Die Plaudertasche,

Das Weib hingegen schürte beständig

Herum in der alten Liebesasche.

Jedoch kein Fünkchen ward wieder lebendig.

 

Und sie erzählte: wie sie die bösen

Gedanken bekämpft, eine lange Geschichte,

Wie wackelig schon ihre Tugend gewesen –

Ich machte dazu ein dummes Gesichte.

 

Als ich nach Hause ritt, da liefen

Die Bäume vorbei in der Mondenhelle,

Wie Geister. Wehmütige Stimmen riefen –

Doch ich und die Toten, wir ritten schnelle.

 

 

14.

Frau Sorge

In meines Glückes Sonnenglanz,

Da gaukelte fröhlich der Mückentanz.

Die lieben Freunde liebten mich

Und teilten mit mir brüderlich

Wohl meinen besten Braten

Und meinen letzten Dukaten.

 

Das Glück ist fort, der Beutel leer,

Und hab auch keine Freunde mehr;

Erloschen ist der Sonnenglanz,

Zerstoben ist der Mückentanz,

Die Freunde, so wie die Mücke,

Verschwinden mit dem Glücke.

 

An meinem Bett in der Winternacht

Als Wärterin die Sorge wacht.

Sie trägt eine weiße Unterjack',

Ein schwarzes Mützchen, und schnupft Tabak.

Die Dose knarrt so gräßlich,

Die Alte nickt so häßlich.

 

Mir träumt manchmal, gekommen sei

Zurück das Glück und der junge Mai

Und die Freundschaft und der Mückenschwarm –

Da knarrt die Dose – daß Gott erbarm,

Es platzt die Seifenblase –

Die Alte schneuzt die Nase.

 

 

15.

An die Engel

Das ist der böse Thanatos,

Er kommt auf einem fahlen Roß;

Ich hör den Hufschlag, hör den Trab,

Der dunkle Reiter holt mich ab –

Er reißt mich fort, Mathilden soll ich lassen,

Oh, den Gedanken kann mein Herz nicht fassen!

 

Sie war mir Weib und Kind zugleich,

Und geh ich in das Schattenreich,

Wird Witwe sie und Waise sein!

Ich laß in dieser Welt allein

Das Weib, das Kind, das, trauend meinem Mute,

Sorglos und treu an meinem Herzen ruhte.

 

Ihr Engel in den Himmelshöhn,

Vernehmt mein Schluchzen und mein Flehn:

Beschützt, wenn ich im öden Grab,

Das Weib, das ich geliebet hab;

Seid Schild und Vögte eurem Ebenbilde,

Beschützt, beschirmt mein armes Kind, Mathilde.

 

Bei allen Tränen, die ihr je

Geweint um unser Menschenweh,

Beim Wort, das nur der Priester kennt

Und niemals ohne Schauder nennt,

Bei eurer eignen Schönheit, Huld und Milde,

Beschwör ich euch, ihr Engel, schützt Mathilde.

 

 

16.

Im Oktober 1849

Gelegt hat sich der starke Wind,

Und wieder stille wird's daheime;

Germania, das große Kind,

Erfreut sich wieder seiner Weihnachtsbäume.

 

Wir treiben jetzt Familienglück –

Was höher lockt, das ist vom Übel –

Die Friedensschwalbe kehrt zurück,

Die einst genistet in des Hauses Giebel.

 

Gemütlich ruhen Wald und Fluß,

Von sanftem Mondlicht übergossen;

Nur manchmal knallt's – Ist das ein Schuß? –

Es ist vielleicht ein Freund, den man erschossen.

 

Vielleicht mit Waffen in der Hand

Hat man den Tollkopf angetroffen

(Nicht jeder hat soviel Verstand

Wie Flaccus, der so kühn davongeloffen).

 

Es knallt. Es ist ein Fest vielleicht,

Ein Feuerwerk zur Goethefeier! –

Die Sontag, die dem Grab entsteigt,

Begrüßt Raketenlärm – die alte Leier.

 

Auch Liszt taucht wieder auf, der Franz,

Er lebt, er liegt nicht blutgerötet

Auf einem Schlachtfeld Ungarlands;

Kein Russe noch Kroat' hat ihn getötet.

 

Es fiel der Freiheit letzte Schanz',

Und Ungarn blutet sich zu Tode –

Doch unversehrt blieb Ritter Franz,

Sein Säbel auch – er liegt in der Kommode.

 

Er lebt, der Franz, und wird als Greis

Vom Ungarkriege Wunderdinge

Erzählen in der Enkel Kreis –

»So lag ich und so führt ich meine Klinge!«

 

Wenn ich den Namen Ungarn hör,

Wird mir das deutsche Wams zu enge,

Es braust darunter wie ein Meer,

Mir ist, als grüßten mich Trompetenklänge!

 

Es klirrt mir wieder im Gemüt

Die Heldensage, längst verklungen,

Das eisern wilde Kämpenlied –

Das Lied vom Untergang der Nibelungen.

 

Es ist dasselbe Heldenlos,

Es sind dieselben alten Mären,

Die Namen sind verändert bloß,

Doch sind's dieselben »Helden lobebären«.

 

Es ist dasselbe Schicksal auch –

Wie stolz und frei die Fahnen fliegen,

Es muß der Held, nach altem Brauch,

Den tierisch rohen Mächten unterliegen.

 

Und diesmal hat der Ochse gar

Mit Bären einen Bund geschlossen –

Du fällst; doch tröste dich, Magyar,

Wir andre haben schlimmre Schmach genossen.

 

Anständ'ge Bestien sind es doch,

Die ganz honett dich überwunden;

Doch wir geraten in das Joch

Von Wölfen, Schweinen und gemeinen Hunden.

 

Das heult und bellt und grunzt – ich kann

Ertragen kaum den Duft der Sieger.

Doch still, Poet, das greift dich an –

Du bist so krank, und schweigen wäre klüger.

 

 

17.

Böses Geträume

Im Traume war ich wieder jung und munter –

Es war das Landhaus hoch am Bergesrand,

Wettlaufend lief ich dort den Pfad hinunter,

Wettlaufend mit Ottilien Hand in Hand.

 

Wie das Persönchen fein formiert! Die süßen

Meergrünen Augen zwinkern nixenhaft.

Sie steht so fest auf ihren kleinen Füßen,

Ein Bild von Zierlichkeit, vereint mit Kraft.

 

Der Ton der Stimme ist so treu und innig,

Man glaubt zu schaun bis in der Seele Grund;

Und alles, was sie spricht, ist klug und sinnig;

Wie eine Rosenknospe ist der Mund.

 

Es ist nicht Liebesweh, was mich beschleichet,

Ich schwärme nicht, ich bleibe bei Verstand; –

Doch wunderbar ihr Wesen mich erweichet,

Und heimlich bebend küß ich ihre Hand.

 

Ich glaub, am Ende brach ich eine Lilie,

Die gab ich ihr und sprach ganz laut dabei:

»Heirate mich und sei mein Weib, Ottilie,

Damit ich fromm wie du und glücklich sei.«

 

Was sie zur Antwort gab, das weiß ich nimmer,

Denn ich erwachte jählings – und ich war

Wieder ein Kranker, der im Krankenzimmer

Trostlos daniederliegt seit manchem Jahr. – –

 

 

18.

Sie erlischt

Der Vorhang fällt, das Stück ist aus,

Und Herrn und Damen gehn nach Haus.

Ob ihnen auch das Stück gefallen?

Ich glaub, ich hörte Beifall schallen.

Ein hochverehrtes Publikum

Beklatschte dankbar seinen Dichter.

Jetzt aber ist das Haus so stumm,

Und sind verschwunden Lust und Lichter.

Doch horch! ein schollernd schnöder Klang

Ertönt unfern der öden Bühne; –

Vielleicht, daß eine Saite sprang

An einer alten Violine.

Verdrießlich rascheln im Parterr'

Etwelche Ratten hin und her,

Und alles riecht nach ranz'gem Öle.

Die letzte Lampe ächzt und zischt

Verzweiflungsvoll, und sie erlischt.

Das arme Licht war meine Seele.

 

 

19.

Vermächtnis

Nun mein Leben geht zu End',

Mach ich auch mein Testament;

Christlich will ich drin bedenken

Meine Feinde mit Geschenken.

 

Diese würd'gen, tugendfesten

Widersacher sollen erben

All mein Siechtum und Verderben,

Meine sämtlichen Gebresten.

 

Ich vermach euch die Koliken,

Die den Bauch wie Zangen zwicken,

Harnbeschwerden, die perfiden

Preußischen Hämorrhoiden.

 

Meine Krämpfe sollt ihr haben,

Speichelfluß und Gliederzucken,

Knochendarre in dem Rucken,

Lauter schöne Gottesgaben.

 

Kodizill zu dem Vermächtnis:

In Vergessenheit versenken

Soll der Herr eu'r Angedenken,

Er vertilge eu'r Gedächtnis.

 

 

20.

Enfant Perdu

Verlorner Posten in dem Freiheitskriege,

Hielt ich seit dreißig Jahren treulich aus.

Ich kämpfe ohne Hoffnung, daß ich siege,

Ich wußte, nie komm ich gesund nach Haus.

 

Ich wachte Tag und Nacht – Ich konnt nicht schlafen,

Wie in dem Lagerzelt der Freunde Schar –

(Auch hielt das laute Schnarchen dieser Braven

Mich wach, wenn ich ein bißchen schlummrig war).

 

In jenen Nächten hat Langweil' ergriffen

Mich oft, auch Furcht – (nur Narren fürchten nichts) –

Sie zu verscheuchen, hab ich dann gepfiffen

Die frechen Reime eines Spottgedichts.

 

Ja, wachsam stand ich, das Gewehr im Arme,

Und nahte irgendein verdächt'ger Gauch,

So schoß ich gut und jagt ihm eine warme,

Brühwarme Kugel in den schnöden Bauch.

 

Mitunter freilich mocht es sich ereignen.

Daß solch ein schlechter Gauch gleichfalls sehr gut

Zu schießen wußte – ach, ich kann's nicht leugnen –

Die Wunden klaffen – es verströmt mein Blut.

 

Ein Posten ist vakant! – Die Wunden klaffen –

Der eine fällt, die andern rücken nach –

Doch fall ich unbesiegt, und meine Waffen

Sind nicht gebrochen – nur mein Herze brach.

 

 

Drittes Buch

Hebräische Melodien

 

O laß nicht ohne Lebensgenuß

Dein Leben verfließen!

Und bist du sicher vor dem Schuß,

So laß sie nur schießen.

Fliegt dir das Glück vorbei einmal,

So faß es am Zipfel.

Auch rat ich dir, baue dein Hüttchen im Tal

Und nicht auf dem Gipfel.

 

Prinzessin Sabbat

In Arabiens Märchenbuche

Sehen wir verwünschte Prinzen,

Die zuzeiten ihre schöne

Urgestalt zurückgewinnen:

 

Das behaarte Ungeheuer

Ist ein Königsohn geworden;

Schmuckreich glänzend angekleidet,

Auch verliebt die Flöte blasend.

 

Doch die Zauberfrist zerrinnt,

Und wir schauen plötzlich wieder

Seine königliche Hoheit

In ein Ungetüm verzottelt.

 

Einen Prinzen solchen Schicksals

Singt mein Lied. Er ist geheißen

Israel. Ihn hat verwandelt

Hexenspruch in einen Hund.

 

Hund mit hündischen Gedanken,

Kötert er die ganze Woche

Durch des Lebens Kot und Kehricht,

Gassenbuben zum Gespötte.

 

Aber jeden Freitagabend,

In der Dämmrungstunde, plötzlich

Weicht der Zauber, und der Hund

Wird aufs neu' ein menschlich Wesen.

 

Mensch mit menschlichen Gefühlen,

Mit erhobnem Haupt und Herzen,

Festlich, reinlich schier gekleidet,

Tritt er in des Vaters Halle.

 

»Sei gegrüßt, geliebte Halle

Meines königlichen Vaters!

Zelte Jakobs, eure heil'gen

Eingangspfosten küßt mein Mund!«

 

Durch das Haus geheimnisvoll

Zieht ein Wispern und ein Weben,

Und der unsichtbare Hausherr

Atmet schaurig in der Stille.

 

Stille! Nur der Seneschall

(Vulgo Synagogendiener)

Springt geschäftig auf und nieder,

Um die Lampen anzuzünden.

 

Trostverheißend goldne Lichter,

Wie sie glänzen, wie sie glimmern!

Stolz aufflackern auch die Kerzen

Auf der Brüstung des Almemors.

 

Vor dem Schreine, der die Thora

Aufbewahret und verhängt ist

Mit der kostbar seidnen Decke,

Die von Edelsteinen funkelt –

 

Dort an seinem Betpultständer

Steht schon der Gemeindesänger;

Schmuckes Männchen, das sein schwarzes

Mäntelchen kokett geachselt.

 

Um die weiße Hand zu zeigen,

Haspelt er am Halse, seltsam

An die Schläf' den Zeigefinger,

An die Kehl' den Daumen drückend.

 

Trällert vor sich hin ganz leise,

Bis er endlich lautaufjubelnd

Seine Stimm' erhebt und singt:

»Lecho Daudi Likras Kalle!

 

Lecho Daudi Likras Kalle –

Komm, Geliebter, deiner harret

Schon die Braut, die dir entschleiert

Ihr verschämtes Angesicht!«

 

Dieses hübsche Hochzeitkarmen

Ist gedichtet von dem großen,

Hochberühmten Minnesinger

Don Jehuda ben Halevy.

 

In dem Liede wird gefeiert

Die Vermählung Israels

Mit der Frau Prinzessin Sabbat,

Die man nennt die stille Fürstin.

 

Perl' und Blume aller Schönheit

Ist die Fürstin. Schöner war

Nicht die Königin von Saba,

Salomonis Busenfreundin,

 

Die, ein Blaustrumpf Äthiopiens,

Durch Esprit brillieren wollte,

Und mit ihren klugen Rätseln

Auf die Länge fatigant ward.

 

Die Prinzessin Sabbat, welche

Ja die personifizierte

Ruhe ist, verabscheut alle

Geisteskämpfe und Debatten.

 

Gleich fatal ist ihr die trampelnd

Deklamierende Passion,

Jenes Pathos, das mit flatternd

Aufgelöstem Haar einherstürmt.

 

Sittsam birgt die stille Fürstin

In der Haube ihre Zöpfe;

Blickt so sanft wie die Gazelle,

Blüht so schlank wie eine Addas.

 

Sie erlaubt dem Liebsten alles,

Ausgenommen Tabakrauchen –

»Liebster! Rauchen ist verboten,

Weil es heute Sabbat ist.

 

Dafür aber heute mittag

Soll dir dampfen, zum Ersatz,

Ein Gericht, das wahrhaft göttlich –

Heute sollst du Schalet essen!«

 

Schalet, schöner Götterfunken,

Tochter aus Elysium!

Also klänge Schillers Hochlied,

Hätt er Schalet je gekostet.

 

Schalet ist die Himmelspeise,

Die der liebe Herrgott selber

Einst den Moses kochen lehrte

Auf dem Berge Sinai,

 

Wo der Allerhöchste gleichfalls

All die guten Glaubenslehren

Und die heil'gen Zehn Gebote

Wetterleuchtend offenbarte.

 

Schalet ist des wahren Gottes

Koscheres Ambrosia,

Wonnebrot des Paradieses,

Und mit solcher Kost verglichen

 

Ist nur eitel Teufelsdreck

Das Ambrosia der falschen

Heidengötter Griechenlands,

Die verkappte Teufel waren.

 

Speist der Prinz von solcher Speise,

Glänzt sein Auge wie verkläret,

Und er knöpfet auf die Weste,

Und er spricht mit sel'gem Lächeln:

 

»Hör ich nicht den Jordan rauschen?

Sind das nicht die Brüselbrunnen

In dem Palmental von Beth-El,

Wo gelagert die Kamele?

 

Hör ich nicht die Herdenglöckchen?

Sind das nicht die fetten Hämmel,

Die vom Gileathgebirge

Abendlich der Hirt herabtreibt?«

 

Doch der schöne Tage verflittert;

Wie mit langen Schattenbeinen

Kommt geschritten der Verwünschung

Böse Stund' – Es seufzt der Prinz.

 

Ist ihm doch, als griffen eiskalt

Hexenfinger in sein Herze.

Schon durchrieseln ihn die Schauer

Hündischer Metamorphose.

 

Die Prinzessin reicht dem Prinzen

Ihre güldne Nardenbüchse.

Langsam riecht er – Will sich laben

Noch einmal an Wohlgerüchen.

 

Es kredenzet die Prinzessin

Auch den Abschiedstrunk dem Prinzen –

Hastig trinkt er, und im Becher

Bleiben wen'ge Tropfen nur.

 

Er besprengt damit den Tisch,

Nimmt alsdann ein kleines Wachslicht,

Und er tunkt es in die Nässe,

Daß es knistert und erlischt.

 

 

Jehuda Ben Halevy

1.

»Lechzend klebe mir die Zunge

An dem Gaumen, und es welke

Meine rechte Hand, vergäß ich

Jemals dein, Jerusalem –«

 

Wort und Weise, unaufhörlich

Schwirren sie mir heut im Kopfe,

Und mir ist, als hört ich Stimmen,

Psalmodierend, Männerstimmen –

 

Manchmal kommen auch zum Vorschein

Bärte, schattig lange Bärte –

Traumgestalten, wer von euch

Ist Jehuda ben Halevy?

 

Doch sie huschen rasch vorüber;

Die Gespenster scheuen furchtsam

Der Lebend'gen plumpen Zuspruch –

Aber ihn hab ich erkannt –

 

Ich erkannt ihn an der bleichen

Und gedankenstolzen Stirne,

An der Augen süßer Starrheit –

Sahn mich an so schmerzlich forschend –

 

Doch zumeist erkannt ich ihn

An dem rätselhaften Lächeln

Jener schön gereimten Lippen,

Die man nur bei Dichtern findet.

 

Jahre kommen und verfließen.

Seit Jehuda ben Halevy

Ward geboren, sind verflossen

Siebenhundertfunfzig Jahre –

 

Hat zuerst das Licht erblickt

Zu Toledo in Kastilien,

Und es hat der goldne Tajo

Ihm sein Wiegenlied gelullet.

 

Für Entwicklung seines Geistes

Sorgte früh der strenge Vater,

Der den Unterricht begann

Mit dem Gottesbuch, der Thora.

 

Diese las er mit dem Sohne

In dem Urtext, dessen schöne,

Hieroglyphisch pittoreske,

Altchaldäische Quadratschrift

 

Herstammt aus dem Kindesalter

Unsrer Welt, und auch deswegen

Jedem kindlichen Gemüte

So vertraut entgegenlacht.

 

Diesen echten alten Text

Rezitierte auch der Knabe

In der uralt hergebrachten

Singsangweise, Tropp geheißen –

 

Und er gurgelte gar lieblich

Jene fetten Gutturalen,

Und er schlug dabei den Triller,

Den Schalscheleth, wie ein Vogel.

 

Auch den Targum Onkelos,

Der geschrieben ist in jenem

Plattjudäischen Idiom,

Das wir Aramäisch nennen

 

Und zur Sprache der Propheten

Sich verhalten mag etwa

Wie das Schwäbische zum Deutschen –

Dieses Gelbveiglein-Hebräisch

 

Lernte gleichfalls früh der Knabe,

Und es kam ihm solche Kenntnis

Bald darauf sehr gut zustatten

Bei dem Studium des Talmuds.

 

Ja, frühzeitig hat der Vater

ihn geleitet zu dem Talmud,

Und da hat er ihm erschlossen

Die Halacha, diese große

 

Fechterschule, wo die besten

Dialektischen Athleten

Babylons und Pumpedithas

Ihre Kämpferspiele trieben.

 

Lernen konnte hier der Knabe

Alle Künste der Polemik;

Seine Meisterschaft bezeugte

Späterhin das Buch Cosari.

 

Doch der Himmel gießt herunter

Zwei verschiedne Sorten Lichtes:

Grelles Tageslicht der Sonne

Und das mildre Mondlicht – Also,

 

Also leuchtet auch der Talmud

Zwiefach, und man teilt ihn ein

In Halacha und Hagada.

Erstre nannt ich eine Fechtschul' –

 

Letztre aber, die Hagada,

Will ich einen Garten nennen,

Einen Garten, hochphantastisch

Und vergleichbar jenem andern,

 

Welcher ebenfalls dem Boden

Babylons entsprossen weiland –

Garten der Semiramis,

Achtes Wunderwerk der Welt.

 

Königin Semiramis,

Die als Kind erzogen worden

Von den Vögeln, und gar manche

Vögeltümlichkeit bewahrte,

 

Wollte nicht auf platter Erde

Promenieren wie wir andern

Säugetiere, und sie pflanzte

Einen Garten in der Luft –

 

Hoch auf kolossalen Säulen

Prangten Palmen und Zypressen,

Goldorangen, Blumenbeete,

Marmorbilder, auch Springbrunnen,

 

Alles klug und fest verbunden

Durch unzähl'ge Hängebrücken,

Die wie Schlingepflanzen aussahn

Und worauf sich Vögel wiegten –

 

Große, bunte, ernste Vögel,

Tiefe Denker, die nicht singen,

Während sie umflattert kleines

Zeisigvolk, das lustig trillert –

 

Alle atmen ein, beseligt,

Einen reinen Balsamduft,

Welcher unvermischt mit schnödem

Erdendunst und Mißgeruche.

 

Die Hagada ist ein Garten

Solcher Luftkindgrillenart,

Und der junge Talmudschüler,

Wenn sein Herze war bestäubet

 

Und betäubet vom Gezänke

Der Halacha, vom Dispute

Über das fatale Ei,

Das ein Huhn gelegt am Festtag,

 

Oder über eine Frage

Gleicher Importanz – der Knabe

Floh alsdann, sich zu erfrischen,

In die blühende Hagada,

 

Wo die schönen alten Sagen,

Engelmärchen und Legenden,

Stille Märtyrerhistorien,

Festgesänge, Weisheitsprüche,

 

Auch Hyperbeln, gar possierlich,

Alles aber glaubenskräftig,

Glaubensglühend – Oh, das glänzte,

Quoll und sproß so überschwenglich –

 

Und des Knaben edles Herze

Ward ergriffen von der wilden,

Abenteuerlichen Süße,

Von der wundersamen Schmerzlust

 

Und den fabelhaften Schauern

Jener seligen Geheimwelt,

Jener großen Offenbarung,

Die wir nennen Poesie.

 

Auch die Kunst der Poesie,

Heitres Wissen, holdes Können,

Welches wir die Dichtkunst heißen,

Tat sich auf dem Sinn des Knaben.

 

Und Jehuda ben Halevy

Ward nicht bloß ein Schriftgelehrter,

Sondern auch der Dichtkunst Meister,

Sondern auch ein großer Dichter.

 

Ja, er ward ein großer Dichter,

Stern und Fackel seiner Zeit,

Seines Volkes Licht und Leuchte,

Eine wunderbare, große

 

Feuersäule des Gesanges,

Die der Schmerzenskarawane

Israels vorangezogen

In der Wüste des Exils.

 

Rein und wahrhaft, sonder Makel

War sein Lied, wie seine Seele –

Als der Schöpfer sie erschaffen,

Diese Seele, selbstzufrieden

 

Küßte er die schöne Seele,

Und des Kusses holder Nachklang

Bebt in jedem Lied des Dichters,

Das geweiht durch diese Gnade.

 

Wie im Leben, so im Dichten

Ist das höchste Gut die Gnade –

Wer sie hat, der kann nicht sünd'gen,

Nicht in Versen, noch in Prosa.

 

Solchen Dichter von der Gnade

Gottes nennen wir Genie:

Unverantwortlicher König

Des Gedankenreiches ist er.

 

Nur dem Gotte steht er Rede,

Nicht dem Volke – In der Kunst,

Wie im Leben, kann das Volk

Töten uns, doch niemals richten. –

 

 

2.

»Bei den Wassern Babels saßen

Wir und weinten, unsre Harfen

Lehnten an den Trauerweiden« –

Kennst du noch das alte Lied?

 

Kennst du noch die alte Weise,

Die im Anfang so elegisch

Greint und sumset, wie ein Kessel,

Welcher auf dem Herde kocht?

 

Lange schon, jahrtausendlange

Kocht's in mir. Ein dunkles Wehe!

Und die Zeit leckt meine Wunde,

Wie der Hund die Schwären Hiobs.

 

Dank dir, Hund, für deinen Speichel –

Doch das kann nur kühlend lindern –

Heilen kann mich nur der Tod,

Aber, ach, ich bin unsterblich!

 

Jahre kommen und vergehen –

In dem Webstuhl läuft geschäftig

Schnurrend hin und her die Spule –

Was er webt, das weiß kein Weber.

 

Jahre kommen und vergehen,

Menschentränen träufeln, rinnen

Auf die Erde, und die Erde

Saugt sie ein mit stiller Gier –

 

Tolle Sud! Der Deckel springt –

Heil dem Manne, dessen Hand

Deine junge Brut ergreifet

Und zerschmettert an der Felswand.

 

Gott sei Dank! die Sud verdampfet

In dem Kessel, der allmählich

Ganz verstummt. Es weicht mein Spleen,

Mein westöstlich dunkler Spleen –

 

Auch mein Flügelrößlein wiehert

Wieder heiter, scheint den bösen

Nachtalp von sich abzuschütteln,

Und die klugen Augen fragen:

 

»Reiten wir zurück nach Spanien

Zu dem kleinen Talmudisten,

Der ein großer Dichter worden,

Zu Jehuda ben Halevy?«

 

Ja, er ward ein großer Dichter,

Absoluter Traumweltsherrscher

Mit der Geisterkönigskrone,

Ein Poet von Gottes Gnade,

 

Der in heiligen Sirventen,

Madrigalen und Terzinen,

Kanzonetten und Ghaselen

Ausgegossen alle Flammen

 

Seiner gottgeküßten Seele!

Wahrlich ebenbürtig war

Dieser Troubadour den besten

Lautenschlägern der Provence,

 

Poitous und der Guienne,

Roussillons und aller andern

Süßen Pomeranzenlande

Der galanten Christenheit.

 

Der galanten Christenheit

Süße Pomeranzenlande!

Wie sie duften, glänzen, klingen

In dem Zwielicht der Erinnrung!

 

Schöne Nachtigallenwelt!

Wo man statt des wahren Gottes

Nur den falschen Gott der Liebe

Und der Musen angebeten.

 

Clerici mit Rosenkränzen

Auf der Glatze sangen Psalmen

In der heitern Sprache d'oc;

Und die Laien, edle Ritter,

 

Stolz auf hohen Rossen trabend,

Spintisierten Vers und Reime

Zur Verherrlichung der Dame,

Der ihr Herze fröhlich diente.

 

Ohne Dame keine Minne,

Und es war dem Minnesänger

Unentbehrlich eine Dame,

Wie dem Butterbrot die Butter.

 

Auch der Held, den wir besingen,

Auch Jehuda ben Halevy

Hatte seine Herzensdame;

Doch sie war besondrer Art.

 

Sie war keine Laura, deren

Augen, sterbliche Gestirne,

In dem Dome am Karfreitag

Den berühmten Brand gestiftet –

 

Sie war keine Chatelaine,

Die im Blütenschmuck der Jugend

Bei Turnieren präsidierte

Und den Lorbeerkranz erteilte –

 

Keine Kußrechtskasuistin

War sie, keine Doktrinärrin,

Die im Spruchkollegium

Eines Minnehofs dozierte –

 

Jene, die der Rabbi liebte,

War ein traurig armes Liebchen,

Der Zerstörung Jammerbildnis,

Und sie hieß Jerusalem.

 

Schon in frühen Kindestagen

War sie seine ganze Liebe;

Sein Gemüte machte beben

Schon das Wort Jerusalem.

 

Purpurflamme auf der Wange,

Stand der Knabe, und er horchte,

Wenn ein Pilger nach Toledo

Kam aus fernem Morgenlande

 

Und erzählte: wie verödet

Und verunreint jetzt die Stätte,

Wo am Boden noch die Lichtspur

Von dem Fuße der Propheten –

 

Wo die Luft noch balsamieret

Von dem ew'gen Odem Gottes –

»O des Jammeranblicks!« rief

Einst ein Pilger, dessen Bart

 

Silberweiß hinabfloß, während

Sich das Barthaar an der Spitze

Wieder schwärzte und es aussah,

Als ob sich der Bart verjünge –

 

Ein gar wunderlicher Pilger

Mocht es sein, die Augen lugten

Wie aus tausendjähr'gem Trübsinn,

Und er seufzt': »Jerusalem!

 

Sie, die volkreich heil'ge Stadt

Ist zur Wüstenei geworden,

Wo Waldteufel, Werwolf, Schakal

Ihr verruchtes Wesen treiben –

 

Schlangen, Nachtgevögel nisten

Im verwitterten Gemäuer;

Aus des Fensters luft'gem Bogen

Schaut der Fuchs mit Wohlbehagen.

 

Hier und da taucht auf zuweilen

Ein zerlumpter Knecht der Wüste,

Der sein höckriges Kamel

In dem hohen Grase weidet.

 

Auf der edlen Höhe Zions,

Wo die goldne Feste ragte,

Deren Herrlichkeiten zeugten

Von der Pracht des großen Königs:

 

Dort, von Unkraut überwuchert,

Liegen nur noch graue Trümmer,

Die uns ansehn schmerzhaft traurig,

Daß man glauben muß, sie weinten.

 

Und es heißt, sie weinten wirklich

Einmal in dem Jahr, an jenem

Neunten Tag des Monats Ab –

Und mit tränend eignen Augen

 

Schaute ich die dicken Tropfen

Aus den großen Steinen sickern,

Und ich hörte weheklagen

Die gebrochnen Tempelsäulen.« – –

 

Solche fromme Pilgersagen

Weckten in der jungen Brust

Des Jehuda ben Halevy

Sehnsucht nach Jerusalem.

 

Dichtersehnsucht! ahnend, träumend

Und fatal war sie, wie jene,

Die auf seinem Schloß zu Blaye

Einst empfand der edle Vidam,

 

Messer Geoffroy Rudello,

Als die Ritter, die zurück

Aus dem Morgenlande kehrten,

Laut beim Becherklang beteuert:

 

Ausbund aller Huld und Züchten,

Perl' und Blume aller Frauen,

Sei die schöne Melisande,

Markgräfin von Tripolis.

 

Jeder weiß, für diese Dame

Schwärmte jetzt der Troubadour;

Er besang sie, und es wurde

Ihm zu eng im Schlosse Blaye.

 

Und es trieb ihn fort. Zu Cette

Schiffte er sich ein, erkrankte

Aber auf dem Meer, und sterbend

Kam er an zu Tripolis.

 

Hier erblickt' er Melisanden

Endlich auch mit Leibesaugen,

Die jedoch des Todes Schatten

In derselben Stunde deckten.

 

Seinen letzten Liebessang

Singend, starb er zu den Füßen

Seiner Dame Melisande,

Markgräfin von Tripolis.

 

Wunderbare Ähnlichkeit

In dem Schicksal beider Dichter!

Nur daß jener erst im Alter

Seine große Wallfahrt antrat.

 

Auch Jehuda ben Halevy

Starb zu Füßen seiner Liebsten,

Und sein sterbend Haupt, es ruhte

Auf den Knien Jerusalems.

 

 

3.

Nach der Schlacht bei Arabella

Hat der große Alexander

Land und Leute des Darius,

Hof und Harem, Pferde, Weiber,

 

Elefanten und Dariken,

Kron' und Zepter, goldnen Plunder,

Eingesteckt in seine weiten

Mazedon'schen Pluderhosen.

 

In dem Zelt des großen Königs,

Der entflohn, um nicht höchstselbst

Gleichfalls eingesteckt zu werden,

Fand der junge Held ein Kästchen,

 

Eine kleine güldne Truhe,

Mit Miniaturbildwerken

Und mit inkrustierten Steinen

Und Kameen reich geschmückt –

 

Dieses Kästchen, selbst ein Kleinod

Unschätzbaren Wertes, diente

Zur Bewahrung von Kleinodien,

Des Monarchen Leibjuwelen.

 

Letztre schenkte Alexander

An die Tapfern seines Heeres,

Darob lächelnd, daß sich Männer

Kindisch freun an bunten Steinchen.

 

Eine kostbar schönste Gemme

Schickte er der lieben Mutter;

War der Siegelring des Cyrus,

Wurde jetzt zu einer Brosche.

 

Seinem alten Weltarschpauker

Aristoteles, dem sandt er

Einen Onyx für sein großes

Naturalienkabinett.

 

In dem Kästchen waren Perlen,

Eine wunderbare Schnur,

Die der Königin Atossa

Einst geschenkt der falsche Smerdis –

 

Doch die Perlen waren echt –

Und der heitre Sieger gab sie

Einer schönen Tänzerin

Aus Korinth, mit Namen Thais.

 

Diese trug sie in den Haaren,

Die bacchantisch aufgelöst,

In der Brandnacht, als sie tanzte

Zu Persepolis und frech

 

In die Königsburg geschleudert

Ihre Fackel, daß laut prasselnd

Bald die Flammenlohe aufschlug,

Wie ein Feuerwerk zum Feste.

 

Nach dem Tod der schönen Thais,

Die an einer babylon'schen

Krankheit starb zu Babylon,

Wurden ihre Perlen dort

 

Auf dem Börsensaal vergantert.

Sie erstand ein Pfaff' aus Memphis,

Der sie nach Ägypten brachte,

Wo sie später auf dem Putztisch

 

Der Kleopatra erschienen,

Die die schönste Perl' zerstampft

Und mit Wein vermischt verschluckte,

Um Antonius zu foppen.

 

Mit dem letzten Omayaden

Kam die Perlenschnur nach Spanien,

Und sie schlängelte am Turban

Des Kalifen zu Corduba.

 

Abderam der Dritte trug sie

Als Brustschleife beim Turnier,

Wo er dreißig goldne Ringe

Und das Herz Zuleimas stach.

 

Nach dem Fall der Mohrenherrschaft

Gingen zu den Christen über

Auch die Perlen, und gerieten

In den Kronschatz von Kastilien.

 

Die kathol'schen Majestäten

Span'scher Königinnen schmückten

Sich damit bei Hoffestspielen,

Stiergefechten, Prozessionen,

 

So wie auch Autodafés,

Wo sie, auf Balkonen sitzend,

Sich erquickten am Geruche

Von gebratnen alten Juden.

 

Späterhin gab Mendizabel,

Satansenkel, diese Perlen

In Versatz, um der Finanzen

Defizit damit zu decken.

 

An dem Hof der Tuilerien

Kam die Schnur zuletzt zum Vorschein,

Und sie schimmerte am Halse

Der Baronin Salomon.

 

So erging's den schönen Perlen.

Minder abenteuerlich

Ging's dem Kästchen, dies behielt

Alexander für sich selber.

 

Er verschloß darin die Lieder

Des ambrosischen Homeros,

Seines Lieblings, und zu Häupten

Seines Bettes in der Nacht

 

Stand das Kästchen – Schlief der König,

Stiegen draus hervor der Helden

Lichte Bilder, und sie schlichen

Gaukelnd sich in seine Träume.

 

Andre Zeiten, andre Vögel –

Ich, ich liebte weiland gleichfalls

Die Gesänge von den Taten

Des Peliden, des Odysseus.

 

Damals war so sonnengoldig

Und so purpurn mir zumute,

Meine Stirn umkränzte Weinlaub,

Und es tönten die Fanfaren –

 

Still davon – gebrochen liegt

Jetzt mein stolzer Siegeswagen,

Und die Panther, die ihn zogen,

Sind verreckt, so wie die Weiber,

 

Die mit Pauk' und Zimbelklängen

Mich umtanzten, und ich selbst

Wälze mich am Boden elend,

Krüppelelend – still davon –

 

Still davon – es ist die Rede

Von dem Kästchen des Darius,

Und ich dacht in meinem Sinne:

Käm ich in Besitz des Kästchens,

 

Und mich zwänge nicht Finanznot,

Gleich dasselbe zu versilbern,

So verschlösse ich darin

Die Gedichte unsres Rabbi –

 

Des Jehuda ben Halevy

Festgesänge, Klagelieder,

Die Ghaselen, Reisebilder

Seiner Wallfahrt – alles ließ' ich

 

Von dem besten Zophar schreiben

Auf der reinsten Pergamenthaut,

Und ich legte diese Handschrift

In das kleine goldne Kästchen.

 

Dieses stellt' ich auf den Tisch

Neben meinem Bett, und kämen

Dann die Freunde und erstaunten

Ob der Pracht der kleinen Truhe,

 

Ob den seltnen Basreliefen,

Die so winzig, doch vollendet

Sind zugleich, und ob den großen

Inkrustierten Edelsteinen –

 

Lächelnd würd ich ihnen sagen:

Das ist nur die rohe Schale,

Die den bessern Schatz verschließet –

Hier in diesem Kästchen liegen

 

Diamanten, deren Lichter

Abglanz, Widerschein des Himmels,

Herzblutglühende Rubinen,

Fleckenlose Turkoasen,

 

Auch Smaragde der Verheißung,

Perlen, reiner noch als jene,

Die der Königin Atossa

Einst geschenkt der falschen Smerdis,

 

Und die späterhin geschmücket

Alle Notabilitäten

Dieser mondumkreisten Erde,

Thais und Kleopatra,

 

Isispriester, Mohrenfürsten,

Auch Hispaniens Königinnen.

Und zuletzt die hochverehrte

Frau Baronin Salomon –

 

Diese weltberühmten Perlen,

Sie sind nur der bleiche Schleim

Eines armen Austertiers,

Das im Meergrund blöde kränkelt:

 

Doch die Perlen hier im Kästchen

Sind entquollen einer schönen

Menschenseele, die noch tiefer,

Abgrundtiefer als das Weltmeer –

 

Denn es sind die Tränenperlen

Des Jehuda ben Halevy,

Die er ob dem Untergang

Von Jerusalem geweinet –

 

Perlentränen, die, verbunden

Durch des Reimes goldnen Faden,

Aus der Dichtkunst güldnen Schmiede

Als ein Lied hervorgegangen.

 

Dieses Perlentränenlied

Ist die vielberühmte Klage,

Die gesungen wird in allen

Weltzerstreuten Zelten Jakobs

 

An dem neunten Tag des Monats,

Der geheißen Ab, dem Jahrstag

Von Jerusalems Zerstörung

Durch den Titus Vespasianus.

 

Ja, das ist das Zionslied,

Das Jehuda ben Halevy

Sterbend auf den heil'gen Trümmern

Von Jerusalem gesungen –

 

Barfuß und im Büßerkittel

Saß er dorten auf dem Bruchstück

Einer umgestürzten Säule; –

Bis zur Brust herunter fiel

 

Wie ein greiser Wald sein Haupthaar,

Abenteuerlich beschattend

Das bekümmert bleiche Antlitz

Mit den geisterhaften Augen –

 

Also saß er und er sang,

Wie ein Seher aus der Vorzeit

Anzuschaun – dem Grab entstiegen

Schien Jeremias, der Alte –

 

Das Gevögel der Ruinen

Zähmte schier der wilde Schmerzlaut

Des Gesanges, und die Geier

Nahten horchend, fast mitleidig –

 

Doch ein frecher Sarazene

Kam desselben Wegs geritten,

Hoch zu Roß, im Bug sich wiegend

Und die blanke Lanze schwingend –

 

In die Brust des armen Sängers

Stieß er diesen Todesspeer,

Und er jagte rasch von dannen,

Wie ein Schattenbild beflügelt.

 

Ruhig floß das Blut des Rabbi,

Ruhig seinen Sang zu Ende

Sang er, und sein sterbeletzter

Seufzer war Jerusalem! – –

 

Eine alte Sage meldet,

Jener Sarazene sei

Gar kein böser Mensch gewesen,

Sondern ein verkappter Engel,

 

Der vom Himmel ward gesendet,

Gottes Liebling zu entrücken

Dieser Erde und zu fördern

Ohne Qual ins Reich der Sel'gen.

 

Droben, heißt es, harrte seiner

Ein Empfang, der schmeichelhaft

Ganz besonders für den Dichter,

Eine himmlische Surprise.

 

Festlich kam das Chor der Engel

Ihm entgegen mit Musik,

Und als Hymne grüßten ihn

Seine eignen Verse, jenes

 

Synagogenhochzeitkarmen,

Jene Sabbathymenäen,

Mit den jauchzend wohlbekannten

Melodien – welche Töne!

 

Englein bliesen auf Hoboen,

Englein spielten Violine,

Andre strichen auch die Bratsche

Oder schlugen Pauk' und Zimbel.

 

Und das sang und klang so lieblich,

Und so lieblich in den weiten

Himmelsräumen widerhallt es:

»Lecho Daudi Likras Kalle.«

 

 

4.

Meine Frau ist nicht zufrieden

Mit dem vorigen Kapitel,

Ganz besonders in bezug

Auf das Kästchen des Darius.

 

Fast mit Bitterkeit bemerkt sie:

Daß ein Ehemann, der wahrhaft

Religiöse sei, das Kästchen

Gleich zu Gelde machen würde,

 

Um damit für seine arme

Legitime Ehegattin

Einen Kaschemir zu kaufen,

Dessen sie so sehr bedürfe.

 

Der Jehuda ben Halevy,

Meinte sie, der sei hinlänglich

Ehrenvoll bewahrt in einem

Schönen Futteral von Pappe

 

Mit chinesisch eleganten

Arabesken, wie die hübschen

Bonbonnieren von Marquis

Im Passage-Panorama.

 

»Sonderbar!« – setzt sie hinzu –

»Daß ich niemals nennen hörte

Diesen großen Dichternamen,

Den Jehuda ben Halevy.«

 

Liebstes Kind, gab ich zur Antwort,

Solche holde Ignoranz,

Sie bekundet die Lakunen

Der französischen Erziehung,

 

Der Pariser Pensionate,

Wo die Mädchen, diese künft'gen

Mütter eines freien Volkes,

Ihren Unterricht genießen –

 

Alte Mumien, ausgestopfte

Pharaonen von Ägypten,

Merowinger Schattenkön'ge,

Ungepuderte Perücken,

 

Auch die Zopfmonarchen Chinas,

Porzellanpagodenkaiser –

Alle lernen sie auswendig,

Kluge Mädchen, aber Himmel –

 

Fragt man sie nach großen Namen

Aus dem großen Goldzeitalter

Der arabisch-althispanisch

Jüdischen Poetenschule,

 

Fragt man nach dem Dreigestirn,

Nach Jehuda ben Halevy,

Nach dem Salomon Gabirol

Und dem Moses Iben Esra –

 

Fragt man nach dergleichen Namen,

Dann mit großen Augen schaun

Uns die Kleinen an – alsdann

Stehn am Berge die Ochsinnen.

 

Raten möcht ich dir, Geliebte,

Nachzuholen das Versäumte

Und Hebräisch zu erlernen –

Laß Theater und Konzerte,

 

Widme ein'ge Jahre solchem

Studium, du kannst alsdann

Im Originale lesen

Iben Esra und Gabirol

 

Und versteht sich den Halevy,

Das Triumvirat der Dichtkunst,

Das dem Saitenspiel Davidis

Einst entlockt die schönsten Laute.

 

Alcharisi – der, ich wette,

Dir nicht minder unbekannt ist,

Ob er gleich, französ'scher Witzbold,

Den Hariri überwitzelt

 

Im Gebiete der Makame,

Und ein Voltairianer war

Schon sechshundert Jahr' vor Voltair' –

Jener Alcharisi sagte:

 

»Durch Gedanken glänzt Gabirol

Und gefällt zumeist dem Denker,

Iben Esra glänzt durch Kunst

Und behagt weit mehr dem Künstler –

 

Aber beider Eigenschaften

Hat Jehuda ben Halevy,

Und er ist ein großer Dichter

Und ein Liebling aller Menschen.«

 

Iben Esra war ein Freund

Und, ich glaube, auch ein Vetter

Des Jehuda ben Halevy,

Der in seinem Wanderbuche

 

Schmerzlich klagt, wie er vergebens

In Granada aufgesucht hat

Seinen Freund, und nur den Bruder

Dorten fand, den Medikus,

 

Rabbi Meyer, auch ein Dichter

Und der Vater jener Schönen,

Die mit hoffnungsloser Flamme

Iben Esras Herz entzunden –

 

Um das Mühmchen zu vergessen,

Griff er nach dem Wanderstabe,

Wie so mancher der Kollegen;

Lebte unstet, heimatlos.

 

Pilgernd nach Jerusalem,

Überfielen ihn Tartaren,

Die an einen Gaul gebunden

Ihn nach ihren Steppen schleppten.

 

Mußte Dienste dort verrichten,

Die nicht würdig eines Rabbi

Und noch wen'ger eines Dichters,

Mußte nämlich Kühe melken.

 

Einstens, als er unterm Bauche

Einer Kuh gekauert saß,

Ihre Euter hastig fingernd,

Daß die Milch floß in den Zuber –

 

Eine Position, unwürdig

Eines Rabbis, eines Dichters –

Da befiel ihn tiefe Wehmut,

Und er fing zu singen an,

 

Und er sang so schön und lieblich,

Daß der Khan, der Fürst der Horde,

Der vorbeiging, ward gerühret

Und die Freiheit gab dem Sklaven.

 

Auch Geschenke gab er ihm,

Einen Fuchspelz, eine lange

Sarazenenmandoline

Und das Zehrgeld für die Heimkehr.

 

Dichterschicksal! böser Unstern,

Der die Söhne des Apollo

Tödlich nergelt, und sogar

Ihren Vater nicht verschont hat,

 

Als er, hinter Daphnen laufend,

Statt des weißen Nymphenleibes

Nur den Lorbeerbaum erfaßte,

Er, der göttliche Schlemihl!

 

Ja, der hohe Delphier ist

Ein Schlemihl, und gar der Lorbeer,

Der so stolz die Stirne krönet,

Ist ein Zeichen des Schlemihltums.

 

Was das Wort Schlemihl bedeutet,

Wissen wir. Hat doch Chamisso

Ihm das Bürgerrecht in Deutschland

Längst verschafft, dem Worte nämlich.

 

Aber unbekannt geblieben,

Wie des heil'gen Niles Quellen,

Ist sein Ursprung; hab darüber

Nachgegrübelt manche Nacht.

 

Zu Berlin vor vielen Jahren

Wandt ich mich deshalb an unsern

Freund Chamisso, suchte Auskunft

Beim Dekane der Schlemihle.

 

Doch er konnt mich nicht befried'gen

Und verwies mich drob an Hitzig,

Der ihm den Familiennamen

Seines schattenlosen Peters

 

Einst verraten. Alsbald nahm ich

Eine Droschke, und ich rollte

Zu dem Kriminalrat Hitzig,

Welcher eh'mals Itzig hieß –

 

Als er noch ein Itzig war,

Träumte ihm, er säh geschrieben

An dem Himmel seinen Namen

Und davor den Buchstab' H.

 

»Was bedeutet dieses H?«

Frug er sich – »etwa Herr Itzig

Oder Heil'ger Itzig? Heil'ger

Ist ein schöner Titel – aber

 

In Berlin nicht passend« – Endlich

Grübelnsmüd', nannt er sich Hitzig,

Und nur die Getreuen wußten:

In dem Hitzig steckt ein Heil'ger.

 

»Heil'ger Hitzig!« sprach ich also,

Als ich zu ihm kam, »Sie sollen

Mir die Etymologie

Von dem Wort Schlemihl erklären.«

 

Viel Umschweife nahm der Heil'ge,

Konnte sich nicht recht erinnern,

Eine Ausflucht nach der andern,

Immer christlich – bis mir endlich,

 

Endlich alle Knöpfe rissen

An der Hose der Geduld,

Und ich anfing so zu fluchen,

So gottlästerlich zu fluchen,

 

Daß der fromme Pietist,

Leichenblaß und beineschlotternd,

Unverzüglich mir willfahrte

Und mir folgendes erzählte:

 

»In der Bibel ist zu lesen,

Als zur Zeit der Wüstenwandrung

Israel sich oft erlustigt

Mit den Töchtern Kanaans,

 

Da geschah es, daß der Pinhas

Sahe, wie der edle Simri

Buhlschaft trieb mit einem Weibsbild

Aus dem Stamm der Kananiter,

 

Und alsbald ergriff er zornig

Seinen Speer und hat den Simri

Auf der Stelle totgestochen –

Also heißt es in der Bibel.

 

Aber mündlich überliefert

Hat im Volke sich die Sage,

Daß es nicht der Simri war,

Den des Pinhas Speer getroffen,

 

Sondern daß der Blinderzürnte,

Statt des Sünders, unversehens

Einen ganz Unschuld'gen traf,

Den Schlemihl ben Zuri Schadday.« –

 

Dieser nun, Schlemihl I.,

Ist der Ahnherr des Geschlechtes

Derer von Schlemihl. Wir stammen

Von Schlemihl ben Zuri Schadday.

 

Freilich keine Heldentaten

Meldet man von ihm, wir kennen

Nur den Namen und wir wissen,

Daß er ein Schlemihl gewesen.

 

Doch geschätzet wird ein Stammbaum

Nicht ob seinen guten Früchten,

Sondern nur ob seinem Alter –

Drei Jahrtausend' zählt der unsre!

 

Jahre kommen und vergehen –

Drei Jahrtausende verflossen,

Seit gestorben unser Ahnherr,

Herr Schlemihl ben Zuri Schadday.

 

Längst ist auch der Pinhas tot –

Doch sein Speer hat sich erhalten,

Und wir hören ihn beständig

Über unsre Häupter schwirren.

 

Und die besten Herzen trifft er –

Wie Jehuda ben Halevy,

Traf er Moses Iben Esra,

Und er traf auch den Gabirol –

 

Den Gabirol, diesen treuen

Gottgeweihten Minnesänger,

Diese fromme Nachtigall,

Deren Rose Gott gewesen –

 

Diese Nachtigall, die zärtlich

Ihre Liebeslieder sang

In der Dunkelheit der gotisch

Mittelalterlichen Nacht!

 

Unerschrocken, unbekümmert

Ob den Fratzen und Gespenstern,

Ob dem Wust von Tod und Wahnsinn,

Die gespukt in jener Nacht –

 

Sie, die Nachtigall, sie dachte

Nur an ihren göttlich Liebsten

Dem sie ihre Liebe schluchzte,

Den ihr Lobgesang verherrlicht! –

 

Dreißig Lenze sah Gabirol

Hier auf Erden, aber Fama

Ausposaunte seines Namens

Herrlichkeit durch alle Lande.

 

Zu Corduba, wo er wohnte,

War ein Mohr sein nächster Nachbar,

Welcher gleichfalls Verse machte

Und des Dichters Ruhm beneidet'.

 

Hörte er den Dichter singen,

Schwoll dem Mohren gleich die Galle,

Und der Lieder Süße wurde

Bittrer Wermut für den Neidhart.

 

Er verlockte den Verhaßten

Nächtlich in sein Haus, erschlug ihn

Dorten und vergrub den Leichnam

Hinterm Hause in dem Garten.

 

Aber siehe! aus dem Boden,

Wo die Leiche eingescharrt war,

Wuchs hervor ein Feigenbaum

Von der wunderbarsten Schönheit.

 

Seine Frucht war seltsam länglich

Und von seltsam würz'ger Süße;

Wer davon genoß, versank

In ein träumerisch Entzücken.

 

In dem Volke ging darüber

Viel Gerede und Gemunkel,

Das am End' zu den erlauchten

Ohren des Kalifen kam.

 

Dieser prüfte eigenzüngig

Jenes Feigenphänomen,

Und ernannte eine strenge

Untersuchungskommission.

 

Man verfuhr summarisch. Sechzig

Bambushiebe auf die Sohlen

Gab man gleich dem Herrn des Baumes,

Welcher eingestand die Untat.

 

Darauf riß man auch den Baum

Mit den Wurzeln aus dem Boden,

Und zum Vorschein kam die Leiche

Des erschlagenen Gabirol.

 

Diese ward mit Pomp bestattet

Und betrauert von den Brüdern;

An demselben Tage henkte

Man den Mohren zu Corduba.

 

Fragment

 

 

Disputation

In der Aula zu Toledo

Klingen schmetternd die Fanfaren;

Zu dem geistlichen Turnei

Wallt das Volk in bunten Scharen.

 

Das ist nicht ein weltlich Stechen,

Keine Eisenwaffe blitzet –

Eine Lanze ist das Wort,

Das scholastisch scharf gespitzet.

 

Nicht galante Paladins

Fechten hier, nicht Damendiener –

Dieses Kampfes Ritter sind

Kapuziner und Rabbiner.

 

Statt des Helmes tragen sie

Schabbesdeckel und Kapuzen;

Skapulier und Arbekanfeß

Sind der Harnisch, drob sie trutzen.

 

Welches ist der wahre Gott?

Ist es der Hebräer starrer

Großer Eingott, dessen Kämpe

Rabbi Juda, der Navarrer?

 

Oder ist es der dreifalt'ge

Liebegott der Christianer,

Dessen Kämpe Frater Jose,

Gardian der Franziskaner?

 

Durch die Macht der Argumente,

Durch der Logik Kettenschlüsse

Und Zitate von Autoren,

Die man anerkennen müsse,

 

Will ein jeder Kämpe seinen

Gegner ad absurdum führen

Und die wahre Göttlichkeit

Seines Gottes demonstrieren.

 

Festgestellt ist: daß derjen'ge,

Der im Streit ward überwunden,

Seines Gegners Religion

Anzunehmen sei verbunden,

 

Daß der Jude sich der Taufe

Heil'gem Sakramente füge,

Und im Gegenteil der Christ

Der Beschneidung unterliege.

 

Jedem von den beiden Kämpen

Beigesellt sind elf Genossen,

Die zu teilen sein Geschick

Sind in Freud und Leid entschlossen.

 

Glaubenssicher sind die Mönche

Von des Gardians Geleitschaft,

Halten schon Weihwasserkübel

Für die Taufe in Bereitschaft,

 

Schwingen schon die Sprengelbesen

Und die blanken Räucherfässer –

Ihre Gegner unterdessen

Wetzen die Beschneidungsmesser.

 

Beide Rotten stehn schlagfertig

Vor den Schranken in dem Saale,

Und das Volk mit Ungeduld

Harret drängend der Signale.

 

Unterm güldnen Baldachin

Und umrauscht vom Hofgesinde

Sitzt der König und die Kön'gin;

Diese gleichet einem Kinde.

 

Ein französisch stumpfes Näschen,

Schalkheit kichert in den Mienen,

Doch bezaubernd sind des Mundes

Immer lächelnde Rubinen.

 

Schöne, flatterhafte Blume –

Daß sich ihrer Gott erbarme –

Von dem heitern Seineufer

Wurde sie verpflanzt, die arme,

 

Hierher in den steifen Boden

Der hispanischen Grandezza;

Weiland hieß sie Blanch' de Bourbon,

Doña Blanka heißt sie jetzo.

 

Pedro wird genannt der König

Mit dem Zusatz der Grausame;

Aber heute, milden Sinnes,

Ist er besser als sein Name.

 

Unterhält sich gut gelaunt

Mit des Hofes Edelleuten;

Auch den Juden und den Mohren

Sagt er viele Artigkeiten.

 

Diese Ritter ohne Vorhaut

Sind des Königs Lieblingsschranzen,

Sie befehl'gen seine Heere,

Sie verwalten die Finanzen.

 

Aber plötzlich Paukenschläge,

Und es melden die Trompeten,

Daß begonnen hat der Maulkampf,

Der Disput der zwei Athleten.

 

Der Gardian der Franziskaner

Bricht hervor mit frommem Grimme;

Polternd roh und widrig greinend

Ist abwechselnd seine Stimme.

 

In des Vaters und des Sohnes

Und des Heil'gen Geistes Namen

Exorzieret er den Rabbi,

Jakobs maledeiten Samen.

 

Denn bei solchen Kontroversen

Sind oft Teufelchen verborgen

In dem Juden, die mit Scharfsinn,

Witz und Gründen ihn versorgen.

 

Nun die Teufel ausgetrieben

Durch die Macht des Exorzismus,

Kommt der Mönch auch zur Dogmatik,

Kugelt ab den Katechismus.

 

Er erzählt, daß in der Gottheit

Drei Personen sind enthalten,

Die jedoch zu einer einz'gen,

Wenn es passend, sich gestalten –

 

Ein Mysterium, das nur

Von demjen'gen wird verstanden,

Der entsprungen ist dem Kerker

Der Vernunft und ihren Banden.

 

Er erzählt: wie Gott der Herr

Ward zu Bethlehem geboren

Von der Jungfrau, welche niemals

Ihre Jungferschaft verloren;

 

Wie der Herr der Welt gelegen

In der Krippe, und ein Kühlein

Und ein Öchslein bei ihm stunden,

Schier andächtig, zwei Rindviehlein.

 

Er erzählte: wie der Herr

Vor den Schergen des Herodes

Nach Ägypten floh, und später

Litt die herbe Pein des Todes

 

Unter Pontio Pilato,

Der das Urteil unterschrieben,

Von den harten Pharisäern,

Von den Juden angetrieben.

 

Er erzählte: wie der Herr,

Der entstiegen seinem Grabe

Schon am dritten Tag, gen Himmel

Seinen Flug genommen habe;

 

Wie er aber, wenn es Zeit ist,

Wiederkehren auf die Erde

Und zu Josaphat die Toten

Und Lebend'gen richten werde.

 

»Zittert, Juden!« rief der Mönch,

»Vor dem Gott, den ihr mit Hieben

Und mit Dornen habt gemartert,

Den ihr in den Tod getrieben.

 

Seine Mörder, Volk der Rachsucht,

Juden, das seid ihr gewesen –

Immer meuchelt ihr den Heiland,

Welcher kommt, euch zu erlösen.

 

Judenvolk, du bist ein Aas,

Worin hausen die Dämonen;

Eure Leiber sind Kasernen

Für des Teufels Legionen.

 

Thomas von Aquino sagt es,

Den man nennt den großen Ochsen

Der Gelehrsamkeit, er ist

Licht und Lust der Orthodoxen.

 

Judenvolk, ihr seid Hyänen,

Wölfe, Schakals, die in Gräbern

Wühlen, um der Toten Leichnam'

Blutfraßgierig aufzustöbern.

 

Juden, Juden, ihr seid Säue,

Paviane, Nashorntiere,

Die man nennt Rhinozerosse,

Krokodile und Vampire.

 

Ihr seid Raben, Eulen, Uhus,

Fledermäuse, Wiedehöpfe,

Leichenhühner, Basilisken,

Galgenvögel, Nachtgeschöpfe.

 

Ihr seid Vipern und Blindschleichen,

Klapperschlangen, gift'ge Kröten,

Ottern, Nattern – Christus wird

Eu'r verfluchtes Haupt zertreten.

 

Oder wollt ihr, Maledeiten,

Eure armen Seelen retten?

Aus der Bosheit Synagoge

Flüchtet nach den frommen Stätten,

 

Nach der Liebe lichtem Dome,

Wo im benedeiten Becken

Euch der Quell der Gnade sprudelt –

Drin sollt ihr die Köpfe stecken –

 

Wascht dort ab den alten Adam

Und die Laster, die ihn schwärzen;

Des verjährten Grolles Schimmel,

Wascht ihn ab von euren Herzen!

 

Hört ihr nicht des Heilands Stimme?

Euren neuen Namen rief er –

Lauset euch an Christi Brust

Von der Sünde Ungeziefer!

 

Unser Gott, der ist die Liebe,

Und er gleichet einem Lamme;

Um zu sühnen unsre Schuld,

Starb er an des Kreuzes Stamme.

 

Unser Gott, der ist die Liebe,

Jesus Christus ist sein Name;

Seine Duldsamkeit und Demut

Suchen wir stets nachzuahmen.

 

Deshalb sind wir auch so sanft,

So leutselig, ruhig, milde,

Hadern niemals, nach des Lammes,

Des Versöhners, Musterbilde.

 

Einst im Himmel werden wir

Ganz verklärt zu frommen Englein,

Und wir wandeln dort gottselig,

In den Händen Lilienstenglein.

 

Statt der groben Kutten tragen

Wir die reinlichsten Gewänder

Von Muss'lin, Brokat und Seide,

Goldne Troddeln, bunte Bänder.

 

Keine Glatze mehr! Goldlocken

Flattern dort um unsre Köpfe;

Allerliebste Jungfraun flechten

Uns das Haar in hübsche Zöpfe.

 

Weinpokale wird es droben

Von viel weiterm Umfang geben,

Als die Becher sind hier unten,

Worin schäumt der Saft der Reben.

 

Doch im Gegenteil viel enger

Als ein Weibermund hienieden,

Wird das Frauenmündchen sein,

Das dort oben uns beschieden.

 

Trinkend, küssend, lachend wollen

Wir die Ewigkeit verbringen,

Und verzückt Halleluja,

Kyrie eleison singen.«

 

Also schloß der Christ. Die Mönchlein

Glaubten schon, Erleuchtung träte

In die Herzen, und sie schleppten

Flink herbei das Taufgeräte.

 

Doch die wasserscheuen Juden

Schütteln sich und grinsen schnöde.

Rabbi Juda, der Navarrer,

Hub jetzt an die Gegenrede:

 

»Um für deine Saat zu düngen

Meines Geistes dürren Acker,

Mit Mistkarren voll Schimpfwörter

Hast du mich beschmissen wacker.

 

So folgt jeder der Methode,

Dran er nun einmal gewöhnet,

Und anstatt dich drob zu schelten,

Sag ich Dank dir, wohlversöhnet.

 

Die Dreieinigkeitsdoktrin

Kann für unsre Leut' nicht passen,

Die mit Regula-de-tri

Sich von Jugend auf befassen.

 

Daß in deinem Gotte drei,

Drei Personen sind enthalten,

Ist bescheiden noch, sechstausend

Götter gab es bei den Alten.

 

Unbekannt ist mir der Gott,

Den ihr Christum pflegt zu nennen;

Seine Jungfer Mutter gleichfalls

Hab ich nicht die Ehr' zu kennen.

 

Ich bedaure, daß er einst,

Vor etwa zwölfhundert Jahren,

Ein'ge Unannehmlichkeiten

Zu Jerusalem erfahren.

 

Ob die Juden ihn getötet,

Das ist schwer jetzt zu erkunden,

Da ja das Corpus delicti

Schon am dritten Tag verschwunden.

 

Daß er ein Verwandter sei

Unsres Gottes, ist nicht minder

Zweifelhaft; soviel wir wissen,

Hat der letztre keine Kinder.

 

Unser Gott ist nicht gestorben

Als ein armes Lämmerschwänzchen

Für die Menschheit, ist kein süßes

Philantröpfchen, Faselhänschen.

 

Unser Gott ist nicht die Liebe;

Schnäbeln ist nicht seine Sache,

Denn er ist ein Donnergott

Und er ist ein Gott der Rache.

 

Seines Zornes Blitze treffen

Unerbittlich jeden Sünder,

Und des Vaters Schulden büßen

Oft die späten Enkelkinder.

 

Unser Gott, der ist lebendig,

Und in seiner Himmelshalle

Existieret er drauflos

Durch die Ewigkeiten alle.

 

Unser Gott, und der ist auch

Ein gesunder Gott, kein Mythos

Bleich und dünne wie Oblaten

Oder Schatten am Cocytos.

 

Unser Gott ist stark. In Händen

Trägt er Sonne, Mond, Gestirne;

Throne brechen, Völker schwinden,

Wenn er runzelt seine Stirne.

 

Und er ist ein großer Gott.

David singt: Ermessen ließe

Sich die Größe nicht, die Erde

Sei der Schemel seiner Füße.

 

Unser Gott liebt die Musik,

Saitenspiel und Festgesänge;

Doch wie Ferkelgrunzen sind

Ihm zuwider Glockenklänge.

 

Leviathan heißt der Fisch,

Welcher haust im Meeresgrunde;

Mit ihm spielet Gott der Herr

Alle Tage eine Stunde –

 

Ausgenommen an dem neunten

Tag des Monats Ab, wo nämlich

Eingeäschert ward sein Tempel;

An dem Tag ist er zu grämlich.

 

Des Leviathans Länge ist

Hundert Meilen, hat Floßfedern

Groß wie König Ok von Basan,

Und sein Schwanz ist wie ein Zedern.

 

Doch sein Fleisch ist delikat,

Delikater als Schildkröten,

Und am Tag der Auferstehung

Wird der Herr zu Tische beten

 

Alle frommen Auserwählten,

Die Gerechten und die Weisen –

Unsres Herrgotts Lieblingsfisch

Werden sie alsdann verspeisen,

 

Teils mit weißer Knoblauchbrühe,

Teils auch braun in Wein gesotten,

Mit Gewürzen und Rosinen,

Ungefähr wie Mateloten.

 

In der weißen Knoblauchbrühe

Schwimmen kleine Schäbchen Rettich –

So bereitet, Frater Jose,

Mundet dir das Fischlein, wett ich!

 

Auch die braune ist so lecker,

Nämlich die Rosinensauce,

Sie wird himmlisch wohl behagen

Deinem Bäuchlein, Frater Jose.

 

Was Gott kocht, ist gut gekocht!

Mönchlein, nimm jetzt meinen Rat an,

Opfre hin die alte Vorhaut

Und erquick dich am Leviathan.«

 

Also lockend sprach der Rabbi,

Lockend, ködernd, heimlich schmunzelnd,

Und die Juden schwangen schon

Ihre Messer wonnegrunzelnd,

 

Um als Sieger zu skalpieren

Die verfallenen Vorhäute,

Wahre spolia opima

In dem wunderlichen Streite.

 

Doch die Mönche hielten fest

An dem väterlichen Glauben

Und an ihrer Vorhaut, ließen

Sich derselben nicht berauben.

 

Nach dem Juden sprach aufs neue

Der katholische Bekehrer;

Wieder schimpft er, jedes Wort

Ist ein Nachttopf, und kein leerer.

 

Darauf repliziert der Rabbi

Mit zurückgehaltnem Eifer;

Wie sein Herz auch überkocht,

Doch verschluckt er seinen Geifer.

 

Er beruft sich auf die Mischna,

Kommentare und Traktate;

Bringt auch aus dem Tausves-Jontof

Viel beweisende Zitate.

 

Aber welche Blasphemie

Mußt er von dem Mönche hören!

Dieser sprach: der Tausves-Jontof

Möge sich zum Teufel scheren.

 

»Da hört alles auf, o Gott!«

Kreischt der Rabbi jetzt entsetzlich;

Und es reißt ihm die Geduld,

Rappelköpfig wird er plötzlich.

 

»Gilt nichts mehr der Tausves-Jontof,

Was soll gelten? Zeter! Zeter!

Räche, Herr, die Missetat,

Strafe, Herr, den Übeltäter!

 

Denn der Tausves-Jontof, Gott,

Das bist du! Und an dem frechen

Tausves-Jontof-Leugner mußt du

Deines Namens Ehre rächen.

 

Laß den Abgrund ihn verschlingen,

Wie des Korah böse Rotte,

Die sich wider dich empört

Durch Emeute und Komplotte.

 

Donnre deinen besten Donner!

Strafe, o mein Gott, den Frevel –

Hattest du doch zu Sodoma

Und Gomorrha Pech und Schwefel!

 

Treffe, Herr, die Kapuziner,

Wie du Pharaon getroffen,

Der uns nachgesetzt, als wir

Wohlbepackt davongeloffen.

 

Hunderttausend Ritter folgten

Diesem König von Mizrayim,

Stahlbepanzert, blanke Schwerter

In den schrecklichen Jadayim.

 

Gott! da hast du ausgestreckt

Deine Jad, und samt dem Heere

Ward ertränkt, wie junge Katzen,

Pharao im Roten Meere.

 

Treffe, Herr, die Kapuziner,

Zeige den infamen Schuften,

Daß die Blitze deines Zorns

Nicht verrauchten und verpufften.

 

Deines Sieges Ruhm und Preis

Will ich singen dann und sagen,

Und dabei, wie Mirjam tat,

Tanzen und die Pauke schlagen.«

 

In die Rede grimmig fiel

Jetzt der Mönch dem Zornentflammten:

»Mag dich selbst der Herr verderben,

Dich Verfluchten und Verdammten!

 

Trotzen kann ich deinen Teufeln,

Deinem schmutz'gen Fliegengotte,

Luzifer und Beelzebube,

Belial und Astarothe.

 

Trotzen kann ich deinen Geistern,

Deinen dunkeln Höllenpossen,

Denn in mir ist Jesus Christus,

Habe seinen Leib genossen.

 

Christus ist mein Leibgericht,

Schmeckt viel besser als Leviathan

Mit der weißen Knoblauchsauce,

Die vielleicht gekocht der Satan.

 

Ach! anstatt zu disputieren,

Lieber möcht ich schmoren, braten

Auf dem wärmsten Scheiterhaufen

Dich und deine Kameraden.«

 

Also tost in Schimpf und Ernst

Das Turnei für Gott und Glauben,

Doch die Kämpen ganz vergeblich

Kreischen, schelten, wüten, schnauben.

 

Schon zwölf Stunden währt der Kampf,

Dem kein End' ist abzuschauen;

Müde wird das Publikum,

Und es schwitzen stark die Frauen.

 

Auch der Hof wird ungeduldig,

Manche Zofe gähnt ein wenig.

Zu der schönen Königin

Wendet fragend sich der König:

 

»Sagt mir, was ist Eure Meinung?

Wer hat recht von diesen beiden?

Wollt Ihr für den Rabbi Euch

Oder für den Mönch entscheiden?«

 

Doña Blanka schaut ihn an,

Und wie sinnend ihre Hände

Mit verschränkten Fingern drückt sie

An die Stirn und spricht am Ende:

 

»Welcher recht hat, weiß ich nicht –

Doch es will mich schier bedünken,

Daß der Rabbi und der Mönch,

Daß sie alle beide stinken.«

 

 

Noten

 

1. Rhampsenit

»Des Königs Rhampsenitus Reichtum an Geld, sagten die ägyptischen Priester, sei so groß gewesen, daß ihn keiner der nachmaligen Könige überbieten oder ihm nahekommen konnte. Da er nun seine Schätze in Sicherheit aufbewahren wollte, habe er ein steinernes Gemach erbaut, das mit einer seiner Wände an den äußern Flügel seines Hauses stieß. Der Werkmeister davon habe nun, aus bösen Absichten, folgendes angestellt. Einen der Steine habe er so eingerichtet, daß er sich von zwei Männern oder von einem leicht aus der Wand herausnehmen ließ. Und als dieses Gemach aufgeführt war, verwahrte der König seine Schätze darin. Nach Verlauf einiger Zeit berief nun der Baumeister, kurz vor seinem Lebensende, seine Söhne (deren er zwei hatte) und erzählte denselben, wie er für sie gesorgt, daß sie vollauf zu leben hätten, und den Kunstgriff, den er bei Erbauung des königlichen Schatzes angewendet habe; und nach genauer Beschreibung, wie der Stein herauszunehmen sei, gab er ihnen die Maße dazu, mit dem Bedeuten, wenn sie immer auf diese acht hätten, würden sie Verwalter von den Schätzen des Königs sein. Darauf endigte er sein Leben; seine Söhne aber schoben das Werk nicht lange auf: sie gingen des Nachts zur Königsburg, fanden wirklich den Stein in dem Gebäude auf, konnten auch leicht damit umgehen und nahmen eine Menge Schätze heraus. Als nun der König wieder einmal das Gemach öffnete, wunderte er sich, die Gefäße von den Schätzen nicht voll zu sehen; wußte aber doch niemanden schuld zu geben, da die Siegel (an der Türe) unversehrt waren und das Gemach verschlossen. Doch als er bei zwei- und dreimaligem Öffnen die Schätze immer vermindert sah (denn die Diebe hörten nicht auf zu plündern), da machte er's also. Er ließ Schlingen verfertigen und legte sie um die Gefäße her, worin die Schätze waren. Da nun die Diebe kamen, wie zuvor, und einer hineinschlüpfte und an ein Gefäß ging, wurde er sogleich in der Schlinge gefangen. Sowie er aber seine Not bemerkte, rief er sogleich seinem Bruder, gab ihm die Sache zu erkennen und hieß denselben eiligst hereinschlüpfen und ihm den Kopf abschneiden, damit er nicht, sähe man ihn und fände, wer er sei, denselben ebenfalls ins Verderben brächte. Dem schien das wohlgesprochen, und er befolgte es wirklich, paßte dann den Stein wieder in die Fuge und ging nach Hause mit dem Kopf seines Bruders.