MARIE blättert in der Bibel

"Und ist kein Betrug in seinem Munde erfunden": ... Herrgott, Herrgott! Sieh mich nicht an! -

Blättert weiter: "Aber die Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch begriffen, und stelleten sie ins Mittel dar ... Jesus aber sprach: So verdamme ich dich auch nicht. Geh hin und sündige hinfort nicht mehr!" - Schlägt die Hände zusammen: Hergott! Hergott! Ich kann nicht!

- Herrgott, gib mir nur so viel, daß ich beten kann. - Das Kind drängt sich an sie. - Das Kind gibt mir einen Stich ins Herz. - Zum Narrn: Karl! Das brüst' sich in der Sonne! - Narr nimmt das Kind und wird still. - Der Franz ist nit gekommen, gestern nit, heut nit. Es wird heiß hier! -

Sie macht das Fenster auf und liest wieder: "Und trat hinten zu seinen Füßen und weinete, und fing an, seine Füße zu netzen mit Tränen und mit den Haaren ihres Hauptes zu trocknen, und küssete seine Füße und salbete sie mit Salbe ..." Schlägt sich auf die Brust: Alles tot! Heiland!

Heiland! ich möchte dir die Füße salben! –

Kaserne

Andres. Woyzeck kramt in seinen Sachen.

WOYZECK

Das Kamisolchen, Andres, ist nit zur Montur: du kannst's brauchen, Andres.

ANDRES ganz starr, sagt zu allem

Jawohl.

WOYZECK

Das Kreuz meiner Schwester und das Ringlein.

ANDRES

Jawohl.

WOYZECK

Ich hab' auch noch ein Heiligen, zwei Herze und schön Gold - es lag in meiner Mutter Bibel, und da steht:

Herr, wie dein Leib war rot und wund,

so laß mein Herz sein aller Stund.

Mein Mutter fühlt nur noch, wenn ihr die Sonn auf die Händ scheint - das tut nix.

ANDRES

Jawohl.

Literatur Online: Kunstguerilla for Freewarez am: 26.09.2000

27 / 34

Georg Büchner (1813-1837)

Woyzeck

WOYZECK zieht ein Papier hervor

Friedrich Johann Franz Woyzeck, Wehrmann, Füsilier im 2. Regiment, 2. Bataillion 4.

Kompanie, geboren Mariä Verkündigung, den 20. Juli. - Ich bin heut alt 30 Jahr, 7 Monat und 12 Tage.

ANDRES

Franz, du kommst ins Lazarett. Armer, du mußt Schnaps trinken und Pulver drin, das töt' das Fieber.

WOYZECK

Ja, Andres, wenn ein Schreiner die Hobelspäne sammelt, es weiß niemand, wer seinen Kopf drauflegen wird.

Straße

Marie mit Mädchen vor der Haustür, Großmutter; später Woyzeck MÄDCHEN:

Wie scheint die Sonn am Lichtmeßtag

und steht das Korn im Blühn.

Sie gingen wohl die Wiese hin,

sie gingen zu zwein und zwein.

Die Pfeifer gingen voran,

die Geiger hinterdrein,

sie hatten rote Socken an ...

ERSTES KIND

Das ist nit schön.