Obschon Ihr sagt, daß in bösem Rathe die Weiber überlegen sind den Männern, so hält – weiß Gott! – hier dieser Grund nicht Stich. Denn so müßt Ihr's verstehen. Ihr fragt um Rath, was Böses zu begehen, und wenn Ihr Böses unternehmen wollt, und Euer Weib hält Euch von dieser bösen Absicht dann zurück, so ist, gewißlich, Euer Weib dafür weit mehr zu loben als zu tadeln. So müßt den Philosophen ihr verstehn, wenn er besagt, daß bei bösem Rathe das Weib dem Manne überlegen sei. Wenn Ihr ein jedes Weib und ihre Gründe tadelt, so kann ich Euch durch manches Beispiel zeigen, daß viele gute Weiber lebten und noch leben, und daß ihr Rath heilsam und nützlich ist. Seht Jakob an, der durch Rebekkas, seiner Mutter, Rath den Segen seines Vaters sich gewann, sowie die Herrschaft über seine Brüder. Durch ihren guten Rath befreite Judith die Stadt Bethulia, in der sie wohnte, aus Holofernes' Hand, der sie belagerte und ganz zerstören wollte. Abigail befreite Nabal, ihren Mann, vom König David, der ihn tödten wollte, und sie beruhigte den Zorn des Königs durch ihren Witz und ihren guten Rath. Esther hob Gottes Volk durch guten Rathschlag hoch empor unter der Herrschaft Königs Ahasverus. Auch noch von manchen andern guten Weibern, die gleichfalls reich an gutem Rath gewesen, vermöchte man zu lesen und zu sprechen. Und fernerweit: als unser Herr den Adam, den Vater unsres Stamms erschaffen hatte, sprach er in dieser Weise: Es ist nicht gut, ein Mann allein zu sein; laßt uns darum ihm eine Hülfe machen, welche ihm selber gleich ist. Hieraus könnt Ihr ersehen, wären Weiber nicht gut und nicht ihr Rathschlag werth und nützlich, so würde Gott sie nicht erschaffen haben und hätte sie anstatt Gehülfinnen des Mannes vielmehr Verderberinnen des Manns genannt. Und einst sprach in zwei Versen ein Gelehrter: Was ist besser als Gold? – Jasper! – Was ist besser als Jasper? – Weisheit! Was ist besser als Weisheit? – Das Weib! – Und was ist besser als ein gutes Weib? – Nichts!! – Und Herr! aus manchen andern Gründen könnt Ihr sehn, daß viele Weiber gut sind und daß ihr Rath heilsam und nützlich ist. Und deßhalb, Herr! wollt meinem Rath Ihr traun, so will ich Eure Tochter heil und gesund zurück Euch geben, und werde manches andre für Euch thun, von dem Ihr große Ehre haben sollt.«

Als Melibeus diese Worte seines Weibes Prudentia vernommen hatte, sprach er: »Ich sehe wohl, das Wort von Salamo hat Recht: Ein freundlich Wort zu guter Zeit ist Honigseim; denn es ist für die Seele Süßigkeit und giebt Gesundheit unserm Leibe. Und, Weib! um Deiner süßen Worte willen und weil ich Deine große Weisheit und Deine große Treue erprobt und wohl bewährt gefunden habe, will ich in allen Dingen mich nach Deinem Rathe richten.«

»Nein, Herr!« – sprach Frau Prudentia – »da Ihr mir versprecht, daß Ihr durch meinen Rath Euch leiten lassen wollt, will ich Euch lehren, wie bei der Wahl von Räthen zu verfahren sei. Zunächst erfleht vom lieben Gott, in Demuth bei allen Werken Euer Rath zu sein; und daß er seinen Rath und Trost Euch gebe, betragt Euch so, wie es Tobias seinem Sohne lehrte: Gott, Deinen Herren, segne jeder Zeit und bitte ihn, Dich auf dem graden Wege zu erhalten, und all Dein Denken sei in ihm auf immerdar. Auch St. Jakobus sagt: Ermangelt Jemand unter Euch der Weisheit, so bittet Gott darum.

Und hinterher müßt Rath Ihr bei Euch selber pflegen und die eigenen Gedanken wohl erwägen in solchen Dingen, die Euch nützlich scheinen. Das aber müßt Ihr aus dem Herzen bannen, was gutem Rath zuwider ist, und das heißt: Zorn und Neid und Uebereilung. Zum ersten: wer bei sich selbst zu Rathe gehen will, muß ohne Zorn sein; das ist sicherlich aus manchen Gründen nöthig. Der erste ist: daß, wer von Zorn erfüllt und rachbegierig ist, der glaubt, er könne thun, was unthunlich ist. Und zweitens: wenn man zornig ist und böse, kann man nicht überlegen, und wo die Ueberlegung fehlt, fehlt Rath. Zum dritten aber sagt uns Seneka, daß der, so zornig ist und wuthentbrannt, nur tadelnswerthe Dinge spricht und Andere durch schlimme Worte zu Zorn und Aerger reizt. Und Herr! Begehrlichkeit treibt gleichfalls aus dem Herzen fort. Denn der Apostel spricht, daß die Begehrlichkeit die Wurzel alles Uebels sei. Und glaubt mir wohl: ein habsücht'ger Mann denkt an nichts weiter, als an das Ziel von seiner Habsucht zu gelangen, und sicher wird er nie befriedigt sein; denn mit dem Ueberfluß an Reichthum wächst auch die Begehrlichkeit noch mehr. Und Herr! auch Uebereilung müßt Ihr aus dem Herzen bannen, denn für das Beste könnt Ihr sicherlich nicht den Gedanken halten, der plötzlich sich in Eurem Herzen regt; vielmehr müßt Ihr ihn oftmals überlegen, denn, wie ich vorhin schon gesagt, das Sprüchwort heißt: Wer rasch entscheidet, der wird rasch bereun. Herr! Ihr seid nicht immer in der gleichen Stimmung, denn, sicherlich, Ihr haltet eine Sache oft für gut, die später Euch als Gegentheil erscheint. Und habt Ihr bei Euch selber Rath gepflogen und dann durch weise Ueberlegung ausgefunden, was Euch das Beste scheint, dann rath' ich Euch, es ganz geheim zu halten. Vertrauet Keinem Eure Absicht an, wenn Ihr nicht sicher glaubt, daß Ihr durch Mittheilung die eigne Lage sehr verbessern könnt. Denn Jesus Sirach sagt: Nicht Deinem Freunde noch Deinem Feinde offenbare Dein Geheimniß je und Deine Thorheit; denn man hört Dir wohl zu und merket drauf und stimmt Dir bei in Deiner Gegenwart, doch spottet Deiner, wenn Du nicht zugegen.