45 - Waldröschen 04 - Verschollen

Karl May

Verschollen

Waldröschen 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Text dieser Ausgabe folgt in sorgfältiger Überarbeitung
der Textgestalt des ehemaligen Verlags von H.G. Münchmeyer, Dresden,
die von Karl May selbst geschaffen wurde.

Die Orthographie wurde der heutigen Schreibweise angeglichen
Copyright © 1983 by Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht
des Nachdrucks in Zeitschriften und Zeitungen,
des öffentlichen Vortrags, der Verfilmung
oder Dramatisierung, der Übertragung durch Rundfunk oder Fernsehen,
auch einzelner Bild- oder Textteile.
Sämtliche Weltrechte vorbehalten
Umschlagentwurf: Bine Cordes, Weyarn,
unter Verwendung von Zeichnungen von Helmut Preiß
Gesamtherstellung: Eisnerdruck GmbH, Berlin
Printed in Germany

 

Dieses eBook ist umwelt- und leserfreundlich, da es weder
chlorhaltiges Papier noch einen Abgabepreis beinhaltet!
img1.webp

ERSTES KAPITEL

Kurzes Glück

„Wir lagen in des Kerkers Nacht,
   Zu uns kein Ton des Lebens drang,
Die Toten hatten uns bewacht,
   Uns selbst, uns wurde sterbensbang.

Und nun uns die Erlösung schlug,
   Und als uns die Errettung kam,
Da ward die Freiheit uns zum Trug,
   Und doppelt bitter ist der Gram.“

Im Norden der Mapimi, da, wo von Südwest aus der Gegend von Cosihuirachi her mehrere größere Wasser die Hochebene durchfließen, um sich dann von dem Plateau hinab in den Rio grande del Norte zu stürzen, entlocken diese Wasser dem sonst unfruchtbaren Boden eine üppige Vegetation. Es gibt fruchtbare Weidestrecken, welche von dichten Wäldern umschlossen werden, die sich hinab nach Sonora, der nordwestlichen Provinz von Mexiko, erstrecken, wo sie sich dann in die leblosen Ebenen der Apacheria verlieren, denen dann weiter im Norden durch den Rio Gila einige Fruchtbarkeit abgezwungen wird.

Einer dieser Wälder war derjenige, an welchem die Apachen unter Anführung Sternaus, ‚Büffelstirns‘ und ‚Bärenherzens‘ vorüberritten. Sie hatten während des ganzen Rittes keinen einzigen Menschen gesehen und hielten sich für vollständig sicher und unbeobachtet.

Hätte der Wald einen geringeren Umfang gehabt, so wäre er ganz gewiß von ihnen umstellt und durchsucht worden, dies war aber bei seiner ganz bedeutenden Größe vollständig unmöglich, und so begnügte man sich, an ihm vorüber zu reiten und nichts als seinen Saum zu durchforschen.

Zu ganz derselben Zeit hätte ein aufmerksamer Beobachter in der Tiefe des Waldes ein leises aber ununterbrochen sich fortbewegendes Geräusch vernehmen können. Bald klang es wie das Knicken eines kleinen, dürren Zweiges, bald wie das Zusammenreiben von Blättern, an welche jemand stieß. Dieses Geräusch blieb nicht an einer Stelle, sondern es bewegte sich fort, nach dem Rande des Waldes hin. Endlich erklangen sogar einige flüsternde Worte:

„Hat mein Bruder gelernt, sich unhörbar zu bewegen?“

Darauf hätte man eine ebenso leise geflüsterte Antwort hören können:

„Unter den Bäumen ist es dunkel. Hat mein Bruder etwa die Augen einer Katze, daß er alle Zweige und Blätter erkennen kann?“

Darauf wurde es wieder still, nur ein geheimnisvolles Rauschen ließ sich hören. Da verstummte auch dieses, und nach kurzer Zeit lispelte es:

„Warum steht mein Bruder? Hat er etwas gehört?“

„Ja, er hörte das ferne Schnauben eines Pferdes.“

Da erklang dasselbe Schnauben abermals und zwar in größerer Nähe.

„Es kommen Reiter. Hier ist eine große Weymouthskiefer, wer oben in den Zweigen sitzt, kann nicht gesehen werden und hat die Prärie vor sich liegen.“

Es waren zwei Indianer, welche dieses Gespräch führten. Derjenige von ihnen, welcher die letzten Worte gesprochen hatte, umfaßte den Stamm und kletterte empor, der andere folgte ihm. Beide kletterten den Stamm empor wie Eichkätzchen; sie zeigten eine solche Gewandtheit, daß nicht das geringste Geräusch zu vernehmen war. Als sie oben zwischen den dicht benadelten Ästen saßen, waren sie von unten unmöglich zu bemerken. Sie hatten ihre Waffen an sich hängen, wurden von denselben jedoch nicht im mindesten belästigt.

Kaum saßen sie fest, so hörten sie nahende Schritte. Es waren diejenigen Apachen, welche von ihren Pferden gestiegen waren, um den Rand des Gehölzes zu untersuchen. Man konnte sie von oben nicht sehen. Als sie, dem Geräusch nach, vorüber waren, ertönte draußen lautes Pferdegetrappel und die Truppe ritt vorüber.

„Uff!“ flüsterte der eine Indianer. „Apachen!“

„In den Farben des Krieges!“ fügte der andere bei.

„Es sind Bleichgesichter bei ihnen.“

„Vier! Uff! Uff!“

Die beiden letzten Worte waren in einem solchen Ton der Überraschung geflüstert, daß der andere leise fragte:

„Worüber wundert sich mein Bruder?“

„Kennt mein Bruder das große, starke Bleichgesicht, welches an der Spitze reitet?“

„Nein.“

„Es ist der ‚Fürst des Felsens‘. Ich habe ihn gesehen, vor drei Wintern, als ich in der Stadt war, welche die Bleichgesichter Santa Fé nennen.“

„Uff! Das ist das tapferste Bleichgesicht, welches es gibt! Aber kennt mein Bruder die beiden Häuptlinge, welche daneben reiten?“

„Der eine ist ‚Bärenherz‘, der Apachenhund.“

„Und der andere ist ‚Büffelstirn‘, der Mixtekas. Wir wollen sehen, wie viele reiten.“

Ihr Sitz war so hoch, daß sie über die Wipfel des Waldrandes hinausblicken und den ganzen Zug übersehen konnten. Sie zählten genau, und als die Apachen vorüber waren, sagte der eine:

„Zwanzigmal zehn und noch sechs Apachen und vier Bleichgesichter!“

„Mein Bruder hat richtig gezählt, aber der ‚Fürst des Felsens‘ gilt hundert Apachen. Wohin gehen sie?“

„Diese Richtung geht nach der Hacienda Verdoja. Der Präsident von Mexiko hat die Krieger der Comanchen gerufen, und nun wird der Verräter Juarez die Apachen gerufen haben. Sie gehen nach der Hacienda, wohin auch wir wollen, und werden die Reiter, die sich dort befinden, töten wollen. Morgen kommen viele Krieger der Comanchen; die Apachen sind verloren und werden uns ihre Skalpe geben müssen. Wir müssen unsere Freunde auf der Hacienda warnen, aber wir müssen auch den Hunden der Apachen folgen, um gewiß zu sein, was sie beabsichtigen.“

„So trennen wir uns. Ich folge ihnen und mein Freund eilt nach der Hacienda.“

„So soll es sein.“

Sie glitten vom Baum herab und drangen bis zum Rand des Waldes vor. Dort überzeugten sie sich zunächst, daß kein Nachzügler zu erwarten war, und dann traten sie auf die offene Prärie hinaus.

Jetzt konnte man beide genau erkennen. Es waren zwei Comanchen im vollen Kriegsschmuck. Sie trugen nicht das Häuptlingsabzeichen, aber sie waren jedenfalls keine gewöhnlichen Krieger, sonst hätte man ihnen nicht die schwierige Aufgabe anvertraut, das Terrain zu sondieren und auf der Hacienda Verdoja die Ankunft der verbündeten Comanchen anzusagen.

Die Sonne war im untergehen, und in der Ferne verschwand jetzt der lange, schlangengleiche Zug der Apachen.

„Mein Bruder beeile sich, ihnen zu folgen.