Ich besorge nichts; ich habe euch beyde fechten gesehen, weil er aber indessen stärker worden ist, so haben wir das Gewette angestellt.
Laertes.
Dieses Rappier ist zu schwer, laßt mich ein anders sehen.
Hamlet.
Das meine ist mir ganz recht; diese Rappiere haben alle die rechte
Länge.
König. Füllt mir diese Dekel-Gläser mit Wein! Wenn Hamlet den ersten oder zweyten Stoß beybringt, oder bis zum dritten sogleich erwiedert, so laßt alle Canonen loßfeuren; der König wird auf Hamlets bessern Athem trinken, und in den Becher soll eine Perle geworfen werden, reicher als die kostbarste die jemals ein dänischer König in seiner Crone getragen hat. Gebt mir die Becher: Und laßt es die Kessel- Pauken den Trompeten kundmachen, die Trompeten den Canonieren draussen, die Canonen dem Himmel, die Himmel der Erde, daß der König auf Hamlets Gesundheit trinke—Komt, fangt an, und ihr Herren Richter, habt gute Acht.
Hamlet.
Kommt dann, mein Herr.
Laertes.
Wohlan, Gnädiger Herr—
(Sie fechten.)
Hamlet.
Einer—
Laertes.
Nein—
Hamlet.
Thut den Ausspruch—
Oßrik.
Ein Stoß, und das ein ziemlich fühlbarer.
Laertes.
Gut—Noch einmal—
König.
Haltet ein—zu trinken! Hamlet, diese Perle ist dein—Auf deine
Gesundheit!—Gebt ihm den Becher—
(Trompeten und Pauken und mit Salve von Geschüz.)
Hamlet.
Ich will diesen Gang erst ausfechten—Sezt ihn indessen hin—
(sie fechten)
—Wohlan—wieder einen Stoß—was sagt ihr?
Laertes.
Gestreift, gestreift, ich gesteh' es.
König.
Unser Sohn wird gewinnen.
Königin.
Er ist zu fett und von zu kurzem Athem. Hier Hamlet, nimm mein
Schnupftuch und wische dir die Stirne—Die Königin trinkt dirs zu,
Hamlet, auf dein gutes Glük! —
(Sie trinkt aus dem Becher, der für Hamlet bestimmt war.)
Hamlet.
Gütige Mutter—
König.
Gertrude trinkt nicht—
Königin.
Ich will, mein Herr; ich bitte euch um Vergebung.
König (vor sich.)
Es ist der vergiftete Becher; nun ist's zu spät—
Hamlet.
Ich darf noch nicht trinken, Gnädige Frau; eine kleine Geduld—
Königin.
Komm, laß mich dein Gesicht abwischen.
Laertes.
Diesesmal will ich ihm gewiß eins anbringen.
König.
Ich glaub es nicht.
Laertes (bey Seite.)
Und doch ist es fast gegen mein Gewissen.
Hamlet. Kommt, den dritten Gang, Laertes; ihr tändelt nur; ich bitte euch, gebraucht euch eurer äussersten Stärke; ich sorge ihr wollt mich nur zu sicher machen.
Laertes.
Sagt ihr das? Wohlan dann.
(Sie fechten.)
Oßrik.
Es hat noch keiner nichts—
Laertes.
Da habt es dann—
(Laertes verwundet Hamleten; hernach verwechseln sie in der Hize des Gefechts die Rappiere, und Hamlet verwundet den Laertes.)
König.
Trennet sie, sie gerathen in Hize.
Hamlet.
Nein, noch einmal—
Oßrik.
Seht zu der Königin hier, ho!
Horatio.
Sie bluten beyde—Wie geht's euch, Gnädigster Herr?
Oßrik.
Wie steht's um euch, Laertes?
Laertes. Wie eine Schneppe in meiner eignen Schlinge, Ossrik; billig sterb' ich durch das Werkzeug meiner schnöden Verrätherey.
Hamlet.
Was macht die Königin—
König.
Es ist nur eine Ohnmacht, weil sie Blut gesehen hat.
Königin. Nein, nein, der Trank, der Trank—O mein theurer Hamlet! der Trank, der Trank—Ich bin vergiftet—
(Die Königin stirbt.)
Hamlet.
O Abscheulichkeit! he! laßt die Thüren verrigelt werden:
Verrätherey! wer ist der Thäter—
Laertes. Hier ist er; Hamlet, du bist des Todes, kein Arzneymittel in der Welt kan dich retten. Du hast für keine halbe Stunde mehr Leben in dir, das verräthrische Werkzeug ist in deiner Hand, ohne Knopf und vergiftet; der schändliche Kunstgriff ist mein eignes Verderben worden. Sieh, hier lieg ich, um nicht mehr aufzustehen; deine Mutter ist vergiftet; ich kan nicht mehr—Der König, der König hat die Schuld.
Hamlet.
Und diß Rappier auch vergiftet? Nun, Gift, so thu was du kanst—
(Er ersticht den König.)
Alle.
Verrätherey! Verrätherey!
König.
O helft, meine Freunde, vertheidiget mich, ich bin nur verwundet—
Hamlet. Hier, du blutschändrischer, mördrischer, verdammter Dähne, trink diesen Becher aus—ist die Perle hier? Folge meiner Mutter—
(Der König stirbt.)
Laertes.
Er hat empfangen was er verdient hat. Er selbst mischete das Gift.
Laß uns einander verzeihen, edler Hamlet; mein und meines Vaters
Tod komme nicht über dich, noch deiner über mich!
(Er stirbt.)
Hamlet. Der Himmel mög' ihn dir nicht zurechnen! Ich bin des Todes, Horatio—Unglükliche Königin, Adieu!—Ihr, die ihr mit erblaßten Gesichtern umhersteht, und vor Entsezen über diesen Vorfall zittert; ihr, die ihr nur die stummen Personen oder die Zuhörer bey diesem Trauerspiel seyd—hätte ich nur Zeit—aber der Tod liegt zu hart auf mir—oh, ich könnte euch Dinge sagen—laß es seyn!—Horatio, ich sterbe; du lebst, dir überlaß ich meine Ehre und meine Rechtfertigung bey den Unberichteten.
Horatio. Das glaubt nicht, daß ich leben werde—Ich bin mehr ein alter Römer als ein Dähne—Hier ist noch von dem Trank übrig.
Hamlet. Wenn du ein Mann bist, so gieb mir den Becher; laß gehen; beym Himmel, ich will ihn haben. O mein redlicher Horatio, was für einen verwundeten Namen, werd' ich bey diesen Umständen hinter mir lassen! Wenn du mich jemals in deinem Herzen getragen hast, so verbanne dich selbst noch eine Weile von der Glükseligkeit, und schleppe dich noch so lange in dieser mühseligen Welt, bis du mein Andenken gerechtfertiget hast.
(Man hört einen Marsch und bald darauf ein Salve hinter der Scene.)
Was für ein kriegrisches Getöse ist das?
Sechste Scene.
(Oßrik tritt auf.)
Oßrik. Der junge Fortinbras, welcher siegreich von Pohlen zurük kommt, beehrt die Abgesandten von England mit diesem kriegerischen Gruß.
Hamlet. O ich sterbe, Horatio; die Stärke des Gifts überwältigt meinen Geist: Ich kan nicht so lange leben, die Nachrichten aus England zu hören. Aber ich sehe vorher, daß die Wahl auf Fortinbras fallen wird; er hat meine sterbende Stimme: Das sag ihm mit allen den Umständen, die diesen Ausgang—Es ist vorbey—
(Er stirbt.)
Horatio.
Nun bricht ein edles Herz; gute Nacht, liebster Prinz, und Engels-
Schwingen mögen dich zu deiner Ruhe tragen!—Wie, die Trummeln
kommen näher? (Fortinbras und die Englischen Gesandten, mit
Trummeln, Fahnen, und Gefolge treten auf.)
Fortinbras.
Was für ein Anblik ist das?
Horatio. Der kläglichste und ausserordentlichste, den eure Augen jemals sehen werden.
Fortinbras.
Vier fürstliche Leichen, todt und in ihrem Blut liegend—O stolzer
Tod, was für ein Gastmal giebst du in deiner höllischen Grotte, daß
du so viele Prinzen mit einem Streich geschlachtet hast.
Abgesandten. Der Anblik ist entsezlich, und unsre Commission aus England kommt zu späte. Die Ohren sind fühlloß, die uns Audienz geben sollten. Wir sollten ihm melden, daß sein Befehl an Rosenkranz und Güldenstern vollzogen worden: Von wem werden wir nun unsern Dank erhalten?
Horatio. Nicht von diesem Munde (des Königs), hätte er noch das Vermögen zu reden: Denn er gab niemals keinenBefehl daß sie sterben sollten. Allein, nachdem es sich nungefüget hat, daß ihr beyderseits so schiklich, ihr von demPolnischen Krieg und ihr von England, zu dieser blutigen Sceneangekommen seyd; so gebet Befehl, daß diese Leichen auf einemerhöheten Gerüste ausgesezt werden, damit ich der Welt, für welchealles noch ein Geheimniß ist, sagen könne, wie diese Dinge sichzugetragen haben. Ihr werdet dann von grausamen, blutigen undunnatürlichen Thaten hören, wie einige durch verrätherische Ränke,andre durch den blossen Zufall, und wie am Ende die mißlungenenAnschläge auf ihrer Erfinder eignen Kopf gefallen sind. Von allemdiesem kan ich umständliche und echte Nachricht geben.
Fortinbras.
Mich verlangt es zu hören—Die Anstalten sollen gemacht, und der
Adel zusammen beruffen werden. Was mich betrift so umarme ich mein
Glük mit traurigem Herzen; ich habe einiges Recht an dieses
Königreich, welches ich durch diese Zufälle nun geltend zu machen
veranlaßt bin.
Horatio. Auch hievon hab ich zu reden, und aus einem Munde, dessen Stimme manche andre nach sich ziehen wird: Aber lasset die Anstalten unverzüglich gemacht werden, izt, da die Gemüther noch bestürzt und unfähig sind Entwürfe zu machen, die zu neuen Verwirrungen Anlaß geben könnten. (Fortinbras giebt Befehl, daß Hamlets Leiche unter kriegerischer Musik, von vier Hauptmännern auf das Gerüste getragen werde—(Sie marschieren ab, und das Stük hört mit einem abermaligen Salve aus dem kleinen Geschüz auf.)
.
1 comment