Das wußt ich nicht. Man merkt's dann nicht.

CHARIS.

Du kömmst mit diesen Schlichen mir nicht durch.

Früh oder spät wird die Verachtung sich,

Mit der ich mich behandelt sehe, rächen.

Es wurmt mich, ich verwind es nicht, was ich

Beim Anbruch hier des Tages hören mußte,

Und ich benutze dir die Freiheit noch,

Die du mir gabst, so wahr ich ehrlich bin.

SOSIAS.

Welch eine Freiheit hab ich dir gegeben?

CHARIS.

Du sagtest mir und warst sehr wohl bei Sinnen,

Daß dich ein Hörnerschmuck nicht kümmern würde,

Ja daß du sehr zufrieden wärst, wenn ich

Mit dem Thebaner mir die Zeit vertriebe,

Der hier, du weißt's, mir auf der Fährte schleicht.

Wohlan, mein Freund, dein Wille soll geschehn.

SOSIAS.

Das hat ein Esel dir gesagt, nicht ich.

Spaß hier beiseit. Davon sag ich mich los.

Du wirst in diesem Stück vernünftig sein.

CHARIS.

Kann ich es gleichwohl über mich gewinnen?

SOSIAS.

Still jetzt, Alkmene kommt, die Fürstin.

 

 

Vierte Szene

Alkmene. Die Vorigen.

 

ALKMENE.

Charis!

Was ist mir, Unglücksel'gen, widerfahren?

Was ist geschehn mir, sprich? Sieh dieses Kleinod.

CHARIS.

Was ist dies für ein Kleinod, meine Fürstin?

ALKMENE.

Das Diadem ist es, des Labdakus,

Das teure Prachtgeschenk Amphitryons,

Worauf sein Namenszug gegraben ist.

CHARIS.

Dies? Dies das Diadem des Labdakus?

Hier ist kein Namenszug Amphitryons.

ALKMENE.

Unselige, so bist du sinnberaubt?

Hier stünde nicht, daß man's mit Fingern läse,

Mit großem, goldgegrabnen Zug ein A?

CHARIS.

Gewiß nicht, beste Fürstin. Welch ein Wahn?

Hier steht ein andres fremdes Anfangszeichen.

Hier steht ein J.

ALKMENE.

Ein J?

CHARIS.

Ein J.

Man irrt nicht.

ALKMENE.

Weh mir sodann! Weh mir! Ich bin verloren.

CHARIS.

Was ist's, erklärt mir, das Euch so bewegt?

ALKMENE.

Wie soll ich Worte finden, meine Charis,

Das Unerklärliche dir zu erklären?

Da ich bestürzt mein Zimmer wieder finde,

Nicht wissend, ob ich wache, ob ich träume,

Wenn sich die rasende Behauptung wagt,

Daß mir ein anderer erschienen sei;

Da ich gleichwohl den heißen Schmerz erwäg

Amphitryons, und dies sein letztes Wort,

Er geh den eignen Bruder, denke dir!

Den Bruder wider mich zum Zeugnis aufzurufen;

Da ich jetzt frage, hast du wohl geirrt?

Denn einen äfft der Irrtum doch von beiden,

Nicht ich, nicht er, sind einer Tücke fähig;

Und jener doppelsinn'ge Scherz mir jetzt

Durch das Gedächtnis zuckt, da der Geliebte,

Amphitryon, ich weiß nicht, ob du's hörtest,

Mir auf Amphitryon den Gatten schmähte,

Wie Schaudern jetzt, Entsetzen mich ergreift

Und alle Sinne treulos von mir weichen, –

Faß ich, o du Geliebte, diesen Stein,

Das einzig, unschätzbare, teure Pfand,

Das ganz untrüglich mir zum Zeugnis dient.

Jetzt faß ich's, will den werten Namenszug,

Des lieben Lügners eignen Widersacher,

Bewegt an die entzückten Lippen drücken:

Und einen andern fremden Zug erblick ich,

Und wie vom Blitz steh ich gerührt – ein J!

CHARIS.

Entsetzlich! solltet Ihr getäuscht Euch haben?

ALKMENE.

Ich mich getäuscht!

CHARIS.

Hier in dem Zuge, mein ich.

ALKMENE.

Ja in dem Zug meinst du – so scheint es fast.

CHARIS.

Und also –?

ALKMENE.

Was und also –?

CHARIS.

Beruhigt Euch.

Es wird noch alles sich zum Guten wenden.

ALKMENE.

O Charis! – Eh will ich irren in mir selbst!

Eh will ich dieses innerste Gefühl,

Das ich am Mutterbusen eingesogen,

Und das mir sagt, daß ich Alkmene bin,

Für einen Partner oder Perser halten.

Ist diese Hand mein? Diese Brust hier mein?

Gehört das Bild mir, das der Spiegel strahlt?

Er wäre fremder mir, als ich! Nimm mir

Das Aug, so hör ich ihn; das Ohr, ich fühl ihn;

Mir das Gefühl hinweg, ich atm ihn noch;

Nimm Aug und Ohr, Gefühl mir und Geruch,

Mir alle Sinn und gönne mir das Herz:

So läßt du mir die Glocke, die ich brauche,

Aus einer Welt noch find ich ihn heraus.

CHARIS.

Gewiß! Wie konnt ich auch nur zweifeln, Fürstin?

Wie könnt ein Weib in solchem Falle irren?

Man nimmt ein falsches Kleid, ein Hausgerät,

Doch einen Mann greift man im Finstern.

Zudem, ist er uns allen nicht erschienen?

Empfing ihn freudig an der Pforte nicht

Das ganze Hofgesind, als er erschien?

Tag war es noch, hier müßten tausend Augen

Mit Mitternacht bedeckt gewesen sein.

ALKMENE.

Und gleichwohl dieser wunderliche Zug!

Warum fiel solch ein fremdes Zeichen mir,

Das kein verletzter Sinn verwechseln kann,

Warum nicht auf den ersten Blick mir auf?

Wenn ich zwei solche Namen, liebste Charis,

Nicht unterscheiden kann, sprich, können sie

Zwei Führern, ist es möglich, eigen sein,

Die leichter nicht zu unterscheiden wären?

CHARIS.

Ihr seid doch sicher, hoff ich, beste Fürstin? –

ALKMENE.

Wie meiner reinen Seele! Meiner Unschuld!

Du müßtest denn die Regung mir mißdeuten,

Daß ich ihn schöner niemals fand, als heut.

Ich hätte für sein Bild ihn halten können,

Für sein Gemälde, sieh, von Künstlershand,

Dem Leben treu, ins Göttliche verzeichnet.

Er stand, ich weiß nicht, vor mir, wie im Traum,

Und ein unsägliches Gefühl ergriff

Mich meines Glücks, wie ich es nie empfunden,

Als er mir strahlend, wie in Glorie, gestern

Der hohe Sieger von Pharissa nahte.

Er war's, Amphitryon, der Göttersohn!

Nur schien er selber einer schon mir der

Verherrlichten, ich hätt ihn fragen mögen,

Ob er mir aus den Sternen niederstiege.

CHARIS.

Einbildung, Fürstin, das Gesicht der Liebe.

ALKMENE.

Ach, und der doppeldeut'ge Scherz, o Charis,

Der immer wiederkehrend zwischen ihm

Und dem Amphitryon mir unterschied.

War er's, dem ich zu eigen mich gegeben,

Warum stets den Geliebten nannt er sich,

Den Dieb nur, welcher bei mir nascht? Fluch mir,

Die ich leichtsinnig diesem Scherz gelächelt,

Kam er mir aus des Gatten Munde nicht.

CHARIS.

Quält Euch mit übereiltem Zweifel nicht.

Hat nicht Amphitryon den Zug selbst anerkannt?

Als Ihr ihm heut das Diadem gezeigt?

Gewiß, hier ist ein Irrtum, beste Fürstin.

Wenn dieses fremde Zeichen ihn nicht irrte,

So folgt, daß es dem Steine eigen ist,

Und Wahn hat gestern uns getäuscht, geblendet;

Doch heut ist alles, wie es soll.

ALKMENE.

Und wenn er's flüchtig nur betrachtet hätte,

Und jetzt mit allen Feldherrn wiederkehrte,

Und die Behauptung rasend wiederholte,

Daß er die Schwelle noch des Hauses nicht betrat!

Nicht nur entblößt bin ich von jedem Zeugnis,

Ein Zeugnis wider mich ist dieser Stein.

Was kann ich, ich Verwirrte, dem entgegnen?

Wohin rett ich vor Schmerz mich, vor Vernichtung,

Wenn der Verdacht der Männer ihn geprüft?

Muß ich nicht eingestehn, daß dieser Zug

Der Namenszug nicht des Amphitryon?

Nicht eingestehn, daß ein Geschenk mir nicht

Mit fremden Zeichen von ihm kommen kann?

Ja, schwör ich auf den Altar gleich, daß er

Mir das Gestein selbst gestern überreicht,

Bin ich wohl sicher, sprich, daß ich auch gestern

Das Zeichen, das hier steht, von ihm empfing?

CHARIS.

Faßt Euch. Hier ist er selbst. Jetzt wird sich's lösen.

 

 

Fünfte Szene

Jupiter. Die Vorigen.

 

ALKMENE.

Mein Herr und mein Gemahl! Vergönne mir,

Daß ich dir knieend dieses Kleinod reiche.

Ich lege treu mein Leben dir zu Füßen,

Hast du mir diesen Stein, betracht ihn wohl,

Mit eines fremden Namens Zug gegeben,

So küß ich ihn vor Lust und wein auf ihn;

Gabst du ihn nicht, und leugnest du ihn mir,

Verleugnest ihn, so sei der Tod mein Los

Und ew'ge Nacht begrabe meine Schmach.

JUPITER.

Mein schönes Weib! Werd ich den Stein ergreifen,

Da solch ein Wert vor mir im Staube liegt.

Erhebe dich. Was willst du? Fasse dich.

ALKMENE.

Mein zuversichtlich Wort hat dich beleidigt,

Ich fühlte damals schuldlos mich und stark.

Doch seit ich diesen fremden Zug erblickt,

Will ich dem innersten Gefühl mißtrauen:

Ich glaub's – daß mir – ein anderer – erschienen,

Wenn es dein Mund mir noch versichern kann.

JUPITER.

Mein großes Weib! Wie sehr beschämst du mich.

Welch eine Lüg ist deiner Lipp entflohen?

Wie könnte dir ein anderer erscheinen?

Wer nahet dir, o du, vor deren Seele

Nur stets des Ein- und Ein'gen Züge stehn?

Du bist, du Heilige, vor jedem Zutritt

Mit diamantnem Gürtel angetan.

Auch selbst der Glückliche, den du empfängst,

Entläßt dich schuldlos noch und rein, und alles,

Was sich dir nahet, ist Amphitryon.

ALKMENE.

O mein Gemahl! Kannst du mir gütig sagen,

Warst du's, warst du es nicht? O sprich! du warst's!

JUPITER.

Ich war's. Sei's wer es wolle. Sei – sei ruhig,

Was du gesehn, gefühlt, gedacht, empfunden,

War ich: wer wäre außer mir, Geliebte?

Wer deine Schwelle auch betreten hat,

Mich immer hast du, Teuerste, empfangen,

Und für jedwede Gunst, die du ihm schenktest,

Bin ich dein Schuldner, und ich danke dir.

ALKMENE.

Nein, mein Amphitryon, hier irrst du dich.

Jetzt lebe wohl auf ewig, du Geliebter,

Auf diesen Fall war ich gefaßt.

JUPITER.

Alkmene!

ALKMENE.

Leb wohl! Leb wohl!

JUPITER.

Was denkst du?

ALKMENE.

Fort, fort, fort –

JUPITER.

Mein Augenstern!

ALKMENE.

Geh, sag ich.

JUPITER.

Höre mich.

ALKMENE.

Ich will nichts hören, leben will ich nicht,

Wenn nicht mein Busen mehr unsträflich ist.

JUPITER.

Mein angebetet Weib, was sprichst du da?

Was könntest du, du Heilige, verbrechen?

Und wär ein Teufel gestern dir erschienen,

Und hätt er Schlamm der Sünd, durchgeiferten,

Aus Höllentiefen über dich geworfen,

Den Glanz von meines Weibes Busen nicht

Mit einem Makel fleckt er! Welch ein Wahn!

ALKMENE.

Ich Schändlich-Hintergangene!

JUPITER.

Er war

Der Hintergangene, mein Abgott! Ihn

Hat seine böse Kunst, nicht dich getäuscht,

Nicht dein unfehlbares Gefühl! Wenn er

In seinem Arm dich wähnte, lagst du an

Amphitryons geliebter Brust, wenn er

Von Küssen träumte, drücktest du die Lippe

Auf des Amphitryon geliebten Mund.

O einen Stachel trägt er, glaub es mir,

Den aus dem liebeglühnden Busen ihm

Die ganze Götterkunst nicht reißen kann.

ALKMENE.

Daß ihn Zeus mir zu Füßen niederstürzte!

O Gott! Wir müssen uns auf ewig trennen.

JUPITER.

Mich fester hat der Kuß, den du ihm schenktest,

Als alle Lieb an dich, die je für mich

Aus deinem Busen loderte, geknüpft.

Und könnt ich aus der Tage fliehndem Reigen

Den gestrigen, sieh, liebste Frau, so leicht

Wie eine Dohl aus Lüften niederstürzen,

Nicht um olymp'sche Seligkeit wollt ich,

Um Zeus' unsterblich Leben, es nicht tun.

ALKMENE.

Und ich, zehn Toden reicht ich meine Brust.

Geh! Nicht in deinem Haus siehst du mich wieder.

Du zeigst mich keiner Frau in Hellas mehr.

JUPITER.

Dem ganzen Kreise der Olympischen,

Alkmene! – Welch ein Wort? Dich in die Schar

Glanzwerfend aller Götter führ ich ein.

Und wär ich Zeus, wenn du dem Reigen nahtest,

Die ew'ge Here müßte vor dir aufstehn,

Und Artemis, die strenge, dich begrüßen.

ALKMENE.

Geh, deine Güt erdrückt mich. Laß mich fliehn.

JUPITER.

Alkmene!

ALKMENE.

Laß mich.

JUPITER.

Meiner Seelen Weib!

ALKMENE.

Amphitryon, du hörst's! Ich will jetzt fort.

JUPITER.

Meinst du, dich diesem Arme zu entwinden?

ALKMENE.

Amphitryon, ich will's, du sollst mich lassen.

JUPITER.

Und flöhst du über ferne Länder hin,

Dem scheußlichen Geschlecht der Wüste zu,

Bis an den Strand des Meeres folgt ich dir,

Ereilte dich, und küßte dich, und weinte,

Und höbe dich in Armen auf, und trüge

Dich im Triumph zu meinem Bett zurück.

ALKMENE.

Nun dann, weil du's so willst, so schwör ich dir,

Und rufe mir der Götter ganze Schar,

Des Meineids fürchterliche Rächer auf:

Eh will ich meiner Gruft, als diesen Busen,

Solang er atmet, deinem Bette nahn.

JUPITER.

Den Eid, kraft angeborner Macht, zerbrech ich

Und seine Stücken werf ich in die Lüfte.

Es war kein Sterblicher, der dir erschienen,

Zeus selbst, der Donnergott, hat dich besucht.

ALKMENE.

Wer?

JUPITER.

Jupiter.

ALKMENE.

Wer, Rasender, sagst du?

JUPITER.

Er, Jupiter, sag ich.

ALKMENE.

Er Jupiter?

Du wagst, Elender –?

JUPITER.

Jupiter sagt ich,

Und wiederhol's. Kein anderer, als er,

Ist in verfloßner Nacht erschienen dir.

ALKMENE.

Du zeihst, du wagst es, die Olympischen

Des Frevels, Gottvergeßner, der verübt ward?

JUPITER.

Ich zeihe Frevels die Olympischen?

Laß solch ein Wort nicht, Unbesonnene,

Aus deinem Mund mich wieder hören.

ALKMENE.

Ich solch ein Wort nicht mehr –? Nicht Frevel wär's –?

JUPITER.

Schweig, sag ich, ich befehl's.

ALKMENE.

Verlorner Mensch!

JUPITER.

Wenn du empfindlich für den Ruhm nicht bist,

Zu den Unsterblichen die Staffel zu ersteigen,

Bin ich's: und du vergönnst mir, es zu sein.

Wenn du Kallisto nicht, die herrliche,

Europa auch und Leda nicht beneidest,

Wohlan, ich sag's, ich neide Tyndarus,

Und wünsche Söhne mir, wie Tyndariden.

ALKMENE.

Ob ich Kallisto auch beneid? Europa?

Die Frauen, die verherrlichten, in Hellas?

Die hohen Auserwählten Jupiters?

Bewohnerinnen ew'gen Ätherreichs?

JUPITER.

Gewiß! Was solltest du sie auch beneiden?

Du, die gesättigt völlig von dem Ruhm,

Den einen Sterblichen zu Füßen dir zu sehn.

ALKMENE.

Was das für unerhörte Reden sind!

Darf ich auch den Gedanken nur mir gönnen?

Würd ich vor solchem Glanze nicht versinken?

Würd ich, wär er's gewesen, noch das Leben

In diesem warmen Busen freudig fühlen?

Ich, solcher Gnad Unwürdg'? Ich, Sünderin?

JUPITER.

Ob du der Gnade wert, ob nicht, kömmt nicht

Zu prüfen dir zu. Du wirst über dich,

Wie er dich würdiget, ergehen lassen.

Du unternimmst, Kurzsicht'ge, ihn zu meistern,

Ihn, der der Menschen Herzen kennt?

ALKMENE.

Gut, gut, Amphitryon. Ich verstehe dich,

Und deine Großmut rührt mich bis zu Tränen,

Du hast dies Wort, ich weiß es, hingeworfen,

Mich zu zerstreun – doch meine Seele kehrt

Zu ihrem Schmerzgedanken wiederum zurück.

Geh du, mein lieber Liebling, geh, mein Alles,

Und find ein andres Weib dir, und sei glücklich,

Und laß des Lebens Tage mich durchweinen,

Daß ich dich nicht beglücken darf.

JUPITER.

Mein teures Weib! Wie rührst du mich?

Sieh doch den Stein, den du in Händen hältst.

ALKMENE.

Ihr Himmlischen, schützt mich vor Wahn!

JUPITER.

Ist's nicht sein Nam. Und war's nicht gestern meiner?

Ist hier nicht Wunder alles, was sich zeigt?

Hielt ich nicht heut dies Diadem noch in

Versiegeltem Behältnis eingeschlossen?

Und da ich's öffne, dir den Schmuck zu reichen,

Find ich die leere Spur nicht in der Wolle?

Seh ich's nicht glänzend an der Brust dir schon?

ALKMENE.

So soll's die Seele denken? Jupiter?

Der Götter ew'ger, und der Menschen, Vater?

JUPITER.

Wer könnte dir die augenblickliche

Goldwaage der Empfindung so betrügen?

Wer so die Seele dir, die weibliche,

Die so vielgliedrig fühlend um sich greift,

So wie das Glockenspiel der Brust umgehn,

Das von dem Atem lispelnd schon erklingt?

ALKMENE.

Er selber! Er!

JUPITER.

Nur die Allmächt'gen mögen

So dreist, wie dieser Fremdling, dich besuchen,

Und solcher Nebenbuhler triumphier ich!

Gern mag ich sehn, wenn die Allwissenden

Den Weg zu deinem Herzen finden, gern,

Wenn die Allgegenwärtigen dir nahn:

Und müssen nicht sie selber noch, Geliebte,

Amphitryon sein, und seine Züge stehlen,

Wenn deine Seele sie empfangen soll?

ALKMENE.

Nun ja.

 

Sie küßt ihn.

 

JUPITER.

Du Himmlische!

ALKMENE.

Wie glücklich bin ich!

Und o wie gern, wie gern noch bin ich glücklich!

Wie gern will ich den Schmerz empfunden haben,

Den Jupiter mir zugefügt,

Bleibt mir nur alles freundlich wie es war.

JUPITER.

Soll ich dir sagen, was ich denke?

ALKMENE.

Nun?

JUPITER.

Und was, wenn Offenbarung uns nicht wird,

So gar geneigt zu glauben ich mich fühle?

ALKMENE.

Nun? Und? du machst mir bang –

JUPITER.

Wie, wenn du seinen

Unwillen – du erschrickst dich nicht, gereizt?

ALKMENE.

Ihn? Ich? gereizt?

JUPITER.

Ist er dir wohl vorhanden?

Nimmst du die Welt, sein großes Werk, wohl wahr?

Siehst du ihn in der Abendröte Schimmer,

Wenn sie durch schweigende Gebüsche fällt?

Hörst du ihn beim Gesäusel der Gewässer,

Und bei dem Schlag der üpp'gen Nachtigall?

Verkündet nicht umsonst der Berg ihn dir

Getürmt gen Himmel, nicht umsonst ihn dir

Der felszerstiebten Katarakten Fall?

Wenn hoch die Sonn in seinen Tempel strahlt

Und von der Freude Pulsschlag eingeläutet,

Ihn alle Gattungen Erschaffner preisen,

Steigst du nicht in des Herzens Schacht hinab

Und betest deinen Götzen an?

ALKMENE.

Entsetzlicher! Was sprichst du da? Kann man

Ihn frömmer auch, und kindlicher, verehren?

Verglüht ein Tag, daß ich an seinem Altar

Nicht für mein Leben dankend, und dies Herz,

Für dich auch du Geliebter, niedersänke?

Warf ich nicht jüngst noch in gestirnter Nacht

Das Antlitz tief, inbrünstig, vor ihm nieder,

Anbetung, glühnd, wie Opferdampf, gen Himmel

Aus dem Gebrodel des Gefühls entsendend?

JUPITER.

Weshalb warfst du aufs Antlitz dich? – War's nicht,

Weil in des Blitzes zuckender Verzeichnung

Du einen wohlbekannten Zug erkannt?

ALKMENE.

Mensch! Schauerlicher! Woher weißt du das?

JUPITER.

Wer ist's, dem du an seinem Altar betest?

Ist er's dir wohl, der über Wolken ist?

Kann dein befangner Sinn ihn wohl erfassen?

Kann dein Gefühl, an seinem Nest gewöhnt,

Zu solchem Fluge wohl die Schwingen wagen.

Ist's nicht Amphitryon, der Geliebte stets,

Vor welchem du im Staube liegst?

ALKMENE.

Ach, ich Unsel'ge, wie verwirrst du mich.

Kann man auch Unwillkürliches verschulden?

Soll ich zur weißen Wand des Marmors beten?

Ich brauche Züge nun, um ihn zu denken.

JUPITER.

Siehst du? Sagt ich es nicht? Und meinst du nicht, daß solche

Abgötterei ihn kränkt? Wird er wohl gern

Dein schönes Herz entbehren? Nicht auch gern

Von dir sich innig angebetet fühlen?

ALKMENE.

Ach, freilich wird er das. Wo ist der Sünder,

Dess' Huld'gung nicht den Göttern angenehm.

JUPITER.

Gewiß! Er kam, wenn er dir niederstieg,

Dir nur, um dich zu zwingen ihn zu denken,

Um sich an dir, Vergessenen, zu rächen.

ALKMENE.

Entsetzlich!

JUPITER.

Fürchte nichts. Er straft nicht mehr dich,

Als du verdient. Doch künftig wirst du immer

Nur ihn, versteh, der dir zu Nacht erschien,

An seinem Altar denken, und nicht mich.

ALKMENE.

Wohlan! Ich schwör's dir heilig zu! Ich weiß

Auf jede Miene, wie er ausgesehn,

Und werd ihn nicht mit dir verwechseln.

JUPITER.

Das tu. Sonst wagst du, daß er wiederkömmt.

Sooft du seinen Namenszug erblickst,

Dem Diadem verzeichnet, wirst du seiner

Erscheinung auf das innigste gedenken;

Dich der Begebenheit auf jeden Zug erinnern;

Erinnern, wie vor dem Unsterblichen

Der Schreck am Rocken dich durchzuckt; wie du

Das Kleinod von ihm eingetauscht; wer dir

Beim Gürten hülfreich war, und was

Beim Ortolan geschehn. Und stört dein Gatte dich,

So bittest du ihn freundlich, daß er dich

Auf eine Stunde selbst dir überlasse.

ALKMENE.

Gut, gut, du sollst mit mir zufrieden sein.

Es soll in jeder ersten Morgenstunde

Auch kein Gedanke fürder an dich denken:

Jedoch nachher vergeß ich Jupiter.

JUPITER.

Wenn also jetzt in seinem vollen Glanze,

Gerührt durch so viel Besserung,

Der ewg' Erschütterer der Wolken sich dir zeigte,

Geliebte! sprich, wie würdest du dich fassen?

ALKMENE.

Ach, der furchtbare Augenblick! hätt ich

Doch immer ihn gedacht nur beim Altar,

Da er so wenig von dir unterschieden.

JUPITER.

Du sahst noch sein unsterblich Antlitz nicht,

Alkmene.