Zeig e'mal, Mariechen? De läßt mehr doch keene Masche fall'n? Wenn de beim Zwickel bist, sagst es mir! Streichelt sie. M! Meine Kleene! – Heere lieber jetzt uf; de verderbst dir de Oogen. Pause. Ja, denke dir nur, Franz! Heite hat se widder gesagt, se hätten 'n Vater vergift't un denn hätten sie zu enner Hochzeit Biefstick aus 'm gemacht, un hätten's gegessen! – Huch Gott nee!

MEISTER OELZE lacht.

PAULINE. Gott ja, mer könnte werklich manchmal driwwer lachen, so schrecklich wie's is! Pause. Ach ja! Der gute Vater! – Ich seh 'n immer noch, wie e abends so dasaß, dort auf sein' Lehnstuhle mit sein' scheen' weißen Barte un sein' gestickten Hauskäppchen un sein' freindlichen alten Gesichte! Wenn e hinten aus der Werkstatt vorkam un zum Feierabende noch so sei Pfeifchen roochte! – So scheene, rote Backen hatte der alte Mann noch! Wer hätte bloß denken soll'n, daß es so rasch mit 'm zu Ende gehn sollte! – Hat den Schürzenzipfel am Auge. Ach ja, wenn ich 'n doch wenigstens noch mal zu meiner Hochzeit bei mir gehabt hätte! Weiter hätt ich je denn gar nischt gewollt!

MEISTER OELZE. Hm!

PAULINE. Nee, weeß Gott, Franz! Weiter gar nischt!

MEISTER OELZE. Was denn?!

PAULINE. Ach, ich dachte, du gloobtest's nich.

MEISTER OELZE. Hähä! – Ä wo!

PAULINE. Nee, e war ooch zu gut fer die schlechte Welt! – Ja, un nu sitzt du da uf sein' Platze! – I ja, wenn doch jeder so e gutes, freies Gewissen mit sich ins Grab nehm'n könnte wie der alte Mann!

MEISTER OELZE streicht mit beiden Händen langsam über die Seitenlehnen des Stuhles. Hm! – Hm! – Kannste dich denn awwer nich e'mal iwwer was andres mit mir unterhalten? Hä? – Jetzt nach zwanz'g Jahr'n? – De kannst wohl gar nich anders? – Ewig mußte de wohl den alten Versch beten? Oder denkste etwa, daß ich's anders machen kann? Hä?

PAULINE ernst. Nee, Franz! So was läßt sich freilich nich widder gutmachen! – Awwer ich kann mer nich helfen! 's kömmt immer widder so iwwer mich!

MEISTER OELZE wie vorhin. M! – Na, so gut hat e, denk 'ch, gar nich gegen dich gehandelt un dein' Bruder? Hä?

PAULINE. I Gott, na ja, Franz! – Awwer im Grunde genomm' war das damals doch ooch bloß sei gutes Herze, daß e 's Testament zu dein' un deiner Mutter ihr'n Gunsten machte! – Nich wahr? Wie hättst du dich denn durch de Welt schlagen soll'n, immer so schwach un kränklich? – I na, un wenn e nich gar so pletzlich damals weggestorb'n wär, hätt e uns am Ende ooch noch e bißchen besser bedacht! Nich?

MEISTER OELZE. Ja, wenn e doch damals bloß zu deiner Hochzeit gekomm' wär! Hähä!

PAULINE. I ja! Mit tausend Freiden hätt'n mer 'n aufgenomm'!

MEISTER OELZE. Das gloob ich. – Hähä!

PAULINE. Ja, das kannste, werklich Franz!

MEISTER OELZE. Nu gewiß! Denn wenn de sonst nischt von 'm geerbt hast, haste doch sei gutes Herze geerbt.

PAULINE. I Gott, 's is wahr, Franz! Das is freilich wenig genung! – 's muß eener so e recht gottvergeßner Halunke sin, wenn e's in der Welt zu was bringen soll! – Na, 's schad't nischt! Der liebe Gott läßt nischt ungerochen!

MEISTER OELZE. Hähä.

PAULINE. Nee, gewiß un sicher nich, Franz!

MEISTER OELZE. Na, willst 'enn dir un mir nu mal den Gefall'n tun un mit dem Kohle ufheer'n? – Ich weeß gar nich, was das heeßen soll, daß de 'n grade mir immer widder ufwärmst? – Hähä.

PAULINE. Nee, Franz! Das is sicher un gewiß kee Kohl! Awwer ich weeß je, du bist ooch so e Neimod'scher, – so e Freigeist!

MEISTER OELZE. Na, de weeßt je, dadervor soll je mei Emil mal Paster wer'n! – Mer hamm's je schließlich derzu! Hähä! – Un denn kann e je mal fer mich beten, daß 'ch in Himmel komme! Hähä!

PAULINE. Ja, spotte nur, Franz! Das hilft nischt, wenn e andrer fer een' bet't!

MEISTER OELZE pfeift leise vor sich hin, über die Seitenlehnen streichend.