Erzähle ihnen Deinen Fall und horche, was sie im Rathe Dir zu sagen haben, und richte Dich nach ihrem Urtheilsspruch. Salamo sagt: Befolgst Du weisen Rath in allen Dingen, wirst Du es niemals zu bereuen haben.«

Auf diesen Rathschlag seines Weibes, Prudentia, ließ Melibeus eine Versammlung dann zusammenrufen von unterschiedenen Leuten, wie Doktoren und Aerzten, alt und jungem Volke und einigen von seinen alten Feinden, die – ausgesöhnt mit ihm, so wie es schien – in seiner Gunst und Gnade wieder standen. Und gleicher Weise kamen auch zu ihm etwelche seiner Nachbaren, die ihn aus Furcht mehr als aus Liebe ehrten, wie solches oft geschieht. Auch manche zungenfert'ge Schmeichler kamen und im Gesetz gelehrte, kluge Advokaten.

Und als dies ganze Volk vorsammelt war, erklärte Melibeus ihm in sorgenvoller Weise seinen Fall. Und nach der Art von seinem Vortrag schien es, als ob er grimmen Zorn im Herzen trage, bereit an seinen Feinden sich zu rächen, und wünsche, daß sofort der Krieg beginne.

Nichtsdestoweniger erbat er sich doch ihren Rathschlag in Betreff der Sache.

Ein Wundarzt trat hervor und mit Erlaubniß und Genehmigung von denen, welche weise waren, sprach er zu Melibeus, was Ihr hören sollt: »Herr! –« sagte er – »uns Aerzten steht es an, daß wir an Jedermann das Beste thun, was wir vermögen, wenn herbeigerufen, und daß wir den Patienten keinen Schaden thun. Daher geschieht es manches Mal, daß, wenn zwei Leute gegenseitig sich verwundet haben, derselbe Wundarzt beide heilt; und so ist's nicht mit unsrer Kunst verträglich, Partei zu nehmen und den Streit zu nähren. Doch sicherlich, was Eurer Tochter Heilung anbetrifft, so werden wir bei Tage wie bei Nacht stets unsere Pflicht so aufmerksam erfüllen, daß sie mit Gottes Hilfe bald gesund und heil soll werden, wenn es möglich ist.«

Ganz in derselben Weise sprachen die Doktoren, indeß gebrauchten sie der Worte mehr und sagten: wie durch Gegensätze man die Krankheit banne, so sei auch Streit in gleicher Art zu heilen.

Die Neider unter seinen Nachbarsleuten und seine heuchlerischen Freunde, die sich zum Scheine mit ihm ausgesöhnt und seine Schmeichler heuchelten zu weinen und übertrieben und vergrößerten in reichem Maße seine Sache, indem sie Melibeus höchlichst priesen ob seiner Kraft und seiner Mächtigkeit, ob seiner Freunde und ob seiner Güter, und seiner Gegner Macht verachteten; und ohne Rückhalt riethen sie ihm an, er müsse sich an seinen Feinden rächen und gegen sie sofort den Krieg beginnen.

Ein weiser Advokat erhob sich dann und mit Erlaubniß und Genehmigung von denen, so weise waren, sprach er: »Die Angelegenheit, die uns an diesem Ort vereint, ist ein gar schwer gewichtig Ding und sehr bedeutungsvoll, sowohl der Schlechtigkeit und Bosheit wegen, so ausgeübt, als auch nicht minder aus dem Grunde, daß großer Nachtheil noch aus dieser Sache in spätrer Zeit vielleicht entstehen kann, sowie auch ferner in Betracht des Reichthums und der Macht der gegenseitigen Parteien. Aus welchem Grund es höchst gefährlich wäre, in dieser Sache sich zu irren. Daher ist dieses unsre Meinung, Melibeus: Wir rathen Dir vor allen Dingen, daß Du gleich Dein Bestes thust, um Deine eigene Person zu sichern in solcher Weise, daß es an Kundschaft nicht noch Wache Dir ermangle, um Deinen Leib zu schützen. Und darnach rathen wir Dir an, Dein Haus hinreichend mit Besatzung zu versehen, die wohl im Stande ist, nicht minder Deinen Leib als Deine Wohnung zu vertheidigen. Indessen, ob es nützlich, Krieg zu führen und unverzüglich Rache auszuüben, darüber können in so kurzer Zeit wir nicht entscheiden. Deßwegen bitten wir um Frist und Muße zur Ueberlegung, ehe wir entscheiden. Denn sagt nicht das gemeine Sprüchwort schon: Wer rasch entscheidet, wird es rasch bereuen. Auch spricht das Volk: Der ist ein weiser Richter, der rasch die Sache aufzufassen weiß, indessen Zeit sich zur Entscheidung gönnt. Zwar geb' ich zu, daß alles Zögern höchst verdrießlich ist, jedoch wenn man sein Urtheil geben soll, so ist es nicht zu tadeln; dann ist es angemessen und durchaus vernünftig. Das zeigte Jesus Christus, unser Herr, durch eignes Beispiel. Denn als man das auf Ehebruch ertappte Weib ihm gegenüber stellte, war er sich zweifelsohne wohl bewußt, was er als Antwort ihnen sagen wollte; jedoch nicht plötzlich wollte er sie geben und darum schrieb er, Untersuchung pflegend, zuvor erst zweimal in den Sand. Aus diesen Gründen bitten wir um Ueberlegung und darauf werden wir mit Gottes Gnade Dir etwas rathen, was Dir nützen soll.«

Das junge Volk erhob sich wie ein Mann, und der Versammlung Mehrzahl spottete des alten weisen Mannes und fing zu lärmen an und sagte: »Recht so, wie man das Eisen schmieden muß, so lang es warm, recht so soll auch ein Mann die Unbill rächen, so lang' dieselbe frisch und neu noch ist«; und dann mit lauter Stimme schrieen sie: »Krieg, Krieg!« Auf sprang indessen einer jener alten Weisen, und gab mit seiner Hand ein Zeichen, daß alles schweige und Gehör ihm schenke. »Ihr Herren!« – sprach er – »es giebt manchen Mann, der schreit: Krieg! Krieg! und weiß dabei nur wenig, was Krieg besagen will. Anfangs hat Krieg so großen, weiten Eingang, daß Jeder, dem gelüstet Krieg zu führen, ein solches leicht vermag: indessen wie das Ende sich gestalten werde, ist sicherlich so leicht zu wissen nicht: Fürwahr, wenn erst ein Krieg begonnen hat, so findet manches ungeborne Kind der Mutter durch eben diesen Krieg den Tod schon früh, oder lebt sorgenvoll und stirbt im Elend; und darum sollte, eh' ein Krieg begonnen wird, man große Ueberlegung pflegen und großen Rath zuvor darüber halten.« Und als der alte Mann dann seine Rede durch weitre Gründe zu verstärken dachte, begann mit einemmal beinah' das ganze Volk sich zu erheben, und, seine Rede unterbrechend, hießen sie ihm oftmals seine Worte abzukürzen. Wer zu dem Volk von einer Sache spricht, die es nicht hören mag, deß Predigt wird dem Volke stets mißfallen. Denn Jesus Sirach sagt: Musik im Trauerhause sei ein lustig Ding. Das heißt: Man redet vor dem Volk vergeblich, wenn ihm die Rede nicht gefällt, wie man vergeblich singt, vor dem, der weint.

Und als daher der alte Mann ersah, daß ihm die Hörer fehlen würden, so setzte er sich schamvoll nieder. Denn es sagt Salamo: Wenn man Dir nicht Gehör schenkt, spare Deine Worte. »Ich sehe wohl,« – sprach dieser weise Mann – »daß das gemeine Sprüchwort Recht behält: es fehlt an gutem Rathe, wenn man ihn bedarf.«

Doch waren in des Melibeus Rath auch manche Leute, die ihm heimlich in das Ohr zu dieser oder jener Sache riethen, dagegen öffentlich ihm grade widerriethen. Als Melibeus nun gehört, daß sich der größte Theil von seiner Rathsversammlung in Uebereinstimmung befand, daß er den Krieg beginnen solle, trat er sofort auch ihrer Meinung bei und billigte den Urtheilsspruch vollkommen.

Als aber Frau Prudentia ersah, daß ihres Mannes Absicht dahin ziele, an seinen Feinden sich zu rächen und Krieg mit ihnen anzufangen, sprach diese Worte sie zu ihm: »Mein Herr!« – so sagte sie – »ich bitte Dich, so herzlich als ich kann und darf, verfahre nicht mit übergroßer Hast und gieb um jeden Preis auch mir Gehör. Petrus Alphonsus sagt: Wenn man Dir Gutes oder Uebles thut, so eile nicht, es wieder zu vergelten, denn Du wirst Deine Freunde dann behalten und Deine Feinde haben länger Furcht. Das Sprüchwort sagt: Am besten eilt, wer klug zu warten weiß, und Böses erntet, wer das Böse sä't.«

Worauf indessen Melibeus seinem Weibe Prudentia zur Antwort gab: »Ich denke nicht, nach Deinem Rathe mich zu richten aus mancher Ursache und manchen Gründen. Denn Jeder würde sicher von mir denken, ich sei ein Thor, wenn ich um Deines Rathes willen an Sachen ändern wollte, die von so vielen weisen Leuten beschlossen sind und ausgemacht. Zum zweiten aber sage ich, ein jedes Weib ist böse und nicht ein einziges gutes unter allen.