Denn sie sagte zu dem guten Wenzel, der in dem abermaligen Glückeswechsel verloren träumte:
„Nun wollen wir gerade nach Seldwyl gehen und den Dortigen, die uns zu zerstören gedachten, zeigen, daß sie uns erst recht
vereinigt und glücklich gemacht haben!“
Dem wackern Wenzel wollte dies nicht einleuchten. Er wünschte vielmehr, in unbekannte Weiten zu ziehen und geheimnißvoll romantisch
dort zu leben in stillem Glücke, wie er sagte.
Allein Nettchen rief: „Keine Romane mehr! Wie du bist, ein armer Wandersmann, will ich mich zu dir bekennen und in meiner
Heimat allen diesen Stolzen und Spöttern zum Trotze dein Weib sein. Wir wollen nach Seldwyla gehen und dort durch Thätigkeit
und Klugheit die Menschen, die uns verhöhnt haben, von uns abhängig machen![“]
Und wie gesagt, so gethan! Nachdem die Bäuerin |76| herbeigerufen und von Wenzel, der anfing seine neue Stellung einzunehmen,
beschenkt worden war, fuhren sie ihres Weges weiter. Wenzel führte jetzt die Zügel. Nettchen lehnte sich so zufrieden an ihn,
als ob er eine Kirchensäule wäre. Denn des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und Nettchen war just vor drei Tagen volljährig
geworden und konnte dem ihrigen folgen.
In Seldwyla hielten sie vor dem Gasthause zum Regenbogen, wo noch eine Zahl jener Schlittenfahrer beim Glase saß. Als das
Paar im Wirthssaale erschien, lief wie ein Feuer die Rede herum: „Ha, da haben wir eine Entführung; wir haben eine köstliche
Geschichte eingeleitet!“
Doch ging Wenzel ohne Umsehen hindurch mit seiner Braut, und nachdem sie in ihren Gemächern verschwunden war, begab er sich
in den Wilden Mann, ein anderes gutes Gasthaus, und schritt stolz durch die dort ebenfalls noch hausenden Seldwyler hindurch
in ein Zimmer, das er begehrte, und überließ sie ihren erstaunten Berathungen, über welchen sie sich das grimmigste Kopfweh
anzutrinken genöthigt waren.
Auch in der Stadt Goldach lief um die gleiche Zeit schon das Wort „Entführung!“ herum.
In aller Frühe schon fuhr auch der Teich Bethesda nach Seldwyla, von dem aufgeregten Böhni und Nett|77|chens betroffenem Vater
bestiegen. Fast wären sie in ihrer Eile ohne Anhalt durch Seldwyla gefahren, als sie noch rechtzeitig den Schlitten Fortuna
wohlbehalten vor dem Gasthause stehen sahen und zu ihrem Troste vermutheten, daß wenigstens die schönen Pferde auch nicht weit sein würden. Sie ließen daher ausspannen, als sich die Vermuthung bestätigte und sie die
Ankunft und den Aufenthalt Nettchens vernahmen, und gingen gleichfalls in den Regenbogen hinein.
Es dauerte jedoch eine kleine Weile, bis Nettchen den Vater bitten ließ, sie auf ihrem Zimmer zu besuchen und dort allein
mit ihr zu sprechen. Auch sagte man, sie habe bereits den besten Rechtsanwalt der Stadt rufen lassen, welcher im Laufe des
Vormittags erscheinen werde. Der Amtsrath ging etwas schweren Herzens zu seiner Tochter hinauf, überlegend, auf welche Weise
er das desperate Kind am besten aus der Verirrung zurückführe, und war auf ein verzweifeltes Gebahren gefaßt.
Allein mit Ruhe und sanfter Festigkeit trat ihm Nettchen entgegen. Sie dankte ihrem Vater mit Rührung für alle ihr bewiesene
Liebe und Güte und erklärte sodann in bestimmten Sätzen: erstens sie wolle nach dem Vorgefallenen nicht mehr in Goldach leben,
wenigstens nicht die nächsten Jahre; zweitens wünsche sie ihr bedeutendes mütterliches Erbe an sich zu nehmen, |78| welches
der Vater ja schon lange für den Fall ihrer Verheirathung bereit gehalten; drittens wolle sie den Wenzel Strapinski heirathen,
woran vor Allem nichts zu ändern sei; viertens wolle sie mit ihm in Seldwyla wohnen und ihm da ein tüchtiges Geschäft gründen
helfen, und fünftens und letztens werde Alles gut werden; denn sie habe sich überzeugt, daß er ein guter Mensch sei und sie glücklich
machen werde.
Der Amtsrath begann seine Arbeit mit der Erinnerung, daß Nettchen ja wisse, wie sehr er schon gewünscht habe, Ihr Vermögen
zur Begründung ihres wahren Glückes je eher je lieber in ihre Hände legen zu können. Dann aber schilderte er mit aller Bekümmerniß,
die ihn seit der ersten Kunde von der schrecklichen Katastrophe erfüllte, das Unmögliche des Verhältnisses, das sie festhalten
wolle, und schließlich zeigte er das große Mittel, durch welches sich der schwere Konflikt allein würdig lösen lasse. Herr
Melchior Böhni sei es, der bereit sei, durch augenblickliches Einstehen mit seiner Person den ganzen Handel niederzuschlagen
und mit seinem unantastbaren Namen ihre Ehre vor der Welt zu schützen und aufrecht zu halten.
Aber das Wort Ehre brachte nun doch die Tochter in größere Aufregung. Sie rief, gerade die Ehre sei es, welche ihr gebiete,
den Herrn Böhni nicht zu heirathen, weil sie ihn nicht leiden könne, dagegen |79| dem armen Fremden getreu zu bleiben, welchem
sie ihr Wort gegeben habe, und den sie auch leiden könne!
Es gab nun ein fruchtloses Hin- und Wiederreden, welches die standhafte Schöne endlich doch zum Thränenvergießen brachte.
Fast gleichzeitig drangen Wenzel und Böhni herein, welche auf der Treppe zusammengetroffen, und es drohte eine große Verwirrung
zu entstehen, als auch der Rechtsanwalt erschien, ein dem Amtsrathe wohlbekannter Mann, und vor der Hand zur friedlichen Besonnenheit
mahnte. Als er in wenigen vorläufigen Worten vernahm, worum es sich handle, ordnete er an, daß vor Allem Wenzel sich in den
Wilden Mann zurückziehe und sich dort still halte, daß auch Herr Böhni sich nicht einmische und fort gehe, daß Nettchen ihrerseits
alle Formen des bürgerlichen guten Tones wahre bis zum Austrag der Sache und der Vater auf jede Ausübung von Zwang verzichte,
da die Freiheit der Tochter gesetzlich unbezweifelt sei.
So gab es denn einen Waffenstillstand und eine allgemeine Trennung für einige Stunden.
In der Stadt, wo der Anwalt ein par Worte verlauten ließ von einem großen Vermögen, welches vielleicht nach Seldwyla käme
durch diese Geschichte, entstand nun ein großer Lärm. Die Stimmung der Seldwyler schlug plötzlich um zu Gunsten des Schnei|80|ders
und seiner Verlobten, und sie beschlossen, die Liebenden zu schützen mit Gut und Blut und in ihrer Stadt Recht und Freiheit
der Person zu wahren. Als daher das Gerücht ging, die Schöne von Goldach sollte mit Gewalt zurückgeführt werden, rotteten
sie sich zusammen, stellten bewaffnete Schutz- und Ehrenwachen vor den Regenbogen und vor den Wilden Mann und begingen überhaupt mit gewaltiger Lustbarkeit eines
ihrer großen Abenteuer, als merkwürdige Fortsetzung des gestrigen.
Der erschreckte und gereizte Amtsrath schickte seinen Böhni nach Goldach um Hülfe. Der fuhr im Galopp hin, und am nächsten
Tage fuhren eine Anzahl Männer mit einer ansehnlichen Polizeimacht von dort herüber, um dem Amtsrath beizustehen, und es gewann
den Anschein, als ob Seldwyla ein neues Troja werden sollte. Die Parteien standen sich drohend gegenüber; der Stadttambour
drehte bereits an seiner Spannschraube und that einzelne Schläge mit dem rechten Schlägel. Da kamen höhere Amtspersonen, geistliche
und weltliche Herren auf den Platz, und die Unterhandlungen, welche allseitig gepflogen wurden, ergaben endlich, da Nettchen
fest blieb und Wenzel sich nicht einschüchtern ließ, aufgemuntert durch die Seldwyler, daß das Aufgebot ihrer Ehe nach Sammlung
aller nöthigen Schriften förmlich stattfin|81|den und daß gewärtigt werden solle, ob und welche gesetzliche Einsprachen während
dieses Verfahrens dagegen erhoben würden und mit welchem Erfolge.
Solche Einsprachen konnten bei der Volljährigkeit Nettchens einzig noch erhoben werden wegen der zweifelhaften Person des
falschen Grafen Wenzel Strapinski.
Allein der Rechtsanwalt, der seine und Nettchens Sache nun führte, ermittelte, daß den fremden jungen Mann weder in seiner
Heimat noch auf seinen bisherigen Fahrten auch nur der Schatten eines bösen Leumunds getroffen habe und von überall her nur
gute und wohlwollende Zeugnisse für ihn einliefen.
Was die Ereignisse in Goldach betraf, so wies der Advokat nach, daß Wenzel sich eigentlich gar nie selbst für einen Grafen
ausgegeben, sondern daß ihm dieser Rang von Andern gewaltsam verliehen worden; daß er schriftlich auf allen vorhandenen Belegstücken
mit seinem wirklichen Namen Wenzel Strapinski ohne jede Zuthat sich unterzeichnet hatte und somit kein anderes Vergehen vorlag,
als daß er eine thörichte Gastfreundschaft genossen hatte, die ihm nicht gewährt worden wäre, wenn er nicht in jenem Wagen
angekommen wäre und jener Kutscher nicht jenen schlechten Spaß gemacht hätte.
|82| So endigte denn der Krieg mit einer Hochzeit, an welcher die Seldwyler mit ihren sogenannten Katzenköpfen gewaltig schossen
zum Verdrusse der Goldacher, welche den Geschützdonner ganz gut hören konnten, da der Westwind wehte. Der Amtsrath gab Nettchen
ihr ganzes Gut heraus und sie sagte, Wenzel müsse nun ein großer Marchand-Tailleur und Tuchherr werden in Seldwyla; denn da
hieß der Tuchhändler noch Tuchherr, der Eisenhändler Eisenherr u.s.w.
Das geschah denn auch, aber in ganz anderer Weise, als die Seldwyler geträumt hatten. Er war bescheiden, sparsam und fleißig
in seinem Geschäfte, welchem er einen großen Umfang zu geben verstand. Er machte ihnen ihre veilchenfarbigen oder weiß und
blau gewürfelten Sammetwesten, ihre Ballfräcke mit goldenen Knöpfen, ihre roth ausgeschlagenen Mäntel, und Alles waren sie
ihm schuldig, aber nie zu lange Zeit. Denn um neue, noch schönere Sachen zu erhalten, welche er kommen oder anfertigen ließ,
mußten sie ihm das frühere bezahlen, so daß sie unter einander klagten, er presse ihnen das Blut unter den Nägeln hervor.
Dabei wurde er rund und stattlich und sah beinah gar nicht mehr träumerisch aus; er wurde von Jahr zu Jahr geschäftserfahrener
und gewandter und |83| wußte in Verbindung mit seinem bald versöhnten Schwiegervater, dem Amtsrath, so gute Speculationen
zu machen, daß sich sein Vermögen verdoppelte und er nach zehn oder zwölf Jahren mit ebenso vielen Kindern, die inzwischen
Nettchen, die Strapinska, geboren hatte, und mit letzterer nach Goldach übersiedelte und daselbst ein angesehener Mann ward.
Aber in Seldwyla ließ er nicht einen Stüber zurück, sei es aus Undank oder aus Rache.
Zu dieser Ausgabe
Zur Textgestalt
Die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller (1819 – 1890) erschien 1856 bei Vieweg in Braunschweig. Das Buch enthielt fünf Novellen: Pankraz, der Schmoller; Romeo und Julia auf dem Dorfe; Frau Regel Amrain und ihr Jüngster; Die drei gerechten Kammmacher und Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Schon während der Satzvorbereitungen dachte Keller an eine Fortsetzung der Seldwyler Geschichten. Die fehlende Bezeichnung
„Erster Band“ auf dem Titelblatt der Ausgabe von 1856 zeigt aber, dass der Verleger Vieweg Kellers Vorschläge geflissentlich
überhörte.
Obwohl das literarische Echo bescheiden blieb, kam es Ende 1856 doch zu einem Vertrag über einen weiteren Band Seldwyler Novellen,
der zu jahrelangen Streitigkeiten zwischen Keller und seinem Verleger führte. Als Anfang 1873 mit der Fertigstellung weiterer
fünf Erzählungen endlich ein gutes Ende in Sicht schien, kam es über die Modalitäten einer parallel zum zweiten Band geplanten
Neuauflage des Bandes von 1856 zum Bruch zwischen Autor und Verleger.
1 comment