Zum ewigen Frieden Read Online
1732 |
Der Schüler Kant besucht das Fridericianum in Königsberg. |
1737 |
Tod der Mutter. |
1740 |
24. September: Kant immatrikuliert sich an der Königsberger Universität. |
1746 |
Tod des Vaters. |
1747 |
Kant wird für einige Jahre Hauslehrer in Judtschen und Arnsdorf. »Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte«. |
1754 |
»Ob die Erde in ihrer Umdrehung usw. einige Veränderung erlitten habe«. »Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen«. |
1755 |
12. Juni: Kant promoviert zum Magister mit der Abhandlung »De igne«. 27. September: Er habilitiert sich mit der Abhandlung »Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio«. »Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels«. |
1756 |
Drei Abhandlungen über das Erdbeben von Lissabon. 8. April: Kant bewirbt sich um die vakante Professur Knutzens. 10. April: Kant disputiert über seine Schrift »Mona dologia physica«. 25. April: »Neue Anmerkungen zur Erläuterung der Theorie der Winde« (Universitäts-Programm). |
1758 |
Kant bewirbt sich um die vakante Professur Kypkes. |
1760 |
»Gedanken bei dem frühzeitigen Ableben des Herrn Johann Friedrich Funk«. |
1762 |
»Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen«. |
1763 |
»Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes«. »Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen«. |
1764 |
»Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen«. »Versuch über die Krankheiten des Kopfes«. »Untersuchungen über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral« erscheint als Preisschrift der Berliner Akademie. Kant rezensiert Silberschlags Schrift »Theorie der Feuerkugel«. |
1765 |
Lambert und Mendelssohn beginnen einen Briefwechsel mit Kant. |
1766 |
Kant wird Sub-Bibliothekar an der Schloß-Bibliothek. »Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik«. |
1768 |
»Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume«. |
1769 |
Kant erhält einen Ruf nach Erlangen und lehnt ihn ab. |
1770 |
Kant erhält einen Ruf nach Jena, den er auch ablehnt. 31. März: Kant wird zum ordentlichen Professor der Logik und Metaphysik an der Königsberger Universität ernannt. Die Inaugural-Dissertation hat den Titel »De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis« (»Über die Form und die Prinzipien der sinnlichen und der intelligiblen Welt«). Am 21. 8. wird sie verteidigt. Es handelt sich bei dieser Schrift um die vorweggenommene Raum- und Zeitlehre der elf Jahre später erscheinenden »Kritik der reinen Vernunft«. Kant beginnt mit der Arbeit an der »Kritik der reinen Vernunft«. |
1771 |
A. v. Zedlitz, dem Kant seine »Kritik der reinen Vernunft« widmet, wird Unterrichtsminister in Preußen. Es erscheint die Rezension von Moscatis »Von dem Unterschiede zwischen der Struktur der Tiere und Menschen«. |
1775 |
»Von den verschiedenen Rassen der Menschen«. |
1776/77 |
Zwei Aufsätze über das Dessauer Philantropin erscheinen in der Königsberger Zeitung. |
1778 |
Kant lehnt einen Ruf nach Halle/Saale ab. |
1781 |
Die »Kritik der reinen Vernunft« erscheint. In diesem Werk geht es vor allem um die Kritik an den vermeintlichen Erkenntnissen der den Bereich der Erfahrung transzendierenden reinen Vernunft, die ausschließlich in praktischer Hinsicht gesetzgebend sein soll, was dann von Kant in der sich anschließenden »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« und der »Kritik der praktischen Vernunft« weiter ausgeführt wird. Darüber hinaus hat Kant mit diesem Buch die reine Mathematik begründet und die die Welt der Erscheinungen einer theoretischen Erklärung zuführende Naturwissenschaft mit den ihr zugrundeliegenden Bedingungen bekannt gemacht. |
1782 |
Anzeige des Lambertschen Briefwechsels. |
1783 |
Es erscheinen die »Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können«. Dabei handelt es sich um eine kürzere und weniger schwierige Schrift, die gleichwohl die Hauptgedanken der »Kritik der reinen Vernunft« enthält. Kant rezensiert Schulz` »Anleitung zur Sittenlehre«. Der Philosoph kauft sich ein eigenes Haus. |
1784 |
»Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht«. »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« Hier steht die berühmte Definition: »Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.« |
1785 |
Kant rezensiert Herders »Ideen«. »Über die Vulkane im Monde«. »Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«. »Über die Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse«. »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«. Es beginnt der Streit zwischen Mendelssohn und Jacobi über Lessings Spinozismus. |
1786 |
»Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte«. »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft«. Kant wird zum erstenmal Rektor. Im August stirbt Friedrich II. Kant rezensiert Hufelands »Grundsatz des Naturrechts«. Es erscheinen Bemerkungen zu Jakobs »Prüfung der Mendelssohnschen ›Morgenstunden‹« »Was heißt: ›Sich im Denken orientieren‹?« Im Dezember wird Kant auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. K. L. Reinholds »Briefe über die Kantische Philosophie« erscheinen. |
1787 |
Die »Kritik der reinen Vernunft« erscheint in einer »Zweyten hin und wieder verbesserten Auflage«, für die Kant die von ihm selbst für »dunkel« gehaltenen Passagen – vor allem der »Deduktion der Verstandesbegriffe«, der »Beweise der Grundsätze des reinen Verstandes« und der »Paralogismen« der »rationalen Psychologie« – einer auf größere Klarheit bedachten Überarbeitung unterzogen hat. Gleichzeitig tritt er mit der Überarbeitung dem Mißverständnis entgegen, als handle es sich bei der »transzendentalen« oder »kritischen« um eine rein »idealistische« Methode. Fortan, vor allem jedoch im 19. Jahrhundert bei Schopenhauer, wird die 2. Auflage der »Kritik der reinen Vernunft« für die eigentlich nicht mehr authentische Variante Kantischen Philosophierens gehalten, gegen die auf den eigentlichen, nämlich idealistischen Kant der 1. Auflage zurückzugehen sei. Diese z. B. von Schopenhauer vorgenommene Ehrenrettung des 1781er Kant haben sich dann auch die Herausgeber der Sämmtlichen Werke Kants, K. |
1 comment