben!
  Kommt er einmal zur Tür herein,
  Sieht er immer so spöttisch drein
  Und halb ergrimmt;
  Man sieht, daß er an nichts keinen Anteil nimmt;
  Es steht ihm an der Stirn geschrieben,
  Daß er nicht mag eine Seele lieben.
  Mir wird's so wohl in deinem Arm,
  So frei, so hingegeben warm,
  Und seine Gegenwart schnürt mir das Innre zu.

  FAUST:
  Du ahnungsvoller Engel du!

  MARGARETE:
  Das übermannt mich so sehr,
  Daß, wo er nur mag zu uns treten,
  Mein ich sogar, ich liebte dich nicht mehr.
  Auch, wenn er da ist, könnt ich nimmer beten,
  Und das frißt mir ins Herz hinein;
  Dir, Heinrich, muß es auch so sein.

  FAUST:
  Du hast nun die Antipathie!

  MARGARETE:
  Ich muß nun fort.

  FAUST:
  Ach kann ich nie Ein Stündchen ruhig dir am Busen hängen
  Und Brust an Brust und Seel in Seele drängen?

  MARGARETE:
  Ach wenn ich nur alleine schlief!
  Ich ließ dir gern heut nacht den Riegel offen;
  Doch meine Mutter schläft nicht tief,
  Und würden wir von ihr betroffen,
  Ich wär gleich auf der Stelle tot!

  FAUST:
  Du Engel, das hat keine Not.
  Hier ist ein Fläschchen!
  Drei Tropfen nur In ihren Trank umhüllen
  Mit tiefem Schlaf gefällig die Natur.

  MARGARETE:
  Was tu ich nicht um deinetwillen?
  Es wird ihr hoffentlich nicht schaden!

  FAUST:
  Würd ich sonst, Liebchen, dir es raten?

  MARGARETE:
  Seh ich dich, bester Mann, nur an,
  Weiß nicht, was mich nach deinem Willen treibt,
  Ich habe schon so viel für dich getan,
  Daß mir zu tun fast nichts mehr übrigbleibt.
  (Ab.)

(Mephistopheles tritt auf.)

  MEPHISTOPHELES:
  Der Grasaff! ist er weg?

  FAUST:
  Hast wieder spioniert?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich hab's ausführlich wohl vernommen,
  Herr Doktor wurden da katechisiert;
  Hoff, es soll Ihnen wohl bekommen.
  Die Mädels sind doch sehr interessiert,
  Ob einer fromm und schlicht nach altem Brauch.
  Sie denken: duckt er da, folgt er uns eben auch.

  FAUST:
  Du Ungeheuer siehst nicht ein,
  Wie diese treue liebe Seele
  Von ihrem Glauben voll,
  Der ganz allein
  Ihr seligmachend ist, sich heilig quäle,
  Daß sie den liebsten Mann verloren halten soll.

  MEPHISTOPHELES:
  Du übersinnlicher sinnlicher Freier,
  Ein Mägdelein nasführet dich.

  FAUST:
  Du Spottgeburt von Dreck und Feuer!

  MEPHISTOPHELES:
  Und die Physiognomie versteht sie meisterlich:
  In meiner Gegenwart wird's ihr, sie weiß nicht wie,
  Mein Mäskchen da weissagt verborgnen Sinn;
  Sie fühlt, daß ich ganz sicher ein Genie,
  Vielleicht wohl gar der Teufel bin.
  Nun, heute nacht-?

  FAUST:
  Was geht dich's an?

  MEPHISTOPHELES:
  Hab ich doch meine Freude dran!

Am Brunnen

Gretchen und Lieschen mit Krügen.

  LIESCHEN:
  Hast nichts von Bärbelchen gehört?

  GRETCHEN:
  Kein Wort. Ich komm gar wenig unter Leute.

  LIESCHEN:
  Gewiß, Sibylle sagt' mir's heute:
  Die hat sich endlich auch betört.
  Das ist das Vornehmtun!

  GRETCHEN:
  Wieso?

  LIESCHEN:
  Es stinkt! Sie füttert zwei, wenn sie nun ißt und trinkt.

  GRETCHEN:
  Ach!

  LIESCHEN:
  So ist's ihr endlich recht ergangen.
  Wie lange hat sie an dem Kerl gehangen!
  Das war ein Spazieren,
  Auf Dorf und Tanzplatz Führen,
  Mußt überall die Erste sein,
  Kurtesiert ihr immer mit Pastetchen und Wein;
  Bildt sich was auf ihre Schönheit ein,
  War doch so ehrlos, sich nicht zu schämen,
  Geschenke von ihm anzunehmen.
  War ein Gekos und ein Geschleck;
  Da ist denn auch das Blümchen weg!

  GRETCHEN:
  Das arme Ding!

  LIESCHEN:
  Bedauerst sie noch gar! Wenn unsereins am Spinnen war,
  Uns nachts die Mutter nicht hinunterließ,
  Stand sie bei ihrem Buhlen süß;
  Auf der Türbank und im dunkeln Gang
  Ward ihnen keine Stunde zu lang.
  Da mag sie denn sich ducken nun,
  Im Sünderhemdchen Kirchbuß tun!

  GRETCHEN:
  Er nimmt sie gewiß zu seiner Frau.

  LIESCHEN:
  Er wär ein Narr! Ein flinker Jung
  Hat anderwärts noch Luft genung.
  Er ist auch fort.

  GRETCHEN:
  Das ist nicht schön!

  LIESCHEN:
  Kriegt sie ihn, soll's ihr übel gehn,
  Das Kränzel reißen die Buben ihr,
  Und Häckerling streuen wir vor die Tür!
  (Ab.)

  GRETCHEN: (nach Hause gehend):
  Wie konnt ich sonst so tapfer schmälen,
  Wenn tät ein armes Mägdlein fehlen!
  Wie konnt ich über andrer Sünden
  Nicht Worte gnug der Zunge finden!
  Wie schien mir's schwarz, und schwärzt's noch gar,
  Mir's immer doch nicht schwarz gnug war,
  Und segnet mich und tat so groß,
  Und bin nun selbst der Sünde bloß!
  Doch- alles, was dazu mich trieb,
  Gott! war so gut! ach, war so lieb!

Zwinger

  In der Mauerhöhle ein Andachtsbild der Mater dolorosa, Blumenkruge davor.
  Gretchen steckt frische Blumen in die Kruge.

  Ach neige,
  Du Schmerzenreiche,
  Dein Antlitz gnädig meiner Not!

  Das Schwert im Herzen,
  Mit tausend Schmerzen
  Blickst auf zu deines Sohnes Tod.

  Zum Vater blickst du,
  Und Seufzer schickst du
  Hinauf um sein' und deine Not.

  Wer fühlet,
  Wie wühlet
  Der Schmerz mir im Gebein?
  Was mein armes Herz hier banget,
  Was es zittert, was verlanget,
  Weißt nur du, nur du allein!

  Wohin ich immer gehe
  Wie weh, wie weh, wie wehe
  Wird mir im Busen hier!
  Ich bin, ach! kaum alleine,
  Ich wein, ich wein, ich weine,
  Das Herz zerbricht in mir.

  Die Scherben vor meinem Fenster
  Betaut ich mit Tränen, ach!
  Als ich am frühen Morgen
  Dir diese Blumen brach.

  Schien hell in meine Kammer
  Die Sonne früh herauf,
  Saß ich in allem Jammer
  In meinem Bett schon auf.

  Hilf! rette mich von Schmach und Tod!
  Ach neige,
  Du Schmerzenreiche,
  Dein Antlitz gnädig meiner Not!

Nacht. Straße vor Gretchens Türe

Valentin, Soldat, Gretchens Bruder.

  Wenn ich so saß bei einem Gelag,
  Wo mancher sich berühmen mag,
  Und die Gesellen mir den Flor
  Der Mägdlein laut gepriesen vor,
  Mit vollem Glas das Lob verschwemmt,
  Den Ellenbogen aufgestemmt,
  Saß ich in meiner sichern Ruh,
  Hört all dem Schwadronieren zu
  Und streiche lächelnd meinen Bart
  Und kriege das volle Glas zur Hand
  Und sage: "Alles nach seiner Art!
  Aber ist eine im ganzen Land,
  Die meiner trauten Gretel gleicht,
  Die meiner Schwester das Wasser reicht?"
  Topp! Topp! Kling! Klang! das ging herum;
  Die einen schrieen: "Er hat recht,
  Sie ist die Zier vom ganzen Geschlecht."
  Da saßen alle die Lober stumm.
  Und nun!- um's Haar sich auszuraufen
  Und an den Wänden hinaufzulaufen!-
  Mit Stichelreden, Naserümpfen
  Soll jeder Schurke mich beschimpfen!
  Soll wie ein böser Schuldner sitzen
  Bei jedem Zufallswörtchen schwitzen!
  Und möcht ich sie zusammenschmeißen
  Könnt ich sie doch nicht Lügner heißen.

  Was kommt heran? Was schleicht herbei?
  Irr ich nicht, es sind ihrer zwei.
  Ist er's, gleich pack ich ihn beim Felle
  Soll nicht lebendig von der Stelle!

Faust. Mephistopheles.

  FAUST:
  Wie von dem Fenster dort der Sakristei
  Aufwärts der Schein des Ew'gen Lämpchens flämmert
  Und schwach und schwächer seitwärts dämmert,
  Und Finsternis drängt ringsum bei!
  So sieht's in meinem Busen nächtig.

  MEPHISTOPHELES:
  Und mir ist's wie dem Kätzlein schmächtig,
  Das an den Feuerleitern schleicht,
  Sich leis dann um die Mauern streicht;
  Mir ist's ganz tugendlich dabei,
  Ein bißchen Diebsgelüst, ein bißchen Rammelei.
  So spukt mir schon durch alle Glieder
  Die herrliche Walpurgisnacht.
  Die kommt uns übermorgen wieder,
  Da weiß man doch, warum man wacht.

  FAUST:
  Rückt wohl der Schatz indessen in die Höh,
  Den ich dort hinten flimmern seh?

  MEPHISTOPHELES:
  Du kannst die Freude bald erleben,
  Das Kesselchen herauszuheben.
  Ich schielte neulich so hinein,
  Sind herrliche Löwentaler drein.

  FAUST:
  Nicht ein Geschmeide, nicht ein Ring,
  Meine liebe Buhle damit zu zieren?

  MEPHISTOPHELES:
  Ich sah dabei wohl so ein Ding,
  Als wie eine Art von Perlenschnüren.

  FAUST:
  So ist es recht! Mir tut es weh,
  Wenn ich ohne Geschenke zu ihr geh.

  MEPHISTOPHELES:
  Es sollt Euch eben nicht verdrießen,
  Umsonst auch etwas zu genießen.
  Jetzt, da der Himmel voller Sterne glüht,
  Sollt Ihr ein wahres Kunststück hören:
  Ich sing ihr ein moralisch Lied,
  Um sie gewisser zu betören. (Singt zur Zither.) Was machst du mir
  Vor Liebchens Tür,
  Kathrinchen, hier
  Bei frühem Tagesblicke?
  Laß, laß es sein!
  Er läßt dich ein
  Als Mädchen ein,
  Als Mädchen nicht zurücke.

  Nehmt euch in acht!
  Ist es vollbracht,
  Dann gute Nacht'
  Ihr armen, armen Dinger!
  Habt ihr euch lieb,
  Tut keinem Dieb
  Nur nichts zulieb
  Als mit dem Ring am Finger.

  VALENTIN (tritt vor):
  Wen lockst du hier? beim Element!
  Vermaledeiter Rattenfänger!
  Zum Teufel erst das Instrument!
  Zum Teufel hinterdrein den Sänger!

  MEPHISTOPHELES:
  Die Zither ist entzwei! an der ist nichts zu halten.

  VALENTIN:
  Nun soll es an ein Schädelspalten!

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Herr Doktor, nicht gewichen! Frisch!
  Hart an mich an, wie ich Euch führe.
  Heraus mit Eurem Flederwisch!
  Nur zugestoßen! ich pariere.

  VALENTIN:
  Pariere den!

  MEPHISTOPHELES:
  Warum denn nicht?

  VALENTIN:
  Auch den!

  MEPHISTOPHELES:
  Gewiß!

  VALENTIN:
  Ich glaub, der Teufel ficht! Was ist denn das? Schon wird die Hand mir
  lahm.

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Stoß zu!

  VALENTIN (fällt):
  O weh!

  MEPHISTOPHELES:
  Nun ist der Lümmel zahm! Nun aber fort! Wir müssen gleich verschwinden
  Denn schon entsteht ein mörderlich Geschrei.
  Ich weiß mich trefflich mit der Polizei,
  Doch mit dem Blutbann schlecht mich abzufinden.

  MARTHE (am Fenster):
  Heraus! Heraus!

  GRETCHEN (am Fenster):
  Herbei ein Licht!

  MARTHE (wie oben):
  Man schilt und rauft, man schreit und ficht.

  VOLK:
  Da liegt schon einer tot!

  MARTHE (heraustretend):
  Die Mörder, sind sie denn entflohn?

  GRETCHEN (heraustretend):
  Wer liegt hier?

  VOLK:
  Deiner Mutter Sohn.

  GRETCHEN:
  Allmächtiger! welche Not!

  VALENTIN:
  Ich sterbe! das ist bald gesagt
  Und balder noch getan.
  Was steht ihr Weiber, heult und klagt?
  Kommt her und hört mich an!
  (Alle treten um ihn.)
  Mein Gretchen, sieh! du bist noch jung,
  Bist gar noch nicht gescheit genung,
  Machst deine Sachen schlecht.
  Ich sag dir's im Vertrauen nur:
  Du bist doch nun einmal eine Hur,
  So sei's auch eben recht!

  GRETCHEN:
  Mein Bruder! Gott! Was soll mir das?

  VALENTIN:
  Laß unsern Herrgott aus dem Spaß!
  Geschehn ist leider nun geschehn
  Und wie es gehn kann, so wird's gehn.
  Du fingst mit einem heimlich an
  Bald kommen ihrer mehre dran,
  Und wenn dich erst ein Dutzend hat,
  So hat dich auch die ganze Stadt.

  Wenn erst die Schande wird geboren,
  Wird sie heimlich zur Welt gebracht,
  Und man zieht den Schleier der Nacht
  Ihr über Kopf und Ohren;
  Ja, man möchte sie gern ermorden.
  Wächst sie aber und macht sich groß,
  Dann geht sie auch bei Tage bloß
  Und ist doch nicht schöner geworden.
  Je häßlicher wird ihr Gesicht,
  Je mehr sucht sie des Tages Licht.

  Ich seh wahrhaftig schon die Zeit,
  Daß alle brave Bürgersleut,
  Wie von einer angesteckten Leichen,
  Von dir, du Metze! seitab weichen.
  Dir soll das Herz im Leib verzagen,
  Wenn sie dir in die Augen sehn!
  Sollst keine goldne Kette mehr tragen!
  In der Kirche nicht mehr am Altar stehn!
  In einem schönen Spitzenkragen
  Dich nicht beim Tanze wohlbehagen!
  In eine finstre Jammerecken
  Unter Bettler und Krüppel dich verstecken,
  Und, wenn dir dann auch Gott verzeiht,
  Auf Erden sein vermaledeit!

  MARTHE:
  Befehlt Eure Seele Gott zu Gnaden!
  Wollt Ihr noch Lästrung auf Euch laden?

  VALENTIN:
  Könnt ich dir nur an den dürren Leib,
  Du schändlich kupplerisches Weib!
  Da hofft ich aller meiner Sünden
  Vergebung reiche Maß zu finden.

  GRETCHEN:
  Mein Bruder! Welche Höllenpein!

  VALENTIN:
  Ich sage, laß die Tränen sein!
  Da du dich sprachst der Ehre los,
  Gabst mir den schwersten Herzensstoß.
  Ich gehe durch den Todesschlaf
  Zu Gott ein als Soldat und brav.
  (Stirbt.)

Dom

  Amt, Orgel und Gesang. Gretchen unter vielem Volke. Böser Geist hinter
  Gretchen.

  BÖSER GEIST:
  Wie anders, Gretchen, war dir's,
  Als du noch voll Unschuld
  Hier zum Altar tratst
  Aus dem vergriffnen Büchelchen
  Gebete lalltest,
  Halb Kinderspiele,
  Halb Gott im Herzen!
  Gretchen!
  Wo steht dein Kopf?
  In deinem Herzen
  Welche Missetat?
  Betst du für deiner Mutter Seele, die
  Durch dich zur langen, langen Pein hinüberschlief?
  Auf deiner Schwelle wessen Blut?
  - Und unter deinem Herzen
  Regt sich's nicht quillend schon
  Und ängstet dich und sich
  Mit ahnungsvoller Gegenwart?

  GRETCHEN:
  Weh! Weh!
  Wär ich der Gedanken los,
  Die mir herüber und hinüber gehen
  Wider mich!

  CHOR:
  Dies irae, dies illa
  Solvet saeclum in favilla.
  (Orgelton.)

  BÖSER GEIST:
  Grimm faßt dich!
  Die Posaune tönt!
  Die Gräber beben!
  Und dein Herz,
  Aus Aschenruh
  Zu Flammenqualen
  Wieder aufgeschaffen,
  Bebt auf!

  GRETCHEN:
  Wär ich hier weg!
  Mir ist, als ob die Orgel mir
  Den Atem versetzte,
  Gesang mein Herz
  Im Tiefsten löste.

  CHOR:
  Judex ergo cum sedebit,
  Quidquid latet adparebit,
  Nil inultum remanebit.

  GRETCHEN:
  Mir wird so eng!
  Die Mauernpfeiler
  Befangen mich!
  Das Gewölbe
  Drängt mich!- Luft!

  BÖSER GEIST:
  Verbirg dich! Sünd und Schande
  Bleibt nicht verborgen.
  Luft? Licht?
  Weh dir!

  CHOR:
  Quid sum miser tunc dicturus?
  Quem patronum rogaturus?
  Cum vix justus sit securus.

  BÖSER GEIST:
  Ihr Antlitz wenden
  Verklärte von dir ab.
  Die Hände dir zu reichen,
  Schauert's den Reinen.
  Weh!

  CHOR:
  Quid sum miser tunc dicturus?
  GRETCHEN:
  Nachbarin! Euer Fläschchen!
  (Sie fällt in Ohnmacht.)

Walpurgisnacht

Harzgebirg Gegend von Schierke und Elend

Faust. Mephistopheles.

  MEPHISTOPHELES:
  Verlangst du nicht nach einem Besenstiele?
  Ich wünschte mir den allerderbsten Bock.
  Auf diesem Weg sind wir noch weit vom Ziele.

  FAUST:
  Solang ich mich noch frisch auf meinen Beinen fühle,
  Genügt mir dieser Knotenstock.
  Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!-
  Im Labyrinth der Täler hinzuschleichen,
  Dann diesen Felsen zu ersteigen,
  Von dem der Quell sich ewig sprudelnd stürzt,
  Das ist die Lust, die solche Pfade würzt!
  Der Frühling webt schon in den Birken,
  Und selbst die Fichte fühlt ihn schon;
  Sollt er nicht auch auf unsre Glieder wirken?

  MEPHISTOPHELES:
  Fürwahr, ich spüre nichts davon!
  Mir ist es winterlich im Leibe,
  Ich wünschte Schnee und Frost auf meiner Bahn.
  Wie traurig steigt die unvollkommne Scheibe
  Des roten Monds mit später Glut heran
  Und leuchtet schlecht, daß man bei jedem Schritte
  Vor einen Baum, vor einen Felsen rennt!
  Erlaub, daß ich ein Irrlicht bitte!
  Dort seh ich eins, das eben lustig brennt.
  Heda! mein Freund! darf ich dich zu uns fodern?
  Was willst du so vergebens lodern?
  Sei doch so gut und leucht uns da hinauf!

  IRRLICHT:
  Aus Ehrfurcht, hoff ich, soll es mir gelingen,
  Mein leichtes Naturell zu zwingen;
  Nur zickzack geht gewöhnlich unser Lauf.

  MEPHISTOPHELES:
  Ei! Ei! Er denkt's den Menschen nachzuahmen.
  Geh Er nur grad, in 's Teufels Namen!
  Sonst blas ich ihm sein Flackerleben aus.

  IRRLICHT:
  Ich merke wohl, Ihr seid der Herr vom Haus,
  Und will mich gern nach Euch bequemen.
  Allein bedenkt! der Berg ist heute zaubertoll
  Und wenn ein Irrlicht Euch die Wege weisen soll
  So müßt Ihr's so genau nicht nehmen.
  FAUST, MEPHISTOPHELES, IRRLICHT (im Wechselgesang):
  In die Traum- und Zaubersphäre
  Sind wir, scheint es, eingegangen.
  Führ uns gut und mach dir Ehre
  Daß wir vorwärts bald gelangen
  In den weiten, öden Räumen!
  Seh die Bäume hinter Bäumen,
  Wie sie schnell vorüberrücken,
  Und die Klippen, die sich bücken,
  Und die langen Felsennasen,
  Wie sie schnarchen, wie sie blasen!

  Durch die Steine, durch den Rasen
  Eilet Bach und Bächlein nieder.
  Hör ich Rauschen? hör ich Lieder?
  Hör ich holde Liebesklage,
  Stimmen jener Himmelstage?
  Was wir hoffen, was wir lieben!
  Und das Echo, wie die Sage
  Alter Zeiten, hallet wider.

  "Uhu! Schuhu!" tönt es näher,
  Kauz und Kiebitz und der Häher,
  Sind sie alle wach geblieben?
  Sind das Molche durchs Gesträuche?
  Lange Beine, dicke Bäuche!
  Und die Wurzeln, wie die Schlangen,
  Winden sich aus Fels und Sande,
  Strecken wunderliche Bande,
  Uns zu schrecken, uns zu fangen;
  Aus belebten derben Masern
  Strecken sie Polypenfasern
  Nach dem Wandrer. Und die Mäuse
  Tausendfärbig, scharenweise,
  Durch das Moos und durch die Heide!
  Und die Funkenwürmer fliegen
  Mit gedrängten Schwärmezügen
  Zum verwirrenden Geleite.

  Aber sag mir, ob wir stehen
  Oder ob wir weitergehen?
  Alles, alles scheint zu drehen,
  Fels und Bäume, die Gesichter
  Schneiden, und die irren Lichter,
  Die sich mehren, die sich blähen.
  MEPHISTOPHELES:
  Fasse wacker meinen Zipfel!
  Hier ist so ein Mittelgipfel
  Wo man mit Erstaunen sieht,
  Wie im Berg der Mammon glüht.

  FAUST:
  Wie seltsam glimmert durch die Gründe
  Ein morgenrötlich trüber Schein!
  Und selbst bis in die tiefen Schlünde
  Des Abgrunds wittert er hinein.
  Da steigt ein Dampf, dort ziehen Schwaden,
  Hier leuchtet Glut aus Dunst und Flor
  Dann schleicht sie wie ein zarter Faden
  Dann bricht sie wie ein Quell hervor.
  Hier schlingt sie eine ganze Strecke
  Mit hundert Adern sich durchs Tal,
  Und hier in der gedrängten Ecke
  Vereinzelt sie sich auf einmal.
  Da sprühen Funken in der Nähe
  Wie ausgestreuter goldner Sand.
  Doch schau! in ihrer ganzen Höhe
  Entzündet sich die Felsenwand.

  MEPHISTOPHELES:
  Erleuchtet nicht zu diesem Feste
  Herr Mammon prächtig den Palast?
  Ein Glück, daß du's gesehen hast,
  Ich spüre schon die ungestümen Gäste.

  FAUST:
  Wie rast die Windsbraut durch die Luft!
  Mit welchen Schlägen trifft sie meinen Nacken!

  MEPHISTOPHELES:
  Du mußt des Felsens alte Rippen packen
  Sonst stürzt sie dich hinab in dieser Schlünde Gruft.
  Ein Nebel verdichtet die Nacht.
  Höre, wie's durch die Wälder kracht!
  Aufgescheucht fliegen die Eulen.
  Hör, es splittern die Säulen
  Ewig grüner Paläste.
  Girren und Brechen der Aste!
  Der Stämme mächtiges Dröhnen!
  Der Wurzeln Knarren und Gähnen!
  Im fürchterlich verworrenen Falle
  Übereinander krachen sie alle
  Und durch die übertrümmerten Klüfte
  Zischen und heulen die Lüfte.
  Hörst du Stimmen in der Höhe?
  In der Ferne, in der Nähe?
  Ja, den ganzen Berg entlang
  Strömt ein wütender Zaubergesang!

  HEXEN (im Chor):
  Die Hexen zu dem Brocken ziehn,
  Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.
  Dort sammelt sich der große Hauf,
  Herr Urian sitzt oben auf.
  So geht es über Stein und Stock,
  Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock.

  STIMME:
  Die alte Baubo kommt allein,
  Sie reitet auf einem Mutterschwein.

  CHOR:
  So Ehre denn, wem Ehre gebührt!
  Frau Baubo vor! und angeführt!
  Ein tüchtig Schwein und Mutter drauf,
  Da folgt der ganze Hexenhauf.

  STIMME:
  Welchen Weg kommst du her?

  STIMME:
  Übern Ilsenstein! Da guckt ich der Eule ins Nest hinein,
  Die macht ein Paar Augen!

  STIMME:
  O fahre zur Hölle! Was reitst du so schnelle!

  STIMME:
  Mich hat sie geschunden,
  Da sieh nur die Wunden!

  HEXEN, CHOR:
  Der Weg ist breit, der Weg ist lang,
  Was ist das für ein toller Drang?
  Die Gabel sticht, der Besen kratzt,
  Das Kind erstickt, die Mutter platzt.

  HEXENMEISTER, HALBER CHOR:
  Wir schleichen wie die Schneck im Haus,
  Die Weiber alle sind voraus.
  Denn, geht es zu des Bösen Haus,
  Das Weib hat tausend Schritt voraus.

  ANDERE HÄLFTE:
  Wir nehmen das nicht so genau,
  Mit tausend Schritten macht's die Frau;
  Doch wie sie sich auch eilen kann,
  Mit einem Sprunge macht's der Mann.

  STIMME (oben):
  Kommt mit, kommt mit, vom Felsensee!

  STIMMEN (von unten):
  Wir möchten gerne mit in die Höh.
  Wir waschen, und blank sind wir ganz und gar;
  Aber auch ewig unfruchtbar.

  BEIDE CHÖRE:
  Es schweigt der Wind, es flieht der Stern,
  Der trübe Mond verbirgt sich gern.
  Im Sausen sprüht das Zauberchor
  Viel tausend Feuerfunken hervor.

  STIMME (von unten):
  Halte! Haltet

  STIMME (oben):
  Wer ruft da aus der Felsenspalte?

  STIMME (von unten):
  Nehmt mich mit! Nehmt mich mit!
  Ich steige schon dreihundert Jahr,
  Und kann den Gipfel nicht erreichen
  Ich wäre gern bei meinesgleichen.

  BEIDE CHÖRE:
  Es trägt der Besen, trägt der Stock
  Die Gabel trägt, es trägt der Bock
  Wer heute sich nicht heben kann
  Ist ewig ein verlorner Mann.

  HALBHEXE (unten):
  Ich tripple nach, so lange Zeit;
  Wie sind die andern schon so weit!
  Ich hab zu Hause keine Ruh
  Und komme hier doch nicht dazu.

  CHOR DER HEXEN:
  Die Salbe gibt den Hexen Mut,
  Ein Lumpen ist zum Segel gut
  Ein gutes Schiff ist jeder Trog
  Der flieget nie, der heut nicht flog.

  BEIDE CHÖRE:
  Und wenn wir um den Gipfel ziehn,
  So streichet an dem Boden hin
  Und deckt die Heide weit und breit
  Mit eurem Schwarm der Hexenheit
  (Sie lassen sich nieder.)

  MEPHISTOPHELES:
  Das drängt und stößt, das ruscht und klappert!
  Das zischt und quirlt, das zieht und plappert!
  Das leuchtet, sprüht und stinkt und brennt!
  Ein wahres Hexenelement!
  Nur fest an mir! sonst sind wir gleich getrennt.
  Wo bist du?

  FAUST (in der Ferne):
  Hier!

  MEPHISTOPHELES:
  Was! dort schon hingerissen? Da werd ich Hausrecht brauchen müssen.
  Platz! Junker Voland kommt. Platz! süßer Pöbel, Platz!
  Hier, Doktor, fasse mich! und nun in einem Satz
  Laß uns aus dem Gedräng entweichen;
  Es ist zu toll, sogar für meinesgleichen.
  Dortneben leuchtet was mit ganz besondrem Schein,
  Es zieht mich was nach jenen Sträuchen.
  Komm, komm! wir schlupfen da hinein.

  FAUST:
  Du Geist des Widerspruchs! Nur zu! du magst mich führen.
  Ich denke doch, das war recht klug gemacht:
  Zum Brocken wandeln wir in der Walpurgisnacht,
  Um uns beliebig nun hieselbst zu isolieren.

  MEPHISTOPHELES:
  Da sieh nur, welche bunten Flammen!
  Es ist ein muntrer Klub beisammen.
  Im Kleinen ist man nicht allein.

  FAUST:
  Doch droben möcht ich lieber sein!
  Schon seh ich Glut und Wirbelrauch.
  Dort strömt die Menge zu dem Bösen;
  Da muß sich manches Rätsel lösen.

  MEPHISTOPHELES:
  Doch manches Rätsel knüpft sich auch.
  Laß du die große Welt nur sausen,
  Wir wollen hier im stillen hausen.
  Es ist doch lange hergebracht,
  Daß in der großen Welt man kleine Welten macht.
  Da seh ich junge Hexchen, nackt und bloß,
  Und alte, die sich klug verhüllen.
  Seid freundlich, nur um meinetwillen;
  Die Müh ist klein, der Spaß ist groß.
  Ich höre was von Instrumenten tönen!
  Verflucht Geschnarr! Man muß sich dran gewohnen.
  Komm mit! Komm mit! Es kann nicht anders sein,
  Ich tret heran und führe dich herein,
  Und ich verbinde dich aufs neue.
  Was sagst du, Freund? das ist kein kleiner Raum.
  Da sieh nur hin! du siehst das Ende kaum.
  Ein Hundert Feuer brennen in der Reihe
  Man tanzt, man schwatzt, man kocht, man trinkt, man liebt
  Nun sage mir, wo es was Bessers gibt?

  FAUST:
  Willst du dich nun, um uns hier einzuführen,
  Als Zaubrer oder Teufel produzieren?

  MEPHISTOPHELES:
  Zwar bin ich sehr gewohnt, inkognito zu gehn,
  Doch läßt am Galatag man seinen Orden sehn.
  Ein Knieband zeichnet mich nicht aus,
  Doch ist der Pferdefuß hier ehrenvoll zu Haus.
  Siehst du die Schnecke da? sie kommt herangekrochen;
  Mit ihrem tastenden Gesicht
  Hat sie mir schon was abgerochen.
  Wenn ich auch will, verleugn ich hier mich nicht.
  Komm nur! von Feuer gehen wir zu Feuer,
  Ich bin der Werber, und du bist der Freier.
  (Zu einigen, die um verglimmende Kohlen sitzen:)
  Ihr alten Herrn, was macht ihr hier am Ende?
  Ich lobt euch, wenn ich euch hübsch in der Mitte fände,
  Von Saus umzirkt und Jugendbraus;
  Genug allein ist jeder ja zu Haus.

  GENERAL:
  Wer mag auf Nationen trauen!
  Man habe noch so viel für sie getan;
  Denn bei dem Volk wie bei den Frauen
  Steht immerfort die Jugend oben an.

  MINISTER:
  Jetzt ist man von dem Rechten allzu weit,
  Ich lobe mir die guten Alten;
  Denn freilich, da wir alles galten,
  Da war die rechte goldne Zeit.

  PARVENÜ:
  Wir waren wahrlich auch nicht dumm
  Und taten oft, was wir nicht sollten;
  Doch jetzo kehrt sich alles um und um,
  Und eben da wir's fest erhalten wollten.

  AUTOR:
  Wer mag wohl überhaupt jetzt eine Schrift
  Von mäßig klugem Inhalt lesen!
  Und was das liebe junge Volk betrifft,
  Das ist noch nie so naseweis gewesen.

  MEPHISTOPHELES (der auf einmal sehr alt erscheint):
  Zum Jüngsten Tag fühl ich das Volk gereift,
  Da ich zum letztenmal den Hexenberg ersteige,
  Und weil mein Fäßchen trübe läuft,
  So ist die Welt auch auf der Neige.

  TRÖDELHEXE:
  Ihr Herren, geht nicht so vorbei!
  Laßt die Gelegenheit nicht fahren!
  Aufmerksam blickt nach meinen Waren,
  Es steht dahier gar mancherlei.
  Und doch ist nichts in meinem Laden,
  Dem keiner auf der Erde gleicht,
  Das nicht einmal zum tücht'gen Schaden
  Der Menschen und der Welt gereicht.
  Kein Dolch ist hier, von dem nicht Blut geflossen,
  Kein Kelch, aus dem sich nicht in ganz gesunden Leib
  Verzehrend heißes Gift ergossen,
  Kein Schmuck, der nicht ein liebenswürdig Weib
  Verführt, kein Schwert, das nicht den Bund gebrochen,
  Nicht etwa hinterrücks den Gegenmann durchstochen.

  MEPHISTOPHELES:
  Frau Muhme! Sie versteht mir schlecht die Zeiten.
  Getan, geschehn! Geschehn, getan!
  Verleg Sie sich auf Neuigkeiten!
  Nur Neuigkeiten ziehn uns an.

  FAUST:
  Daß ich mich nur nicht selbst vergesse!
  Heiß ich mir das doch eine Messe!
  MEPHISTOPHELES:
  Der ganze Strudel strebt nach oben;
  Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben.

  FAUST:
  Wer ist denn das?

  MEPHISTOPHELES:
  Betrachte sie genau! Lilith ist das.

  FAUST:
  Wer?

  MEPHISTOPHELES:
  Adams erste Frau. Nimm dich in acht vor ihren schönen Haaren,
  Vor diesem Schmuck, mit dem sie einzig prangt.
  Wenn sie damit den jungen Mann erlangt,
  So läßt sie ihn so bald nicht wieder fahren.

  FAUST:
  Da sitzen zwei, die Alte mit der Jungen;
  Die haben schon was Rechts gesprungen!

  MEPHISTOPHELES:
  Das hat nun heute keine Ruh.
  Es geht zum neuen Tanz, nun komm! wir greifen zu.

  FAUST (mit der Jungen tanzend):
  Einst hatt ich einen schönen Traum
  Da sah ich einen Apfelbaum,
  Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
  Sie reizten mich, ich stieg hinan.

  DIE SCHÖNE:
  Der Äpfelchen begehrt ihr sehr,
  Und schon vom Paradiese her.
  Von Freuden fühl ich mich bewegt,
  Daß auch mein Garten solche trägt.

  MEPHISTOPHELES (mit der Alten):
  Einst hatt ich einen wüsten Traum
  Da sah ich einen gespaltnen Baum,
  Der hatt ein ungeheures Loch;
  So groß es war, gefiel mir's doch.

  DIE ALTE:
  Ich biete meinen besten Gruß
  Dem Ritter mit dem Pferdefuß!
  Halt Er einen rechten Pfropf bereit,
  Wenn Er das große Loch nicht scheut.

  PROKTOPHANTASMIST:
  Verfluchtes Volk! was untersteht ihr euch?
  Hat man euch lange nicht bewiesen:
  Ein Geist steht nie auf ordentlichen Füßen?
  Nun tanzt ihr gar, uns andern Menschen gleich!

  DIE SCHÖNE (tanzend):
  Was will denn der auf unserm Ball?

  FAUST (tanzend):
  Ei! der ist eben überall.
  Was andre tanzen, muß er schätzen.
  Kann er nicht jeden Schritt beschwätzen,
  So ist der Schritt so gut als nicht geschehn.
  Am meisten ärgert ihn, sobald wir vorwärts gehn.
  Wenn ihr euch so im Kreise drehen wolltet,
  Wie er's in seiner alten Mühle tut
  Das hieß' er allenfalls noch gut
  Besonders wenn ihr ihn darum begrüßen solltet.

  PROKTOPHANTASMIST:
  Ihr seid noch immer da! nein, das ist unerhört.
  Verschwindet doch! Wir haben ja aufgeklärt!
  Das Teufelspack, es fragt nach keiner Regel
  Wir sind so klug, und dennoch spukt's in Tegel.
  Wie lange hab ich nicht am Wahn hinausgekehrt,
  Und nie wird's rein; das ist doch unerhört!

  DIE SCHÖNE:
  So hört doch auf, uns hier zu ennuyieren!

  PROKTOPHANTASMIST:
  Ich sag's euch Geistern ins Gesicht:
  Den Geistesdespotismus leid ich nicht;
  Mein Geist kann ihn nicht exerzieren.
  (Es wird fortgetanzt.)
  Heut, seh ich, will mir nichts gelingen;
  Doch eine Reise nehm ich immer mit
  Und hoffe noch vor meinem letzten Schritt
  Die Teufel und die Dichter zu bezwingen.

  MEPHISTOPHELES:
  Er wird sich gleich in eine Pfütze setzen,
  Das ist die Art, wie er sich soulagiert,
  Und wenn Blutegel sich an seinem Steiß ergetzen,
  Ist er von Geistern und von Geist kuriert.
  (Zu Faust, der aus dem Tanz getreten ist.)
  Was lässest du das schöne Mädchen fahren,
  Das dir zum Tanz so lieblich sang?

  FAUST:
  Ach! mitten im Gesange sprang
  Ein rotes Mäuschen ihr aus dem Munde.

  MEPHISTOPHELES:
  Das ist was Rechts! das nimmt man nicht genau;
  Genug, die Maus war doch nicht grau.
  Wer fragt darnach in einer Schäferstunde?

  FAUST:
  Dann sah ich-

  MEPHISTOPHELES:
  Was?

  FAUST:
  Mephisto, siehst du dort Ein blasses, schönes Kind allein und ferne stehen?
  Sie schiebt sich langsam nur vom Ort,
  Sie scheint mit geschloßnen Füßen zu gehen.
  Ich muß bekennen, daß mir deucht,
  Daß sie dem guten Gretchen gleicht.

  MEPHISTOPHELES:
  Laß das nur stehn! dabei wird's niemand wohl.
  Es ist ein Zauberbild, ist leblos, ein Idol.
  Ihm zu begegnen, ist nicht gut:
  Vom starren Blick erstarrt des Menschen Blut,
  Und er wird fast in Stein verkehrt;
  Von der Meduse hast du ja gehört.

  FAUST:
  Fürwahr, es sind die Augen einer Toten,
  Die eine liebende Hand nicht schloß.
  Das ist die Brust, die Gretchen mir geboten,
  Das ist der süße Leib, den ich genoß.

  MEPHISTOPHELES:
  Das ist die Zauberei, du leicht verführter Tor!
  Denn jedem kommt sie wie sein Liebchen vor.

  FAUST:
  Welch eine Wonne! welch ein Leiden!
  Ich kann von diesem Blick nicht scheiden.
  Wie sonderbar muß diesen schönen Hals
  Ein einzig rotes Schnürchen schmücken,
  Nicht breiter als ein Messerrücken!

  MEPHISTOPHELES:
  Ganz recht! ich seh es ebenfalls.
  Sie kann das Haupt auch unterm Arme tragen,
  Denn Perseus hat's ihr abgeschlagen.
  Nur immer diese Lust zum Wahn!
  Komm doch das Hügelchen heran,
  Hier ist's so lustig wie im Prater
  Und hat man mir's nicht angetan,
  So seh ich wahrlich ein Theater.
  Was gibt's denn da?

  SERVIBILIS:
  Gleich fängt man wieder an. Ein neues Stück, das letzte Stück von sieben.
  So viel zu geben ist allhier der Brauch,
  Ein Dilettant hat es geschrieben
  Und Dilettanten spielen's auch.
  Verzeiht, ihr Herrn, wenn ich verschwinde
  Mich dilettiert's, den Vorhang aufzuziehn.

  MEPHISTOPHELES:
  Wenn ich euch auf dem Blocksberg finde,
  Das find ich gut; denn da gehört ihr hin.

Walpurgisnachtstraum

oder Oberons und Titanias goldne Hochzeit Intermezzo

  THEATERMEISTER:
  Heute ruhen wir einmal,
  Miedings wackre Söhne.
  Alter Berg und feuchtes Tal,
  Das ist die ganze Szene!

  HEROLD:
  Daß die Hochzeit golden sei,
  Solln funfzig Jahr sein vorüber;
  Aber ist der Streit vorbei,
  Das golden ist mir lieber.

  OBERON:
  Seid ihr Geister, wo ich bin,
  So zeigt's in diesen Stunden;
  König und die Königin,
  Sie sind aufs neu verbunden.

  PUCK:
  Kommt der Puck und dreht sich quer
  Und schleift den Fuß im Reihen;
  Hundert kommen hinterher,
  Sich auch mit ihm zu freuen.

  ARIEL:
  Ariel bewegt den Sang
  In himmlisch reinen Tönen;
  Viele Fratzen lockt sein Klang,
  Doch lockt er auch die Schönen.

  OBERON:
  Gatten, die sich vertragen wollen,
  Lernen's von uns beiden!
  Wenn sich zweie lieben sollen,
  Braucht man sie nur zu scheiden.

  TITANIA:
  Schmollt der Mann und grillt die Frau,
  So faßt sie nur behende,
  Führt mir nach dem Mittag sie,
  Und ihn an Nordens Ende.

  ORCHESTER TUTTI (Fortissimo):
  Fliegenschnauz und Mückennas
  Mit ihren Anverwandten,
  Frosch im Laub und Grill im Gras,
  Das sind die Musikanten!

  SOLO:
  Seht, da kommt der Dudelsack!
  Es ist die Seifenblase.
  Hört den Schneckeschnickeschnack
  Durch seine stumpfe Nase

  GEIST, DER SICH ERST BILDET:
  Spinnenfuß und Krötenbauch
  Und Flügelchen dem Wichtchen!
  Zwar ein Tierchen gibt es nicht,
  Doch gibt es ein Gedichtchen.

  EIN PÄRCHEN:
  Kleiner Schritt und hoher Sprung
  Durch Honigtau und Düfte
  Zwar du trippelst mir genung,
  Doch geh's nicht in die Lüfte.

  NEUGIERIGER REISENDER:
  Ist das nicht Maskeradenspott?
  Soll ich den Augen trauen,
  Oberon, den schönen Gott,
  Auch heute hier zu schauen?

  ORTHODOX:
  Keine Klauen, keinen Schwanz!
  Doch bleibt es außer Zweifel:
  So wie die Götter Griechenlands,
  So ist auch er ein Teufel.

  NORDISCHER KÜNSTLER:
  Was ich ergreife, das ist heut
  Fürwahr nur skizzenweise;
  Doch ich bereite mich beizeit
  Zur italien'schen Reise.

  PURIST:
  Ach! mein Unglück führt mich her:
  Wie wird nicht hier geludert!
  Und von dem ganzen Hexenheer
  Sind zweie nur gepudert.

  JUNGE HEXE
  Der Puder ist so wie der Rock
  Für alt' und graue Weibchen,
  Drum sitz ich nackt auf meinem Bock
  Und zeig ein derbes Leibchen.

  MATRONE:
  Wir haben zu viel Lebensart
  Um hier mit euch zu maulen!
  Doch hoff ich, sollt ihr jung und zart
  So wie ihr seid, verfaulen.

  KAPELLMEISTER:
  Fliegenschnauz und Mückennas
  Umschwärmt mir nicht die Nackte!
  Frosch im Laub und Grill im Gras,
  So bleibt doch auch im Takte!

  WINDFAHNE (nach der einen Seite):
  Gesellschaft, wie man wünschen kann:
  Wahrhaftig lauter Bräute!
  Und Junggesellen, Mann für Mann,
  Die hoffnungsvollsten Leute!

  WINDFAHNE (nach der andern Seite):
  Und tut sich nicht der Boden auf,
  Sie alle zu verschlingen,
  So will ich mit behendem Lauf
  Gleich in die Hölle springen.

  XENIEN:
  Als Insekten sind wir da,
  Mit kleinen scharfen Scheren,
  Satan, unsern Herrn Papa,
  Nach Würden zu verehren.

  HENNINGS:
  Seht, wie sie in gedrängter Schar
  Naiv zusammen scherzen!
  Am Ende sagen sie noch gar,
  Sie hätten gute Herzen.

  MUSAGET:
  Ich mag in diesem Hexenheer
  Mich gar zu gern verlieren;
  Denn freilich diese wüßt ich eh'r
  Als Musen anzuführen.

  CI-DEVANT GENIUS DER ZEIT:
  Mit rechten Leuten wird man was.
  Komm, fasse meinen Zipfel!
  Der Blocksberg, wie der deutsche Parnaß,
  Hat gar einen breiten Gipfel.

  NEUGIERIGER REISENDER:
  Sagt, wie heißt der steife Mann?
  Er geht mit stolzen Schritten.
  Er schnopert, was er schnopern kann.
  "Er spürt nach Jesuiten."

  KRANICH:
  In dem klaren mag ich gern
  Und auch im trüben fischen;
  Darum seht ihr den frommen Herrn
  Sich auch mit Teufeln mischen.

  WELTKIND:
  Ja, für die Frommen, glaubet mir,
  Ist alles ein Vehikel,
  Sie bilden auf dem Blocksberg hier
  Gar manches Konventikel.

  TÄNZER:
  Da kommt ja wohl ein neues Chor?
  Ich höre ferne Trommeln.
  "Nur ungestört! es sind im Rohr
  Die unisonen Dommeln."

  TANZMEISTER:
  Wie jeder doch die Beine lupft!
  Sich, wie er kann, herauszieht!
  Der Krumme springt, der Plumpe hupft
  Und fragt nicht, wie es aussieht.

  FIEDLER:
  Das haßt sich schwer, das Lumpenpack,
  Und gäb sich gern das Restchen;
  Es eint sie hier der Dudelsack,
  Wie Orpheus' Leier die Bestjen.

  DOGMATIKER:
  Ich lasse mich nicht irre schrein,
  Nicht durch Kritik noch Zweifel.
  Der Teufel muß doch etwas sein;
  Wie gäb's denn sonst auch Teufel?

  IDEALIST:
  Die Phantasie in meinem Sinn
  Ist diesmal gar zu herrisch.
  Fürwahr, wenn ich das alles bin,
  So bin ich heute närrisch.

  REALIST:
  Das Wesen ist mir recht zur Qual
  Und muß mich baß verdrießen;
  Ich stehe hier zum erstenmal
  Nicht fest auf meinen Füßen.

  SUPERNATURALIST:
  Mit viel Vergnügen bin ich da
  Und freue mich mit diesen;
  Denn von den Teufeln kann ich ja
  Auf gute Geister schließen.

  SKEPTIKER:
  Sie gehn den Flämmchen auf der Spur
  Und glaubn sich nah dem Schatze.
  Auf Teufel reimt der Zweifel nur;
  Da bin ich recht am Platze.

  KAPELLMEISTER:
  Frosch im Laub und Grill im Gras,
  Verfluchte Dilettanten!
  Fliegenschnauz und Mückennas,
  Ihr seid doch Musikanten!

  DIE GEWANDTEN:
  Sanssouci, so heißt das Heer
  Von lustigen Geschöpfen;
  Auf den Füßen geht's nicht mehr,
  Drum gehn wir auf den Köpfen.

  DIE UNBEHILFLICHEN:
  Sonst haben wir manchen Bissen erschranzt,
  Nun aber Gott befohlen!
  Unsere Schuhe sind durchgetanzt,
  Wir laufen auf nackten Sohlen.

  IRRLICHTER:
  Von dem Sumpfe kommen wir,
  Woraus wir erst entstanden;
  Doch sind wir gleich im Reihen hier
  Die glänzenden Galanten.

  STERNSCHNUPPE:
  Aus der Höhe schoß ich her
  Im Stern- und Feuerscheine,
  Liege nun im Grase quer-
  Wer hilft mir auf die Beine?

  DIE MASSIVEN:
  Platz und Platz! und ringsherum!
  So gehn die Gräschen nieder.
  Geister kommen, Geister auch,
  Sie haben plumpe Glieder.

  PUCK:
  Tretet nicht so mastig auf
  Wie Elefantenkälber,
  Und der plumpst' an diesem Tag
  Sei Puck, der derbe, selber.

  ARIEL:
  Gab die liebende Natur,
  Gab der Geist euch Flügel,
  Folget meiner leichten Spur,
  Auf zum Rosenhügel!

  ORCHESTER (Pianissimo):
  Wolkenzug und Nebelflor
  Erhellen sich von oben.
  Luft im Laub und Wind im Rohr,
  Und alles ist zerstoben.

Trüber Tag. Feld

Faust. Mephistopheles.

  FAUST:
  Im Elend! Verzweifelnd! Erbärmlich auf der Erde lange verirrt und nun
  gefangen! Als Missetäterin Im Kerker zu entsetzlichen Qualen eingesperrt,
  das holde unselige Geschöpf! Bis dahin! dahin!- Verräterischer,
  nichtswürdiger Geist, und das hast du mir verheimlicht!- Steh nur, steh!
  wälze die teuflischen Augen ingrimmend im Kopf herum! Steh und trutze mir
  durch deine unerträgliche Gegenwart! Gefangen! Im unwiederbringlichen
  Elend! Bösen Geistern übergeben und der richtenden gefühllosen Menschheit!
  Und mich wiegst du indes in abgeschmackten Zerstreuungen, verbirgst mir
  ihren wachsenden Jammer und lässest sie hilflos verderben!

  MEPHISTOPHELES:
  Sie ist die erste nicht.

  FAUST:
  Hund! abscheuliches Untier!- Wandle ihn, du unendlicher Geist! wandle den
  Wurm wieder in seine Hundsgestalt, wie er sich oft nächtlicherweile gefiel,
  vor mir herzutrotten, dem harmlosen Wandrer vor die Füße zu kollern und
  sich dem niederstürzenden auf die Schultern zu hängen. Wandl' ihn wieder in
  seine Lieblingsbildung, daß er vor mir im Sand auf dem Bauch krieche, ich
  ihn mit Füßen trete, den Verworfnen!- "Die erste nicht!"- Jammer! Jammer!
  von keiner Menschenseele zu fassen, daß mehr als ein Geschöpf in die Tiefe
  dieses Elendes versank, daß nicht das erste genugtat für die Schuld aller
  übrigen in seiner windenden Todesnot vor den Augen des ewig Verzeihenden!
  Mir wühlt es Mark und Leben durch, das Elend dieser einzigen- du grinsest
  gelassen über das Schicksal von Tausenden hin!

  MEPHISTOPHELES:
  Nun sind wir schon wieder an der Grenze unsres Witzes, da, wo euch Menschen
  der Sinn überschnappt. Warum machst du Gemeinschaft mit uns wenn du sie
  nicht durchführen kannst? Willst fliegen und bist vorm Schwindel nicht
  sicher? Drangen wir uns dir auf, oder du dich uns?

  FAUST:
  Fletsche deine gefräßigen Zähne mir nicht so entgegen! Mir ekelt's!-
  Großer, herrlicher Geist, der du mir zu erscheinen würdigtest, der du mein
  Herz kennest und meine Seele, warum an den Schandgesellen mich schmieden,
  der sich am Schaden weidet und am Verderben sich letzt?

  MEPHISTOPHELES:
  Endigst du?

  FAUST:
  Rette sie! oder weh dir! Den gräßlichsten Fluch über dich auf Jahrtausende!

  MEPHISTOPHELES:
  Ich kann die Bande des Rächers nicht lösen, seine Riegel nicht öffnen.-
  "Rette sie!"- Wer war's, der sie ins Verderben stürzte? Ich oder du?
  (Faust blickt wild umher.)
  Greifst du nach dem Donner? Wohl, daß er euch elenden Sterblichen nicht
  gegeben ward! Den unschuldig Entgegnenden zu zerschmettern, das ist so
  Tyrannenart, sich in Verlegenheiten Luft zu machen.

  FAUST:
  Bringe mich hin! Sie soll frei sein!

  MEPHISTOPHELES:
  Und die Gefahr, der du dich aussetzest? Wisse, noch liegt auf der Stadt
  Blutschuld von deiner Hand. Über des Erschlagenen Stätte schweben rächende
  Geister und lauern auf den wiederkehrenden Mörder.

  FAUST:
  Noch das von dir? Mord und Tod einer Welt über dich Ungeheuer! Führe mich
  hin, sag ich, und befrei sie.

  MEPHISTOPHELES:
  Ich führe dich, und was ich tun kann, höre! Habe ich alle Macht im Himmel
  und auf Erden? Des Türners Sinne will ich umnebeln, bemächtige dich der
  Schlüssel und führe sie heraus mit Menschenhand! Ich wache, die
  Zauberpferde sind bereit, ich entführe euch. Das vermag ich.

  FAUST:
  Auf und davon!

Nacht, offen Feld

Faust, Mephistopheles, auf schwarzen Pferden daherbrausend.

  FAUST:
  Was weben die dort um den Rabenstein?

  MEPHISTOPHELES:
  Weiß nicht, was sie kochen und schaffen.

  FAUST:
  Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich.

  MEPHISTOPHELES:
  Eine Hexenzunft.

  FAUST:
  Sie streuen und weihen.

  MEPHISTOPHELES:
  Vorbei! Vorbei!

Kerker

Faust mit einem Bund Schlüssel und einer Lampe, vor einem eisernen Türchen.

  Mich faßt ein längst entwohnter Schauer,
  Der Menschheit ganzer Jammer faßt mich an
  Hier wohnt sie hinter dieser feuchten Mauer
  Und ihr Verbrechen war ein guter Wahn
  Du zauderst, zu ihr zu gehen!
  Du fürchtest, sie wiederzusehen!
  Fort! dein Zagen zögert den Tod heran.
  (Er ergreift das Schloß. Es singt inwendig.)
  Meine Mutter, die Hur
  Die mich umgebracht hat!
  Mein Vater, der Schelm
  Der mich gessen hat!
  Mein Schwesterlein klein
  Hub auf die Bein
  An einem kühlen Ort;
  Da ward ich ein schönes Waldvögelein;
  Fliege fort, fliege fort!
  FAUST (aufschließend):
  Sie ahnet nicht, daß der Geliebte lauscht,
  Die Ketten klirren hört, das Stroh, das rauscht.
  (Er tritt ein.)

  MARGARETE (sich auf dem Lager verbergend):
  Weh! Weh! Sie kommen. Bittrer Tod!

  FAUST (leise):
  Still! Still! ich komme, dich zu befreien.

  MARGARETE (sich vor ihn hinwälzend):
  Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.

  FAUST:
  Du wirst die Wächter aus dem Schlafe schreien!
  (Er faßt die Ketten, sie aufzuschließen.)

  MARGARETE (auf den Knien):
  Wer hat dir Henker diese Macht
  Über mich gegeben!
  Du holst mich schon um Mitternacht.
  Erbarme dich und laß mich leben!
  Ist's morgen früh nicht zeitig genung?
  (Sie steht auf.)
  Bin ich doch noch so jung, so jung!
  Und soll schon sterben!
  Schön war ich auch, und das war mein Verderben.
  Nah war der Freund, nun ist er weit;
  Zerrissen liegt der Kranz, die Blumen zerstreut.
  Fasse mich nicht so gewaltsam an!
  Schone mich! Was hab ich dir getan?
  Laß mich nicht vergebens flehen,
  Hab ich dich doch mein Tage nicht gesehen!

  FAUST:
  Werd ich den Jammer überstehen!

  MARGARETE:
  Ich bin nun ganz in deiner Macht.
  Laß mich nur erst das Kind noch tränken.
  Ich herzt es diese ganze Nacht;
  Sie nahmen mir's, um mich zu kränken,
  Und sagen nun, ich hätt es umgebracht.
  Und niemals werd ich wieder froh..
  Sie singen Lieder auf mich! Es ist bös von den Leuten!
  Ein altes Märchen endigt so,
  Wer heißt sie's deuten?

  FAUST (wirft sich nieder):
  Ein Liebender liegt dir zu Füßen,
  Die Jammerknechtschaft aufzuschließen.

  MARGARETE (wirft sich zu ihm):
  O laß uns knien, die Heil'gen anzurufen!
  Sieh! unter diesen Stufen,
  Unter der Schwelle
  Siedet die Hölle!
  Der Böse,
  Mit furchtbarem Grimme,
  Macht ein Getöse!

  FAUST (laut):
  Gretchen! Gretchen!

  MARGARETE (aufmerksam):
  Das war des Freundes Stimme!
  (Sie springt auf. Die Ketten fallen ab.)
  Wo ist er? ich hab ihn rufen hören.
  Ich bin frei! mir soll niemand wehren.
  An seinen Hals will ich fliegen,
  An seinem Busen liegen!
  Er rief Gretchen! Er stand auf der Schwelle.
  Mitten durchs Heulen und Klappen der Hölle,
  Durch den grimmigen, teuflischen Hohn
  Erkannt ich den süßen, den liebenden Ton.

  FAUST:
  Ich bin's!

  MARGARETE:
  Du bist's! O sag es noch einmal!
  (Ihn fassend.)
  Er ist's! Er ist's! Wohin ist alle Qual?
  Wohin die Angst des Kerkers? der Ketten?
  Du bist's! Kommst, mich zu retten.
  Ich bin gerettet!
  Schon ist die Straße wieder da
  Auf der ich dich zum ersten Male sah
  Und der heitere Garten'
  Wo ich und Marthe deiner warten

  FAUST (fortstrebend):
  Komm mit! Komm mit!

  MARGARETE:
  O weile Weil ich doch so gern, wo du weilest.
  (Liebkosend.)

  FAUST:
  Eile!
  Wenn du nicht eilest
  Werden wir's teuer büßen müssen.

  MARGARETE:
  Wie? du kannst nicht mehr küssen?
  Mein Freund, so kurz von mir entfernt
  Und hast's Küssen verlernt?
  Warum wird mir an deinem Halse so bang?
  Wenn sonst von deinen Worten, deinen Blicken
  Ein ganzer Himmel mich überdrang
  Und du mich küßtest, als wolltest du mich ersticken.
  Küsse mich!
  Sonst küß ich dich! (Sie umfaßt ihn.)
  O weh! deine Lippen sind kalt,
  Sind stumm.
  Wo ist dein Lieben
  Geblieben?
  Wer brachte mich drum? (Sie wendet sich von ihm.)

  FAUST:
  Komm! Folge mir! Liebchen, fasse Mut!
  Ich herze dich mit tausendfacher Glut
  Nur folge mir! Ich bitte dich nur dies!

  MARGARETE (zu ihm gewendet):
  Und bist du's denn? Und bist du's auch gewiß?

  FAUST:
  Ich bin's! Komm mit!

  MARGARETE:
  Du machst die Fesseln los, Nimmst wieder mich in deinen Schoß.
  Wie kommt es, daß du dich vor mir nicht scheust?
  Und weißt du denn, mein Freund, wen du befreist?

  FAUST:
  Komm! komm! schon weicht die tiefe Nacht.

  MARGARETE:
  Meine Mutter hab ich umgebracht,
  Mein Kind hab ich ertränkt.
  War es nicht dir und mir geschenkt?
  Dir auch.- Du bist's! ich glaub es kaum.
  Gib deine Hand! Es ist kein Traum!
  Deine liebe Hand!- Ach, aber sie ist feucht!
  Wische sie ab! Wie mich deucht,
  Ist Blut dran.
  Ach Gott! was hast du getan!
  Stecke den Degen ein,
  Ich bitte dich drum!
  FAUST:
  Laß das Vergangne vergangen sein,
  Du bringst mich um.

  MARGARETE:
  Nein, du mußt übrigbleiben!
  Ich will dir die Gräber beschreiben,
  Für die mußt du sorgen
  Gleich morgen;
  Der Mutter den besten Platz geben,
  Meinen Bruder sogleich darneben,
  Mich ein wenig beiseit',
  Nur nicht gar zu weit!
  Und das Kleine mir an die rechte Brust.
  Niemand wird sonst bei mir liegen!-
  Mich an deine Seite zu schmiegen,
  Das war ein süßes, ein holdes Glück!
  Aber es will mir nicht mehr gelingen;
  Mir ist's, als müßt ich mich zu dir zwingen,
  Als stießest du mich von dir zurück;
  Und doch bist du's und blickst so gut, so fromm.

  FAUST:
  Fühlst du, daß ich es bin, so komm!

  MARGARETE:
  Dahinaus?

  FAUST:
  Ins Freie.

  MARGARETE:
  Ist das Grab drauß, Lauert der Tod, so komm!
  Von hier ins ewige Ruhebett
  Und weiter keinen Schritt
  Du gehst nun fort? O Heinrich, könnt ich mit!

  FAUST:
  Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen!

  MARGARETE:
  Ich darf nicht fort; für mich ist nichts zu hoffen.
  Was hilft es, fliehn? Sie lauern doch mir auf.
  Es ist so elend, betteln zu müssen
  Und noch dazu mit bösem Gewissen!
  Es ist so elend, in der Fremde schweifen
  Und sie werden mich doch ergreifen!

  FAUST:
  Ich bleibe bei dir

  MARGARETE:
  Geschwind! Geschwind!
  Rette dein armes Kind!
  Fort! immer den Weg
  Am Bach hinauf,
  Über den Steg,
  In den Wald hinein,
  Links, wo die Planke steht,
  Im Teich.
  Faß es nur gleich!
  Es will sich heben,
  Es zappelt noch!
  Rette! rette!

  FAUST:
  Besinne dich doch!
  Nur einen Schritt, so bist du frei!

  MARGARETE:
  Wären wir nur den Berg vorbei!
  Da sitzt meine Mutter auf einem Stein,
  Es faßt mich kalt beim Schopfe!
  Da sitzt meine Mutter auf einem Stein
  Und wackelt mit dem Kopfe
  Sie winkt nicht, sie nickt nicht, der Kopf ist ihr schwer,
  Sie schlief so lange, sie wacht nicht mehr.
  Sie schlief, damit wir uns freuten.
  Es waren glückliche Zeiten!

  FAUST:
  Hilft hier kein Flehen, hilft kein Sagen,
  So wag ich's, dich hinwegzutragen.

  MARGARETE:
  Laß mich! Nein, ich leide keine Gewalt!
  Fasse mich nicht so mörderisch an!
  Sonst hab ich dir ja alles zulieb getan.

  FAUST:
  Der Tag graut! Liebchen! Liebchen!

  MARGARETE:
  Tag! Ja, es wird Tag! der letzte Tag dringt herein;
  Mein Hochzeittag sollt es sein!
  Sag niemand, daß du schon bei Gretchen warst.
  Weh meinem Kranze!
  Es ist eben geschehn!
  Wir werden uns wiedersehn;
  Aber nicht beim Tanze.
  Die Menge drängt sich, man hört sie nicht.
  Der Platz, die Gassen
  Können sie nicht fassen.
  Die Glocke ruft, das Stäbchen bricht.
  Wie sie mich binden und packen!
  Zum Blutstuhl bin ich schon entrückt.
  Schon zuckt nach jedem Nacken
  Die Schärfe, die nach meinem zückt.
  Stumm liegt die Welt wie das Grab!

  FAUST:
  O wär ich nie geboren!

  MEPHISTOPHELES (erscheint draußen):
  Auf! oder ihr seid verloren.
  Unnützes Zagen! Zaudern und Plaudern!
  Mein Pferde schaudern,
  Der Morgen dämmert auf.

  MARGARETE:
  Was steigt aus dem Boden herauf?
  Der! der! Schick ihn fort!
  Was will der an dem heiligen Ort?
  Er will mich!

  FAUST:
  Du sollst leben!

  MARGARETE:
  Gericht Gottes! dir hab ich mich übergeben!

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Komm! komm! Ich lasse dich mit ihr im Stich.

  MARGARETE:
  Dein bin ich, Vater! Rette mich!
  Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,
  Lagert euch umher, mich zu bewahren!
  Heinrich! Mir graut's vor dir.

  MEPHISTOPHELES:
  Sie ist gerichtet!

  STIMME (von oben):
  Ist gerettet!

  MEPHISTOPHELES (zu Faust):
  Her zu mir!
  (Verschwindet mit Faust.)

  STIMME (von innen, verhallend):
  Heinrich! Heinrich!

.