Wenn reist 'r denn?

PAULINE. Wie, Franz?

MEISTER OELZE. Wenn 'r reist, frag 'ch! – Seit wenn heerst 'enn schwer?

PAULINE. Ach so! – Ach so, de meenst, se könn' bei mir zu Hause nich mehr recht ohne mich auskomm'? I Gott, deswegen, Franz! – Deswegen könn' mer gut un gerne noch e paar Wochen bleib'n! – Gott, Minna is doch nu e großes Mächen; un das bißchen Wertschaft bei uns! – Rese fragte ooch schon, weil se mich doch jetzt bei der Kartoffelernte un beim Obsteinmachen gut gebrauchen kann. Un ... Un – Mit stockender Stimme – 's is doch immer mei Elternhaus hier.

MEISTER OELZE mit höhnischem Bedauern. Na, na, na! – Wo kriegste denn nur immer gleich alle die Trän' her?

PAULINE. Ach, da brauchste nich zu spott'n, Franz!

MEISTER OELZE. Nee, nee! – Bleib doch? Bleib doch so lange hier wie de willst! Immer bleib! – Hähä! – Sage mal, biste denn nur werklich so dumm?

PAULINE. Was denn, Franz?

MEISTER OELZE. Na, denkste denn, ich versteh dich nich? Denkste denn, ich weeß nich ganz genau, worauf de nauswillst? – Hähä.

PAULINE. Worauf ... Worauf ich – naus will?

MEISTER OELZE. Hähä! – Na, was verstellste dich denn nur so?

PAULINE. Ich? Mich verstell'n?

MEISTER OELZE. Hähä! – Denkste denn, ich weeß nich, mei Lämmichen? – Daß mir das hier alles geheert, das is doch de ganze Sache! Hä?! – Das is doch de ganze Geschichte! – Je, awwer meine is es doch nu mal? Un meine bleibt's? Und von mir erbst's e'mal mei Junge! – Nu? – Hä? – Da friß das doch in dich nein! – Hähä. – Da – platze doch vor Gift! – Platze doch! – Hähä.

PAULINE ihn ruhig fixierend. Awwer Franz! Wie de dir nur solche Grill'n machen kannst! Lacht.

MEISTER OELZE. Ich haww es doch nu e'mal! Un keener kann's mer nehm'n! Heerste! Kee Mensch! – Hähä! – Beschweere dich doch! – Geh doch hinter uff 'n Kerchhof un beschweere dich bei dein' Vater! – Na?

PAULINE. Nee, du bist werklich recht krank, Franz!

MEISTER OELZE. Aach! – Warum spielste denn nur solche Komeedie?

PAULINE ruhig. Franz! Gott is mei Zeige, daß das ...

MEISTER OELZE. Ich hawwe dir das doch nu schon mehr wie eemal unter de Nase gerieb'n?! Ich wirde mir das nich so oft sagen lassen an deiner Stelle!

PAULINE immer in ruhigem Ton. Na, Franz! Nu will ich dir mal was sagen, un da kannste gleich sehn, was das alles fer e Unsinn von dir is, oder – ich weeß nich was? – Wenn ich mich nu nich dariwwer zufrieden geb'n könnte, daß du das Vermeegen geerbt hast: wer hätte denn Grund, sich zu ärgern: du oder ich? – Was? – Un wenn ich nu, wie de meenst, dadruff immer widder anspielte, da wär ich doch heechstens de Dumme, un du könntst mich auslachen! Nich?

MEISTER OELZE. Na, das tu ich je ooch? Hähä.

PAULINE. Awwer ich denke je gar nich dran, Franz! – Ich beneide dich nich, Franz! – Wahrhaft'g nich! – Liebe Zeit, der liebe Gott hat mir e paar gesunde Ärme gegeben, un bis jetzt haww ich noch immer satt zu essen un trinken gehabt, un im iebrigen haww ich, Gott sei Dank! e gutes Gewissen, un ich denke, das is de Hauptsache! – Wenn de denn awwer durchaus nich mit mir in Frieden un Freindschaft leb'n kannst ...

MEISTER OELZE. In Frieden un Freindschaft? – Hähä! – Na, wer fängt denn immer an?

PAULINE. Du, Franz?! Mit dein' Einbildungen?!

MEISTER OELZE. So! – So! – Hm!

 

Pfeift. Streicht über die Lehnen.

 

PAULINE.