Denn unter tausend Männern – so sagt Salamo – hab' ich wohl einen guten Mann gefunden; doch unter allen Weibern fand ich nie ein gutes. – Wenn ich von Deinem Rath mich leiten ließe, so würd' es sicher außerdem noch scheinen, als ob ich Dir die Herrschaft über mir gegeben, und Gott verhüte, daß dem also sei. Denn Jesus Sirach sagt: Sobald ein Weib die Oberherrschaft hat, so handelt ihrem Manne sie zuwider; und Salamo sagt: Gieb nie in Deinem Leben Deinem Weibe, noch Deinen Kindern oder Freunden Macht über Dich, denn besser ist es, daß Deine Kinder Dich um ihre Nothdurft bitten, als daß Du selbst in Deiner Kinder Hand Dich giebst.

Und wollte ich in dieser Sache jetzt nach Deinem Rathe auch zu Werke gehn, so müßte es so lang' verschwiegen bleiben, bis daß die Zeit kommt, wo man's wissen darf. Und dieses dürfte kaum geschehen können, wenn ich von Dir berathen worden bin. [Geschrieben steht: Geschwätzigkeit der Weiber verbirgt nur das, was ihnen unbekannt ist. Auch sagt der Philosoph noch fernerweit: In bösem Rath sind alle Weiber den Männern weit voraus; und das sind meine Gründe, weßhalb ich Deinen Rathschlag nicht begehre.«]

Als Frau Prudentia voller Freundlichkeit mit großer Sanftmuth alles angehört, was ihr zu sagen ihrem Mann beliebte, erbat sie sich von ihm Erlaubniß, auch ihrerseits zu reden und sprach in dieser Art: »Mein Herr, – begann sie – was den ersten Eurer Gründe anbelangt, so ist darauf die Antwort leicht gegeben. Denn ich behaupte, es sei keine Thorheit, Entschlüsse dann zu ändern, wenn sich die Sache selbst geändert hat, oder in einem andern Lichte uns erscheinet, denn zuvor. Und ich behaupte ferner noch, daß, hättet Ihr gelobt selbst und geschworen, ein Unternehmen auszuführen, jedoch gerechter Ursach' willen solches unterlaßt, aus diesem Grunde dennoch Niemand sagen soll, daß Ihr eidbrüchig und ein Lügner seid. Das Buch besagt: Ein weiser Mann verliere nichts dabei, wenn er den Sinn zu etwas Besserm kehre. Auch in dem Fall, daß Euer Unternehmen von einer großen Menge Volks berathen und beschlossen worden ist, befolgt ihr dennoch, was Euch vorgeschlagen, nur insofern Euch solches selbst behagt; denn jeder Sache Nützlichkeit und Wahrheit wird besser von den Wenigen erkannt, die weise und vernünftig sind, als von der Menge, in der Jeder schreit und Beifall dem klascht, welches ihm gefällt. Fürwahr, solch große Menge ist nicht ehrlich. Und nun zu Eurem zweiten Grunde: Wenn Ihr besagt, daß alle Weiber böse seien, dann – mit Verlaub – müßt Ihr auch folgerichtig sie allesammt verachten; dagegen sagt das Buch: Wer Jedermann verachtet, der mißfällt auch Jedem. Und Seneka besagt: Wer nach der Weisheit streben will, muß Niemanden mißachten, dagegen frohen Sinns und ohne Stolz und Anmaßung die Kenntniß lehren, die ihm eigen ist, und sich nicht schämen, Dinge, die er nicht versteht, von Leuten zu erfahren und zu lernen, welche geringer als er selber sind. Und, Herr, daß manches gute Weib gelebt hat, ist leichtlich zu erweisen. Denn, Herr, gewißlich, der Herr Jesus Christ würde sich nimmermehr erniedrigt haben, daß durch ein Weibsbild er geboren würde, wenn alle Weiber schlecht gewesen wären. Und hinterher, der großen Güte wegen, die in Weibern ist, erschien auch der Herr Jesus Christ, als er vom Tod zum Leben auferstanden war, noch einem Weibe lieber als den Jüngern. Und wenn auch Salamo besagt, er hätte nie ein gutes Weib gefunden, so folgt daraus noch keineswegs, daß alle Weiber böse sind. Denn ob er nie ein gutes Weib gefunden, so fand, gewißlich, mancher andre Mann doch manches Weib voll Güte und voll Treue. Wahrscheinlich aber war die Meinung Salamos, daß er kein Weib von ganz vollkommner Güte gefunden habe; das heißt: kein Wesen ist vollkommen gut, als Gott allein, wie er es selbst im Evangelium lehrt. Denn da ist keine Creatur so gut, daß ihr an der Vollkommenheit von ihrem Gott und Schöpfer nicht etwas mangele. – Der dritte Eurer Gründe ist dann dieser: Ihr sagt, wenn Ihr durch meinen Rath Euch leiten ließet, so würde es erscheinen, als ob Ihr mir die Herrschaft und Regierung gegeben hättet über Euere Person. Herr! mit Verlaub, dem ist nicht so. Denn dürfte man sich nur von solchen rathen lassen, die über unsere Person die Herrschaft und Regierung haben, so würde man nicht oft berathen sein. Denn wer sich Rath zu einem Zweck erbittet, der hat noch stets die freie Wahl, ob er dem Rathe folgen will, ob nicht. Und nun zum vierten Grunde, wo Ihr sagt, daß die Geschwätzigkeit der Weiber nur das, was ihnen unbekannt, verberge. Herr! Diese Worte gelten nur für Weiber, die Schwätzerinnen und verdorben sind, von denen man gesagt hat, daß drei Dinge den Mann aus seinem eigenen Hause jagen, nämlich: Rauch, Regen und die bösen Weiber. Von solchen Weibern sagt auch Salamo: es sei weit besser, daß man in der Wüste, als mit der Zänkerin beisammen wohne. Und mit Erlaubniß, Herr! das bin ich nicht. Denn oft genug habt Ihr erprobt, wie viel Geduld und Schweigsamkeit ich habe und wie ich solche Sachen hüten kann und wahren, die man geheimnißvoll verbergen soll. Und nunmehr, was den fünften Grund betrifft.