KÖNIG.

Wollt Ihr sie denn kennen?

LAERTES.

Den Freunden will ich weit die Arme öffnen,

Und wie der Lebensopf'rer Pelikan

Mit meinem Blut sie tränken.

KÖNIG.

So! nun sprecht Ihr

Als guter Sohn und echter Edelmann.

Daß ich an Eures Vaters Tod schuldlos,

Und am empfindlichsten dadurch gekränkt,

Soll Eurem Urteil offen dar sich legen,

Wie Tageslicht dem Aug'.

DÄNEN hinter der Szene.

Laßt sie hinein!

LAERTES.

Was gibt's? was für ein Lärm?

 

Ophelia kommt, phantastisch mit Kräutern und Blumen geschmückt.

 

O Hitze, trockne

Mein Hirn auf! Tränen, siebenfach gesalzen,

Brennt meiner Augen Kraft und Tugend aus! –

Bei Gott! dein Wahnsinn soll bezahlt uns werden

Nach dem Gewicht, bis unsre Waagschal' sinkt.

O Maienrose! süßes Kind! Ophelia!

Geliebte Schwester! – Himmel, kann es sein,

Daß eines jungen Mädchens Witz so sterblich

Als eines alten Mannes Leben ist?

Natur ist fein im Lieben: wo sie fein ist,

Da sendet sie ein kostbar Pfand von sich

Dem, was sie liebet, nach.

OPHELIA singt.

Sie trugen ihn auf der Bahre bloß,

Leider! ach leider!

Und manche Trän' fiel in Grabes Schoß –

Fahr' wohl, meine Taube!

LAERTES.

Hätt'st du Vernunft, und mahntest uns zur Rache,

Es könnte so nicht rühren.

OPHELIA. Ihr müßt singen: »'nunter, hinunter! und ruft Ihr ihn 'nunter.« Oh, wie das Rad dazu klingt! Es ist der falsche Verwalter, der seines Herrn Tochter stahl.

LAERTES. Dies Nichts ist mehr als Etwas.

OPHELIA. Das ist Vergißmeinnicht, das ist zum Andenken: ich bitte Euch, liebes Herz, gedenkt meiner! und da ist Rosmarin, das ist für die Treue.

LAERTES. Ein Sinnspruch im Wahnsinn: Treue und Andenken bezeichnet.

OPHELIA. Da ist Fenchel für Euch und Aglei – da ist Raute für Euch, und hier ist welche für mich. – Ihr könnt Eure Raute mit einem Abzeichen tragen. – Da ist Maßlieb –, ich wollte Euch ein paar Veilchen geben, aber sie welkten alle, da mein Vater starb. – Sie sagen, er nahm ein gutes Ende. –

 

Singt.

 

Dem traut lieb Fränzel ist all meine Lust –

LAERTES.

Schwermut und Trauer, Leid, die Hölle selbst

Macht sie zur Anmut und zur Artigkeit.

OPHELIA singt.

Und kommt er nicht mehr zurück?

Und kommt er nicht mehr zurück?

Er ist tot! o weh!

In dein Todesbett geh,

Er kommt ja nimmer zurück.

 

Sein Bart war so weiß wie Schnee,

Sein Haupt dem Flachse gleich:

Er ist hin, er ist hin,

Und kein Leid bringt Gewinn;

Gott helf' ihm ins Himmelreich!

Und allen Christenseelen, darum bet' ich. Gott sei mit Euch! Ab.

LAERTES.

Seht Ihr das? O Gott!

KÖNIG.

Laertes, ich muß Euren Gram besprechen;

Versagt mir nicht mein Recht! Entfernt Euch nur,

Wählt die Verständigsten von Euren Freunden,

Und laßt sie richten zwischen Euch und mir:

Wenn sie zunächst uns, oder mittelbar,

Dabei betroffen finden, wollen wir

Reich, Krone, Leben, was nur unser heißt,

Euch zur Vergütung geben; doch wo nicht,

So seid zufrieden, uns Geduld zu leihn;

Wir wollen dann, vereint mit Eurer Seele,

Sie zu befried'gen trachten.

LAERTES.

Ja, so sei's!

Die Todesart, die heimliche Bestattung –

Kein Schwert, noch Wappen über seiner Gruft,

Kein hoher Brauch, noch förmliches Gepräng' –

Sie rufen laut vom Himmel bis zur Erde,

Daß ich's zur Frage ziehn muß.

KÖNIG.

Gut, das sollt Ihr,

Und wo die Schuld ist, mag das Strafbeil fallen.

Ich bitt' Euch, folget mir!

Alle ab.

 

 

Sechste Szene.

Ein andres Zimmer im Schlosse

Horatio und ein Diener treten auf.

 

HORATIO.

Was sind's für Leute, die mich sprechen wollen?

DIENER.

Matrosen, Herr; sie haben, wie sie sagen,

Euch Briefe zu bestellen.

HORATIO.

Laßt sie vor!

 

Diener ab.

 

Ich wüßte nicht, von welchem Teil der Welt

Ein Gruß mir käme, als vom Prinzen Hamlet.

 

Matrosen kommen.

 

ERSTER MATROSE.

Gott segn' Euch, Herr!

HORATIO.

Dich segn' er ebenfalls!

ERSTER MATROSE. Das wird er, Herr, so es ihm gefällt. Hier ist ein Brief für Euch, Herr; er kommt von dem Gesandten, der nach England reisen sollte, wenn Euer Name anders Horatio ist; wie man mich versichert.

HORATIO liest. »Horatio, wenn du dies durchgesehn haben wirst, verschaffe diesen Leuten Zutritt beim Könige: sie haben Briefe für ihn. Wir waren noch nicht zwei Tage auf der See gewesen, als ein starkgerüsteter Korsar Jagd auf uns machte: da wir uns im Segeln zu langsam fanden, legten wir eine notgedrungne Tapferkeit an, und während des Handgemenges enterte ich; in dem Augenblick machten sie sich von unserm Schiffe los, und so ward ich allein ihr Gefangner. Sie haben mich wie barmherzige Diebe behandelt, aber sie wußten wohl, was sie taten; ich muß einen guten Streich für sie tun. Sorge, daß der König die Briefe bekommt, die ich sende, und begib dich zu mir in solcher Eile, als du den Tod fliehen würdest. Ich habe dir Worte ins Ohr zu sagen, die dich stumm machen werden, doch sind sie viel zu leicht für das Gewicht der Sache. Diese guten Leute werden dich hinbringen, wo ich bin. Rosenkranz und Güldenstern setzen ihre Reise nach England fort: über sie hab' ich dir viel zu sagen. Lebe wohl!

Ewig der Deinige Hamlet.«

Kommt, ich will diese eure Briefe fördern,

Und um so schneller, daß ihr hin mich führt

Zu ihm, der sie euch mitgab.

Alle ab.

 

Siebente Szene.

Ein andres Zimmer im Schlosse.

Der König und Laertes treten auf.

 

KÖNIG.

Nun muß doch Eu'r Gewissen meine Unschuld

Versiegeln, und Ihr müßt in Euer Herz

Als Freund mich schließen, weil Ihr habt gehört,

Und zwar mit kund'gem Ohr, daß eben der,

Der Euren edlen Vater umgebracht,

Mir nach dem Leben stand.

LAERTES.

Ja, es ist klar. Doch sagt mir,

Warum belangtet Ihr nicht diese Taten,

So strafbar und so peinlicher Natur,

Wie Eure Größe, Weisheit, Sicherheit,

Wie alles sonst Euch drang?

KÖNIG.

Aus zwei besondern Gründen,

Die Euch vielleicht sehr marklos dünken mögen,

Allein für mich doch stark sind. Seine Mutter,

Die Königin, lebt fast von seinem Blick;

Und was mich selbst betrifft – sei's, was es sei,

Entweder meine Tugend oder Qual –,

Sie ist mir so vereint in Seel' und Leben:

Wie sich der Stern in seinem Kreis nur regt,

Könnt' ich's nicht ohne sie. Der andre Grund,

Warum ich's nicht zur Sprache bringen durfte,

Ist, daß der große Hauf' an ihm so hängt:

Sie tauchen seine Fehl' in ihre Liebe,

Die, wie der Quell, der Holz in Stein verwandelt,

Aus Tadel Lob macht, so daß meine Pfeile,

Zu leicht gezimmert für so scharfen Wind,

Zurückgekehrt zu meinem Bogen wären

Und nicht zum Ziel gelangt.

LAERTES.

Und so verlor ich einen edlen Vater,

So ward mir eine Schwester hoffnungslos

Zerrüttet, deren Wert (wofern das Lob

Zurückgehn darf) auf unsrer Zeiten Höhe

Auffodernd stand zu gleicher Trefflichkeit.

Doch kommen soll die Rache.

KÖNIG.

Schlaft deshalb ruhig nur: Ihr müßt nicht denken,

Wir wären aus so trägem Stoff gemacht,

Daß wir Gefahr am Bart uns raufen ließen

Und hielten es für Kurzweil.