Zum ewigen Frieden Read Online
1788 |
Die »Kritik der praktischen Vernunft« erscheint. »Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie«. Kant wird zum zweitenmal Rektor. 9. Juli: Das Wöllnersche Religionsedikt tritt in Kraft. 19. Dezember: Neues Zensuredikt. |
1790 |
Die »Kritik der Urteilskraft« erscheint. Dabei handelt es sich einerseits um die Begründung des reinen (formalen) Geschmacksurteils und andererseits um Überlegungen zum – regulativen – Wert teleologischer Prinzipien für die Beurteilung organischer Prozesse. »Über Schwärmerei und die Mittel dagegen«. |
1791 |
»Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee«. |
1792 |
5. März: Ein neues schärferes Zensuredikt tritt in Preußen in Kraft. Die Fortsetzung der Abhandlung »Über das radikale Böse« wird verboten. |
1793 |
»Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft«. »Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis«. |
1794 |
»Etwas über den Einfluß des Mondes auf die Witterung«. »Das Ende aller Dinge«. Juni: Kant beginnt einen Briefwechsel mit Schiller, der bis März 1795 andauert. 1. Oktober: Kant wird durch die Königliche Kabinettsorder ermahnt. |
1795 |
»Zum ewigen Frieden«. |
1796 |
Anhang zu Sömmerings Schrift »Über das Organ der Seele«. »Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie«. 23. Juli: Kant hält seine letzte Vorlesung über Logik. »Ausgleichung eines auf Mißverstand beruhenden mathematischen Streits«. |
1797 |
»Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre«. 14. Juni: Es findet eine Abschiedsehrung Kants durch die Königsberger Studentenschaft statt. »Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie«. »Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre«. »Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen« 10. November: Friedrich Wilhelm II. stirbt und Friedrich Wilhelm III. besteigt den Thron. |
1798 |
»Der Streit der Fakultäten«. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht«. »Über die Buchmacherei«. |
1799 |
Kant erklärt sich gegen Fichtes am formallogischen Satz der Identität orientierte und insofern zum Scheitern verurteilte Begründungsversuche der Philosophie. |
1800 |
Letzte schriftstellerische Äußerungen Kants sind eine vom 14. Januar datierte kurze Vorrede zu der Schrift seines späteren Biographen R. B. Jachmann »Prüfung der Kantischen Religionsphilosophie in Hinsicht auf die ihr beygelegte Aehnlichkeit mit dem reinen Mystizism«, außerdem eine Nachschrift zu Mielckes »Littauisch-deutsches und Deutsch-littauisches Wörterbuch«. Kants von Jäsche herausgegebenes Handbuch der Logik erscheint. |
1802 |
Es erscheint die »Physische Geographie«, herausgegeben von Rink. |
1803 |
»Über Pädagogik«, ebenfalls v. Rink herausgegeben. |
1804 |
11. Februar: Kant stirbt um elf Uhr vormittags. 28. Februar: Begräbnis. 23. April: Gedächtnisfeier der Universität. Kants 1790 geschriebene Preisschrift »Über die Fortschritte der Metaphysik seit Leibniz und Wolf« wird von Rink herausgegeben. |
Impressum
Links
Alle Links in diesem Impressum führen ins Internet auf Unterseiten von http://www.zeno.org.
Sammlung Zeno.org
Die Sammlung Zeno.org erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin. Die Ausgaben der Sammlung basieren auf zuverlässigen Textgrundlagen. Die Seitenkonkordanz zu anerkannten Studienausgaben machen die Texte auch in wissenschaftlichem Zusammenhang zitierfähig. Die Paginierung der Textgrundlage wird in diesem E-Book mitgeführt und verlinkt auf den Ausgangstext von Zeno.org.
Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger
Reihengestaltung: Viktor Harvion
Buchausgabe
Diese E-Book-Ausgabe ist als gedrucktes Buch erhältlich - als Geschenk oder Archivexemplar. Sie unterstützen damit die Digitalisierung weiterer Bücher durch Zeno.org.
Im Online-Lesesaal können Sie das gesetzte Buch vollständig einsehen; dort finden Sie auch die Bezugsmöglichkeiten.
Weitere E-Books
Die Liste der kostenlosen E-Books bei Zeno.org wird laufend erweitert.
Bibliographische Angaben
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger.
ISBN 978-3-8430-2090-9
Historische Angaben
Erstdruck: Königsberg (Friedrich Nicolovius) 1795. Der Text folgt der neuen, vermehrten Auflage, Königsberg (Friedrich Nicolovius) 1796.
Textgrundlage
Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel.
1 comment