Salamo spricht: Des Schmeichlers Worte sind der Unschuld Schlinge; und ferner noch: Wer seinem Freunde süße Schmeichelworte giebt, der legt ein Fangnetz ihm vor seine Füße. Und daher sagt auch Tullius: Leih' nicht Dein Ohr den Leuten, die Dir schmeicheln und laß durch ihre Worte Dich nicht leiten. Und Cato sagt: Sieh Dich wohl vor und fliehe süße und gefäll'ge Redensarten und meide Deiner alten Feinde Rath, selbst wenn Du Dich mit ihnen ausgesöhnt hast. Das Buch sagt: Niemand kehrt mit Sicherheit in seines alten Feindes Gunst zurück. Und Aesop spricht: Vertraue nicht dem Manne, mit welchem Du in Krieg und Feindschaft lebtest, und sage ihm von Deiner Absicht nichts. Und Seneka sagt uns den Grund, warum: Dort, wo ein großes Feuer lang gewährt – so spricht er – bleibt etwas Dunst und Hitze stets zurück. Und deßhalb räth uns Salamo: Auf Deinen alten Feind vertraue nimmermehr. Denn sicherlich, selbst dann, wenn sich Dein alter Feind mit Dir versöhnt hat und Dir die demuthsvollste Miene zeigt und selbst vor Dir sein Haupt beugt, trau' ihm nimmer.

Denn solchen Schein der Demuth nimmt er zu seinem eignen Nutzen an, nicht weil er Liebe für Dich hegt; nur weil er glaubt durch solchen Schein der Haltung den Sieg davon zu tragen, welchen über Dich in Kampf und Streit er nicht gewinnen konnte. Petrus Alphonsus sagt: Schließ keinen Bund mit Deinen alten Feinden, denn Freundlichkeit, die ihnen Du erweist, verkehren sie in Bosheit. Und ebenso mußt Du den Rath von Denen meiden, die Deine Diener sind und große Ehrerbietung Dir erzeigen, die sie vielleicht aus Furcht nur heucheln, nicht aus Liebe hegen. Und daher spricht ein Philosoph: Niemand ist dem vollkommen treu ergeben, vor dem er sich in hohem Maße fürchtet. Und Tullius sagt: Kein Kaiser hat so große Macht, daß er bestehen kann, wenn nicht sein Volk mehr Liebe zu ihm hat, als Furcht. Den Rath Betrunkener mußt Du gleichfalls meiden, denn kein Geheimniß können sie verbergen. Salamo sagt: Kein Schweigen ist, wo Trunkenheit regiert. Auch hege stets Verdacht bei Rathschlägen von solchen Leuten, die im Geheimen Dir zu einer Sache und öffentlich zum Gegentheile rathen. Denn Cassiodorus sagt: Die Art, den Feind zu hindern, sei höchst schlau, wenn heimlich man das Gegentheil bezwecke von dem, was öffentlich zu thun man scheine. Du sollst ingleichen Argwohn hegen bei den Rathschlägen der Bösen, denn ihr Rath ist immer voll Betrug. Und David sagt: Gesegnet ist der Mann, der nicht dem Rathe böser Leute folgt. Auch sollst den Rath von jungem Volk Du meiden, dieweil – wie Salamo uns sagt – ihr Rath nicht reif ist. Nun Herr! da ich gezeigt Euch habe, von welchen Leuten Ihr nicht Rath sollt holen und welcher Leute Rath Ihr fliehen sollt, will ich Euch weisen, wie Ihr nach der Lehre des Tullius Euren Rath prüfen sollt. Was Eure Rathgeber betrifft, so müßt Ihr manche Dinge in Erwägung ziehn. Zu allererst mußt Du erwägen, daß in der Sache, so Du vorhast und für welche Du Rath Dir holen willst, Du nur die reine Wahrheit sprichst und aufrechthältst. Das heißt: erzähle treulich Deine Angelegenheit, denn, wer falsch redet, kann in einer Sache, in der er lügt, nicht wohl berathen werden.

Und darnach mußt die Dinge Du bedenken, die Deinem Zweck entsprechen; wie weit Du handeln willst nach Deiner Freunde Rath und inwiefern es der Vernunft gemäß und Deine Macht dazu genügend ist und ob der größte und der bess're Theil von Deinen Räthen Dir in der Sache beistimmt oder nicht? Und dann bedenke, was dem Rathe folgt, ob etwa Friede, Krieg, Haß, Gnade, Nutzen oder Schaden und was noch sonst, und unter allen wähle Dir das Beste und laß das Andere ruhn. Sodann bedenke, worin der Grund der Sache liegt, die Du berathen hast, und welche Frucht daraus entspringen mag und reifen? Und auch den Grund der Sache mußt Du untersuchen. Und hast Du den Beschluß geprüft, wie ich gesagt, und welche Seite besser und mehr nützlich sei, und hast durch kluge, alte Leute es erprobt, dann bedenke, ob Du es auch vollführen und zum guten Ende bringen kannst? Denn gute Gründe giebt es, daß man nichts unternehmen soll, was man nicht auch vollbringen kann, wie sich's gebührt; nein, keine Last darf Jemand auf sich nehmen, die er zu tragen nicht im Stande ist. Denn – wie das Sprüchwort sagt: Wer allzuviel umfaßt, bringt wenig heim. Und Cato sagt: Versuche nur zu thun, wozu die Kraft Du hast, damit die Last nicht allsosehr Dich drücke, daß Du die Sache liegen lassen mußt, die Du begonnen. Und bist Du zweifelhaft, ob Du ein Ding vollführen kannst, ob nicht, dann laß es lieber, als es anzufangen. Und Petrus Alfonso sagt: Hast Du die Macht, ein Ding zu thun, das Dich gereuen kann, so ist es besser: nein als ja. Das heißt: weit besser ist, die Zunge still zu halten, als zu sprechen.