Ariadne auf Naxos

Hofmannsthal, Hugo von

Ariadne auf Naxos

 

Die große eBook-Bibliothek der Weltliteratur

 

Hugo von Hofmannsthal

Ariadne auf Naxos

Oper in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel

Neue Bearbeitung

 

Personen.

Personen des Vorspiels

Der Haushofmeister.

 

Ein Musiklehrer.

 

Der Komponist.

 

Der Tenor (Bacchus).

 

Ein Offizier.

 

Ein Tanzmeister.

 

Ein Perückenmacher.

 

Ein Lakai.

 

Zerbinetta.

 

Primadonna (Ariadne).

 

Harlekin.

 

Scaramuccio.

 

Truffaldin.

 

Brighella.

 

Personen der Oper

Ariadne.

 

Bacchus.

 

Najade.

 

Dryade.

 

Echo.

 

Zerbinetta.

 

Harlekin.

 

Scaramuccio.

 

Truffaldin.

 

Brighella.

 

 

Vorspiel

Ein tiefer, kaum möblierter und dürftig erleuchteter Raum im Hause eines großen Herrn. Links und rechts je zwei Türen. In der Mitte ein runder Tisch. Im Hintergrund sieht man Zurichtungen zu einem Haustheater. Tapezierer und Arbeiter haben einen Prospekt aufgerichtet, dessen Rückseite sichtbar ist. Zwischen diesem Teil der Bühne und dem vorderen Raum läuft ein offener Gang querüber.

Haushofmeister tritt auf.

 

MUSIKLEHRER ihm entgegen. Mein Herr Haushofmeister! Sie suche ich im ganzen Hause –

HAUSHOFMEISTER. Womit kann ich dienen? Muß allerdings bemerken, daß ich pressiert bin. Die Vorbereitungen zur heutigen großen Assemblée im Hause des reichsten Mannes von Wien – wie ich meinen gnädigen Herrn wohl betiteln darf –

MUSIKLEHRER. Ein Wort nur! Ich höre soeben, was ich allerdings nicht begreifen kann –

HAUSHOFMEISTER. Und das wäre?

MUSIKLEHRER. – und was mich in erklärliche Aufregung versetzt –

HAUSHOFMEISTER. In Kürze, wenn ich bitten darf!

MUSIKLEHRER. – daß bei der heutigen festlichen Veranstaltung hier im Palais – nach der Opera seria meines Schülers – kaum traue ich meinen Ohren – noch eine weitere, und zwar gleichfalls sozusagen musikalische Darbietung in Aussicht genommen ist – eine Art von Singspiel oder niedrige Posse in der italienischen Buffo-Manier! Das kann nicht geschehen!

HAUSHOFMEISTER. Kann nicht! Wieso?

MUSIKLEHRER. Darf nicht!

HAUSHOFMEISTER. Wie beliebt?

MUSIKLEHRER. Das wird der Komponist nie und nimmer gestatten!

HAUSHOFMEISTER. Wer wird? Ich höre: gestatten. Ich wüßte nicht, wer außer meinem gnädigen Herrn, in dessen Palais Sie sich befinden und Ihre Kunstfertigkeiten heute zu produzieren die Ehre haben, etwas zu gestatten – geschweige denn anzuordnen hätte!

MUSIKLEHRER. Es ist wider die Verabredung. Die Opera seria »Ariadne« wurde eigens für diese festliche Veranstaltung komponiert.

HAUSHOFMEISTER. Und das ausbedungene Honorar wird nebst einer munifizenten Gratifikation durch meine Hand in die Ihrige gelangen.

MUSIKLEHRER. Ich zweifle nicht an der Zahlungsfähigkeit eines steinreichen Mannes.

HAUSHOFMEISTER. Für den Sie samt Ihrem Eleven Ihre Notenarbeit zu liefern die Auszeichnung hatten. – Was dann steht noch zu Diensten?

MUSIKLEHRER. Diese Notenarbeit ist ein ernstes, bedeutendes Werk. Es kann uns nicht gleichgültig sein, in welchem Rahmen dieses dargestellt wird!

HAUSHOFMEISTER. Jedennoch bleibt es meinem gnädigen Herrn summo et unico loco überlassen, welche Arten von Spektakel er seinen hochansehnlichen Gästen nach Vorsetzung einer feierlichen Kollation zu bieten gesonnen ist.

MUSIKLEHRER. Zu diesen die Verdauung fördernden Genüssen rechnen Sie demnach die heroische Oper »Ariadne«?

HAUSHOFMEISTER.