Professor Bernhardi

Schnitzler, Arthur

Professor Bernhardi

 

Die große eBook-Bibliothek der Weltliteratur

 

Arthur Schnitzler

Professor Bernhardi

Komödie in fünf Akten

 

Personen.

Dr. Bernhardi, Professor für interne Medizin, Direktor des Elisabethinums.

 

Dr. Ebenwald, Professor für Chirurgie, Vizedirektor.

 

Dr. Cyprian, Professor für Nervenkrankheiten.

 

Dr. Pflugfelder, Professor für Augenkrankheiten.

 

Dr. Filitz, Professor für Frauenkrankheiten.

 

Dr. Tugendvetter, Professor für Hautkrankheiten.

 

Dr. Löwenstein, Dozent für Kinderkrankheiten.

 

Dr. Schreimann, Dozent für Halskrankheiten.

 

Dr. Adler, Dozent für pathologische Anatomie.

 

Dr. Oskar Bernhardi,

Dr. Kurt Pflugfelder, , Assistenten Bernhardis.

 

Dr. Wenger, Assistent Tugendvetters.

 

Hochroitzpointner, Kandidat der Medizin.

 

Ludmilla, Krankenschwester.

 

Professor Dr. Flint, Unterrichtsminister.

 

Hofrat Dr. Winkler, im Unterrichtsministerium.

 

Franz Reder, Pfarrer der Kirche zum Heiligen Florian.

 

Dr. Goldenthal, Verteidiger.

 

Dr. Feuermann, Bezirksarzt in Oberhollabrunn.

 

Kulka, ein Journalist.

 

Ein Diener bei Bernhardi.

 

Ein Diener im Elisabethinum.

 

Ein Diener im Unterrichtsministerium.

 

Wien um 1900.

 

 

Erster Akt

Ein mäßiger Vorraum, der zu einem Krankenzimmer führt. Rechts eine Türe auf den Gang. Im Hintergrund Türe ins Krankenzimmer. Links ein ziemlich breites Fenster. In der Mitte mehr links ein länglicher Tisch, auf dem ein dickes Protokollbuch liegt, außerdem Mappen mit Krankengeschichten, Aktenstücke und allerlei Papiere. Neben der Eingangstüre ein Kleiderrechen. In dem Winkel rechts ein eiserner Ofen. Neben dem Fenster eine breite Etagère, zu oberst ein Ständer mit Eprouvetten; daneben einige Medizinflaschen. In den unteren Fächern Bücher und Zeitschriften. Neben der Mitteltüre beiderseits je ein geschlossener Schrank. An dem Kleiderrechen hängt ein weißer Kittel, ein Mantel, ein Hut. Über der Etagère eine ziemlich alte Photographie, das Professorenkollegium darstellend. Einige Sessel nach Bedarf.

Schwester Ludmilla, etwa 28, leidlich hübsch, blaß, mit großen, manchmal etwas schwimmenden Augen, eben an der Etagère beschäftigt. Aus dem Krankensaal kommt Hochroitzpointner, 25 jähriger junger Mensch, mittelgroß, dick, kleiner Schnurrbart, Schmiß, Zwicker, blaß, das Haar sehr geschniegelt.

 

HOCHROITZPOINTNER.